Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/rtc

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2008 um 22:55 Uhr durch Mary Joanna (Diskussion | Beiträge) (mit vom Vorschlag abweichender Dauer: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sperrverfahren rtc

Danke an den Liberalen Freimaurer, der sich um Teile des Antrags gekuemmert hat. -- RichiH 20:52, 16. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]

  • Beschreibung: Der Benutzer beginnt regelmäßig Edit-Wars und ist laut wiederholter eigener Aussage nicht an Kompromissen interessiert. Er argumentiert nach dem Schema "Ich habe recht, weil ich recht habe". Vernünftiger Diskurs ist unmöglich, man dreht sich im Kreis.
    Der Benutzer spricht sich ausdrücklich für eine konsequente Selbstzensur der Wikipedia aus und löscht vorsätzlich konsequent gegen die Mehrheit der Benutzer, die er als rachelüsternen Mob bezeichnet.
    Diverse Sperren auf Grund von Edit-Wars führten nicht zur Einsicht, statt dessen kamen bei der aktuellen Sperrung (die unabhängig von diesem Antrag verhängt wurde) Vorwürfe gegen den Admin, der seine Löschung rückgängig machte.
    Im aktuellen Fall von Lutz Heilmann liegt ein besonders schützenswertes Informationsbedürfnis der breiten Öffentlichkeit im Sinne der Demokratie vor, wo es aus Gründen der Meinungs- und Pressefreiheit gegen das Persönlichkeitsrecht abzuwägen gilt. Das Persönlichkeitsrecht zu wahren, bedeutet jedoch nicht, pauschal alles zu streichen, was z. B. einem Volksvertreter oder einer anderen Person vielleicht nicht gefallen könnte, wenn es sachlich mit Einzelnachweisen belegt wurde und relevant ist. Solche Benutzer kosten Wikipedia nur Zeit und Motivation. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Administrative Vorgehensweise bei Edit-Wars zeigt, dass auch einige Andere Probleme mit seiner Vorgehensweise haben.
    Das Sperrlog des Benutzers zeigt, dass das Problem schon lange besteht und Besserung in absehbarer Zukunft ausgeschlossen ist. Die Reaktionen die ich, RichiH, ueber IRC bekommen habe deuten auf eine breite Zustimmung für eine Sperre.

Antragsteller

5 Antragsteller notwendig

  1. Ich beantrage eine permanente Sperrung von Benutzer:rtc
    rtc wurde in Kenntnis gesetzt, jetzt warte ich auf Antwort: [17]
    -- RichiH 12:52, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Dito. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:26, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. Exaktamente. --ChrisHamburg 20:32, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Wenn ich mir Sperrlog und Benutzerhistorie so anschaue, dann ist es an der Zeit. --Tarantelle 20:39, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --TheK? 20:49, 16. Nov. 2008 (CET) nicht, dass sich hier einer über nur 4 aufregt...[Beantworten]

Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig

2 Bestätigungen genügen

Stellungnahme des Betroffenen

rtc ist zur Zeit gesperrt und kann nicht Stellung nehmen. Die Sperre dauert noch bis 21.05 Uhr, wenn er nicht vorzeitig entsperrt wird. -- Moldauer 18:05, 16. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]

Nutzer rtc hat den Antrag auf IRC im Channel #wikipedia-de zur Kenntnis genommen. Der IRC Nick ist seit gut 3 Jahren registriert, der Benutzer eingeloggt. -- RichiH 19:46, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Nutzer rtc gesperrt ist soll ich auf diesem Weg ausrichten, dass er den BS zur Kenntnis genommen und nichts hinzuzufuegen hat. Zweitverifikation waer nett, da ich ja der Antragsteller und deswegen voreingenommen bin -- RichiH 20:06, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Er wird in circa 30 Minuten entsperrt und wird das dann noch selber reinschreiben. -- RichiH 20:28, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Verzichte auf eine Stellungnahme und vertraue auf die Intelligenz der Abstimmenden. --rtc 21:10, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am 16. November 2008 um 21:25 Uhr begonnen und endet am 23. November 2008 um 21:25 Uhr.

