Len Beurton

englischer Kommunist, Widerstandskämpfer und Agent des GRU
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2008 um 23:43 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (so besser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leon Charles Beurton, auch Leonard Beurton[1], Beuston, Benston oder Brewer genannt[2] (* 1914 in Oxford, England; † 1997 in Berlin), war ein englischer Kommunist und Agent im Dienst des sowjetischen Nachrichtendienstes GRU und zweiter Ehemann von Ursula Kuczynski[2].

Im spanischen Bürgerkrieg war er Mitglied der Internationalen Brigaden. Ab 1939 war er Agent im schweizerischen Netz von Ursula Kuczynski, und trat dort unter anderem unter dem Decknamen Jack bzw. John Miller in Erscheinung. Zeitweise trat er auch als Kuczynskis Scheinehemann auf[2]. Beurton war ab 1940 Chiffrierer im Netz von Sándor Radó und gilt als eine der Schlüsselfiguren in der Widerstandsorganisation Rote Drei (mit diesem Namen werden in den USA die Rote Kapelle-Gruppen in der Schweiz bezeichnet). 1940 heiratete er Ursula Kuczynski und verhalf ihr so zur britischen Staatsbürgerschaft. Im Spätsommer 1942 kehrte er nach mehrjähriger Tätigkeit in der Schweiz nach England zurück, und war hier bis Herbst 1946 erneut als Agent im Netz seiner Frau tätig.

Anfang 1950 folgte er seiner Frau bei der Flucht aus England in die Deutsche Demokratische Republik und lebte an ihrer Seite bis zu seinem Tod 1997. In der Nachkriegszeit arbeitete er bei der Nachrichtenagentur ADN.

Referenzen

  1. US-Nationalarchiv, 2004 freigegebene Akten
  2. a b c Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert; Herbig, München (2003); ISBN 3-7766-2317-9, S. 60

Literatur