Trogbrücke
Eine Trogbrücke ist ein Brückentyp, bei dem die Fahrbahnplatte nicht über den Hauptträgern (bzw. Längsträgern) angeordnet ist, wie bei einer Deckbrücke, sondern zwischen den Hauptträgern und tiefer liegt als die Oberkante der Hauptträger. Trogbrücken zeichnen sich durch eine geringe Bauhöhe aus und werden untern anderem bei Eisenbahnüberführungen oder bei Überführungen von Fuß- und Radwegen über Bäche oder kleine Flüsse verwendet.



Des Weiteren gibt es Brücken für die Binnenschifffahrt. Sie werden unabhängig von ihrer Bauweise ebenfalls als Trogbrücken bezeichnet. Diese führen Kanäle über Flüsse, Straßen oder andere Hindernisse und bestehen aus einem mit Wasser gefüllten Trog. Die größte Trogbrücke, dieser Art, der Welt ist die 918 m lange Kanalbrücke Magdeburg, ein Teil des Wasserstraßenkreuzes bei Magdeburg. Dort führt der Mittellandkanal über die Elbe. Deutlich älter, und mit einer Länge von 662,69 m bis zur Eröffnung des Magdeburger Wasserstraßenkreuzes immerhin die größte Trogbrücke Europas, ist die 1896 frei gegebene Pont Canal in Briare (Region Centre in Frankreich) und die 35 m hohe und 305 m lange Pontcysyllte-Aquädukt in Nordwales, die im ausgehenden 18. Jahrhundert von Thomas Telford konstruiert und nach zehnjähriger Bauzeit im Jahr 1805 eröffnet wurde.
Weitere Trogbrücken
Weblinks
- Commons: Kanalbrücken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Zwei Kanalbrücken in Minden