Anthrax ist eine Metal-Band, die 1981 in New York um den Gitarristen Scott Ian Rosenfeld, heute einziges Originalmitglied, gegründet wurde.
Anthrax | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Thrash Metal |
Gründung | 1981 |
Website | http://www.anthrax.com/ |
Gründungsmitglieder | |
John Connelly (1981) | |
Scott Ian | |
Gitarre |
Dan Lilker (bis 1984) |
Ken „Kenny“ Kushner (1981) | |
Dave Weiss (1981) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang |
Dan Nelson (seit 2007) |
Gitarre |
Scott Ian |
Gitarre |
Rob Caggiano (2003–2005, seit 2007) |
Bass |
Frank Bello (1984–2004, seit 2005) |
Schlagzeug |
Charlie Benante (seit 1983) |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass |
Paul Kahn (1981) |
Bass |
Joey Vera (2004–2005) |
Gesang |
Neil Turbin (1981–1984) |
Gesang |
Matt Falon (1984) |
Gesang |
Joey Belladonna (1985-1992, 2005-2007) |
Gesang |
John Bush (1993–2005) |
Schlagzeug |
Greg D'Angello (1981–1983) |
Gitarre |
Greg Walls (1981–1983) |
Gitarre |
Dan Spitz (1983–1995, 2005–2007) |
Zunächst noch deutlich von der NWoBHM bzw. den darauf reagierenden Spielarten US-Metal und Speed Metal beeinflusst, war sie maßgeblich an der Entwicklung des Thrash Metal beteiligt. Auf dem ersten Album und der folgenden EP zeigten sie sich noch stilitisch uneinheitlich, das zweite Album ist dann schon als ein nahezu reines Thrash-Album zu bezeichnen.
Im Verlauf der Bandgeschichte wurde die Band zunehmend offener für die Aufnahme weiterer amerikanischer Musikstile. So gelten sie als eine treibende Kraft bei der Zusammenführung von Rock und Rap (Crossover).
Später kamen auch Einflüsse aus dem klassischen Rock und Alternative Metal hinzu. Zuletzt folgte die Rückbesinnung auf den Thrash Metal.
Geschichte der Band
Die Anfänge (1981–1985)
Scott Ian gründet Anthrax 1981 zusammen mit Klassenkamerad Dan Lilker. Ian war zu dieser Zeit ein großer Fan von Judas Priest, Black Sabbath und KISS und Lilker hatte vorher in der Jazzband seiner Schule gespielt und war musikalisch gesprochen so etwas wie ein „Geschwindigkeitsnarr“. Die beiden bilden das erste Gitarrenduo der Band und die weitere Zusammensetzung der Band bestand aus dem Bassisten Kenny Kushner, dem Schlagzeuger Dave Weiss und dem Sänger John Connelly. Ihren ersten Auftritt hatten Anthrax dann in einem Kirchenkeller in Flushing, Queens (NYC). Kushner hatte damals eine Abmachung mit der Pfarrgemeinde, so dass Anthrax den Keller, in dem eine Bühne vorhanden war, umsonst nutzen konnten. Sie druckten Eintrittskarten, die sie dann bei ihrem ersten Gig an 50 zahlende Besucher verkauften. Das nächste Konzert, welches drei Wochen später angesetzt war, besuchten schon ca. 200 Zuschauer. Damals spielten Anthrax noch eine Mischung aus Coverversionen und eigenen Stücken.
Nach einigen Auftritten ersetzte Paul Kahn Kenny Kushner, der später World Bang gründen sollte. Kahn verließ die Band nach kurzer Zeit wieder. Nun wechselte Danny Lilker an den Bass und Greg Walls wurde neuer Leadgitarrist. Die Stimme von Anthrax wechselte ebenfalls, denn John Connelly verließ Anthrax und gründete Nuclear Assault, für ihn kam Neil Turbin. Auch Dave Weiss verließ die Band und Gregg D'Angelo nahm seinen Platz am Schlagzeug ein. Das Line-Up wechselt weiter. Hinterm Schlagzeug sitzt nun Charlie Benante. Die Leadgitarre spielt nun der Ex-Overkill-Gitarrist Dan Spitz. Somit stand das Line-Up für die ersten Aufnahmen. 1983 entstanden die ersten Demo-Aufnahmen, heute als "The Neil Turbin-Demos" kursierend. Zudem wurde 1983 ein heute "Unofficial Demos" betiteltes Demo mit Manowar-Mitglied Ross the Boss aufgenommen, das für Anthrax der Start in eine große Laufbahn werden sollte. Es existiert weiterhin eine Demo-Single von "Soldiers Of Metal/Howling Furies". Anthrax produzierten anschließend zusammen mit Carl Canedy das erste Album namens "Fistful Of Metal" und veröffentlichten es im Januar 1984 in den USA auf dem New Yorker Label Megaforce Records von Jon Zazula. Später wurde "Fistful Of Metal" auch außerhalb der USA auf Music for Nations veröffentlicht.
Probleme zwischen Danny Lilker und Neil Turbin traten auf, weswegen Danny Lilker Anthrax nach "Fistful Of Metal" verließ und zu Nuclear Assault wechselte. Der neue Bassist wurde Frank Bello, Neffe von Charlie Benante und bis dahin Roadie der Band.
Nach einer Tour mit Metallica und Raven im Jahre 1983 trennten sich Anthrax von Neil Turbin. Ein Ersatz für ihn war schnell gefunden. Joseph Bellardini, besser bekannt als Joey Belladonna, wurde neuer Sänger von Anthrax. 1985 erschien als Testballon für die neue Besetzung die EP Armed & Dangerous mit drei neuen Stücken und zwei Live-Neueinspielungen und wurde ein großer Erfolg. Die Fans akzeptierten Belladonna sofort.
Die Ära Belladonna (1985–1992)
Durch die Tour mit der damaligen weltweiten Szenesensation Metallica, dem Boom des amerikanischen Thrash Metal (vor allem als sogenanntem Bay Area Thrash der Gegend um San Francisco) und dem damit verbundenen Erfolg von Armed & Dangerous stand Anthrax im Jahre 1985 auch geschäftlich die eine oder andere Tür offen. Sie entschieden sich für einen Vertrag mit Island Records (u. a. auch Label von U2) und begaben sich ins Studio, um ihr zweites Album Spreading The Disease einzuspielen. Es fällt moderner aus als der Vorgänger; die Heavy Metal- und Speed Metal-Elemente werden weniger. Dies gilt explizit für die ersten sechs Stücke. Es bildet sich der typische abgehackte Thrash Metal-Stil verbunden mit hohem melodiösem Gesang aus, der für Anthrax die nächsten Jahre typisch werden wird und mit dem die Band auch in Zukunft am stärksten assoziert wird. Die letzten drei Stücke entstanden noch unter Mitwirkung von Neil Turbin und Dan Lilker und sind wesentlich traditioneller ausgefallen. Auch textlich entfernten sich Anhthrax von den typischen Heavy Metal-Klischees der ersten Hälfte der Achtziger Jahre (Gewalt, Okkultismus etc.). Musikalisch wie textlich sind neue Einflüsse aus der Hardcore-Szene erkennbar (abgesehen vom Gesangs-Stil). Die Cover-Getaltung, die Vorderseite zeigt einen Metalhead der Elektroschocks verabreicht bekommt und im Hintergrund Konzertbeleuchtung, geht auf Charlie Benante zurück. Der Albumtitel steht für sich, es gibt keinen Song dazu.
Scott Ian und Charlie Benante nutzten ihre freie Zeit, um mit Dan Lilker und dem Anthrax-Roadie Billy Milano ein Album einzuspielen, das heute noch Kultstatus als Hardcore-Meilenstein genießt: S.O.D.'s Speak English Or Die. Die Platte wurde von Megaforce veröffentlicht und es folgten lediglich sieben Gigs.
Zum Titel „Madhouse“ veröffentlichten Anthrax 1986 zudem ihren ersten Videoclip, indem die Band den Song in einem Irrenhaus umgeben von den Insassen spielt. Die Verkaufszahlen von Spreading The Disease übertrafen die ohnehin positiven Erwartungen und Anthrax gingen wieder auf große Tour. Da sie, allen voran Scott Ian, auf ihren Konzerten immer öfter das schwarze Leder ablegten und stattdessen bunte Shirts oder sogar Bermudashorts trugen, wie es in der Hardcore-Punk und Skate-Szene New Yorks nicht unüblich war, wurden sie deshalb mittlerweile auch als sympathische Spaß-Metaller angesehen; auf ihren Veröffentlichungen ist dies aber erst auf der späteren I'm The Man-EP zu sehen.
Im November 1986 gingen Anthrax ins Studio, um Among The Living aufzunehmen. Dieses Album entstand unter großem Einfluss von Stephen Kings Buch "The Stand". Anthrax produzierten zusammen mit Eddie Kramer jede Menge Hits. Unter diesen waren auch „Indians“ und „I Am The Law“, die in England sogar in die Top Ten kamen. „Indians“ beklagt die Vertreibung der Indianer in Amerika und „I Am The Law“ basiert auf dem Comic Judge Dredd, welches später mit Sylvester Stallone verfilmt wurde. Anthrax machten eine lange Welttournee, die sich bis ins Jahr 1988 hineinzog, wo sie z. B. im legendären Hammersmith Odeon in London spielten. Mitte 1987 gingen die Jungs ins Studio und nahmen die EP I'm The Man auf, welche viele Fans wegen ihres Stil-Crossover von Metal und Rap verärgerte. Trotzdem war diese EP für Anthrax ein echter Treffer, denn im gleichen Jahr veröffentlichten Aerosmith und Run DMC mit „Walk this way“ eine Nummer ähnlichen Stils. 250.000 Einheiten werden davon verkauft, sodass auch Anthrax von der Welle profitierten. Durch den enormen Erfolg des Albums und der EP ergab sich für Anthrax die Chance, zusammen mit Bon Jovi, Dio, Metallica, W.A.S.P. und Cinderella in Castle Donington beim legendären Monsters of Rock-Festival zu spielen. Der Auftritt der Tour, der im Hammersmith Odeon stattfand, wurde aufgezeichnet und 1988 unter dem Titel Oidivnikufesin als Video veröffentlicht.
Durch die Touren im Jahre 1987 angestachelt verkaufte sich State Of Euphoria, welches im Jahre 1988 erschien, auf Anhieb eine Million Mal und wurde damit vergoldet. „Antisocial“ (im Original von Trust) war auf diesem Album enthalten und erfreut sich heute noch großer Beliebtheit. Doch die Single „Who Cares Wins“ wurde von MTV abgelehnt, da das Thema für zu explizit dargestellt befunden wurde. In dem Lied geht es um Obdachlose, die in den USA schon immer lieber totgeschwiegen als unterstützt wurden. Trotzdem begaben sich Anthrax auf die sehr erfolgreiche Road to Euphoria Tour. 1989 erschien nur in Europa die EP Penikufesin (Nice Fuckin' EP), auf der sich unter sechs Liedern auch eine französische Version von „Antisocial“ wiederfindet.
Am 24. Juli 1990 kam es zum ersten Rückschlag in der Anthrax-Geschichte. Das Studio von Anthrax mit allem Equipment (im Wert von ca. 100.000 USD), Demo-Songs, privatem Material und tausenden Erinnerungen brannte bis auf die Grundmauern ab. Dieses Ereignis beeinflusste das 1990 veröffentlichte Album Persistence Of Time, welches dunkler und weniger positiv klingt. Trotzdem war es erfolgreich, nicht zuletzt aufgrund des Joe-Jackson-Lieds „Got The Time“, welches Anthrax auf P. O. T. coverten. Ab 1. Januar 1990 waren Anthrax Vorgruppe für Iron Maiden auf deren Tournee. 1990 kam dann auch noch das zweite VHS-Video von Anthrax mit dem Titel Through Time P.O.V. auf den Markt. 1992 bewiesen Anthrax mit der 44-minütigen EP Attack Of The Killer B′s erneut, dass sie Pioniere in Sachen Crossover sind, denn der Track „Bring The Noise“ entsteht in Kooperation mit Public Enemy, die den Song auf ihrem Album It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back von 1988 schon einmal ohne Anthrax veröffentlichten. Doch es wurde auch der Zwist zwischen der Band und Sänger Joey deutlich, der auf der Platte wenig zu hören ist, die meisten Vocals stammen von Scott Ian.
Die neunziger Jahre (1992–1999)
Nach der Bring The Noise Tour kommt es zum Streit zwischen Anthrax und Island Records. Die Band verlässt Island Records und wechselt mit einem Multi-Millionen Dollar dotierten Vertrag zu Elektra Records. Beim Songwriting zum neuen Album wird Sänger Joey Belladonna zum Problem. Zu seiner Stimme lassen sich keine Songs mehr schreiben, worauf der langjährige Sänger ausgewechselt wird. Für Belladonna kommt der Armored-Saint-Sänger John Bush. Mit seiner rauen, extrem variablen, unverwechselbaren Stimme macht er das neue Album Sound of White Noise perfekt. Wahrscheinlich wegen des Sängerwechsels verkauften Anthrax von Sound Of White Noise „nur“ 500.000 Kopien. Electras Erwartungen von Millionenverkäufen à la Megadeth oder Metallica blieben aus.
Mittlerweile wurde Danny Spitz von Anthrax entlassen, dem man mangelnde Identifikation mit den neuen Songs vorwarf. Die Band bekam Hilfe von Panteras Dimebag Darrell, der auf dem neuen Album aushalf. Zusätzlich holten sich Anthrax Paul Crook als Aushilfsgitarristen mit ins Boot. Er spielte zwar seit P. O. T. auf mehreren Anthrax-Alben mit, stand bei vielen Gigs mit auf der Bühne, wurde aber nie als wirkliches Mitglied geführt. Nachdem Sound Of White Noise veröffentlicht war, kam das dritte VHS-Video von Anthrax auf den Markt. Es zeigt ein Konzert der Bring The Noise Tour zusammen mit Public Enemy. Des Weiteren wurde auch noch eine Live-CD veröffentlicht, die ebenfalls auf dieser Tour aufgenommen wurde. Ihr Titel lautet LIVE – The Island Years. Diese CD ist die letzte CD, die von Anthrax zusammen mit Joey Belladonna veröffentlicht wurde.
Aufgrund der nicht den Erwartungen entsprechenden Verkaufszahlen wurde 1995 das neue Album Stomp 442 mit kaum Werbung seitens der Plattenfirma unterstützt. Trotzdem verkauft sich die CD rund 100.000 Mal. Auf dem Cover ist ein riesiger Müllball zu sehen, den auch Bruce Dickinson, der Sänger von Iron Maiden, als Cover für seine neue Solo-CD haben wollte. Doch letztlich bekamen Anthrax den Zuschlag der Künstler Thorgerson und Curzon. Scott übernimmt einen Teil der Soli auf Stomp 442, wird aber wieder von Dimebag Darrell, aber nun auch von Mike Tempesta und Drummer Charlie Benante (an der Gitarre und den Drums) unterstützt, der sowieso schon immer für einen Großteil der Songs als Writer verantwortlich war. Die anschließende Tour wurde wieder mit Paul Crook an der Gitarre gespielt, aber der Erfolg war aufgrund der schlechten Promotion durch Electra nur begrenzt. So trennt man sich vom Label und Scott konzentrierte sich auf die Produktion der Band Killing Culture und auf ein S.O.D.-Benefiz-Konzert für den verstorbenen Stiefsohn von Soulflys Max Cavalera.
Die nächste Zeit steht mehr im Zeichen von S.O.D., da eine Tour ansteht, die unter anderem nach Deutschland führt. Auch ein S.O.D.-Tribute-Album wird aufgenommen, auf dem unter anderen Biohazard, Cannibal Corpse, Agnostic Front, Clutch, Marilyn Manson, Killing Culture und Sepultura zu hören sind.
Das nachfolgende Album Volume 8 – The Threat Is Real wird schließlich 1998 veröffentlicht. Diesmal war nicht nur Dimebag Darrell von Pantera mit von der Partie, sondern auch Panteras Frontmann Phil Anselmo. Das Album verkaufte sich aber wieder nur um die 100.000 mal. Die dazugehörige Tour jedoch war nicht so gut besucht. Anthrax verloren erneut ihren Deal mit der Plattenfirma, nachdem diese pleite ging. So kommt es auch, das es von Volume 8 nur 120.000 Kopien weltweit gibt. Die Plattenfirma Beyond Records nahm sich Anthrax an und veröffentlichte zunächst eine Best-Of-Compilation. Return Of The Killer A′s, so der Titel, war etwas ganz besonderes. Joey Belladonna und John Bush gaben hier ein Duett beim Temptations-Klassiker „Ball Of Confusion“. Joey verlangte jedoch eine Summe für eine Tournee, die Anthrax nicht aufbringen konnten.
Die jüngere Vergangenheit (seit 1999)
1999 reformierten Charlie und Scott die Hardcore-Legende S.O.D. wieder zum Leben und verbuchten einen mittelmäßigen Erfolg, gemessen an dem über eine Million mal verkauftem Erstling Speak English Or Die. Sie brachten zusammen mit Billy Milano und Danny Lilker ein neues Album namens Bigger Than The Devil auf den Markt. John konzentriert sich 1999 auf die reformierten Armored Saint.
Die Veröffentlichung vom neuen Album We′ve Come For You All verzögerte sich immer wieder. Doch schließlich kommt die CD im Jahre 2003 auf den Markt. Paul Crook wurde rausgeschmissen und machte Platz für Rob Caggiano von Boiler Room. Caggiano war im Gegensatz zu Crook aber ein offizielles Mitglied von Anthrax. Trotzdem tauchte auch Panteras Dimebag Darrell wieder auf der Scheibe auf und gibt u. a. dem Song „Caddilac Rock Box“ den Namen. Darrel war nicht der einzige prominente Gastmusiker auf dem Album. Bei "Taking The Music Back" gibt sich kein Geringerer als Roger Daltrey von The Who die Ehre. Doch auch was das Cover der neuen Scheibe angeht, können sie auf etablierte Hilfe zurückgreifen. Alex Ross, einer der angesagtesten Zeichner für Comics in den USA, übernimmt die Gestaltung für die CD und die Single „Safe Home“. Ende Februar 2003 kam endlich die neue Scheibe über den deutschen Vertrieb von Nuclear Blast heraus und entschädigte die Fans für die lange Wartezeit. Es folgte noch eine Kombination aus DVD und CD von einem Auftritt in Chicago aus dem Jahre 2004 unter dem Namen Music Of Mass Destruction. In demselben Jahr erschien auch noch „The Greater Of Two Evils“, wobei es sich um Neueinspielungen von Stücken aus der Belladonnaära handelte, eben nur diesmal mit Sänger John Bush. Zwischenzeitlich stieg Frank Bello ohne nähere Angabe von Gründen aus der Band aus und wurde durch Joey Vera (u.a. Armored Saint) ersetzt. 2005 kam die "klassische 80er Jahre"-Besetzung mit Joey Belladonna, Frank Bello und Danny Spitz für einige Shows und eine Tour wiederzusammen. Lange stand nicht fest, wie es mit der Band weitergehen würde. Unter den Fans gibt es hitzige Debatten, da sich viele nicht mit einem „Abschieben“ von John Bush zu Gunsten von Joey Belladonna anfreunden konnten.
Seit Februar 2007 ist Joey Belladonna nicht mehr in der Band. So berichtete das Rock Hard Magazin folgendes: „Sänger Joey Belladonna ist bei Anthrax rausgeflogen, weil er nicht bereit war, im Frühjahr eine lukrative US-Support-Tour mitzufahren. Scott Ian & Co. versuchen derzeit, Ex-Fronter John Bush zurück ins Boot zu holen.“[1] Jedoch gab John Bush in einem Interview bekannt, dass er nicht mehr mit seiner alten Crew auftreten wird. Des weiteren soll um Corey Taylor (Slipknot), Bo Bice, den Zweitplatzierten von „American Idol“, und Whitfield Crane (Ugly Kid Joe und Life of Agony) geworben werden.[2]
Im Dezember 2007 wurde der unbekanntere Sänger Dan Nelson (Devilsize) als neuer Frontmann bekanntgegeben.
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- I Am the Law
- UK: 32 – 24.02.1987 – 3 Wo. [3]
- I'm the Man
- UK: 20 – 29.11.1987 – 4 Wo. [3]
- US: 53 – 19.12.1987 – 40 Wo. [4]
- Make Me Laugh
- UK: 26 – 04.09.1988 – 2 Wo. [3]
- In My World
- UK: 29 – 26.08.1990 – 1 Wo. [3]
- Got the Time
- UK: 16 – 30.12.1990 – 3 Wo. [3]
- Bring the Noise
- UK: 14 – 30.06.1991 – 3 Wo. [3]
- Only
- UK: 36 – 02.05.1993 – 2 Wo. [3]
Alben
- Spreading the Disease
- US: 113 – 21.12.1985 – 18 Wo. [5]
- Among the Living
- DE: 46 – 1987 [6]
- UK: 18 – April 1987 [7]
- US: 62 – 11.04.1987 – 36 Wo. [8]
- State of Euphoria
- DE: 15 – 1988 [6]
- CH: 20 – 02.10.1988 – 1 Wo. [9]
- UK: 12 – Sep. 1988 [7]
- US: 30 – 08.10.1988 – 36 Wo. [10]
- Persistence of Time
- DE: 35 – 1990 [6]
- UK: 13 – Sep. 1990 [7]
- US: 24 – 08.09.1990 – 31 Wo. [11]
- Attack of the Killer B’s
- AT: 20 – 08.09.1991 – 2 Wo. [12]
- UK: 13 – Juli 1991 [7]
- US: 27 – 13.07.1991 – 25 Wo. [13]
- Sound of White Noise
- DE: 35 – 07.06.1993 – 8 Wo. [14]
- CH: 40 – 13.06.1993 – 1 Wo. [9]
- UK: 14 – Mai 1993 [7]
- US: 7 – 12.06.1993 – 17 Wo. [15]
- Stomp 442
- US: 47 – 11.11.1995 – 3 Wo. [16]
- Volume 8 - The Treat Is Real
- DE: 43 – 10.08.1998 – 5 Wo. [14]
- US: 118 – 08.08.1998 – 2 Wo. [17]
- We‘ve Come for You All
- DE: 22 – 17.03.2003 – 3 Wo. [14]
- US: 122 – 24.05.2003 – 1 Wo. [18]
- Music of Mass Destruction
- DE: 88 – 09.08.2004 – 1 Wo. [14]
Studioalben
- 1984: Fistful of Metal
- 1985: Spreading the Disease
- 1987: Among the Living
- 1988: State of Euphoria
- 1990: Persistence of Time
- 1991: Attack of the Killer B‘s
- 1993: Sound of White Noise
- 1995: Stomp 442
- 1998: Volume 8: The Threat Is Real
- 2003: We‘ve Come for You All
- 2004: The Greater of Two Evils
Singles
- 1985: Madhouse (12")
- 1987: Im the Law (7", 12")
- 1988: Make Me Laugh (Single)
- 1988: Antisocial (Single, 7", 12")
- 1988: Indians (7")
- 1990: Got the Time (Single, Promotion, 7", 10")
- 1990: In My World (Single, 7", 10")
- 1991: Bring the Noise (Single, Promo, 10")
- 1993: Black Lodge (Single, Japan EP, 7", 12")
- 1993: Hy Pro Glo (Single)
- 1993: Only (Single, 7')
- 1995: High Octane (Promo)
- 1996: Nothing (EP, Single)
- 1996: Fueled (Single)
- 1998: Inside Out (Single, Japan-Version (Single), 7")
- 1998: Born Again Idiot (Single)
- 1998: Crush (Promo)
- 2003: Safe Home (Single)
- 2003: Taking the Music Back (Single)
EPs
- 1985: Armed and Dangerous
- 1987: I‘m the Man
- 1989: Penikufesin
- 1991: Attack of the Killer B's
- 2003: Summer 2003
Live/Compilations
- 1986: Fistful of Anthrax (nur in Japan)
- 1994: Live - The Island Years
- 1998: Moshers…1986-1991 (Best Of)
- 1999: Return of the Killer A‘s (Best Of)
- 2001: Madhouse - The Very Best of Anthrax (Best Of)
- 2002: The Collection (Best Of von Spectrum Music)
- 2004: Music of Mass Destruction (Live, DVD + CD)
- 2004: The Greater of Two Evils (Neueinspielungen)
- 2005: Anthrology: No Hit Wonders (1985 - 1992; 2-CD Best OF Reunion)
- 2005: Alive 2 (Live, DVD+CD)
Wissenswertes
- Anthrax hatten mit Edd Byrnes einen Gastauftritt in der amerikanischen Serie Eine schrecklich nette Familie in der Folge "Bud wirft eine Party".
- Anthrax erlangten traurigen Ruhm infolge der Anthrax-Anschläge 2001 in den USA. Mit der Post werden in den USA Sporen – also der inaktive und recht langlebige Zustand – des Anthrax-Bazillus (Milzbrand) verschickt. Gerüchte um eine Umbenennung der Band machen die Runde, bewahrheiten sich aber nicht. Die Band musste sich diesbezüglich auf ihrer Homepage erklären, da die Zugriffe und Proteste rasant zunahmen.
- Scott Ian ist mit Meat Loafs Tochter Pearl Aday verheiratet.
- John Bush spielt zur Zeit wieder mit seiner alten Band Armored Saint.
- Obwohl das Plattencover des Albums "Fistful Of Metal" in Deutschland indiziert wurde, war und ist die Platte dennoch in vielen Läden erhältlich, da auf dem Index der Bundesprüfstelle fälschlicherweise der Name "Festival Of Metal" angegeben wurde. Wiederveröffentlichungen des Albums enthalten ein teilweise geschwärztes Cover, sodass die bedenklichen Teile des Bildes nicht zu sehen sind.
- 3 Mitglieder der Band (Scott Ian, John Bush & Frank Bello) haben einen Gastauftritt im Film "Calendar Girls".
- In DigiTech's Artist Pedal Serie gibt es ein Scott Ian Signature. Das Scott Ian Black 13.
Anmerkungen
- ↑ Rock Hard, 2007, 3 (März)=Nr.238.
- ↑ Quelle zu neuem Sänger. In: www.laut.de. Abgerufen am 16. September 2007.
- ↑ a b c d e f g PopSearch (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Sep 17 1988 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Apr 19 1986 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ a b c ChartsSurfer (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ a b c d e everyhit.com (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Dez 12 1987 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ a b hitparade.ch: Anthrax in der Schweizer Hitparade (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jun 10 1989 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Apr 06 1991 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ austriancharts.at: Anthrax in der österreichischen Hitparade (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Jan 25 1992 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ a b c d musicline.de: Chartverfolgung / Anthrax / Longplay (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Okt 02 1993 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Nov 25 1995 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Aug 15 1998 (abgerufen am 27. Mai 2008)
- ↑ billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mai 24 2003 (abgerufen am 27. Mai 2008)
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Offizielle Deutsche Anthrax-Homepage
- Anthrax bei MusicBrainz (englisch)
- Anthrax bei Musik-Sammler.de