Usenet

Teil des Internets
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2002 um 19:40 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Usenet ist ein weltweites Diskussions-Netzwerk. Strenggenommen ist es kein Bestandteil des Internet, auch wenn Verbreitung und Zugriff heute weitgehend darüber erfolgen.

Die Funktionsweise des Usenet wird oft mit Schwarzen Brettern, z.B. im Supermarkt, verglichen. Diese Analogie gibt jedoch nur einen Teilaspekt des Usenet wieder, da die Kommunikation über Schwarze Bretter in der Regel nur in eine Richtung (simplex bzw. undirektional) läuft. Ein passenderer Vergleich, und daher rührt auch die Usenet-Sprache, ist das Zeitungswesen: Jemand schreibt einen Artikel (news, article) für die Zeitung (newsgroup). Ein Leser nimmt auf diesen Artikel Bezug und schreibt einen Leserbrief, den er an die Redaktion schickt. Durch die Veröffentlichung wird dieser Leserbrief wieder zu einem Artikel, auf den sich ein weiterer Leser beziehen kann usw...

Das Usenet funktioniert im Prinzip ähnlich. Der Vorteil des Usenets besteht darin, dass es hier keine Redaktion gibt, die eine Vorauswahl der zu veröffentlichenden Artikel oder Leserbriefe trifft. Weitere Vorteile sind die Geschwindigkeit und die hohe Teilnehmerzahl. Innerhalb weniger Stunden können zu kontroversen Themen riesige Diskussionsbäume (Threads) entstehen.

Um das ganze übersichtlich zu halten gibt es Newsgroups, Gruppen, in denen nur über ein bestimmtes Thema (Topic) diskutiert wird. Zum Beispiel über Festplatten. Oder Kinofilme. Oder elektronische Musik. Im Prinzip gibt es zu jedem Thema eine passende Gruppe. Newsgroups sind hierarchisch gegliedert, also zum Beispiel so:

de.rec.alpinismus
de.rec.buecher
de.rec.misc
de.rec.musik.klassik
de.rec.musik.machen
de.rec.musik.misc
de.sci.chemie
de.soc.menschenrechte

de steht für den deutschsprachigen Teil des Usenet. rec (von "recreation") steht für Freizeitthemen (im weitesten Sinne), sci (von "science") für die Wissenschaft, soc für Soziales. In den misc-Gruppen (von "miscellaneous") landen die Themen, die in den Untergruppen keinen Platz finden.

Im Gegensatz zum Chat kann man im Usenet nicht schon nach ein paar Sekunden Antwort erwarten, denn die Nachricht muss zunächst von Server zu Server weitergereicht werden. Außerdem lesen viele TeilnehmerInnen die Beiträge offline, d.h. sie ziehen sich die neuen Beiträge der von ihnen abonnierten Gruppen ein- oder mehrmals am Tag auf die heimische Festplatte, schreiben Antworten und senden diese erst dann zurück an den Server. Auch sind die Umgangsformen verglichen zum Chat viel 'geregelter' (Netiquette).

Für Anfänger (Newbies) besonders empfehlenswert sind die Gruppen der Unterhierarchie de.newusers

Geschichte:

Das Usenet entstand Ende der 70er-Jahre in den USA als Verbindung zweier UNIX-Rechner an der Dyke University und der Mellon University. Der Datenaustausch erfolgte über herkömmliche Telefonleitungen mit dem UNIX-Protokoll UUCP (UNIX To UNIX Copy).

Schon bald wurden weitere Rechner in das Netz integriert, wegen des verwendeten UUCP-Protokolls war das Netz jedoch auf UNIX-Rechner beschränkt. Dort rührt auch der Name Usenet her, von UNIX User Network.

Über UUCP bestand die Möglichkeit, zum einen persönliche Nachrichten auszutauschen (E-Mail), zum anderen in öffentlichen Foren teilzunehmen.

Um einen besseren Überblick über die verfügbaren Newsgroups zu haben, wurden diese hierarchisch nach sieben Hauptthemen unterteilt, (die sogenannten Major Seven oder Big Seven). Diese waren (und sind):

comp Themen rund um den Computer
sci Wissenschaft und Technik ("science")
soc Gesellschaftlichen Themen ("social")
talk Allgemeine Gespräche über dies und das
rec Alle Themen rund um Freizeit und Erholung, z.T. auch Kunst und Kultur
news In dieser Hierarchie ist das Usenet selbst Gesprächsthema
misc Alles was nicht in einer der oben genannten Newsgroups Thema ist

Aufgrund der technischen Struktur des Usenet blieben dies lange Zeit die einzigen Hierarchien. Das Netz war bis zu dem Zeitpunkt zwar auf einige tausend Rechner angewachsen, der Datenverkehr lief jedoch großteils über wenige zentrale Rechner (Backbones), deren Administratoren ziemlich viel Macht bei der Einrichtung neuer Gruppen hatten.

Dies änderte sich etwa Mitte der 80er mit Veröffentlichung des Protokolls NNTP (Network News Transport Protocoll). NNTP wurde für den Betrieb über TCP/IP-Leitungen entwickelt. Damit konnte der Datenaustausch erfolgreich über das Internet abgewickelt und das Usenet so dezentralisiert werden, denn über das Internet ist prinzipiell jeder Newsserver von jedem Ort aus ansprechbar. Mehr noch: Jeder Administrator kann über seinen eigenen Newsserver eigene Gruppen einrichten und diese anderen Servern zur Verfügung stellen. So entstanden weitere Hierarchien.

Mit der zunehmenden Verbreitung des Usenet außerhalb der USA entstand auch der Bedarf an Newsgroups in anderen Sprachen. So entstande Ende der 80er / Anfang der 90er die deutschsprachige Usenet-Hierarchie "de.*", andere Regionen richteten ebenfalls eigene Hierarchien ein. Aber auch Computerfirmen hatten längst die Möglichkeiten des Usenet als Support- und Informationsmedium entdeckt und bauten eigene Newsserver mit eigenen Hierarchien auf, die zum Teil von anderen Servern geführt werden.

Heutzutage kann niemand sagen, wieviele Newsserver und Newsgroups es weltweit gibt. Schätzungen gehen von Zahlen zwischen 50.000 und 100.000 aus. Allein der Newsserver der Freien Universität Berlin führt ca. 20.000 Newsgoups.

Technik:

verwendete Protokolle: NNTP, UUCP


externe Links:

  • Weitere Informationen zur Teilnahme am Usenet gibt's hier hier.
  • Einsteiger können über das WWW-Interface newsgroups.web.de erste Erfahrungen sammeln, oder sich gleich einen Newsreader und einen Zugang zum Newsserver der FU Berlin news.cis.dfn.de besorgen. Dieser ist sehr gut gepflegt und darf zudem nach Anmeldung kostenlos genutzt werden.
  • In alten Usenet-Beiträgen kann man bei Google stöbern. Vielleicht wurde über das eigene Anliegen ja schon früher einmal diskutiert.
  • Nach Newsservern, die bestimmte newsgroups enthalten, kann man hier suchen: findolin
  • Die Benimm-Regeln des Usenet: die Netiquette (Bitte beachten!)