Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren.
Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt.
- Siehe auch
- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Braunschweig (Personen, die nicht in Braunschweig geboren wurden aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden sind)
- Liste der Ehrenbürger von Braunschweig
A
- Bernhard Abeken (* 27. März 1826; † 1. April 1901 in Braunschweig), Schriftsteller und Politiker
- Georg Friedrich Wilhelm Alers (* 12. Mai 1811; † 31. Dezember 1891 in Helmstedt), Forstsachverständiger, Erfinder der Flügelsäge, Schriftsteller und Stifter des Clarabads in Bad Helmstedt
- Karl Andree (* 20. Oktober 1808, † 10. August 1875 in Bad Wildungen), Geograph und Publizist
- Richard Andree (* 26. Februar 1835; † 22. Februar 1912 in München), Geologe, Geograph und Volkskundler
- Wilhelm Assmann (* 20. April 1800; † 8. Februar 1875 in Braunschweig), Historiker, Pädagoge und Politiker
- August Wilhelm (Braunschweig-Bevern) (* 10. Oktober 1715; † 2. August 1781 in Stettin), preußischer Generalleutnant
B
- Johann Bäse (* 7. März 1790; † 7. August 1837 in Madrid), Maler und Kunstsammler
- Georg Baesecke (* 13. Januar 1876; † 1. Mai 1951 in Halle), Germanist
- Ewald Banse (* 23. Mai 1883; † 31. Oktober 1953 in Braunschweig), Geograph und Schriftsteller
- Anton August Beck (* 27. August 1713; † 17. März 1787 in Braunschweig), Kupferstecher
- Konrad Becker (* unbekannt; † 1588 in Braunschweig), evangelischer Theologe
- Heinrich Beckurts (* 23. August 1855; † 15. September 1929 in Bargteheide), Chemiker und Hochschullehrer
- Levin August von Bennigsen (* 10. Februar 1745; † 3. Dezember 1826 in Banteln (Kreis Alfeld) bei Hildesheim) war ein russischer General deutscher Herkunft
- Ernst Bergfeld (* 9. März 1885; † 5. Juli 1969 ebd.), Schriftsteller, Beamter und Bibliothekar
- Käthe Bewig (* 20. Januar 1881; † 19. Juni 1957 in Braunschweig), Malerin
- Carl Ludwig Blume (* 9. Juni 1796; † 3. Februar 1862 in Leiden), deutsch-niederländischer Botaniker, Erforscher der indonesischen Pflanzenwelt
- Johann Joachim Christoph Bode (* 16. Januar 1730; † 13. Dezember 1793 in Weimar), Musiker, Schriftsteller und Übersetzer; Freund Lessings
- Friedrich Boden (* 23. August 1870, † 21. März 1947 in Berlin), Jurist und Vertreter Braunschweigs beim Bundesrat in Berlin
- Michael Borgolte (* 16. Mai 1948), Historiker
- Johann Heinrich Carl Bornhardt (* 18. März 1774; † 19. Juli 1843 in Braunschweig), Komponist, Pianist, Gitarrist und Musiklehrer
- Hermann Bote (* um 1450; † um 1520 in Braunschweig), Mittelniederdeutscher Chronist und Dichter politischer Streitschriften
- Henning Brabandt (* um 1550; † 17. September 1604 in Braunschweig), Jurist, Braunschweiger Bürgerhauptmann und herzoglicher Hofprokurator
- Wilhelm Bracke (* 29. Mai 1842; † 27. April 1880 in Braunschweig), Politiker, Verleger und Publizist. Maßgeblich an der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), der Vorläuferin der SPD, beteiligt.
