Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Braunschweig

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2008 um 22:01 Uhr durch Nerenz (Diskussion | Beiträge) (E: + Henry Everling). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren.
Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt.

Siehe auch

A

B

C

  • Johann Camman d. J. (* 1. Januar 1584; † 21. März 1649 in Braunschweig), Jurist, Syndikus der Stadt Braunschweig und Büchersammler
  • Heinrich Caspari (* 29. November 1805; † 3. Mai 1880 in Braunschweig), Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig von 1848 bis 1879

D

E

  • Samuel Meyer Ehrenberg (* 16. Oktober 1773; † 21. Oktober 1853 in Wolfenbüttel), Reformpädagoge und Direktor der jüdischen Samson-Schule in Wolfenbüttel
  • Johann Ferdinand Friedrich Emperius (* 23. Januar 1759; † 21. Oktober 1822 in Braunschweig), Hochschullehrer am Collegium Carolinum, Museumsdirektor und Braunschweiger Hofrat
  • Hans Engelbrecht (* 8. oder 11. April 1599; † 20. Februar 1642 in Braunschweig), Tuchmachergeselle, Mystiker und Prediger
  • Christine Enghaus (Pseudonym von Christine Engehausen) (* 1817; † 1910 Wien) deutsche Schauspielerin, u. a. am Wiener Burgtheater
  • Anton Ulrich von Erath (* 19. März 1709; † 26. August 1773 in Dillenburg), Archivar, Historiker, Publizist und Jurist
  • Christoph Erdmenger (* 2. April 1970) Politiker und Umweltwissenschaftler
  • Ilse Esdorn (* 8. Januar 1897; † 5. September 1985 in Braunschweig), Agrikulturbotanikerin und Hochschullehrerin
  • Henry Everling (* 19. August 1873; † 16. Mai 1960 in Hamburg), Gold- und Silberschmied, Hamburger Bürgerschaftsabgeordneter, Senator (SPD) sowie Geschäftsführer diverser konsumgenossenschaftlicher Betriebe

F

G

H

  • Axel Hacke (* 1956), Romancier
  • Ludwig Hänselmann (* 4. März 1834; † 22. März 1904 in Braunschweig), Historiker und erster hauptamtlicher Archivar der Stadt Braunschweig.
  • Otto Harder (* 25. November 1892; † 4. März 1956 in Hamburg), Fußballspieler und Aufseher in verschiedenen Konzentrationslagern
  • Anton Friedrich Harms (* 1695; † 1745 in Kassel), Maler und Bühnenbildner
  • Robert Hartig (* 30. Mai 1839; † 9. Oktober 1901 in München), Forstwissenschaftler
  • Walter von Heinemann (* 27. Januar 1858; † 31. August 1928 in Berlin), königlich-preußischer General der Infanterie
  • Rudolf Heitefuß (* 8. November 1928), Phytomediziner
  • Friedrich von Hellwig (1775 - 1845), Husar; preußischer Offizier und General, erster Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse
  • Friedrich Christian Ludwig Henneberg (* 11. August 1748; † 26. April 1812 in Braunschweig), Präfekt des Départements Oker von 1808 bis 1812. Retter des Braunschweiger Löwen
  • Rudolf Henneberg (* 13. September 1825; † 14. September 1876 in Braunschweig) Maler.
  • Victor Heymann (* 2. April 1842; † 22. November 1926 in Braunschweig), Rechtsanwalt und Stadtrat. Er wurde 1908 der erste jüdische Notar im Herzogtum Braunschweig.
  • Karl Gustav Himly (* 30. April 1772; † 22. März 1837 in Göttingen), Mediziner und Hochschullehrer
  • Franz Himstedt (* 12. Juli 1852; † 7. Januar 1933 in Freiburg), Physiker und Hochschullehrer
  • Markolf Hoffmann (* 1975), Schriftsteller
  • Werner Hofmeister (* 23. Februar 1902; † 21. September 1984 in Braunschweig), CDU-Politiker, Niedersächsischer Justizminister, 1955 bis 1957 Präsident des Niedersächsischen Landtages
  • Friedrich Wilhelm Holland (* 12. November 1903; † 20. August 1979 in Braunschweig), Jurist, Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs
  • Ludeke Hollant (* um 1460; † 1510 in Dömitz), Braunschweiger Ratsherr, Bürgermeister und Anführer des innerstädtischen Aufstands von 1488
  • Christina Holtz-Bacha (* 1953), Professorin für Publizistik
  • Franz von Holstein (* 16. Februar 1826; † 29. März 1878 in Leipzig), Komponist
  • August Ferdinand Howaldt (* 23. Oktober 1809; † 4. August 1883 in Kiel), Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder, Unternehmer, Gründer der Maschinenbauanstalt „Schweffel & Howaldt“
  • Felix Huch (* 6. September 1880; † 6. Juli 1952 in Tutzing), Arzt und Schriftsteller
  • Friedrich Huch (* 19. Juni 1873; † 12. Mai 1913 in München), Schriftsteller
  • Ricarda Huch (* 18. Juli 1864; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus), Schriftstellerin, Dichterin und Erzählerin

I

J

  • Georg Jabin (* 18. August 1828; † 14. Januar 1864 in Harzburg), Landschaftsmaler
  • Anton Detlev Jenner (* um 1690 im Braunschweigischen; † 26. Juni 1732 in Braunschweig), Bildhauer und Bildschnitzer des Barock
  • Margarethe Jonas (* 29. Januar 1783; † 18. Januar 1858 in Berlin), Bildstickerin und Malerin
  • Jette Joop (* 17. Februar 1968)
  • Max Jüdel (* 10. Oktober 1845; † 9. Oktober 1910 in Braunschweig), Unternehmer, Gründer der "Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co" (heute Siemens)
  • Renate Jürgens-Pieper (* 5. April 1951), Politikerin (SPD)
  • Paul Junke (* 12. Mai 1886; † 6. Januar 1945 in Basel), SPD-Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordeneter

K

L

  • Karl Lachmann (* 4. März 1793; † 13. März 1851 in Berlin), Philologe
  • August Lafontaine (* 5. Oktober 1758; † 20. April 1831 in Halle/Saale), Schriftsteller und Theologe
  • Willy Lages (* 5. Oktober 1901; † 2. Februar 1971), während des Zweiten Weltkriegs SS-Sturmbannführer, Leiter des Sicherheitsdienstes in Amsterdam
  • Gustav Langerfeldt (* 5. September 1802; † 28. März 1883 in Braunschweig), braunschweigischer Jurist und Politiker sowie Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
  • Paul Lehmann (* 13. Juli 1884; † 4. Januar 1964 in München), Altphilologe
  • Carl Lemme (* 18. September 1746; † 27. Dezember 1815 in Braunschweig), Klavierbauer und Organist
  • Wilhelm Leyser I. ( * 26. Oktober 1592; † 8. Februar 1649 in Meißen), lutherischer Theologe
  • Johannes Lieff (* 9. Mai 1879; † 17. Juli 1955 in Braunschweig), braunschweigischer Innenminister (1924–1927), Polizeipräsident (1931–1937) und Präsident des braunschweigischen Verwaltungsgerichtshofs (1938–1945)
  • Rudolf Lindau (* 28. März 1888 in Braunschweig-Riddagshausen; † 18. Oktober 1977 in Berlin), kommunistischer Politiker
  • Carl Friedrich Löbbecke (* 30. September 1768; † 18. August 1839 in Braunschweig), Kaufmann, Bankier und Inhaber des Bankhauses Löbbecke & Co.
  • Luise Löbbecke (* 1. August 1808; † 29. Mai 1892 in Braunschweig), Wohltäterin, erste Ehrenbürgerin von Braunschweig
  • Rudolf Löhr (* 23. November 1885; † Frühjahr 1945 im KZ Bergen-Belsen), SPD-Politiker und braunschweigischer Landesminister

M

  • Heinrich Mack (* 27. Januar 1867; † 18. September 1945 in Halberstadt), Historiker und Braunschweiger Stadtarchivar
  • Willy Maertens (* 30. Oktober 1893; † 28. November 1967 in Hamburg), Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant am Thalia Theater (Hamburg)
  • Gesche Meiburg (* 1581; † unbekannt), sogenannte „Braunschweiger Heldenjungfrau“, da sie 1615 bei der Verteidigung Braunschweigs mit kämpfte
  • Max Wilhelm Meyer (* 15. Februar 1853; † 17. Dezember 1910 in Meran), Astronom, Naturforscher und Schriftsteller

N

O

P

R

S

T

U

V

W

  • Otto Walkhoff (*1860), deutscher Zahnmediziner
  • Max Wedemeyer (* 13. Dezember 1911; † 18. Dezember 1994 in Braunschweig), Theologe und Schriftsteller
  • Gerd Wedler (* 19. August 1929; † 13. September 2008 in Erlangen), Chemiker
  • Hans Weinert (* 14. April 1887; † 7. März 1967 in Heidelberg), deutscher Anthropologe
  • Anton Weitsch (* 17. Januar 1762; † 17. März 1841 in Braunschweig), Maler und Museumsinspektor
  • Friedrich Georg Weitsch (* 8. August 1758; † 30. Mai 1828 in Berlin), braunschweigischer Hofmaler, Direktor der Berliner Akademie der Künste
  • Georg Westermann (* 11. Juli 1867; † 20. September 1945 in Potsdam), Verleger
  • Hannes Westermann (* 17. September 1912; † 22. Februar 1989 in Berlin), Architekt
  • Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann (* 7. November 1770; † 21. Dezember 1840 in Kiel), Physiker, Historiker, Naturwissenschaftler und Insektenforscher
  • Arend Friedrich August Wiegmann (* 2. Juni 1802; † 15. Januar 1841 in Braunschweig), Zoologe, Professor an der Universität Berlin
  • Ernst Wiehe (* 17. November 1842; † 1. August 1894 in Bad Reichenhall), Architekt
  • Rudolf Wilke (* 27. Oktober 1873; † 4. November 1908 ebenda), Zeichner und Karikaturist, Mitarbeiter des Simplicissimus
  • Johann Heinrich Wilmerding (* 8. April 1749; † 14. April 1828 in Braunschweig), von 1782 bis 1808 Bürgermeister und von 1814 bis 1825 Stadtdirektor der Stadt Braunschweig
  • Ludwig Winter (* 22. Januar 1843; † 6. Mai 1930 in Braunschweig), Architekt und Stadtbaurat in Braunschweig
  • Artur Wiswedel (* 30. Juni 1913; † 29. März 1989 in Braunschweig), Bauunternehmer, Ratsherr und Mäzen
  • Solms Wilhelm Wittig (* 15. März 1897; † unbekannt), Hochschullehrer, Regierungsbaurat in Braunschweig, Unternehmer und verurteilter Kriegsverbrecher
  • Hans Wolf (* 12. Januar 1850; † 15. September 1940 in Braunschweig), Jurist, von 1904 bis 1922 Präsident des Oberlandesgerichts Braunschweig

Z