Diskussion:Thüringer Rostbratwurst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 03:20 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses Bild hat null Informationswert. das ist doch hier keine illustrierte Zeitschrift, in die jeder die Fotos von seinen Kindern reinstellen kann. Es heißt Wikipedia, nicht "Bunte" oder "Stern". Ich setz' das Bild auf die Löschkandidatenliste. --Anathema 11:05, 11. Jan 2004 (CET)

unexakte definition

Der Satz: "Thüringer Rostbratwürste zeichnen sich nicht durch ein exakt definiertes Aussehen aus, sondern durch wie Art wie man damit umgeht bzw. wie man sie genießt."

Entstand bei einer Diskusion über das Bild mit der Wurstesserin. Ich glaube er muss nicht in den Artikel, da er aus dem Zusammenhang gerissen ist, und es bistimmt eine Norm für die Thüringer Rostbratwurst gibt. Daher bin ich für das entfernen dieses Satzes. RobbyBer 16:50, 11. Jan 2004 (CET)

Es ist völlig uninteressant wo und wie dieser Satz entstanden ist. Der entscheidende Punkt ist: Ist er sachlich zutreffend oder nicht? --Anathema 16:54, 11. Jan 2004 (CET)
Das die Wurst nicht genau definiert ist steht schon im Anfang des Artikels. Der zweite Teil des Satzes, der des Aspekt des Lebensstiel, steht nicht im zusammenhang mit der Definition einer Wurst. Sprich ist kein zusammenhand zwischen den beiden Teilen des Satzes gegeben und sollte daher in dieser Form rausgenommen werden. -- RobbyBer 17:15, 11. Jan 2004 (CET)

Patent

Auszug aus der Patentschrift des europ. Patentamtes. Vielleicht könnte man das einiges zitieren? Quelle ist http://europa.eu.int/eur-lex/pri/de/oj/dat/2002/c_114/c_11420020515de00140015.pdf. Wie gesagt ein Zitat. Ich glaube nicht, das es URV ist, wenn aber doch, dann löscht diese Passage einfach weg.

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Veröffentlichung des Antrags auf Registrierung gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EWG)Nr. 2081/92 des Rates zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel(2002/C 114/07)


Nationales Aktenzeichen: 397 99 006.51.

4. Spezifikation

  (Zusammenfassung der Angaben gemäß Artikel 4 Absatz 2).

4.1 Name: Thüringer Rostbratwurst

4.2 Beschreibung: Mindestens 15—20 cm lange, mittelfeine Rostbratwurst im engen Naturdarm(Schweinedarm oder Schafsaitling), roh oder gebrüht, mit herzhaft würziger Geschmacksnote;Stückgewicht: 100—150 g;

Zusammensetzung: grob entfettetes Schweinefleisch, Schweinebacken ohne Schwarte, evtl. ent-sehntes Kalb- oder Rindfleisch für das Brät, nicht umgerötet; die Gewürzmischungen variieren jenach überlieferter Rezeptur oder regionaler Ausprägung; neben Salz und Pfeffer werden insbesondere Kümmel, Majoran und Knoblauch verwendet. Mindestens 51 % der verwendeten Rohstoffe müssen aus der Region Thüringen stammen.

Fettgehalt: 20 % (± 5 %)

Analysewerte: kollagenfreies Fleischeiweiß: nicht unter 8,5 %; kollagenfreies Eiweiß im Fleisch-eiweiß: nicht unter 65 Vol.- % (histometrisch), nicht unter 75 % (chemisch).


4.3 Geografisches Gebiet: Bundesland Thüringen.

4.4 Ursprungsnachweis: Die Thüringer Rostbratwurst hat eine jahrhundertealte Tradition. Die ersteurkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1404. Im Rudolstädter Staatsarchiv ist eine Abrech-nung des Arnstädter Jungfrauen-Klosters aufbewahrt, die unter anderem auch einen Posten „darmeczu bratwurstin“ (Bratwurstdärme) enthält. Das älteste bekannte Rezept ist im Staatsarchiv zuWeimar zu finden. Es stammt aus der „Ordnung für das Fleischerhandwerk zu Weimar, Jenaund Buttstädt“ vom 2. Juli 1613. Ein weiteres Rezept enthält das „Thüringisch-Erfurtische Koch-buch“ aus dem Jahr 1797. Heute werden Thüringer Rostbratwürste von nahezu allen ThüringerFleisch- und Wurstwarenherstellern in ihrem Sortiment geführt und sind überall in Thüringen anspeziellen Grillständen erhältlich. Der Herkunftscharakter der Bezeichnung ist erhalten geblieben,weil diese jedenfalls in der ehemaligen DDR nur als echte geografische Herkunftsangabe verwendetworden ist.

4.5 Herstellungsverfahren: Das Fleisch wird grob entsehnt, entschwartet und mittelfein im Fleischwolfzerkleinert. Danach mischt man die Gewürze dazu und mengt alles zu einer gut bindenden Masse,die man in Naturdärme vom Schwein oder Schaf füllt. Bei einer Länge von ca. 20 cm dreht mandie Würste ab, gart sie anschließend, je nach Kaliber eine Minute proMillimeter Durchmesser bei75°C. Die Wurst wird frisch zum Verkauf angeboten.

4.6 Zusammenhang: Bei der Thüringer Rostbratwurst handelt es sich um ein Erzeugnis mit jahrhundertealter Tradition. Sie wurde schon von Martin Luther und Goethe geschätzt und bereits 1669 in der Literatur (Grimmelshausen, Simplizissimus) lobend erwähnt. Wegen ihres unverwechselbaren,leckeren Geschmacks genießen Thüringer Rostbratwürste in Deutschland und darüber hinaus auchheute noch einen guten Ruf und ein hohes Ansehen.

Bravo. Endlich mal was Sachliches und Brauchbares zum Thema. Vor allem die historischen Abschnitte bringen dem Artikel die enzyklopädische Qualität, die er bis jetzt eher nicht hatte. Das sollte man schon ausschlachten dürfen. Gesetzestexte unterliegen nicht dem Urheberrecht. --Anathema 17:18, 11. Jan 2004 (CET)

In diesem Artikel muß man mal sauber auseinanderklamüsern was gesicherte, sachliche Information über diese Bratwurstvariante und was thüringisches Grillfeten-Brauchtum AKA "Lebensfreude" ist. Letzteres ist in der aktuellen Version überall zwischengestreut und gehört in einen eigenen Absatz. Ich werde mich da jetzt mal drangeben und wenn der Thüringer, der diesen Artikel als sein Privateigentum betrachtet, glaubt er müsse vor Wut aufheulen, dann möge er es eben tun. Eine saubere Trennung tut dem Artikel gut und das hier ist schließlich ein Gemeinschaftsprojekt. :-) --Anathema 20:42, 13. Jan 2004 (CET)


Ich habe den Artikel jetzt einmal gesperrt bis ihr euch beide abregt. Falls das nicht möglich seien sollte, können wir einen Vermittlungsausschuss einsetzten. Doch überlegt euch das gut! Bis jetzt hatten wirm in all den jahren (o.k. ich übertreibe etwas) erst einen einzigen. Solche Ausschüsse widersprechen dem Wiki-Prinzip, der freien Editbarkeit und noch einigen anderen. Folgenden Vorschlag: Ihr macht beide erstmal 7 Tage nichts an dem Artikel (solange versuche ich ihn gesperrt zum lassen), und dann arbeitet ihr beide an dem bestehenden Artikel. Wenn jemand was entfernt oder neu hinzufügt, dokumentiert er das hier und wenn es strittig ist, wird diskutiert. Wir sind doch alle erwachsene Menschen und können uns doch bestimmt auf so einen harmlosen Artikel einigen, hier gibt's ja schon fast mehr Streit als in dem Artikel über Kindensmissbrauch (und DAS ist wirklich ein heissen Eisen!). Es wäre sehr schade einen von euch beiden zu verlieren nur weil der andere seine Meinung durchdrückt. Bitte haltet auch das Niveu aufrecht, solche Sätze wie wenn der Thüringer, der diesen Artikel als sein Privateigentum betrachtet, glaubt er müsse vor Wut aufheulen, fördern nicht gerade das Niveu und die Freude am zusammen sein. --DaB. 20:58, 13. Jan 2004 (CET) P.S: Wenn ihr ein Problem habt, könnt ihr euch natürlich gerne bei mir (oder einem der anderen Admins) melden!

