Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok/Archiv II

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2008 um 22:13 Uhr durch Phixweb (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Archivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Phixweb in Abschnitt Archivierung
Alter Kram ist auf dem DACHBODEN


"Provinz ist da, wo man Wikipedia-Administratoren für Intellektuelle hält!"


Apropos ling

Frage an den Experten: Ist es nicht falsch, dass in der BKL Ling steht, Ling sei der Familienname von Bai Ling? --Amberg 05:33, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So wie bei Mei Ling? --Reiner Stoppok 18:15, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
:-) Die trage ich mal lieber nicht in die BKL ein. --Amberg 20:33, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Feigling! --Reiner Stoppok 12:59, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, an der BKL missfällt mir der Aufbau. Oben steht die Familiennamen, und unten sowie. Dabei sind die 'Ling's unten ebenso Familiennamen wie oben. Viele Langnasen, die nicht unbedingt so genau wissen, dass in CJK der Familienname vorangestellt wird, könnten da nicht mehr so recht durchblicken, fürchte ich. Es sollte eher so gestaltet werden:

  • Ling steht für Familiennamen von
    • (...)
  • und
    • (...),

dann wäre das doch auch für grüne Langnasen verständlicher, denke ich, und WP würde so einem von mir so gesehenen Bildungsauftrag entsprechen. Wollen wir das so machen? Übrigens, unter

  • sowie

könnte man der Vollständigkeit halber sogar die schöne Nackte auch in die BKL integrieren, wenn klar gestellt wird, dass der Familienname Bai ist. Gruss, wdh -- sarang사랑 14:23, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sarang! Stimmt, das wurde wohl übersehen. (Schau auch gleich mal die anderen üblichen Verdächtigen bei den chinesischen Familiennamen diesbezüglich durch.) --Reiner Stoppok 14:34, 21. Aug. 2008 (CEST) PS: Aber die "Nackte" würde ich da trotzdem nicht reinstellen, auch wenn sie "schön" ist.Beantworten
ok, war mehr als joke gedacht. Aber, wie soll ich die anderen finden? Gibt es da eine von mir noch nicht bemerkte Kategorie, oder was? sarang사랑 14:54, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit Chinesischer Name? ;-) --Reiner Stoppok 14:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, da hat es ja so einige! Natürlich kann ich da mal reinsehen und auf Verbesserungen prüfen.
Übrigens, die von mir angezettelten, beim neuen Diskussionspunkt unnötigen Einrückungen habe ich wieder beseitigt, ist dir hoffentlich recht. -- sarang사랑 14:53, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, ich habe versucht die BKL Ling etwas anders zu formatieren (besser, wie ich meine). Allerdings habe ich den gewünschten kleinen Abstand innerhalb der Liste zwischen den Europäern und den Asiaten nur hinbekommen mit den verpönten <br>; weisst du eine Lösung, die eher zufriedenstellt? Wenn du meinst, so ginge es nicht, kannst du ja mal schnell revertieren oder so. Gruss, -- sarang사랑 14:53, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mit der jetzigen Form zufrieden. --Reiner Stoppok 14:57, 22. Aug. 2008 (CEST) PS. Ich hab dort noch schnell den Kreis Ling (Dezhou) vervollständigt.Beantworten

Möchtest Du das...

...selbst wieder entfernen oder soll ich das machen und dich wegen WP:BNS gleich wieder sperren (müssen)? Gruß Martin Bahmann 10:50, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Martin, meinst du nicht, jetzt übertreibst du mit deiner Stoppokphobie? -- Martin Vogel 13:55, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da ich bez. Reiner keine Phobie habe (Gott sei Dank), kann ich sie wohl nicht übertreiben. Genauso wenig wie Du eine Stoppokophilie hast, oder? :-) Gruß Martin Bahmann 18:03, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, das ganz wurde vor einem halben Jahr ausgiebig diskutiert und der von Stoppok wiederhergestellte Kompromiss erreicht. Ich möchte dich dringlich bitten, das ganze jetzt nicht wieder hochzukochen (es gibt wahrlich enzyklopädieförderlicheres, als jemandem vorzuschreiben, wie er seine Benutzerseite zu gestalten hat). --Elian Φ 14:52, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
nach BK. ::Das war doch schon einmal in wikiuntypischer Weise ;-) weise geklärt worden. Da sich die Benutzer stritten, ob dies im BNR stehen dürfe, sollte der Fleiß entscheiden. Wenn es jemand störte, dass gesitzpinkelt wird, musste er nur einen Artikel schreiben und der Sitzpinkler verschwand. Störte jemand nun die Abwesenheit, musste er nur einen Artikel schreiben und der Sitzpinkler erschien wieder. Diese pfiffige Lösung empfand ich als gelungene Lösung in einer verfahrenen Situation. Vermutlich hat Martin Bahmann dies seinerzeit nicht mitbekommen. So ist auch allen gedient. Der Artikel ist nicht da und doch da. Man muss nur geschickt im richtigen Moment hinschauen :-). --217.227.194.35 14:55, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Elian. Ich habe mich auch da geäußert. --Amberg 15:00, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hier meine ausführliche Begründung für den Löschwunsch: Benutzer_Diskussion:Martin_Bahmann#Reiner_Stoppok. Zudem habe ich zwei andere Administratoren um eine Dritte Meinung gebeten. So lange möchte ich noch mit weiteren Aktionen abwarten. Gruß Martin Bahmann 18:03, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Bahmann! In der letzten Vandalismusmeldung ging es doch gar nicht um den Sitzpinkler, sondern bloß um die Laberkake. Und die habe ich jetzt bei der Kamelopedia unter Quarantäne gestellt. --Reiner Stoppok 18:27, 9. Aug. 2008 (CEST) PS: Die als Sperrgrund vom 5. Aug. 2008 aufgeführte Behauptung eines Administrators, ich hätte Menschen als Schädling bezeichnet, trifft übrigens nicht zu. Wenn ich mit dem Artikel Laberkake auf meiner Benutzerseite die Gefühle eines Wikipedia-Benutzers verletzt haben sollte, so bedaure ich dies.Beantworten

So, meine beiden erbetenen Dritten Meinungen habe ich bekommen, dazu ja noch einige weitere eher unerwartete (siehe u.a. oben, meine Disk und per mail). Die beiden von mir bei Personen meines Vertrauens erbetenen Meinungen waren bezüglich der Einschätzung der Sache an sich, deiner Person und deines Verhaltens sehr aufschlussreich, empfehlen mir aber letztendlich, dich genau das machen zu lassen was Du willst. Aus welchen Gründen auch immer (die Du gerne auf meiner Disk nachlesen kannst). Glückwunsch! Du hast es also mal wieder geschafft da ich im Gegensatz zu Dir nicht um jeden Preis meinen Kopf durchsetzen möchte und - wiederum im Gegensatz zu Dir - mit meinem Verhalten ungern Konflikte in der Wikipedia sehe oder diese schüren möchte. Die von mir oben verlinkte Begründung beweist eindeutig ein mehrfaches Vergehen gegen gültige Wikipediaregeln von Dir welches die meisten anderen admins entweder ignorieren, tolerieren oder sogar gutheißen; auch hier: aus welchen Gründen auch immer. Warum bei Dir deshalb eine Ausnahme gemacht wird, weiß ich ehrlich gesagt nicht und verstehe es auch nicht. Du kannst also deine Perle der Urinierweisheit stehen lassen und ich werde deine Seite von meiner Beobachtungsliste nehmen. Da ich aber damit gegen elementare Prinzipien meiner Auffassung des adminjobs hier verstoße (Einhaltung der Regeln beispielsweise, auch bei "bekannteren" Namen mit eigenem Fanclub) werde ich auch hier eine anderweitige Konsequenz ziehen. Also: Doppelten Glückwunsch! Gruß & weiterhin noch viel Spaß hier Martin Bahmann 11:00, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"Junge, komm bald wieder ..." --Reiner Stoppok 15:12, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Guangchang

Mir ist aufgefallen, dass Du gerade irgendwie alle Kreise/Städte Chinas einbaust. Aber es wäre trotzdem glaube ich schön, wenn da ein bisschen mehr drinstehen würde (hab vorhin schon ein paar gesichtet). Grüße--Flash1984 22:56, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Flash1984! - Fände ich auch! - Ich kann das aber nicht alles alleine machen. Zur Zeit schreibe ich gerade für alles aus der Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China‎ Stubs. --Reiner Stoppok 22:58, 10. Aug. 2008 (CEST) PS: In dem Stil habe ich das auch bei anderen China-Listen gemacht (Denkmäler, Erdbeben, Naturparks usw.)Beantworten

Ah, okay. Jetzt weiß ich, was Du machst ;-). Ich mache das gleiche mit WS-* - aber vlt. ist es doch besser, da (so wie ich es halt auch mache) lieber ganz langsam die einzelnen Artikel zu schreiben, aber richtig zu füllen? Mir persönlich ist das relativ egal, aber es gibt hier doch einige Leute, die was gegen Stubs haben und diese sofort löschen... Grüße--Flash1984 23:01, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

...und in diesem Fall erfüllt Reiner eine explizite Bitte von mir (auch wenn's darin um Kochbücher ging). ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:04, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Ich hab nichts gegen Stubs, aber da ich die Erfahrung gemacht habe, dass es eine Leute gibt, die sich dann mal gern die gerade erstellte Stubsammlung schnappen und SLAs erstellen...;-)--Flash1984 23:05, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Solange es gültige Stubs sind, dürfte da niemand etwas gegen haben. Wir haben ja bei den chinesischen Ortsartikeln noch nicht einmal die Kreisebene durch (fr.wikipedia schon). - In welchem Themenbereich hast Du die Erfahrung gemacht (Beispiele)? --Reiner Stoppok 23:07, 10. Aug. 2008 (CEST) PS: WWW, denk dran: Immer schön kalt duschen!Beantworten
No prob damit, auch wenn die kalten Duschen ja eher Dich hier treffen. Allerdings bevorzuge ich die Dusche danach und nicht die Dusche stattdessen. :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:10, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du, meine guten Vorsätze bremsen mich mal wieder voll aus, hier. ;-) --Reiner Stoppok 23:12, 10. Aug. 2008 (CEST) PS: Leute, weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen.Beantworten

Der See ist trüb

Hallo Mutter Erde, falls ich was im Archiv ("Dachboden") vergessen haben sollte, so werde ich das demnächst nachholen. --Reiner Stoppok 16:16, 11. Aug. 2008 (CEST) PS: Der Laberkake wurde übrigens bei der Kamelopedia ein warmherzigerer Empfang bereitet.Beantworten
Ach Mutti - es ist schon deprimierend. Du warst am Freitag Thema auf dem Kölner Stammtisch. Wir hatten darüber nachgedacht, ob wir in Anbetracht deiner doch mittlerweile guten Artikelarbeit und deiner Arbeit auf Commons einen Vorstoß unternehmen, um mal über deine Entsperrung nachzusuchen. Aber mit solchen Mistkommentaren hast du es wieder versaut. Marcus Cyron 18:28, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aus reiner Neugier: Auf welchen "Mistkommentar" bezieht sich die Bezeichnung Mistkommentar? Auf den hier? Leicht verwirrt... Hybscher 19:42, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, Mutter Erde, in der Versionsgeschichte kannst Du jetzt nachlesen, was Du hier alles in den "Tiefen der Persönlichkeiten" aufgerührt hast ... --Reiner Stoppok 20:17, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

http://en.wikipedia.org/wiki/Edwin_W._Smith

I'd welcome your comments on this.

86.14.244.30 12:17, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(John Bibby, qed@enterprise.net)

Fantastic! It is a whole book! Is he still remembered among the Ilas? His contact with Dale should be worked out longer. --Reiner Stoppok 15:45, 11. Aug. 2008 (CEST) PS: Are these words of him?Beantworten

Lagewunsch bei China-Artikeln

Hallo Reiner, wie Du wahrscheinlich schon gesehen hast, bemühe ich mich nach und nach alle China-Artikel, die mit einem Lagewunsch versehen sind, auch der Kategorie:Geographische Lage gewünscht (CN) zuzuordnen. Vielleicht kannst Du mir etwas helfen, in dem Du bei neuen Artikeln statt {{Lagewunsch}} einfach {{Coordinate|region=CN}} einträgst. Danke! --Boente 20:54, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Boente! Nach meinem persönlichen Gefühl bleibt der eigentliche Koordinatenwunsch dann nur noch länger liegen. --Reiner Stoppok 21:07, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, die Referenzierung von chinesischen Artikeln ist aus meiner Sicht für alle so gut wie unmöglich, die nichts mit chinesischen Schriftzeichen anfangen können (das wird wohl der überwiegende Teil der Wikipedianer sein). Wenn jemand aber der Sprache mächtig ist, so kann er sich gleich auf entsprechende chinesische Artikel stürzen, da sie entsprechend kategorisiert sind.
Ein weiterer Grund für die Kategorisierung nach Ländern ist, dass man bei Verfügbarkeit von besserem Kartenmaterial für das Land noch mal alle Artikel dieser Region/dieses Landes einfach durchgehen kann. --Boente 19:07, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Immaterielles Kulturerbe China

Ich war mal so frei, die Einleitung ein wenig zu ergänzen. Jetzt sollte auch dem letzten deren Gegenstand klar sein. Bitte die Ergänzungen fachlich gegenchecken. -- Triebtäter 23:23, 13. Aug. 2008 (CEST)

Du bist ein Schatz! - Durch eine bestimmte Sorte von Kommenta(to)ren werde ich ziemlich leicht paralysiert. --Reiner Stoppok 23:39, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag zu der Liste war der Geringste. Der Dank gilt schon Dir, dass Du solche kulturellen Themen hier zugänglich machst. -- Triebtäter 17:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bei dieser Liste komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. --Reiner Stoppok 17:35, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Textspende

Mööepp, vielen Dank für Deine gelungene Textspende! Der Artikel wurde mittlerweile optisch angepasst und an einigen Stellen geändert (die lateinischen/griechischen Bezeichnungen schienen mir nicht ganz korrekt). Außerdem hat er mich umgekehrt dazu inspiriert, was ich natürlich von Deinem Artikel nach hier interwiki-rückverlinkt habe. ;-)

mit freundlichem Grunzen, --Wutzofant (grunz) 03:13, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte nicht stören! --Reiner Stoppok 13:55, 16. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich arbeite gerade an dem Artikel Homo laber.Beantworten
Aber dort bitte keinen Admin nennen. Auch nicht andeuten und dann die faule Ausrede bringen, du habest ja nicht geschrieben, welches Berlin (Begriffsklärung) gemeint sei. -- Martin Vogel 17:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wo? - Etwa bei Homo (Begriffsklärung)? --Reiner Stoppok 18:04, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sieben Expeditionen