Pro Sperrung

mit vorgeschlagener Dauer (permanente Sperre)

  1. Die Winterreise 21:31, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. --TheK? 21:31, 16. Nov. 2008 (CET) Weil ich (und viele, mit denen ich gesprochen habe) mit diesem Benutzer und seiner "ich habe recht, weil ich recht habe"-Einstellung nicht zusammenarbeiten kann und will.[Beantworten]
  3. --Thogo BüroSofa 21:33, 16. Nov. 2008 (CET) keine konstruktive Artikelarbeit erkennbar, stattdessen nur Editwars und Diskussion.[Beantworten]
  4. -- RichiH 21:36, 16. Nov. 2008 (CET) -- Ich bin mir nicht sicher, ob ich noch abstimmen soll da ich ja Antragssteller bin. Zur Sicherheit mach ich das mal, im Zweifelsfall bitte einfach ignorieren.[Beantworten]
  5. --ChrisHamburg 21:37, 16. Nov. 2008 (CET) rtc zeigt leider kein Verständnis für die Argumente anderer und versucht stur seinen Standpunkt zu verwirklichen.[Beantworten]
  6. --Dulciamus ??@??+/- 21:43, 16. Nov. 2008 (CET) Mangelnder Diskussionswillen, unsinnige Vorstellungen der Wikipedia. Ist anscheinend nicht reif genug um den Sinn der WP zu verstehen und ihrem Ziel zu folgen.[Beantworten]
  7. --Tarantelle 21:44, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:47, 16. Nov. 2008 (CET) Radikal-undemokratisches Verhalten ohne Aussicht auf Einsicht. (Siehe Benutzerdiskussion zur Person.) Vorsätzliche Edit-Wars zum Blockieren von Artikeln in der eigenen POV-Version, wobei er Konventionen als Argument vorschiebt, während er sich sowohl vorsätzlich wiederholt über andere Konventionen, als auch über die Meinung der Mehrheit in Diskussionen, hinwegsetzt, die er als "Mob" abtut. Dabei fordert er ausdrücklich Zensur. (Siehe Belege oben, inklusive des Sperrlogs.)[Beantworten]

mit vom Vorschlag abweichender Dauer

  1. 3 Monate. rtc ist schwierig, setzt die falschen Arbeitsmethoden ein und braucht nen Dämpfer. Für indef reichts aber nicht --Felix fragen! 21:30, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. 3 monate klingt sinnvoll. --Elian Φ 21:31, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. 3 Monate Wie Vorredner. Zumal ich das unbestimmte Gefühl nicht los werde, daß es sich bei dem Account nur im eine Socke handelt, deren Zweck es ist, den Hauptaccount "schmutzfrei" zu halten. --Fritz @ 21:34, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. 3 Monate. rtc ist ein im Umgang durchaus schwieriger Zeitgenosse, dem ein Dämpfer sicherlich nicht schaden wird - aber Infinitiv? Nein, das passt nicht. -- SVL Schiedsgericht? 21:38, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. 6 Monate. --Grim.fandango 21:39, 16. Nov. 2008 (CET) Mich stört nicht, dass er diskutieren will. Aber Diskussionen sollten einen erkennbaren Sinn haben. Sonst ist das nur Xtrem-Zeitraubing. Wer kein Ergebnis haben will, sollte keine Diskussionen anfangen. Meinetwegen einmal kann er auf "Revert" drücken und auf der Disk-Seite Meinung kundtun, aber dieser Kampf-Diskussionsstil ist nicht etwas, was man unterstützen sollte.[Beantworten]
  6. 3 Monate passt. --buecherwuermlein 21:40, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. denke ebenfalls, dass 3 Monate ein sinnvoller Zeitrahmen sind -- Achim Raschka 21:42, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. 3 Moante erscheinen angemessen. Julius1990 Disk. 21:43, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. 3 Monate --Revolus Echo der Stille 21:51, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  10. 3 Monate [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 21:51, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  11. 3 Monate passt. Für eine dauerhafte Sperre reicht's nicht, und nicht alles, was rtc so anstellt ist grundverkehrt. Aber die oben angegebenen Positionen ("Zensur", "Verbot", "Mob" etc.), die etwas unempfängliche Diskussionsweise und die ständige Revertiererei ohne Konsens muss er mal überdenken. --BerntieDisk. 21:54, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  12. 3 Monate -- mj 21:55, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Sperrung

