Kornbühl

Berg der Schwäbischen Alb
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2008 um 14:14 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kornbühl ist ein 886,4 m hoher Härtling auf der Schwäbischen Alb und liegt zwischen den Burladinger Stadtteilen Salmendingen und Ringingen, unweit der Schwäbischen Albstraße. Der Kornbühl ist ein viel besuchter Ausflugsberg der Mittleren Schwäbischen Alb.

Kornbühl
Kornbühl
Kornbühl
Höhe 886 m
Lage Burladingen, Baden-Württemberg
Gebirge Schwäbische Alb
Koordinaten 48° 21′ 17″ N, 9° 5′ 53″ OKoordinaten: 48° 21′ 17″ N, 9° 5′ 53″ O
Kornbühl (Baden-Württemberg)
Kornbühl (Baden-Württemberg)
Typ Härtling
Der Kornbühl von Süden aus gesehen

Das Fundament des Berges ist eine Kalksteinschicht von 40 Meter Mächtigkeit, nach der Einteilung des Tübinger Geologen Friedrich August Quenstedt Weißjura Beta genannt. Darüber liegt eine 40-50 Meter hohe Mergelschicht (Weißjura Gamma), bevor die Kuppe des Kornbühls mit den aus Schwammriffen gebildeten Massenkalken (Weißjura Delta) abschließt. Diese Schicht erweist sich gegenüber der Erosion als besonders widerstandsfähig.

Seit 1983 schützt das Naturschutzgebiet am Kornbühl den für mit Schafen beweidete Südhänge der Schwäbischen Alb typischen Vegetationskomplex aus Wacholderheide, Halbtrockenrasen und Dornstrauch-Gebüschen, sowie deren artenreiche Flora und Fauna. Um den Kornbühl wurden ca. 200 Pflanzen- und nahezu 350 Tierarten nachgewiesen.

Um 1900 war der Berg kaum bewaldet, was mit der Beweidung zusammenhing. Heute ist es Aufgabe des Naturschutzes, die Weiden vor der Sukzession zu schützen.

Wallfahrtskapelle St. Anna

Auf der Spitze des Bergkegels befindet sich die Wallfahrtskapelle St. Anna. Sie wird erstmals 1507 urkundlich erwähnt. Der Renaissance-Altar stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auf den Gipfel führt ein 1886 angelegter Kreuzweg mit 14 Stationen und drei Kreuzen am Gipfel, die den Kalvarienberg symbolisieren.