Hallo Reiner, könntest Du dies bitte evtl. noch etwas ausbauen/prüfen/qualitätssichern ? --Zipferlak 15:02, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht mein Gebiet. Ich dachte erst, Piri Reis wäre was aus der Küche ... ;-) --Reiner Stoppok 15:40, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, ich dachte, Du bist ein wandelndes chinesisches Universallexikon... --Zipferlak 15:42, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Christus kam bis nach China, aber kam Konfuzius bis in die Türkei? --Reiner Stoppok 16:03, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Meinung

weiter so, --Reiner Stoppok , Humor ist wenn Mann zuletzt lacht;-) Heute spielt Eric Bass und morgen noch besser ;-) -- Wechselnase 80.136.75.89 00:28, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

 

--Reiner Stoppok 00:34, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke - --Reiner Stoppok - wird an unsrern gemeinsamen NRW-Bekannten Zwerg Nase weitergereicht;-) --80.136.100.206 09:20, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

In NRW kenne ich nur einen Zwerg Auf-die-Nase. --Reiner Stoppok 13:46, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

你 好

Heißt der Kerl Wu Hao oder Hao Wu? Und ist das Zeichen für "Hào" 皓 oder 昊? Die deutsche und die englische WP widersprechen sich da. -- Martin Vogel 23:09, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist der Nachname auf Platz 8. --Reiner Stoppok 23:12, 24. Aug. 2008 (CEST) PS: Der Nachname zuerst, vgl. Apropos lingBeantworten
Ich glaube, er meint, Wu (吴) ist der Familienname, der ist in China allerdings ein Vorname, steht also vorne - Wu Hao müsste dann stimmen. --Pitichinaccio 23:22, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Olympiade ist ja vorbei. ;-) Und das Zeichen des Vornamens steht hier. (Besser: Der Nachname steht in China vorne.) --Reiner Stoppok 23:24, 24. Aug. 2008 (CEST) PS: Freiheit für Tibet, weg mit den Bergen!Beantworten
Dass der Familienname vorne steht, ist mir klar. Chinesen, die im Westen leben, schreiben sich aber öfters andersherum. Zhou Weiliang hat seine Doktorarbeit als Wei-Liang Chow geschrieben. -- Martin Vogel 23:47, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich ein Kreuz mit den chinesischen Namen, vor allem wenn dann die Autoren aus Guangdong oder Fujian stammen. Da hat sich mal eine Habilitation um mehr Klarheit bemüht: Der chinesische Personenname von Wolfgang Bauer, dem Autor von China und die Hoffnung auf Glück. --Reiner Stoppok 23:55, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob die NK Chinesisch Umstellungen für amerikanisierte Chinesen/Netzchinesen vorsieht :-o --Pitichinaccio 23:56, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Netzchinesen? Oder baut der CIA da wieder mal Opposition auf? (ich hab den Artikel nicht gelesen) Bei en:Kwang-chih Chang (der hier immer noch keinen Artikel hat) beispielsweise wird die Umstellung praktiziert. Wenn aber die Vor- und Nachamen jeweils nur aus einer Silben bestehen (so wie hier), dann führt das direkt ins Verderben ... (meist hat der Vorname ja zwei) --Reiner Stoppok 00:01, 25. Aug. 2008 (CEST) PS: Letztendlich kann man da nur frei nach Robert Lembke fragen: Welches Namerl hätten´s denn gern?Beantworten

Na, da gibts schon Kriterien. Keiner würde wohl Xiaoping Deng haben wollen, aber die im Westen lebenden Chinesen (oder Koreaner), die ihren Namen umgestellt haben, was ist mit denen? Die Japaner und Ungarn werden wohl regelmäßig umgestellt. --Pitichinaccio 00:12, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig. Und wenn es sicher ist, dass die selbst die Umstellung immer so praktiziert haben, dann ja. Sonst nicht. Ich sehe bei dem Problem aber keine eindeutige Linie. Nirgendwo. --Reiner Stoppok 00:15, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sei froh! :-D --Pitichinaccio 00:21, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Ilias

Ich glaube, daß dieser Artikel in absehbarer Zeit wirklich geschrieben werden könnte. Meines Wissens bearbeitet derzeit Jemand den Bereich Ilias. Marcus Cyron 23:47, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und Du machst dann den Rest von Epischer Zyklus?! --Reiner Stoppok 23:49, 25. Aug. 2008 (CEST) PS: Gerade habe ich an Dich gedacht. - Ich schwöre.Beantworten
Das ist Philologie - absolut nicht mein Gebiet. Dazu haben wir weitaus bessere Leute im Projekt. Ich halte mich besser raus, dann kommt auch nichts minderwertiges oder unbrauchbares in dem Bereich raus. Ein paar meiner Grenzen kenne ich ;). Marcus Cyron 00:06, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist ja wie das Warten auf's Christkind - wer halt dran glaubt ... --Reiner Stoppok 00:22, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sei nicht so zynisch. Das kleidet dich nicht. Marcus Cyron 09:06, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Suchst du eigentlich genau diese Artikel - oder suchst du nur, was fehlt? Zweiteres wäre nicht so sinnvoll. Denn das sind noch mehrere 1000 Artikel. Marcus Cyron 15:49, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, genau die habe ich gesucht. --Reiner Stoppok 17:34, 26. Aug. 2008 (CEST) PS: Hattest Du auch schon Zeit für die Beanwortung meiner Frage zu den Verwandlungen der Thetis auf den Vasenbildern?Beantworten
Zeit ja - aber keine Literatur. Ich komme derzeit nicht ans LIMC. Marcus Cyron 23:10, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, wenigstens ist ja die Herodot-4.2-Kuh inzwischen vom Eis ... --Reiner Stoppok 23:13, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benennung

Hallo Reiner, du hast doch gute Einstellungen zur Einheitlichkeit und anderen Purismen, oder? Mir fällt auf, dass in den verschiedenen Artikeln zu den Symbolen einmal von Linien, dann wieder von Strichen die Rede ist; erscheint dir das als legitime und sinnvolle Bereicherung, oder würdest du vorziehen, nur 'Linie' zu sagen?

Weiters geht die Rede von ungebrochenen/gebrochenen, oder aber durchgezogenen/unterbrochenen Linien (oder Strichen). Hältst du da eine Sprachregelung und Vereinheitlichung für angebracht? Ich bemerke, dass ich mit Beiträgen auch zum Durcheinander beizutragen beginne. Manchmal denke ich, ich sollte die Wortwahl überarbeiten, bin mir aber noch nicht so sicher. Deshalb hätte ich gerne weitere Meinungen. Gruss, -- sarang사랑 13:01, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich traue jedem deutschen Muttersprachler zu, sich darüber selbst Klarheit zu verschaffen. --Reiner Stoppok 13:10, 27. Aug. 2008 (CEST) PS: Regeln gibt es schon genug, z.B. die neue deutsche ...Beantworten
In Ordnung, ich mache mir keine weiteren Gedanken darüber. -- sarang사랑 13:36, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So war das aber nicht gemeint! ;-) --Reiner Stoppok 13:56, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Fengxi

Also jetzt hakts... der Löschkandidat bleibt solange drin, bis dieser geklärt wurde.

Denn es herrscht sehr wenig Informationen über diese Stadt, selbst Koordinationen fehlen... Basta Legohaus 22:52 30. Aug.2008

Bei wem "hakts"? --Reiner Stoppok 22:53, 30. Aug. 2008 (CEST) PS: Bist Du neu hier?Beantworten
Schau mal bei mir nach, dann siehst du, dass ich nicht neu bin ;-), ich fande es nur etwas seltsam, da solche Beiträge öfters schnell gelöscht werden... aber scheint sich schon erledigt zu haben.

Schönen Abend noch... --Legohaus 23:00, 30. Aug.2008 (CEST)

Ich habe schon mehrere hundert solcher Stubs angelegt. --Reiner Stoppok 23:03, 30. Aug. 2008 (CEST) PS: Zur Zeit zu sämtlichen Orten auf dieser Liste. Davor zu diesen.Beantworten

Dingbats

Hallo Reiner, ich glaube da läuft was nicht so gut. In der Blöcke-Liste waren bei 2700 zwei Links, rechts auf Dingbats, links einen auf 'Unicode-lock Dingbats', der aber nur ein Redirect auf abermals Dingbats war - deswegen habe ich aus dem BNR Buncic den Artikel dorthin verschoben.

Nun war W!B aktiv, und nun weisen wieder beide Links auf denselben Artikel - nun auf den hinverschobenen Unicode-Block, der noch in Arbeit ist. Mit [1] hat W!B den bisherigen Dingbats zu einem Redirekt reduziert. Das finde ich nicht gut. Der bisherige Dingbats-Artikel, weitgehend wohl auf en:Dingbat basierend, ist nicht so arg toll, aber immerhin eine gute Ergänzung zum 'Unicode-Block'-Artikel, in dem vereinbarungsgemäss ausser eng Unicode-spezifischem nicht so arg viel stehen soll.

Soll ich mit W!B Kontakt aufnehmen, oder machst lieber du das? Er scheint zwar Österreicher zu sein, wird aber sicher einsehen, dass das so nicht viel Sinn macht, und dass die Version [2] wieder hergestellt wird. -- sarang사랑 10:57, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unabhängig von den (angekündigten) Aktivitäten W!Bs empfehle ich die Einarbeitung der originalen deutschen Bezeichnungen. Bitte übernehm Du das (W!B kommt da m.E. einfach nicht in die Pötte). Offenbar ist das alles nicht ganz so einfach, das mit dem Unicode. --Reiner Stoppok 12:45, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mit W!B Kontakt aufgenommen; der hat ja ganz schön viel getrieben, und Sichterstatus hat er auch. Ich hoffe, dass sich alles wieder einrenkt. Gruss -- sarang사랑 19:29, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dashanpu-Formation

Hallo Reiner, könntest Du hier mal eben mit den chinesischen Umschriften aushelfen? Gruß + Dank im Voraus, --Jo 22:30, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ablenkung von der Karte? --Reiner Stoppok 22:45, 2. Sep. 2008 (CEST) PS: Dinosaurier-Museum Zigong hattest Du gesehen?Beantworten
Naja, nicht wirklich, suche tatsächlich gerade nach der Karte, die ich als Vorlage benutzen wollte. Wo issie denn, verdammt... Dinosaurier-Museum Zigong habe ich im Text verlinkt. --Jo
Danke schön. --Jo 22:58, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Verdammt, Bearbeitungskonflikt. Ich wollte gerade noch einige kleine kosmetische Änderungen vornehmen, bitte checke das mal gegen. Gelegentlich. --Reiner Stoppok 23:00, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das tut mir leid, ich hab den Artikel verschoben. Vieleicht kannst Du ja Deine Bearbeitungen noch irgendwie mit der Rücktaste retten. Ich habe nur den Überarbeiten-Baustein entfernt und die Kategorien samt imterwikilink ent-auskommentiert. --Jo 23:06, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hier geht's weiter ... --Reiner Stoppok 23:36, 2. Sep. 2008 (CEST) PS: Dieser Laden in Nanjing wartet auch noch ...Beantworten
Hilf mir: welcher Laden in Nanjing? --Jo 23:49, 2. Sep. 2008 (CEST) P.S. Muss jetzt in's Bett, bis später.Beantworten
"State Key Laboratory of Paleobiology and Stratigraphy, Nanjing Institute of Geology and Palaeontology, Chinese Academy of Sciences, Nanjing 210008, China" --Reiner Stoppok 23:59, 2. Sep. 2008 (CEST) PS: Staatliches chinesisches Schwerpunktlaboratorium für Paläontologie (oder nach dem Englischen von der Homepage: Paläobiologie) und Stratigraphie (Xiandai gushengwuxue he dicengxue guojia zhongdian shiyanshi 现代古生物学和地层学国家重点实验室 State Key Laboratory of Paleobiology and Stratigraphy) im Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (Zhongguo kexueyuan Nanjing dizhi gushengwu yanjiusuo 中国科学院南京地质古生物研究所) ... alles aus meinen Artikelwünschen im Portal:Geo ... --Reiner Stoppok 00:20, 3. Sep. 2008 (CEST) PS: Kennst Du den Paläopalynologen und Stratigraphen Zhu Huaicheng?Beantworten


Er......

war wohl einer der ersten Filmstars des westlichen Daoismus....--Maya 21:38, 3. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Ob er hier eigentlich auch ursprünglich Daoist werden wollte?Beantworten

Der Mann mit der Ledertasche (pädagogisch wertvoll)! - Das "Interwjuh" erinnert mich irgendwie an Gespräche mit Professor Y von ihm hier. --Reiner Stoppok 21:55, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Horin Ger

Hallo, bist Du Dir sicher, dass der folgende Satz sinnvoll ist? "Der Kreis Horin Ger (和林格尔县) ist ein Kreis von Hohhot," müsste ein Kreis nicht durch irgend etwas anderes ersetzt werden? -- Dergi 22:59, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Verbessert. Danke für den Hinweis. --Reiner Stoppok 23:05, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Badaling

Hi Reiner, Du hattest hier dankenswerterweise die korrekte Verwaltungsbezeichnung eingetragen. Jetzt existiert der Artikel Badaling noch immer nicht, und so habe ich ihn einfach übersetzt. Solange der Versionsimport nicht funzt, parkt der Artikel in meinem BNR (Badaling). Schaust Du mal kurz drüber, ob ich das mit der Vorlage:zh richtig gemacht habe? Danke im Voraus, --Jo 22:17, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gelegentlich ;-) (Juyongguan hat auch noch keinen Artikel.) --Reiner Stoppok 22:22, 20. Sep. 2008 (CEST) PS: Diese Spalte mit den Ortsangaben macht mich noch krank. Alles was rot leuchtet, ist mit viel Recherche verbunden (bzw. da haben haufenweise stichprobeweise Recherchen zu keinem zeitnahen Ergebnis geführt).Beantworten
Mühsam ernährt sich das chinesische Eichhörnchen ... Danke erstmal für die Ergänzungen, und Juyongguan kommt auch noch dran. Später am Tage, jetzt erstmal in's Bett, weiter Grippe pflegen. --Jo 00:23, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und träum schön von der Kreisebene (die Kreise, kreisfreie Städte und Stadtbezirk enthält) ... --Reiner Stoppok 00:31, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da braucht man ein Studium für... Kannst Du bitte Juyongguan noch etwas Gesichtspflege angedeihen lassen? Vor allem bei den aus dem Englischen übersetzten chinesischen Bezeichnungen im Text bin ich vollkommen unwissend, außerdem weiß ich nicht, ob die Kategorie:Kulturdenkmal (China) zutrifft. Dann vielleicht noch ein erklärender Zusatz auf der BKL, was ein Tai'an-Tempel ist? Gruß, --Jo 12:08, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gesichtschirurgie?! - (Da hilft sicher auch kein Studium. Der Fehlerteufel ist da überall.) Sicherheitshalber würde ich die Angaben zu Kulturdenkmälern immer mal bei chinaculture überprüfen (obwohl da auch nicht immer alles richtig zu sein scheint). Die Kategorie ist evtl. überflüssig, da redundant. Aber gegen mehr Kategorien habe ich mich noch nie gewehrt. --Reiner Stoppok 14:46, 21. Sep. 2008 (CEST) PS: Lass das noch mal ein paar Tage ruhen.Beantworten
Das war doch wohl jetzt extra, oder? Von wegen Fehlerteufel ... --Jo 15:31, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Achtung, ich verschiebe die Artikel jetzt in den ANR. Den Versionsimport, wie ich ihn gerne hätte, kann ich immer noch nachträglich durchführen lassen. --Jo 15:34, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du bist ein fixer Verschieber (und Arbeiter) ... --Reiner Stoppok 15:41, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, ich habe Dir nicht den Boden unter den Füßen weggezogen... --Jo 15:51, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Deine neuerlichen Korrekturen haben mir für einen Moment die Sprache verschlagen. Das kommt von den Asterix-Heften: Da saß immer einer im Ausguck und schrie: "ömer, die 'ömer kommen!" (französischer Einfluss bei den falschen Artikeln) --Reiner Stoppok 15:53, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
'eine 'rsache :-D, --Jo 15:56, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du scheinst heute in so gelöster Stimmung zu sein, dass ich Dir eigentlich noch einmal den "Laden in Nanjing" anempfehlen möchte. Bring's einfach hinter Dich ... --Reiner Stoppok 16:00, 21. Sep. 2008 (CEST) PS: Danach freilich darfst Du den Rest hier und auch noch en:Mutianyu reinholen. Auch die Alarmfeuertürme (烽燧) stehen auf der Denkmalliste. Auch Burgen und die Juyan-Stätte (居延遗址, Juyan yizhi) aus der Han-Zeit, die allerdings woanders.Beantworten
Jaja, jetzt mal aber nicht gierig werden! Auf diesem Gebiet ist sowieso noch Arbeit für Jahre, also keine Hektik. Für den Laden in Nanjing kannst Du ja mal einen Stub wie bei Jin Yugan inklusive verständlicher Quellen anlegen, das bringt mich sicher eher dazu, das Dingen dann auch voll zu machen. Musst dann nur Bescheid sagen...
Ja, und sonst: die „gelöste Stimmung“ rührt wohl daher, dass ich mich aufgrund der Grippe in aller Ruhe meinen Hobbies widmen und zwischen WP und meiner Gitarre hin und her wechseln konnte. So schön könnte das Leben sein! --Jo 16:54, 21. Sep. 2008 (CEST) P.S. Außerdem gibt es hier für Dich noch Arbeit: ShanhaiguanBeantworten
Und in der nächsten Generalpause dann bitte den Jiayuguan (Pass). --Reiner Stoppok 17:13, 21. Sep. 2008 (CEST) PS: Man hört es ja überall durch, dass Du (zart) besaitet bist.Beantworten
Reine Verzweiflung ...
Du hast es schon geahnt, oder ? Und aus Verzweiflung hast Du die chinesische Schrift von Si Xingjian (H. C. Sze) vergessen... na, geht doch! --18:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ein Unglück kommt selten allein ... --Reiner Stoppok 20:49, 21. Sep. 2008 (CEST) PS: 800 Millionen Jahre altes „Stromatolithen-Gestein“ im Geopark eingetroffenBeantworten
Ja, die Stromatodingsbumse stehen auf meiner Beobachtungsliste, hab ich also schon gesehen und abgenickt. Ich habe mal einen Link auf das Institut in den Nanjing-Artikel reingebastelt (musste direkt einen neuen Abschnitt aufmachen). Vielleicht hast Du Lust, die chinesischen Bezeichnungen für die Institute mit Hilfe der entsprechenden CAS-Seite hier noch dranzuschreiben? --Jo 21:26, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Dir. --Reiner Stoppok 21:33, 21. Sep. 2008 (CEST) PS: Eine Wanderung von Jinshanling nach Simatai (kleine Erfrischung).Beantworten
Sieht gut aus. Hast Du jetzt alle? Ich gehe jetzt erst mal ins Bett, bis später. --Jo 01:22, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na klar habe ich sie (noch) alle. Wir sollten mal die im Chinesischen mit Namen versehehenen Abschnitte alle rausbekommen. Der Film (zu Guyang) ist wegen der Karten interessant. --Reiner Stoppok 01:27, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Große Mauer: Gliederung des Themas?

Immer noch Grippe, aber morgen muss ich wieder arbeiten. Zurück zum Thema: Was ist mit Great Wall of Qi? Ist wohl eher eine Bezeichnung für die gesamte Mauer, oder? Ich habe bei mir mal eine Unterseite aufgemacht für die Recherche, damit es hier nicht zu unübersichtlich wird. Könntest Du dort die vorhandenen chinesischen Artikel noch beifügen, falls da einer existiert, den es auf WP:EN nicht gibt? --Jo 10:19, 22. Sep. 2008 (CEST) P.S. Hongyukou und Shuiguan section? Stehen in Deiner Erfrischung oben. Welcher Film zu Guyang, habe ich wieder nicht aufgepasst? --Jo 10:29, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Frage nach der Großen Mauer von Qi aus der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen und Zeit der Streitenden Reiche ist interesssant (齐长城http://baike.baidu.com/view/368609.htm 齐长城遗址], auch die nach der von Chu ("the father of the Great Wall", [3]http://de.youtube.com/watch?v=5j-DjGq8Ayk http://baike.baidu.com/view/976513.htm 周家寨楚长城遗址][4]) -- In EileReiner Stoppok 12:41, 22. Sep. 2008 (CEST) PS: Und Wei, Yan Zhao, Qin, Han, Ming PS: Wenn irgendwo "Youtube" steht, ist das meist ein Film ... (Guyang)Beantworten

Kennst Du schon die "Unterirdische Chinesische Mauer"?