  1. -- Berliner Schildkröte 21:29, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. -- Фантом 21:36, 16. Nov. 2008 (CET) Bei dieser Farce gehören ganz andere Leute gesperrt.[Beantworten]
  3. --RalfRBerlin09 21:38, 16. Nov. 2008 (CET) nö sorry, wir sind oft unterschiedlicher Meinung aber wenn er Recht hat....[Beantworten]
  4. --Jan eissfeldt 21:43, 16. Nov. 2008 (CET) 1, 2 zur behauptung der user könne nicht konstruktiv arbeiten, der verlinkte VA ist ein witz und 12 monate alt, zudem stand er auf der disk. keineswegs allein (auswahl, nicht chronologisch), wie hier simuliert wird. ihm vorzuwerfen das er sich nach der sperre des artikels weiterhin am diskurs beteiligte ist witzlos und rechtfertigt keine sperre. [Beantworten]
  5. -- Fossa?! ± 21:44, 16. Nov. 2008 (CET) Strapazioeses Diskussionsverhalten ist kein Alleinstellungsmerkmal.[Beantworten]
  6. -- Nina 21:45, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. --El Cazangero 21:45, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. jodo 21:46, 16. Nov. 2008 (CET) Auch wenn ich auch persönlich schon meine Probleme mit ihm hatte. Sehe hier keinen Sperrgrund[Beantworten]
  9. -- Rudolph Buch 21:48, 16. Nov. 2008 (CET) Kein hinreichender Sperrgrund dargelegt.[Beantworten]
  10. --sугсго 21:48, 16. Nov. 2008 (CET) (Eigentlich hätte er mal eine Woche bei Brummi verdient, aber sein Diskussionstil ist auch nicht schlimmer als der des einen oder anderen der sieben wackeren Antragsunterstützer und rtc verzichtet dabei sogar auf Geschrei.) PS: Wo ich gerade mal die Bemerkungen der sieben rtc-Buster lese: Wer für den ANR Demokratie will, sollte es mal mit eine Demokrapedia-Forke versuchen. MAn kann keine Wahrheit durch Mehrheiten festlegen)[Beantworten]
  11. --Asthma und Co. 21:50, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  12. -- Wiggum 21:53, 16. Nov. 2008 (CET) nerviges Editier- und Diskussionsverhalten stimmt wohl. Nur ist das Verhalten bei den Edit-Wars um Atze Schröder und um den SED-Hinterbänkler von beiden Seiten vernunftresistent. Sonst gäbs ja offensichtlich keinen Edit-War. Jetzt könnte man noch überlegen, ob man wenigstens der Sperre einer Partei wie hier beantragt zustimmt und damit zumindest mal Ruhe hat. In dem Fall aber dagegen, weil ich rtc inhaltlich mehr oder weniger zustimme. Würde man die EV gegen Joachim Fest im Habermas-Artikel so aufblasen wie den WM-DE-Streit bei Atze Schröder wäre es unmittelbar einsichtig, wie bedeutungslos dieses "Wissen" ist. Wikipedia sollte sich von Wikinews differenzieren bzw. letztgenanntem auch noch was übrig lassen. PS: Wer macht eigentlich die gefühlten 6 APs auf, weil einige Kollegen die Sperre im Heilmann-Artikel "übersehen" haben (scnr)[Beantworten]

Enthaltungen

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden