Die WTA Tour Championships (Meisterschaften der WTA-Tour) sind das finale Turnier des Jahres im Damentennis. Aktuell ist es unter dem Namen Porsche Race to the Sony Ericsson WTA Tour Championships bekannt.
Modus
Teilnehmen dürfen die acht besten Spielerinnen des Jahres (es werden Punkte aus allen 60 Veranstaltungen des laufenden Jahres summiert) und die vier besten Paare im Doppel. Im Einzel wird die Vorrunde in zwei Vierergruppen nach dem Round-Robin-Prinzip durchgeführt (zwei Gruppen á vier Spieler, Gruppenspiele jede gegen jede). Die zwei Besten jeder Gruppe kommen ins Halbfinale, die Gewinnerinnen dann ins Finale. Im Doppel werden zwei Halbfinals und ein Finale gespielt.
Von 1984 bis 1998 wurde das Finale auf drei Gewinnsätze gespielt, was im Damentennis bis heute einmalig geblieben ist.
Geschichte
Die ersten WTA Tour Championships wurden 1972 abgehalten, und zwar im März. Als sich die WTA dann 1986 entschied, den Tourbetrieb auf die Monate Januar bis November zu beschränken, wurden auch die WTA-Championships auf den letztmöglichen Termin am Jahresende verlegt. Daher fanden im Jahr 1986 ausnahmsweise zwei Austragungen statt.
Austragungsorte
- 1972 und 1973: Boca Raton, USA
- 1974 bis 1976: Los Angeles, USA
- 1977: New York City, USA
- 1978: Oakland, USA
- 1979 bis 2000: New York City, USA (Madison Square Garden)
- 2001: München, Deutschland (Olympiahalle)
- 2002 bis 2005: Los Angeles, USA (Staples Center)
- 2006 bis 2007: Madrid, Spanien
- 2008: Doha, Katar.
Rekord-Siegerinnen
- Martina Navratilova (USA): 8 Siege, 6-mal Finale, 14-mal im Finale (von 1975 bis 1992)
- Steffi Graf (GER): 5 Siege, 1-mal Finale/November 1986
- Chris Evert (USA): 4 Siege, 4-mal Finale, 8-mal im Finale (von 1972 bis 1984)
- Monica Seles (USA, früher YUG): 3 Siege, 1-mal Finale/2000
Alle Siegerinnen – Einzel
Alle Siegerinnen – Doppel
Siehe auch
Entsprechende Turniere bei den Herren:
- 1970 bis 1989: Masters
- 1990 bis 1999: ATP-Weltmeisterschaft, konkurrierend dazu der Grand Slam Cup
- seit 2000: Tennis Masters Cup