Ja, zumindest den Titel hatte ich gelesen, und dann eben mal in den Artikel reingeschaut. Interessant.
Kennst Du
Soweit ich das sehe, ist zumindest schon mal beim ersten doch einiges zu finden, oder? -Jo 20:57, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kennst Du schon das hier? --Reiner Stoppok 22:29, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Woher denn, das hast Du doch gerade aus dem Hut gezaubert 8oD
Aber mal 'ne ganz dumme Frage: was machen wir jetzt mit all den Mauerabschnitten? So ist die Vorlage ein Themenkreis, und eine (in meinen unbedarften Augen) eine völlig willkürliche Auswahl. --Jo 22:50, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mea culpa! (anklicken) Himmel Herrgott Sakrament! --Reiner Stoppok 23:03, 22. Sep. 2008 (CEST) PS: Man könnte die Vorlage auf die vorhandenen, die touristisch erschlossenen, die Mingzeitliche Mauer bzw. die unmittelbar bevorstehenden Artikel (von der Denkmalliste) reduzieren ;-)Beantworten
Wenn'ste nochmal auf meine Mauer guckst, dann siehst Du ja, dass die meisten der dort verzeichneten Bauwerke aus der Mingzeit stammen (was Du ja sicher schon wusstest). Ich nehme mal an, dass das auch die einzige Chinesische Mauer ist, zu der man flächendeckend genügend Material zusammentragen kann, um eine Navileiste zu füllen. Der Rest ist ja doch recht wenig repräsentiert, da muss man schon tiefer graben. Aber auch so wäre „ming Mäuerche“ genug Arbeit. --Jo 10:29, 26. Sep. 2008 (CEST) P.S. Geklickt habe ich schon, gewusst habe ich das auch. Oder willst auf was Spezielles hinaus?Beantworten
Woher gewusst? ;-) - Dann schlage ich zwei Navileisten vor: "Chinesische Mauer der Ming-Zeit" oder "Chinesische Mauer (Ming-Dynastie)" o.ä. (und den vorhandenen Artikel dann aufspalten in die aus verschiedenen Zeiten stammenden Einzelteile) und eine andere "Mauern in China" oder dergl. vor (um Deinen "Themenring" zu verhindern). Eventuell die Mauerabschnitte der Ming-Zeit nach den einzelnen Garnisonen (siehe Weblinks bei mir) untergliedern. --Reiner Stoppok 16:46, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sie sind unter den jeweiligen Provinzen zu finden (siehe Denkmäler Shandong, Innere Mongolei (2), Ningxia, Liaoning, Peking, Hebei, Shanxi, Shaanxi) ;-)
Aufspalten ist ein unglückliches Wort, ich würde eher auf die Einzelmauern verweisen. Ein zusammenfassender Artikel für dieses verwirrende Bauwerk ist wohl nötig, und zu den einzelnen Abschnitten ist die Datenlage ja wohl sehr heterogen. Die Ming-Mauer ist sicher die mit den meistem Stoff für einen eigenen Artikel, da lohnt sich das vielleicht. Ich überblicke das Thema im Moment noch zu wenig, um eine Organisation vorzuschlagen, ich mache jetzt erst mal die Rotlinks weg. Zusammen mit dem Stoff, den Du hier und anderswo lieferst, habe ich damit sicher noch eine Weile zu tun. Danach werde ich wohl etwas klarer sehen, wohin die Reise geht. --Jo 18:19, 26. Sep. 2008 (CEST) P.S. Das ist nicht „mein Themenring“, Du erinnerst Dich doch wohl an die seismischen Erschütterungen wegen der Magnituden- und Intensitätenskalen? P.P.S. Hattest Du meine Frage auf der Diskussion:Denkmäler der Volksrepublik China gesehen?Beantworten
Ich würde Dir momentan raten, Dich auf die Große Mauer aus der Zeit der Ming-Dynastie zu konzentrieren (also mindestens alles, was in der Navileiste ohne Klammer dahinter ist). Wenn's nach mir ginge, könnte man den jetzigen Artikel "Chinesische Mauer" auch nach dort verschieben (und das bißchen Beiwerk in Stubs herauslösen) oder auf eine Begriffsklärungsseite setzen. --Reiner Stoppok 03:24, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Hatte ich.Beantworten
Ja, Danke für die Antwort auf der Diskussionsseite, ich hatte sie gelesen. Konntest Du nachvollziehen, was ich damit meinte?
Wie schon gesagt, ist sowieso das meiste, was ich finde, aus der Mingzeit, also konzentriere ich mich notgedrungen darauf. Den bestehenden Mauerartikel (Du meinst Chinesische Mauer, nicht wahr?) werden wir wohl ohne größere Vorbereitungen und Kämpfe nicht verschieben können, wenn das überhaupt nötig ist. Der überwiegende Sprachgebrauch meint eben die Mingmauer, und das sollte man erst gar nicht zu ändern versuchen. Im bestehenden Artikel klebt ja auch schon ein Bapperl zu genau dieser Frage der Vorgängermauern, und der Verlauf der Qin & Han-Mauern ist ja zumindest schon als Karte abgebildet. Hier könnten Infos zu den anderen Mauern hin, allerdings auch nicht mehr als die groben Umrisse.
In Einzelartikeln zu den Mauern der verschiedenen Dynastien kann dann detailliertere Information stehen, Baugeschichte, Verlauf, Einzelbauwerke. jm2c, --Jo 10:52, 28. Sep. 2008 (CEST) P.S. Ich mache nachher mal eine Kategorie:Chinesische Mauer auf, um die einzelnen Artikel zu sammeln.Beantworten
Ich würde mich auch mal (allmählich) den Garnisonen zuwenden. --Reiner Stoppok 14:38, 28. Sep. 2008 (CEST) PS. Wie findest Du meine neuste Großbaustelle?Beantworten
Hast Du da ein paar Vorschläge? Und Deine neue Baustelle ist ja wohl das Werk eines Gigantomanen... --Jo 21:36, 28. Sep. 2008 (CEST) P.S. Wie findest Du die Karte auf meiner Mauer?Beantworten
"Karte" - das Wort habe ich irgendwann schon mal gehört ... --Reiner Stoppok 21:49, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Gleich eine hinterher zu den Garnisonen (1), (2).Beantworten
Jiubian hattest Du gelesen?--Jo 22:05, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Und wo ist da die Karte? --Reiner Stoppok 22:08, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Das werde ich demnächst mal in Ruhe geniessen!Beantworten
Die Karte gibt's ja schon, ich hatte sie nur noch nicht in den Artikel getan. --Jo 23:28, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du traust einer Karte wo Xuanfu falsch geschrieben wird (宣撫) und die von Kutan (statt Kitan) spricht? --Reiner Stoppok 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Oder sprichst Du von einer anderen?Beantworten
Innere und Äußere Mauer (Inner and Outer Great Wall 内外长城) nicht vergessen (Appetizer)
"Love China Repair Her Great Wall" (爱中华修长城) - aber erst morgen lesen, sonst kannst Du vor Aufregung nicht einschlafen
Und Die Große Mauer als ein Mythos das hier noch zur Abkühlung: "Arthur Waldron fand heraus, dass fast keine wissenschaftlichen Untersuchungen über die Große Mauer vorhanden sind." ... Goals, Issues, and Readings for the Conference on “The Roles and Representations of Wall in the Reshaping of Chinese Modernity hört sich auf sehr engagiert an.
Nein, die chinesischen Kommunisten haben die Große Mauer nicht nur restauriert. Sie haben diese Mauer zum großen Teil ganz neu gebaut. (schaepp.de) Ist ein interessanter Gesichtpunkt. Egal wie man dazu stehen mag, die Wahrnehmung der Mauer im Westen und ihre Aufbereitung durch die Chinesen ist ein höchst interessanter Gesichtspunkt. Schaut man sich den detaillierten Reisebericht Walking the Wall: A journey along the Great Wall of China an, dann sieht man auf jeden Fall, dass lange Strecken der Mingmauer tatsächlich „nur“ aus Erdwällen und -mauern bestehen, ganz anders als das Bild, das „man“ sich im Allgemeinen von der Mauer macht.--Jo 23:31, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hier ist auch eine Ochsentour. Da widerspricht sich alles mögliche. --Reiner Stoppok 23:51, 29. Sep. 2008 (CEST) PS: Wenn ich mir von einem Bibliotheksbesuch bloß einen Erfolg versprechen würde ...Beantworten
Lass die Ohren bloß nicht hängen! Ich gehe jetzt erstmal in's Bett, sonst wird das nix mit dem Arbeiten morgen. Verzeih mir meine Änderungen an der Jin-Mauer, da kann ich nicht über meinen Schatten springen... Gruß, --Jo 23:57, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel reiht sich in die Katastrophen zu dem Thema unauffällig ein ;-) --Reiner Stoppok 00:01, 30. Sep. 2008 (CEST) PS: Mitgefangen, mitgehangen ...Beantworten

Ägäische Zahlzeichen

Hallo Reiner, ich habe Benutzer:Buncic/Unicode/Ägäische Zahlzeichen ergänzt; aber ehe ich wieder zu früh was verschiebe, stelle ich dir anheim, ob das so mal einen Status hat, dass es in den ANR verschoben werden könnte. Verbessern kann man das immer noch, wenn nur die Rotlinks endlich mal weniger werden. Gruss -- sarang사랑 10:36, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Griechenland-Fraktion und die Archäologie-Fraktion hier ist ansonsten eigentlich ziemlich groß ... ?! --Reiner Stoppok 14:10, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du, es sei kein Unicodeproblem, sondern ein archäologisches? Mit wem soll ich das Verschieben abstimmen, um nicht wieder eins auf die Mütze zu bekommen? -- sarang사랑 18:53, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mit den Portalen. --Reiner Stoppok 22:30, 22. Sep. 2008 (CEST) PS: Was macht das Taixuanjing?Beantworten
Das bezweifle ich aber, dass die Portalleute an Unicode Anteil nehmen. Aber ich kann es mal versuchen.
zum PS: Den Artikel Taixuanjing habe ich total umgekrempelt, mit Tabellen und Bildchen aufgemotzt, nun enthält er alles, was jeder schon immer zu TXJ wissen wollte. Meine neuen Linien-Bilder gedenke ich bald auch im Unicodeartikel im Text unten einzusetzen, anstelle der bisherigen vertikalen Strichlein (|¦┆). Oder meinst du, dass am Unicodeartikel sonstiger prekärer Handlungsbedarf bestünde? -- sarang사랑 10:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal bei Benutzer:Marcus Cyron nachgefragt. --Reiner Stoppok 14:34, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oh Gott, tut mit leid, da habe ich keine Ahnung. Am besten bei den Leuten fragen, die in dieser Richtung Ahnung haben. DerHexer, Pitti, Schreiber, Ernst Kausen. Das ist etwas abseits meines Gebietes. Marcus Cyron 15:20, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du die alle anschreibst, dann frage auch mal gleich zu den Linear-B-Ideogrammen und Altgriechischen Zahlzeichen nach. --Reiner Stoppok 02:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was?

... ist denn hier mit dir passiert? Ist das eine Sperrprovokation?? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:57, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, da hatte ich wohl den Computer mal für einen Moment aus dem Auge gelassen ... (Da muss ich mal nachforschen: entweder waren das die Mäuse, die Katze oder ein kleiner Troll.) Gruß --Reiner Stoppok 20:10, 25. Sep. 2008 (CEST) PS: Ansonsten bin ich für eine derart unklare und chiffrierte Sprache (vor Sperren) eigentlich nicht bekannt ;-)Beantworten

Du solltest nachts nicht mehr so hart arbeiten...

LG, --Drahreg·01RM 09:54, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du wolltest

doch mal was haben. Freigegeben zum Ausbau und vor allen Dingen zu Korrektur. --Sommerkom 19:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Super! Haben wir heute Weihnachten? ;-) --Reiner Stoppok 20:13, 26. Sep. 2008 (CEST)PS: Leider nicht ganz mein Gebiet. Ich hatte nur irgendwann mal bei der Beschäftigung im Portal:Unicode große Darstellungslücken bemerkt. ... Naja, ein paar Artikel gibt es ja inzwischen ...Beantworten

Aljamiado | Alttatarische Schrift | Arabi Malayalam | Arabisches Chat-Alphabet | Arabische Schrift | Arebica-Schrift | Arwi-Schrift | Azeri-Schrift (Azerbaidschanische Schrift) | Bedawi- oder Beja-Schrift | Belutschische Schrift | Burushaski-Schrift | Dari-Schrift | Fula-Schrift | Gojri-Schrift | Hausa-Schrift | Jawi (Malaiisch) | Kalami-Schrift | Kasachische Schrift | Kashmiri-Schrift | Kiptschak-Tatarische Schrift | Kirgisische Schrift | Komorische Schrift | Koran-Arabische Schrift | Kufische Schrift | Kurdische Schrift | Lahnda-Schrift | Maba-Schrift | Malagasy-Schrift | Mandinka-Schrift | Marokkanisch-arabische-Schrift | Mozarabische Schrift | Neutatarische Schrift | Ormuri-Schrift | Osmanische Schrift | Panjabi-Schriften | Paschtunische Schrift | Pathwari-Schrift | Persische Schrift | Saraiki-Schrift | Shahmukhi-Schrift | Shina-Schrift | Sindhi-Schrift | Tadschikische Schrift | Tamazight-Schrift | Thaana-Schrift | Torwali-Schrift | Tschagataische Schrift | Turkmenische Schrift | Uigurische Schrift | Urdu-Schrift | Usbekische Schrift | Weißrussische arabische Schrift (Lipka-Tataren) | Wolof-Schrift | Xiao'erjing-Schrift

Öchel. Wie gesagt, Du kannst gern vervollständigen. Für ein paar indische Sprachen ist noch Platz, aber dann fliegt mir die Tabelle um die Ohren (18 Sonderzeichen, die haben zu viel weiß ich nicht genommen). Ein paar von den Lemmata oben erledigen sich aber auch von selbst: Tadschikische Schrift = Dari-Schrift = Persische Schrift, und zwar identisch gleich, nicht nur so mehr oder weniger. Fürs Weißrussische hätte ich gern mal die Unicode-Nummern und eine Quelle sowie für die afrikanischen Schriften, Aserbaidschani u.a. überhaupt mal gern eine festgelegte Verschriftlichung.
Die arabischen Unicode-Artikel brauchen jedenfalls dringend Verlinkungen, damit man eine Ahnung bekommt, was da so für Schlenker codiert werden und wofür man die braucht. --Sommerkom 20:26, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Den Masterplan hier obendrüber stellst Du am besten auch gleich (gestrafft) auf die Diskussionsseite (ich fühle mich zwar geschmeichelt, dass der hier steht, aber Du willst bei mir sicherlich keine "Perlen vor die Säue werfen".) --Reiner Stoppok 20:39, 26. Sep. 2008 (CEST) PS: en:Category:Arabic-derived alphabets und en:Belarusian Arabic alphabet hattest Du gesehen?Beantworten
Ja, schon, aber in en:Belarusian Arabic alphabet sind die speziell weißrussischen Lettern Bilder und belegt isser auch nicht. Unicode-Zeichen scheint's nicht zu geben und ich habe außerhalb der Wikipedia die beiden ominösen Zeichen noch nie gesehen. Nicht, dass ich da die Kreation eines gelangweilten Graphikers promote. --Sommerkom 20:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Soll ich mal bei Benutzer:Roxanna nachfragen (von der Diskussion und dem Artikel Islam in Polen und Litauen ... Thema Lipka-Tataren ...? --Reiner Stoppok 20:53, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, wenn die da was zu sagen kann - das weißrussisch-arabische Alphabet gehört ja schon eher zu den Minderheitenthemen. --Sommerkom 20:55, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab auch mal bei Benutzer:Buncic nachgefragt. --Reiner Stoppok 20:05, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Frage