- Matthias Brodowy (* 1972), Kabarettist
- Sigrid Brunk (* 14. September 1937), Schriftstellerin
- Käthe Buchler (* 11. Oktober 1876; † 14. September 1930 in Braunschweig), bedeutende Amateurfotografin für die Geschichte des Alltags des Ersten Weltkriegs und Farbfotografie
- Axel von dem Bussche (* 24. April 1919; † 26. Januar 1993 in Bonn), Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Hans Bußmeyer (* 29. März 1853; † 21. September 1930 in Pöcking), Komponist
- Hugo Bußmeyer (* 26. Februar 1842; † 1. Februar 1912 in Rio de Janeiro), Komponist
C
- Johann Camman d. J. (* 1. Januar 1584; † 21. März 1649 in Braunschweig), Jurist, Syndikus der Stadt Braunschweig und Büchersammler
- Heinrich Caspari (* 29. November 1805; † 3. Mai 1880 in Braunschweig), Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig von 1848 bis 1879
D
- Kurd von Damm (* 28. April 1862; † 24. Januar 1915 in Kiel), Rechtsanwalt, Politiker und Unternehmer
- Philipp Wilhelm Daubert (* 1. Juni 1799; † 21. November 1875 in Braunschweig), Konservenfabrikant
- Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831; † 12. Februar 1916 in Braunschweig), Mathematiker (Begründer der modernen Algebra)
- Johann Heinrich Bernhard Dräsecke (* 18. Januar 1774; † 8. Dezember 1849 in Potsdam), evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof
- Carl Georg Oscar Drude (* 5. Juni 1852; † 1. Februar 1933 in Dresden), Botaniker Mitbegründer der Pflanzenökologie als wissenschaftlicher Disziplin
E
- Samuel Meyer Ehrenberg (* 16. Oktober 1773; † 21. Oktober 1853 in Wolfenbüttel), Reformpädagoge und Direktor der jüdischen Samson-Schule in Wolfenbüttel
- Johann Ferdinand Friedrich Emperius (* 23. Januar 1759; † 21. Oktober 1822 in Braunschweig), Hochschullehrer am Collegium Carolinum, Museumsdirektor und Braunschweiger Hofrat
- Hans Engelbrecht (* 8. oder 11. April 1599; † 20. Februar 1642 in Braunschweig), Tuchmachergeselle, Mystiker und Prediger
- Christine Enghaus (Pseudonym von Christine Engehausen) (* 1817; † 1910 Wien) deutsche Schauspielerin, u. a. am Wiener Burgtheater
- Anton Ulrich von Erath (* 19. März 1709; † 26. August 1773 in Dillenburg), Archivar, Historiker, Publizist und Jurist
- Christoph Erdmenger (* 2. April 1970) Politiker und Umweltwissenschaftler
- Ilse Esdorn (* 8. Januar 1897; † 5. September 1985 in Braunschweig), Agrikulturbotanikerin und Hochschullehrerin
- Henry Everling (* 19. August 1873; † 16. Mai 1960 in Hamburg), Gold- und Silberschmied, Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter, Senator (SPD) sowie Geschäftsführer diverser konsumgenossenschaftlicher Betriebe
F
- Eberhard Finen (* 24. November 1668; † 12. April 1714 in Blankenburg), evangelischer Theologe, Abt und Braunschweiger Hofprediger
- Federigo Fiorillo (* Mai 1755; † um 1823 in Paris), Geiger und Komponist
- Caroline Auguste Fischer, geb. Venturini, (* 9. August 1764; † unbekannt) Schriftstellerin und Schwester von Karl Heinrich Georg Venturini
- Friedrich Försterling (* 25. Januar 1953; † 6. August 2007 in München), Psychologe
- Moritz Ludwig Frankenheim (* 29. Juni 1801; † 14. Januar 1869 in Dresden), Kristallograph, Physiker und Geograph
- Julius Freudenthal (* 5. April 1805; † 14. August 1874 in Braunschweig), Geiger, Komponist und Numismatiker
- Friedrich Wilhelm Fricke (* 4. Dezember 1810; † 1891 in Wiesbaden), pädagogischer Schriftsteller
- Ernst Fritz Fürbringer (* 27. Juli 1900; † 30. Oktober 1988 in München), Theater-, Filmschauspieler und Synchronsprecher
G
- Günter Gaus (* 23. November 1929; † 14. Mai 2004 in Reinbek), Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker, von 1974 – 1981 Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR
- Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777; † 23. Februar 1855 in Göttingen), Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker, „princeps mathematicorum“
- Hans Friedrich Geitel (* 16. Juli 1855; † 15. August 1923 in Wolfenbüttel), Lehrer und Physiker
- Gustav Gerecke (* 25. September 1871; † 21. April 1929 in Braunschweig), braunschweigischer Landesminister und SPD-Politiker
- Christoph Gerke (* 2. August 1628; † 11. April 1714 in Braunschweig), Braunschweiger Bürgermeister und Chronist
- Gerda Gmelin (* 23. Juni 1919; † 14. April 2003 in Hamburg), Theaterintendantin und Schauspielerin
- Carl Götting (* 27. Oktober 1828; † 8. Dezember 1899 in Hamburg), Kaufmann, Weltreisender und Sammler, Förderer des Städtischen Museums Braunschweig
- Johann Heinrich Gravenhorst (* 20. Oktober 1719; † 14. April 1781 in Braunschweig), Kaufmann und Chemiker, Erfinder der Malerfarbe "Braunschweiger Grün"
- Johann Ludwig Christian Carl Gravenhorst (* 14. November 1777; † 14. Januar 1857 in Breslau), Zoologe
- Karl Theodor Gravenhorst (* 1. Oktober 1810; † 28. Januar 1886 in Braunschweig), Altphilologe, Lehrer und Übersetzer
- Otto Grotewohl (* 11. März 1894, † 21. September 1964 in Ost-Berlin), Politiker, zunächst der (SPD, ab 1946 der SED), von 1949 – 1964 Ministerpräsident der DDR
- Alexander Grundner-Culemann (* 28. September 1885; † 16. Juli 1981), Forstmann und Politiker, von 1952 - 1958 Oberbürgermeister der Stadt Goslar
H
- Axel Hacke (* 1956), Romancier
- Ludwig Hänselmann (* 4. März 1834; † 22. März 1904 in Braunschweig), Historiker und erster hauptamtlicher Archivar der Stadt Braunschweig.
- Otto Harder (* 25. November 1892; † 4. März 1956 in Hamburg), Fußballspieler und Aufseher in verschiedenen Konzentrationslagern
- Anton Friedrich Harms (* 1695; † 1745 in Kassel), Maler und Bühnenbildner
- Robert Hartig (* 30. Mai 1839; † 9. Oktober 1901 in München), Forstwissenschaftler
- Walter von Heinemann (* 27. Januar 1858; † 31. August 1928 in Berlin), königlich-preußischer General der Infanterie
- Rudolf Heitefuß (* 8. November 1928), Phytomediziner
- Friedrich von Hellwig (1775 - 1845), Husar; preußischer Offizier und General, erster Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse
- Friedrich Christian Ludwig Henneberg (* 11. August 1748; † 26. April 1812 in Braunschweig), Präfekt des Départements Oker von 1808 bis 1812. Retter des Braunschweiger Löwen
- Rudolf Henneberg (* 13. September 1825; † 14. September 1876 in Braunschweig) Maler.
- Victor Heymann (* 2. April 1842; † 22. November 1926 in Braunschweig), Rechtsanwalt und Stadtrat. Er wurde 1908 der erste jüdische Notar im Herzogtum Braunschweig.
- Karl Gustav Himly (* 30. April 1772; † 22. März 1837 in Göttingen), Mediziner und Hochschullehrer
- Franz Himstedt (* 12. Juli 1852; † 7. Januar 1933 in Freiburg), Physiker und Hochschullehrer
- Markolf Hoffmann (* 1975), Schriftsteller
- Werner Hofmeister (* 23. Februar 1902; † 21. September 1984 in Braunschweig), CDU-Politiker, Niedersächsischer Justizminister, 1955 bis 1957 Präsident des Niedersächsischen Landtages
- Friedrich Wilhelm Holland (* 12. November 1903; † 20. August 1979 in Braunschweig), Jurist, Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs
- Ludeke Hollant (* um 1460; † 1510 in Dömitz), Braunschweiger Ratsherr, Bürgermeister und Anführer des innerstädtischen Aufstands von 1488
- Christina Holtz-Bacha (* 1953), Professorin für Publizistik
- Franz von Holstein (* 16. Februar 1826; † 29. März 1878 in Leipzig), Komponist
- August Ferdinand Howaldt (* 23. Oktober 1809; † 4. August 1883 in Kiel), Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder, Unternehmer, Gründer der Maschinenbauanstalt „Schweffel & Howaldt“
- Felix Huch (* 6. September 1880; † 6. Juli 1952 in Tutzing), Arzt und Schriftsteller
- Friedrich Huch (* 19. Juni 1873; † 12. Mai 1913 in München), Schriftsteller
- Ricarda Huch (* 18. Juli 1864; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus), Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin
I
- Johann Karl Wilhelm Illiger (* 19. November 1775; † 10. Mai 1813 in Berlin), Zoologe und Entomologe
J
- Georg Jabin (* 18. August 1828; † 14. Januar 1864 in Harzburg), Landschaftsmaler
- Anton Detlev Jenner (* um 1690 im Braunschweigischen; † 26. Juni 1732 in Braunschweig), Bildhauer und Bildschnitzer des Barock
- Margarethe Jonas (* 29. Januar 1783; † 18. Januar 1858 in Berlin), Bildstickerin und Malerin
- Jette Joop (* 17. Februar 1968)
- Max Jüdel (* 10. Oktober 1845; † 9. Oktober 1910 in Braunschweig), Unternehmer, Gründer der "Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co" (heute Siemens)
- Renate Jürgens-Pieper (* 5. April 1951), Politikerin (SPD)
- Paul Junke (* 12. Mai 1886; † 6. Januar 1945 in Basel), SPD-Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordeneter
K
- Friedrich Kalbfuß (1903-1945 Bad Schwalbach) deutscher Dramatiker, Bühnenbildner und Lyriker
- Sascha Kirschstein (* 9. Juni 1980), Fußballtorwart
- Ernst August Klingemann (* 31. August 1777; † 25. Januar 1831 in Braunschweig), Schriftsteller der Romantik
- Friedrich Knolle (* 4. Mai 1807; † 6. Juli 1877 auf der Asse bei Wolfenbüttel), Kupferstecher und Inspektor des Herzogliche Museums
- Werner Knopp (* 31. Januar 1931), Jurist, von 1977 – 1998 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Gustav Knuth (* 7. Juli 1901; † 1. Februar 1987 in Zollikon, CH), Schauspieler
- Konrad Koch, eigentlich Wilhelm Carl Johann Conrad Koch, (* 13. Februar 1846; † 13. April 1911 in Braunschweig) führte Fußball als Schulsport ein und war der Entwickler des ersten deutschen Regelwerkes für Fußball.
- Ulrich Koch (* 14. März 1921; † 7. Juni 1996 in Tokio), deutscher Bratschist
- Nina Kraft (* 31. Dezember 1968), Triathletin
- Werner Kraft (* 4. Mai 1896; † 14. Juni 1991 in Jerusalem), Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
- Friedrich Maria Krahe (* 8. März 1804; † 29. August 1888 auf der Reise von München nach Braunschweig), Architekt und Braunschweiger Baurat
- Gerard Krefft (* 17. Februar 1830, † 19. Februar 1881 in Woolloomooloo, Sydney), einer der ersten Zoologen und Paläontologen Australiens
- Jürgen Krieghoff, deutscher Diplomat
- Gottschalk Kruse (* um 1499, † um Ostern 1540 in Harburg), Theologe, Reformator und erster Vertreter der lutherischen Lehre in Braunschweig
- Alfred Kubel (* 25. Mai 1909; † 22. Mai 1999 in Bad Pyrmont), Politiker (SPD), ab Januar 1946 Ministerpräsident des Landes Braunschweig, von 1970 – 1976 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
- Wolfgang Kubicki (* 3. März 1952), Politiker (FDP), seit 1996 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein
- Christiane Kubrick (* 10. Mai 1932 als Christiane Susanne Harlan), Malerin und Schauspielerin
- Hans-Joachim Körber, Manager der Metro AG
L
- Karl Lachmann (* 4. März 1793; † 13. März 1851 in Berlin), Philologe
- August Lafontaine (* 5. Oktober 1758; † 20. April 1831 in Halle/Saale), Schriftsteller und Theologe
- Willy Lages (* 5. Oktober 1901; † 2. Februar 1971), während des Zweiten Weltkriegs SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam
- Gustav Langerfeldt (* 5. September 1802; † 28. März 1883 in Braunschweig), braunschweigischer Jurist und Politiker sowie Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- Paul Lehmann (* 13. Juli 1884; † 4. Januar 1964 in München), Altphilologe
- Carl Lemme (* 18. September 1746; † 27. Dezember 1815 in Braunschweig), Klavierbauer und Organist
- Wilhelm Leyser I. ( * 26. Oktober 1592; † 8. Februar 1649 in Meißen), lutherischer Theologe
- Johannes Lieff (* 9. Mai 1879; † 17. Juli 1955 in Braunschweig), braunschweigischer Innenminister (1924–1927), Polizeipräsident (1931–1937) und Präsident des braunschweigischen Verwaltungsgerichtshofs (1938–1945)
- Rudolf Lindau (* 28. März 1888 in Braunschweig-Riddagshausen; † 18. Oktober 1977 in Berlin), kommunistischer Politiker
- Carl Friedrich Löbbecke (* 30. September 1768; † 18. August 1839 in Braunschweig), Kaufmann, Bankier und Inhaber des Bankhauses Löbbecke & Co.
- Luise Löbbecke (* 1. August 1808; † 29. Mai 1892 in Braunschweig), Wohltäterin, erste Ehrenbürgerin von Braunschweig
- Rudolf Löhr (* 23. November 1885; † Frühjahr 1945 im KZ Bergen-Belsen), SPD-Politiker und braunschweigischer Landesminister
M
- Heinrich Mack (* 27. Januar 1867; † 18. September 1945 in Halberstadt), Historiker und Braunschweiger Stadtarchivar
- Willy Maertens (* 30. Oktober 1893; † 28. November 1967 in Hamburg), Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant am Thalia Theater (Hamburg)
- Gesche Meiburg (* 1581; † unbekannt), sogenannte „Braunschweiger Heldenjungfrau“, da sie 1615 bei der Verteidigung Braunschweigs mit kämpfte
- Max Wilhelm Meyer (* 15. Februar 1853; † 17. Dezember 1910 in Meran), Astronom, Naturforscher und Schriftsteller
N
- Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai (* 25. Oktober 1793; † 4. Juli 1846 in Mannheim), Astronom
- Karl Wilhelm Nose (* 18. November 1753; † 22. Juni 1835 in Endenich bei Bonn), Arzt, Geologe und Mineraloge
O
- Johann Elias Olfermann (* 2. September 1776; † 18. Oktober 1822 in Blankenburg im Harz), braunschweigischer Generalmajor der Befreiungskriege, Vertrauter des Schwarzen Herzogs
- Max Osterloh (* 22. November 1851; † 25. August 1927), Architekt und Braunschweiger Stadtbaurat
- Carl Theodor Ottmer (* 19. Januar 1800; † 22. August 1843 in Berlin), Architekt und braunschweigischer Hofbaumeister
P
- Melanie Paschke (* 29. Juni 1970), Leichtathletin
- Reinhard Pekrun (* 1952), Psychologe
- Gert Pinkernell (* 7. September 1937), emeritierter Romanist und Literaturwissenschaftler an der Bergischen Universität Wuppertal
R
- Gustav von Rauch (* 1. April 1774; † 2. April 1841 in Berlin), General und preußischer Kriegsminister
- Johanne Wilhelmine Siegmundine Reichard, geb. Schmidt (* 2. April 1788; † 23. Februar 1848 in Dresden, die erste deutsche Ballonfahrerin
- Kurt Reidemeister (* 13. Oktober 1893; † 8. Juli 1971 in Göttingen), Mathematiker und Hochschullehrer
- Heinrich Rodenstein (* 12. Januar 1902; † 22. Dezember 1980 in Braunschweig), Pädagoge und Hochschullehrer, Mitbegründer der GEW
- Heinrich Rönneburg (* 8. Januar 1887; † 1. September 1949 in Wolfenbüttel), Pädagoge, Verwaltungsbeamter und Politiker
- Julius Georg Paul Du Roi (* 20. Juni 1754; † 11. Oktober 1825 in Braunschweig), Jurist und Direktor der braunschweigischen Armenanstalt
- Theodor Georg August Roose (* 13. Februar 1771; † 21. März 1803 in Braunschweig), Mediziner
- Johannes Runge (* 24. Januar 1878; † 12. November 1949 in Bad Harzburg), Leichtathlet, erster Braunschweiger Olympiateilnehmer
S
- Ernst Sagebiel (* 2. Oktober 1892; † 5. März 1970 in Starnberg), Architekt
- Hermann Scheffler (* 10. Oktober 1820; † 14. August 1903 in Braunschweig), Ingenieur, Mathematiker und Physiker. Scheffler verfasste zahlreiche Werke auf den Gebieten Mathematik und Physik.