@DaB. Dort habe ich auch schon versucht, die Gemüter zu beruhigen. Hoffentlich gelingt Dir das besser. -- tsor 21:18, 13. Jan 2004 (CET)

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Wo liegt eigentlich euer Problem? Ich versuche nur diesen Artikel ein wenig im Niveau zu heben und ihn von einer Thüringer Grillfeten-Folklore-Beschreibung zu einem - naja, soweit es mir eben möglich ist - enzyklopädiefähigen sachlichen Informationsartikel zu machen. Was ist daran falsch? Laßt euch doch von dem lauten Geplärre des Wurstartikel-ist-mein-Privateigentum-Menschen nicht irre machen. Ich wäre froh jemand würde sich meiner Artikel annehmen und sie verbessern. Sie hätten es nämlich nötig.

Zur Sache: Hier ist meine Neufassung zur Diskussion. Ich habe jetzt den informationsteil und den Lebensstil-Teil voneinander getrennt. Ganz glücklich bin ich mit dieser version aber noch nicht. Man sollte noch schärfer herausarbeiten was nun genau diese Wurstart von anderen Bratwürsten unterscheidet. Auch von den Plagiaten. Interessant wäre vor allem seit wann und wodurch und für wen die Bezeichnung "Original Thüringer Rostbratwurst" geschützt ist. Ich habe da leider keine Infos drüber. Vielleicht weiß der Experte da ja mehr. Verwertbar sind dabei natürlich nur gesicherte und überprüfbare (!) Informationen, keine Umfragen unter Grillfetenkumpels. ;-) (Bei der Hackfleischverordnung habe ich mir die Mühe mal gemacht und die Infos dieses Artikels überprüft. Sie waren erwartungsgemäß - sagen wir mal - unvollständig *hüstel*.)

Genug gelabert, hier mein Vorschlag. Verbesserungen, die auf sachlicher, nachprüfbarer Grundlage beruhen sind jederzeit erwünscht.

Mädchen beim Essen einer Thüringer Rostbratwurst
Bratwurstesserin mit Thüringer Rostbratwurst


Thüringer Rostbratwurst (in Ostthüringen auch Roster genannt) ist die geschützte Bezeichnung für eine thüringer Wurstspezialität. Größe und Gewicht der Wurst sind dabei nicht genau festgelegt, eine Länge von etwa 20 cm und ein Durchmesser von 15 mm sind aber normal.

Geschichte

Die Thüringer Rostbratwurst hat eine jahrhundertealte Tradition. Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung einer Bratwurst, die mit der Thüringer Rostbratwurst in Zusammenhang gebracht wird, findet sich im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt: in der Propstei-Rechnung des Arnstädter Jungfrauenklosters von 1404. Dort heißt es wörtlich: "1 gr vor darme czu brotwurstin" (1 Groschen für Bratwurstdärme). Sie ist damit älter als die Nürnberger Rostbratwurst.

Das älteste bekannte Rezept befindet sich im Staatsarchiv Weimar. Es stammt aus der "Ordnung für das Fleischerhandwerk zu Weimar, Jena und Buttstädt" vom 2. Juli 1613. Ein weiteres Rezept enthält das "Thüringisch-Erfurtische Kochbuch"1 aus dem Jahr 1797, das auch eine geräucherte Variante erwähnt.

Herstellung

Nur fein gehacktes Schweinefleisch, evtl. auch entsehntes Kalb- oder Rindfleisch wird zur Herstellung verwendet. Neben Salz und Pfeffer werden insbesondere Kümmel, Majoran und Knoblauch verwendet. Die Gewürzmischungen variieren jenach überlieferter Rezeptur oder regionaler Ausprägung. Mindestens 51 % der verwendeten Rohstoffe müssen aus der Region Thüringen stammen. Diese Zutaten werden gut miteinander vermengt und in einen sehr feinen Schweinedarm oder Schafsaitling gefüllt.

Gemäß § 5 der Hackfleischverordnung müssen rohe Thüringer Rostbratwürste am spätestens Tag nach ihrer Herstellung verbraucht werden (Ausnahme: Gaststätten bis zum Ende ihrer Öffnungszeit, wenn sie über 24 Uhr hinaus geht). Gebrühte oder vorgegrillte Würste dürfen 15 Tage, die unmittelbar nach der Herstellung tiefgefrorene Wurst sogar bis zu sechs Monate, aufbewahrt werden.

Zubereitung

Wird die Thüringer Rostbratwurst nicht schon einzeln, sondern am Stück, angeliefert, dann wird sie unmittelbar vor der Zubereitung an Ihren Enden gefasst und schwungvoll zum Rotieren gebracht, dadurch werden die Enden verschlossen (ähnlich der Verpackung eines Bonbons). Danach wird die Wurst in klarem Wasser gewaschen.

Die bevorzugte Zubereitungsart für rohe oder gebrühte Thüringer ist das Grillen über Holzkohle auf einem mit Speck eingeriebenen Rost. Das Holzkohlefeuer sollte nicht zu heiß sein, damit die Haut nicht aufplatzt. Eine dunkle (nicht schwarze) Kruste ist aber erwünscht. Die vorgegrillte Version kann nach Herstellerangaben auch einfach in der Mukrowelle erhitzt werden.

Die Thüringer Rostbratwurst wird meist in einem aufgeschnittenen Brötchen mit Senf bestrichen gereicht.

Thüringer Lebensstil

Für den Thüringer ist seine Rostbratwurst nicht nur ein Lebensmittel, sie verkörpert auch ein Lebensgefühl, das sich vor allem durch die Art der Zubereitung und des Verzehrs ausdrückt.

Infrage kommen dabei ausschließlich rohe Thüringer Rostbratwürste, die auf einem Holzkohlegrill gebraten werden. Gebrühte oder auf andere Art haltbar gemachte Würste, die Zubereitung auf einem Gasgrill oder gar das Frittieren in Öl sind dabei verpönt. Um den echten thüringer Geschmack zu erreichen verwendet der echte thüringer Gourmet Bier statt Wasser, um einen zu heiß gewordenen Holzkohlegrill auf die richtige Gartemperatur abzukühlen. Serviert wird die Bratwurst ausschließlich im aufgeschnittenen Brötchen, keinesfalls auf einem Pappteller oder mit Besteck. Als Würzzutat kommt bei wirklichen Genießern nur thüringer Senf auf die Wurst. Der Verzehr von zwei bis drei Thüringer Rostbratwürsten durch einen Erwachsenen gilt in Thüringen noch als angemessen.

Literatur

  • Das große Thüringisch-Erfurtische Kochbuch oder deutliche Anweisung zu Bereitung schmackhafter Speisen, Backwerks und allerlei dahin einschlagenden Früchte, Säfte etc. 2 Bde. Erfurt (1797-1798)

