Diskussion:Praktiker

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2008 um 03:24 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt „Werbung“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Niteshift in Abschnitt Abschnitt „Werbung“

Praktiker ist günstiger als Obi

Praktiker fällt mir aktuell auf, da es eines der ersten Unternehmen in Deutschland ist, das offen Vergleichende Werbung treibt -> "Praktiker ist günstiger als Obi"

gibt es jemanden der sich diesem thema widmen möchte? immerhin ist es eine generelle aussage für das gesamte sortiment - wäre hier ein vergleich nur angebracht wenn alle waren beider baumärkte 1 : 1 identisch wären?

gruß wougl

Rechtschreibfehler im Text

Im Absatz: >Nach Übernahme der kleinen Baumärkte "BLV", "massa", "MHB", "Huma" und "extra"...< muss in diesem Satz das Komma am Anfang und Ende der Aufzählung entfernt werden.

Im gleichen Absatz ist ein weiterer Satz: >In den Folgejahren übernahme weiterer Baumärkte...<, in diesem Fall muss Übernahme groß geschrieben werden.

Danke! Jab100

Im Absatz "Börsengang und Rückzug der Metro" sollte bei (jetzt noch rot erscheinendem) Pflichtveröffentlichung ein Wikilink zu Ad-hoc-Meldung gesetzt werden oder das Wort "Pflichtveröffentlichung" durch Ad-hoc-Meldung ersetzt werden. Es handelt sich bei einer solchen Veröffentlichung nämlich um eine Ad-hoc-Mitteilung im Sinne des § 15 WpHG. Bitte ändern. Vielen Dank! Benutzer:Moero, 14. Sept. 2007.

Auslandsaktivitäten

In Rumänien gibt es auch seit Jahren Praktiker-Baumärkte, z. B. in Klausenburg (Cluj-Napoca).

Gruß Goofi

stichpunktartiger text

mir ist aufgefallen das manche passagen im text nur als stichpunkte in sätzen verpackt sind. das sollte überarbeitet werden

Abschnitt „Werbung“

Zum Werbespruch "20% auf alles - außer Tiernahrung" habe ich folgende Aussage gefunden. Ich finde, es sollte unter Trivia einen würdigen Paltz erhalten.

"Als die Praktiker AG, Deutschlands zweitgrößtes Baumarktunternehmen, vor Jahren Tierfutter ins Programm nahm, standen einer Rabattierung tatsächliche rechtliche Probleme entgegen. Diese sind inzwischen entfallen. Allerdings ist die Werbebotschaft in dieser Form längst Kult und reizt nicht nur in zahlreichen Weblogs und Chat-Foren zu Diskussionen. Das steigert die Aufmerksamkeit und damit die Wirksamkeit unserer Werbung. Und jeder Tierfreund erfährt so, dass es bei uns nicht nur Werkzeug, Baumaterial, Deko-Ware sowie Garten- und Campingartikel gibt, sondern eben auch Nahrung für seine vierbeinigen oder geflügelten Hausgenossen."

sagt Harald Günter, Pressesprecher Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte AG Quelle: http://fragen-antworten.metagrid.de/fragen-und-antworten/Rechtsprechung-Shopping/frage_200592722335890.html

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe ihn in den Artikel eingebaut. --Stefan Birkner 11:57, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nochwas dazu gefunden:

20 Prozent auf alles - außer Tiernahrung: Wie kann man da noch Geld verdienen? Zum Beispiel mit der Tiernahrung, auf die Praktiker auch 20 Prozent geben könnte, es aber nicht tut, weil sie hohe Renditen garantiert. hier Der Ausschnitt ist aus dem Sternheft 14/2007, also relativ aktuell. Dort hört es sich nicht nu nach "Kult" an, sondern eben auch nach Rentabilität. Stimmt das? THOMAS 22:47, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Irgendwas stimmt mit dem angeblichen Verbot nicht, denn Praktiker macht aktuell wieder mit genau dem Werbespruch eine 20-Prozent-Aktion. --145.243.190.40 18:55, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Tiernahrung: hier hält eine Community-Seite als Quelle her, die sich angeblich auf Unternehmensaussagen beruft. In meinen Augen ist das wenig glaubwürdig. Dem gegenüber steht z.B. dieser Artikel in der taz, in dem zu lesen ist, dass Tiernahrung tatsächlich zu den Warengruppen mit niedriger Handelsspanne zählt. Welche rechtlichen Einschränkungen gab es (Verkauf unter Einstandspreis/Vereinbarungen mit Lieferanten)? Solange hier keine glaubwürdige Quelle existiert, sollte der Absatz entsprechend gekürzt werden. --Niteshift 02:24, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unklare Formulierung

Im Abschnitt 'Praktiker als Teil des Metro Konzerns' stehen einige Sätze, die ziemlich umverständlich sind. Im Großen und Ganzen versteht man schon, worum es geht, aber die Formulierungen sind etwas holprig und könnten verbessert werden.

Nach knapp 15 Jahren kam es 1993 zu einer Bereinigung. (Was wurde da bereinigt? Die Marktsituation, der Praktiker-Konzern oder die Massa Großhandels AG?) Metro Cash & Carry, der die Massa Großhandels AG gehörte, spaltete den Baumarkt-Teil ab und verkaufte ihn an Praktiker. Der Rumpfteil (was ist das? Ist das der verbleibende Teil der Massa Großhandels AG? Warum schreibt man nicht: der verbleibende Teil der Massa Großhandels AG wurde ...) wurde in Real Großhandels AG umbenannt. Ähnlich wurde mit BLV und Extra verfahren. (Was ist BLV und Extra? Est Extra auch ein Baumarkt-Teil, den Praktiker gekauft hat?) Die ersten Schritte zur bevorstehenden Fusion und Marktbereinigung waren damit vollzogen. --Julius-m 13:43, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten