Eine Zuckerfabrik ist eine industrielle Anlage zur Verarbeitung der Zuckerrübe und/oder des Zuckerrohres zu Zucker und anderen Produkten. Sie ist ein wesentlicher Teil der Zuckerindustrie.
Rübenverarbeitung
Zunächst werden die rohen Rüben gewaschen und die Blätter abgeschnitten. Nun werden die Rüben in "Rübenschnitzel" verarbeitet, d.h. in kleine Stücke geschnitten. Diese werden nun ausgekocht.
Der entstandene Rohsaft enthält aber noch zu viele organische und anorganische Inhaltsstoffe, die herausgefiltert werden müssen, um den späteren Kristallisationsprozess nicht zu stören. Dies wird durch Kalk und Kohlensäure realisiert,die aber auch nur 35% der verunreinigenden Stoffe entfernt. Dabei fällt Carbonationskalk an, der den umliegenden Bauern zum Düngen zur Verfügung gestellt wird.
Der Rohsaft enthält nun 15% Zucker, noch zu wenig um diesen Saft kristallisieren zu lassen. Um eine höhere Konzentration zu erreichen, durchläuft dieser Saft nun riesige Verdampfer, welche die Zuckerkonzentration auf bis zu 70% erhöhen. Die dabei entstehenden Brüden werden in einem Kondensator wieder verflüssigt.
Die ausgelaugten Rübenschnitzel enthalten noch nicht mehr gewinnbare Zuckeranteile und andere verwertbare organische Bestandteile. Diese werden als Futtermittel gerne in der Landwirtschaft verwendet.
Standorte von Zuckerfabriken
Die meisten modernen Zuckerfabriken zur Verarbeitung von Zuckerrüben stehen heutzutage in Polen, der Slowakei und Ungarn. Die Zahl der Zuckerfabriken in Deutschland ist in den letzten hundert Jahren dramatisch zurückgegangen, da es deutlich effektiver ist, mehr Zucker in weniger Zuckerfabriken zu gewinnen. Es dürfte heute in Deutschland noch ungefähr 70 bis 80 in Betrieb befindliche Zuckerfabriken geben, gegenüber etwa 500 bis 600 vor dem ersten Weltkrieg.
Recht große und moderne Zuckerfabriken in Deutschland sind beispielsweise
Umweltprobleme von Zuckerfabriken
Zuckerfabriken haben früher durch unzureichende Reinigung der Abwässer die Gewässer mit großen Mengen organischen Materials belastet. Gerade die Anstrengungen zu einer immer effektiveren Nutzung der zur Verfügung stehenden Zuckerrübenmengen haben aber dazu geführt, dass immer größere Anteile der in den eingesetzten Wassermengen enthaltenen Zuckerbestandteile doch einer Nutzung zugeführt werden konnten, zugleich reduziert sich schon aus Kostengründen bei modernen Anlagen mehr und mehr der Einsatz an Frischwasser, was umgekehrt auch zu einer Reduzierung der Abwassermengen führt.
Das Problem besteht jedoch nach wie vor noch in weniger entwickelten Ländern, in denen dem Umweltschutz einerseits und den Kosten für Wasser und Material andererseits geringere Aufmerksamkeit geschenkt wird (oder werden muss).