siehe auch: Bratwurst

Gute Überarbeitung, die Trennung der Bereiche war in der Tat dringend notwendig. Würde aber empfehlen, noch weiter einzukürzen:
    • Es gibt nur eine "Thüringer Rostbratwurst", keine "Original Thüringer Rostbratwurst".
      • OK. --Anathema 11:01, 14. Jan 2004 (CET)
    • Bild raus, nach Bratwurst verschieben
      • zu dem Bild sag' ich nix mehr. :-) --Anathema 11:01, 14. Jan 2004 (CET)
    • Der Name des Archivars tut nichts zur Sache, was ist ein paläograhische Abschrift? Wie findet man anhand der was raus? Es reicht, wenn man schreibt: "Erste Urkundliche Erwähnung findet die T.B. in einer Propstei-Rechnung des Arnstädter Jungfrauenklosters von 1404. Dort heißt es: "1 gr vor darme czu brotwurstin" (1 Groschen für Bratwurstdärme). Die T.B.ist damit älter als die Nürnberger Rostbratwurst." Gut wäre noch ne Angabe, wo der Akt aufbewahrt wird, aber die hat wahrscheinlich keiner parat.
      • Den Archivar hatte ich drin, weil der mit seiner Entdeckung vor drei Jahren durch die Presse gegangen ist. Möglicherweise ist er jetzt schon einer der thüringer Nationalhelden. Aber ok, der Archivar kommt raus. Der Akt liegt im "Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt". --Anathema 11:01, 14. Jan 2004 (CET)
    • Die Art der Wurstherstellung aus dem Brät (schwungvolles rotieren) ist übrigens genauso wie die jeder anderen Wurst im Darm, muss also nicht extra erwähnt werden
      • Das stimmt. Dieser Art Allgemeinplätze gibt es noch mehr. Daß das Feuer nicht zu heiß sein darf, gilt gleichermaßen auch für die Zubereitung von Spiegeleiern. Auch die Hackfleischverordnung gilt natürlich für alle Bratwurstsorten. Aber wenn ich alles rausnehmen würde, was beliebig und unspezifisch ist...das wage ich gar nicht zu Ende zu denken. ;-) --Anathema 11:01, 14. Jan 2004 (CET)

Uli 23:25, 13. Jan 2004 (CET)









Keineswegs betrachte ich diesen Artikel als mein Privateigentum. Ich habe mich nur dagegen verwahrt, dass Anathema einzelne Sätze aus der Diskussion zum Bild aus dem Zusammenhang gerissen und in den Artikel eingebaut hat. Dieses Verhalten ist in keiner Weise zu akzeptieren.

Ich habe es außerdem satt, mich weiterhin von Anathema in unflätiger Weise beschimpfen zu lassen. Einem Menschen, der mich als öffentlich als Psycho, Plärrer usw. beschimpft, kann ich nur mit Hass und Verachtung begegnen. Ich habe ihm übrigen gestern eine absolut freundliche Email geschrieben, in der ich ihn gebeten habe das Kriegsbeil zu begraben. Resultat sind weiteren Beschimpfungen (siehe oben).

Da Anathema sieht, dass er mit der verhunzten Version des Artikels nicht durchkommt, hat hier eine neue Version zur Diskussion gestellt, die nun natürlich seriös klingt und über die man nun tatsächlich diskutieren kann. Unterschreiben wollte er sie aber nicht!

Seine Bemerkung zur Unvollständigkeit sind absurd. Man kann solches über jeden beliebigen Artikel in Wikipedia sagen. Ein vollständiges Wissen zu einer Sache gibt es nicht. Er hätte aber zum Beispiel den bereits im Artikel vorhandenen Link Hackfleischverordnung mit Inhalt füllen können. Es hat sicher keinen Sinn Artikel mühsam mit Zitaten aus Gesetzen und Vorschriften aufzublähen. Es doch wohl der Vorteil Wikipedias, wegen der Möglichkeit der Verlinkungen, Artikel sehr knapp zu halten.

In der Bildunterschrift müssen die Anführungszeichen entfernt werden. Welchen Sinn sollten diese haben?

Der Vorsatz Original ist tatsächlich nicht Teil der geschützten Bezeichnung, wird aber in sehr vielen mir zugänglichen Quellen verwendet. Er könnte also auch entfallen. Der Rechtsanspruch auf die Bezeichnung Thüringer Rostbratwurst besteht allerdings (siehe Weblink), Der Antrag auf Registrierung ... schützt die Bezeichnung solange, bis jemand begründeten Einspruch durchsetzen kann. Sollte das ein Jurist besser formulieren können, dann soll er es bitte tun.

Ein kleines Problem habe auch ich mit der Namensnennung des Archivars Peter Unger. Ich freue mich, dass er die uralte Information zur Thüringer Rostbratwurst gefunden und davor bewahrt hat völlig vergessen zu werden. Sollten seine Leistungen auch sonst wichtig genug sein, dass eine Biografie über ihn in Wikipedia Sinn macht, sollte er genannt werden. Wenn nicht, halte ich das für falsch.

Mukrowelle sollte durch Mikrowelle ersetzt werden.

Die Formulierung:

Die frische Wurst wird an Ihren Enden gefasst und schwungvoll zum Rotieren gebracht, dadurch werden die Enden verschlossen. Danach wird die Wurst in klarem Wasser gewaschen.

gehört zur Zubereitung und nicht zur Herstellung. Der Vorgang erfolgt kurz bevor die Wurst auf den Rost gelegt wird und ist, meines Wissens, bei anderen Bratwürsten zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig.

Ich selbst sehe nach dem bisherigen Verhalten Anathemas keine Chance, meine Gedanken gegen ihn in den Artikel einzubringen. Deshalb bitte ich auch darum, dass nach den 7 Tagen Sperrfrist ein Neutraler (schön wäre es wenn DaB. sich dazu durchringen könnte) eine Neufassung, in der sowohl Anathemas Vorschlag als auch meine Einwände berücksichtigt werden sollten, schreibt.

An Uli:
Ich bedaure es sehr, dass Du nach der eigentlich abgeschlossenen Diskussion zu dem Bild, in diesem von Anathema entfachten Streit aufs neue Öl ins Feuer giessen willst. Die Mehrheit der Meinungen war für den Verbleib des Bildes. Das solltest auch Du akzeptieren. Gerade diese Meinungsmehrheit konnte Anathema auch nicht verkraften und hat ihn zu seinem weiteren Vorgehen veranlasst.

ArtMechanic 00:57, 14. Jan 2004 (CET)

Herzallerliebste Freunde der Thüringer Rostbratwurst

Beim Bratwurstessen streitet man nicht, sondern genießt. Als Franke gucke ich Eurem Streit mit etwas Erstaunen, einem leichten Kopfschütteln und auch ein bißchen Belustigung zu. Ich will da ja in die Angelegenheiten der thüringischen Nachbarn gar nicht dreinreden. Eigentlich weiß ich aber gar nicht mehr genau, worum es jetzt noch geht. Die letzten Änderungen waren so geringfügig, daß ich meine, daß man sich eigentlich einigen könnte - bei einem Glas Bier und einer Bratwurst (oder mehr). Aber das geht natürlich virtuell nicht. *grr*

Zur Sache folgendes:

  • Am 17. Dezember 2003 wurde die Verordnung (EG) Nr. 2206/2003 der Kommission zum Schutz der Bezeichnung "Thüringer Bratwurst" veröffentlicht. Die Zeit der Einsprüche ist abgelaufen (es gab nur einen und der wurde zurückgezogen) und der Schutz erfolgt 20 Tage nach Veröffentlichung, ist also seit 6. Januar, also seit gut einer Woche, rechtskräftig (Glückwunsch an die thüringischen Nachbarn!) Folglich braucht man auch nicht mehr juristisch zu prüfen, wie man den "Antrag auf ..." zu werten hat, denn jetzt ist der Schutz durch. (kleine richtig spitze Anmerkung: Die Nürnberger Rostbratwürste sind schon seit 23. Juli 2003 geschützt! :-))
  • Um die hochaufgewühlten Seelen nicht noch mehr zu erregen, ändere ich natürlich nichts in der Thüringer Bratwurst. Das EG-offizielle "g.g.A." verwendet praktisch niemand; es wird überall in Deutschland stattdessen das Wort "Original" benutzt. Aber dennoch einen Kompromißvorschlag: "Original Thüringer Wurstspezialität, die unter der Bezeichnung Thüringer Rostbratwurst EU-weit geschützt ist." Wenn Ihr drei Streithähne einverstanden seid, könnt Ihr das ja draufsetzen oder hier Euer "Ja" abgeben, dann mache ich das (bei min. 2xJa).
  • Das Bild mit der Bratwurstesserin laßt bitte hier, wenn Ihr Euch schon darauf geeinigt habt, daß es drin bleibt. Nein, Uli, bitte nicht auf die allgemeine Bratwurstseite. Das würde nur dort die Diskussion über das Bild auslösen. Das Mädelchen ist wohl eine Thüringerin und die Wurst auch, also gehört das Bild auch hierher. Ich will mich aber nicht in die Diskussion über das Bild hier einmischen, sondern nur verhindern, daß man den Streit auf andere Seiten ausweitet. Also, entweder hier oder gar nicht.
  • Das Rotieren der Wurst kurz vor der Zubereitung kenne ich nicht. Wenn es tatsächlich vor der Zubereitung erfolgt, dann ist es eine Thüringer Eigenheit und gehört hierher.
  • Wenn jemand nicht weiß, was eine paläographische Abschrift ist, wäre das ein Hinweis darauf, das Stichwort Paläographie zu ergänzen. Ob das aber erforderlich ist? Es handelt sich um eine Abschrift, die in grauer Vorzeit erfolgt ist. Also: Man kann ein altes Dokument heute abschreiben. Dann ist es eine neue Abschrift. Aber früher hat man auch schon abgeschrieben. Das sind dann alte Abschriften. Gebildeter ausgedrückt: "Paläographische Abschrift". Die Information erscheint mit relevant, daß es sich um kein Original, sondern um eine Abschrift von 1404 handelt. Erklärungen, was das ist, gehören aber nicht hierher, sondern in den verlinkten Artikel über Paläographie.

Ich hoffe, daß ich Euch etwas behilflich war. Euer Initator und Hauptverfasser des Artikels Bratwurst WKr 21:18, 14. Jan 2004 (CET)

Streit? Welcher Streit? Hier gibt es keinen Streit. Zu einem Streit gehören immer mindestens zwei. Hier gibt es aber nur eine einzige "hochaufgewühlte Seele", die offenbar mit sich selbst nicht zurecht kommt. Alle anderen diskutieren hier friedlich um die Sache. Und daß du nicht weißt um was es geht, muß dich nicht wundern. Ich wußte es von Anfang an nicht. ;-))
Deine Ergänzungen zum Artikel sind sehr zweckdienlich. Die solltest du unbedingt einarbeiten. Den Link zur Paläographie hatte ich ursprünglich ja drin, habe ihn aber heute vormittag auf Ulis Wunsch wieder rausgenommen. Ob das jetzt wieder reinkommt oder nicht, ist mir egal. Sooo wichtig finde ich es an dieser Stelle nicht. :-) --Anathema 21:32, 14. Jan 2004 (CET)

Zustimmung

Hallo WKr,

da Anathema inzwischen selbst eingesehen hat, dass seine verhunzte Version des Artikels hier nicht stehen bleiben konnte und ernsthaft an Verbesserungen gearbeitet hat, stehe ich einer durch Dich weiter bearbeiteten Version natürlich nicht im Wege. Sollte Anathema mit seinen Beleidigungen aufhören, kann wieder Frieden einkehren.

Ich danke Dir für Deinen (hoffentlich erfolgreichen) Versuch zu vermitteln.

Mit freundlichen Grüßen

Michael ArtMechanic 02:19, 15. Jan 2004 (CET)