- Carl Schiller (* 23. Mai 1807; † 28. Juni 1874 in Braunschweig), Historiker, Kunsthistoriker und Privatgelehrter; Gründer und erster ehrenamtlicher Leiter des Städtischen Museums Braunschweig
- Agnes Schosnoski (* 24. Januar 1866; † 2. September 1939 in Königslutter), genannt „Harfen-Agnes“, Bänkelsängerin und Original der Stadt.
- Eberhard Schrader (* 7. Januar 1836; † 4. Juli 1908 in Berlin), Alttestamentler und Orientalist, der die Assyrologie in Deutschland begründete
- Norbert Schultze (* 26. Januar 1911; † 14. Oktober 2002 in Bad Tölz), Komponist ( u. a. von „Lili Marleen“, „Nimm' mich mit, Kapitän, auf die Reise“; Opern u. a. „Schwarzer Peter“; „Das kalte Herz“) und Dirigent
- Friedrich Schulz (* 28. Februar 1795, † 1. Juni 1864 Braunschweig), Jurist und braunschweigischer Staatsminister
- Kurt Seeleke (* 19. August 1912; † 3. Juni 2000 in Braunschweig), Kunsthistoriker und von 1939 bis 1960 Landeskonservator und somit oberster Denkmalschützer des Landes Braunschweig
- Willy Seidel (* 15. Januar 1887, † 29. Dezember 1934 in München), Schriftsteller, jüngerer Bruder von Ina Seidel sowie Neffe von Heinrich Seidel
- Edda Seippel (* 19. Dezember 1919; † 12. Mai 1993 in München), Schauspielerin
- Kurd Semler (* 16. November 1879; † 5. November 1965 in Braunschweig), Jurist, CDU-Politiker und von 1952 bis 1954 Braunschweiger Oberbürgermeister
- Rudolf Sievers (* 19. Oktober 1884; † 13. Oktober 1918 bei Laon, Aisne), Zeichner und Graphiker der Jugendbewegung
- Rainer Slotta (* 1. Mai 1946), Industriearchäologe, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
- Hans Sommer (* 20. Juli 1837; † 26. April 1922 in Braunschweig), Komponist und Mathematiker, Direktor der Technischen Hochschule "Carolo-Wihelmina", Vorkämpfer für musikalischen Urheberschutz und Mitbegründer der GEMA
- Ludwig Ferdinand Spehr (* 10. Februar 1811; † 17. März 1881 in Braunschweig), Historiker, Schriftsteller und Jurist
- Louis Spohr (* 5. April 1784; † 22. Oktober 1859 in Kassel), Komponist, Dirigent, neben Niccolò Paganini der größte Geiger seiner Zeit
- Werner Stein (* 10. Januar 1855; † 18. Januar 1930 in Frohburg i. S.), Bildhauer
- Wenzel Storch, Regisseur
- Delphin Strungk (* 1601; † 12. Oktober 1694), Organist und Komponist der norddeutschen Orgelschule, Vater von Nicolaus Adam Strungk
- Nicolaus Adam Strungk (getauft 15. November 1640; † 23. September 1700 in Dresden), Komponist des Barock, Sohn von Delphin Strungk
T
- Ludwig Tacke (* 6. Dezember 1823; † 22. Juli 1899 in Braunschweig), Architektur- und Historienmaler
- Barward Tafelmaker (* 1487; † 1565 in Braunschweig), Baumeister (Südturm der Andreaskirche; Braunschweiger Wasserkünste)
- Reinhard Tausch, Psychologe
- Gustav Teichmüller (* 19. November 1832; † 22. Mai 1888 in Dorpat, Russland (heute: Tartu, Estland)), Philosoph
- Ulrich Thein (* 7. April 1930; † 21. Juni 1995 in Berlin), Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Synchron- und Hörspielsprecher
- Otto Thielemann (* 12. Januar 1891; † 17. März 1938 im KZ Dachau), SPD-Politiker, Landtagsabgeordneter und Zeitungsredakteur, NS-Opfer
- Heinz Tobien (* 8. April 1911; † 14. März 1993 in Mainz), Paläontologe
- Jakob Peter Eduard Trieps (* 31. März 1811; † 5. Juni 1884), Jurist
- Johann Christian Ludwig Tunica (* 11. Oktober 1795; † 2. März 1868), Maler, Hofmaler, Vater von Hermann
- Hermann August Theodor Tunica (* 9. Oktober 1826; † 1907), Maler, Hofmaler in Braunschweig
U
- Constantin Ernst Carl Uhde (* 23. März 1836; † 31. Mai 1905 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer am Collegium Carolinum in Braunschweig.
- Gustav Uhlmann (* 24. Oktober 1851; † 1. März 1916), Architekt
- Carl Ulrich (* 28. Januar 1853; † 12. April 1933 in Darmstadt), Politiker, von 1919 bis 1928 erster Staatspräsident des Volksstaates Hessen
- Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (* 1. Juli 1753; † 21. April 1832 in Berlin), Schauspieler, Sänger und Komiker
V
- Karl Heinrich Georg Venturini (*30. Januar 1768; † 25. Mai 1849 in Schöppenstedt), protestantischer Theologe und Historiker, Bruder von Caroline Auguste Fischer, geb. Venturini
- Thilo Vogelsang (* 14. Februar 1919; † 2. April 1978 in München), Historiker
- Richard Voigt (* 7. Juni 1895; † 10. März 1970 in Hannover), Politiker (SPD), niedersächsischer Kultusminister
- Bernhard Vollmer (* 12. März 1886; † 1. März 1958 in Düsseldorf), Direktor des Staatsarchivs Düsseldorf
W
- Otto Walkhoff (*1860), deutscher Zahnmediziner
- Max Wedemeyer (* 13. Dezember 1911; † 18. Dezember 1994 in Braunschweig), Theologe und Schriftsteller
- Gerd Wedler (* 19. August 1929; † 13. September 2008 in Erlangen), Chemiker
- Hans Weinert (* 14. April 1887; † 7. März 1967 in Heidelberg), deutscher Anthropologe
- Anton Weitsch (* 17. Januar 1762; † 17. März 1841 in Braunschweig), Maler und Museumsinspektor
- Friedrich Georg Weitsch (* 8. August 1758; † 30. Mai 1828 in Berlin), braunschweigischer Hofmaler, Direktor der Berliner Akademie der Künste
- Georg Westermann (* 11. Juli 1867; † 20. September 1945 in Potsdam), Verleger
- Hannes Westermann (* 17. September 1912; † 22. Februar 1989 in Berlin), Architekt
- Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann (* 7. November 1770; † 21. Dezember 1840 in Kiel), Physiker, Historiker, Naturwissenschaftler und Insektenforscher
- Arend Friedrich August Wiegmann (* 2. Juni 1802; † 15. Januar 1841 in Braunschweig), Zoologe, Professor an der Universität Berlin
- Ernst Wiehe (* 17. November 1842; † 1. August 1894 in Bad Reichenhall), Architekt
- Rudolf Wilke (* 27. Oktober 1873; † 4. November 1908 ebenda), Zeichner und Karikaturist, Mitarbeiter des Simplicissimus
- Johann Heinrich Wilmerding (* 8. April 1749; † 14. April 1828 in Braunschweig), von 1782 bis 1808 Bürgermeister und von 1814 bis 1825 Stadtdirektor der Stadt Braunschweig
- Ludwig Winter (* 22. Januar 1843; † 6. Mai 1930 in Braunschweig), Architekt und Stadtbaurat in Braunschweig
- Artur Wiswedel (* 30. Juni 1913; † 29. März 1989 in Braunschweig), Bauunternehmer, Ratsherr und Mäzen
- Solms Wilhelm Wittig (* 15. März 1897; † unbekannt), Hochschullehrer, Regierungsbaurat in Braunschweig, Unternehmer und verurteilter Kriegsverbrecher
- Hans Wolf (* 12. Januar 1850; † 15. September 1940 in Braunschweig), Jurist, von 1904 bis 1922 Präsident des Oberlandesgerichts Braunschweig
Z
- Franz Zwilgmeyer (* 8. Juli 1901; † 25. Mai 1995 in Braunschweig), Soziologe
- Johann Zanger der Jüngere, (* 1557; † 6. September 1607 in Wittenberg), Jurist