Wäre auch das ein Artikel für dein Portal? Schaut übrigens interessant aus! Gruß und viel Erfolg -- ~~ BBKurt 13:53, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Genauso wie Gürtellinie. ;-) --Reiner Stoppok 14:33, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Große Mauer der Jin-Dynastie

Gerade erst aufgefalen: Du scheinst in dem Artikel zwei verschiedene Mauern zu beschreiben - einmal eine von Hölönbuir über Russland zum Khentii-Gebirge (nordöstlich von Ulaanbaatar), und dann eine von Heilongjiang nach Baotou (in der Nähe vom Gelben Fluss). Vielleicht ist ja eine von beiden doch von den Kidan? Yaan 22:49, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst Du Deine Diskussionsbeiträge bündeln und nur an einer Stelle plazieren. --Reiner Stoppok 23:11, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wollte bloß Bescheid geben. Diskussionsrunde ist bei Diskussion:Große Mauer der Jin-Dynastie. Yaan 23:26, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde dort ganz kleinlaut sein und andächtig den Steppenvolk-Experten lauschen. --Reiner Stoppok 23:38, 28. Sep. 2008 (CEST) Das Eingangswort stimuliert mich derzeit aber noch nicht so recht.Beantworten

Bayan nur

Hallo, wirst Du die anderen Kreise, die von Bayan Nur aus verlinkt sind, wie bei Linhe um zusätzliche Angaben ergänzen? Sonst wäre es auch dort vollständige Redundanz und ein klassischer Redirect-Fall. Beste Grüße, -- Rudolph Buch 13:44, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gelegentlich. Wenn man in einem Bereich arbeitet, kommt man ja ständig auf die Artikel darin zurück. Erst einmal werde ich aber an der Vervollständigung der Kreisebene weiterarbeiten (die ja auch Stadtbezirke und kreisfreie Städte beinhaltet). Ich denke, es gibt vorerst dringendere Aufgaben, z.B. die Koordinaten. --Reiner Stoppok 14:22, 1. Okt. 2008 (CEST) PS: Falls Dich der Bereich China stärker interessiert, kannst Du bei der Wikipedia:Redaktion Ostasien weitere unbehandelte Themengebiete finden.Beantworten

experten-bashing auf WP:FzW

...hallo Reiner! könnte es sein, daß sowas wie gestern durch eine schlichte kategorisierung deiner benutzerseite in zh-(hier die stufe deiner wahl) entschärft würde? keiner der meckerer ist des Chinesischen mächtig, worauf es IMHO jedoch ankäme bei der beurteilung deiner arbeit auf diesem gebiet. wem nützen sonst die geforderten quellenangaben? grüsse, --ulli purwin 22:44, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"Geh deinen Weg und lass' die Leute reden!" (Dante Alighieri) --Reiner Stoppok 22:48, 1. Okt. 2008 (CEST) PS: Vor den 30 Quellen-Bausteinen hätte man mich wenigstens mal ansprechen können, der werte Benutzer war meinen Texten aber auch schon vorher begegnet. (Lange nichts gehört, angenehm!)Beantworten
...ich finde es jedenfalls witzich, daß wenn man einem beliebigen literaturlink deines 'mitverschwörers' Ingochina (zh-4) folgt, man schließlich bei sowas landet ;)) - eine wahre fundgrube für jeden ausgewiesenen nicht-sinologen...! --ulli purwin 23:02, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir leider nicht folgen. Was meinst Du damit? --Reiner Stoppok 23:13, 1. Okt. 2008 (CEST) PS: Oder war das ironisch gemeint und bezog sich auf chinesische Literaturlinks? - Ich weine bittere Tränen darüber, dass Ingochina seit längerem pausiert. "Wie glücklich würde mancher leben, wenn er sich um anderer Leute Sachen so wenig bekümmerte als um seine eigenen." (Georg Christoph Lichtenberg)Beantworten
...keine angst, ich bin hier nur halb-ironisch: der link soll meine erstaussage bekräftigen! nochmals: wem nützen diese geforderten quellenangaben? nehme einfach mal an, daß Ingo genau dies meinte. und das wäre für mich jedenfalls nachvollziehbar. wer darauf besteht, kann dies eigentlich nur aus (unsinnig) formalistischen gründen tun - denn bei welchem deutschen ort würde sowas gefordert? den schaut man direkt nach, oder man findet was lesbares unter ISBN oder sonstigen deutschen quellen... da iss dein Lichtenberg schon eher unklar <IRONIE> ;))) </IRONIE>. unmißverständlich freundschaftliche grüsse, --ulli purwin 23:37, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war auch nicht mit vollen Engagement an der Diskussion beteiligt (was einer Teinehmerin gleich aufgefallen war). Hier steht der Grund. ;-) --Reiner Stoppok 00:02, 2. Okt. 2008 (CEST) PS: Die Quellenangaben nutzen mir selber am meisten. Schließlich will ich das nächste Mal, wenn ich nach einem Ort suche, diese dort vorfinden. Wenn sich nur eine bestimmte chinesische Website etwas schneller aufbauen würde, hätte ich schon wesentlich mehr davon eingefügt.Beantworten

Literaturrecherche

Hallo Reiner, du hast mal ein Dokument verlinkt, welchs ich nun suche [5]. Kannst du dich erinnern, was genau drinstand oder hast du sogar eine Kopie des Dokumentes? Es schein ein Vortrag gewesen zu sein, der lediglich auf einem Workshop angeboten wurde, und so ist kein offizielles Dokument erhältlich. Der Link ist auf jeden Fall nun tot. Mehr als das [6] konnte ich nicht rausfinden. --chrislb 04:23, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Chrislb! Evtl. mal die Hong Kong Baptist University anmailen (wo man derzeit unter dem Link landet) oder unter Staff bei der Hong Kong Polytechnic University (en) nachschauen. Dort soll Cheung Kwan-hin arbeiten ([7]). --Reiner Stoppok 17:37, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok --chrislb 06:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schon wieder

Kennst Du nicht zufällig einen Hui oder irgendwen anders, der eine Idee hat, wie man diesen Buchstaben nennen könnte? So Sonderzeichenlemmata sind nämlich etwas blöd und ungern gesehen - brauche ich Dir ja nicht zu erzählen. --Sommerkom 15:13, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne eine Chinesin Hui. Die ist ganz hui, aber da ist Hui der Vorname. ;-) --Reiner Stoppok 17:25, 4. Okt. 2008 (CEST) PS: Benutzer:Ingochina evtl. mal anmailen und höflich anfragen, wann er (endlich) wieder mitzumachen gedenkt. Falls es mit dem Lemma irgendwelche Probleme gibt, im Portal:Unicode Bescheid sagen. Der Unicode-Block Arabisch ist auch noch nicht gang vollständig, sehe ich gerade. --Reiner Stoppok 17:25, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann muss ich selbst mal ein paar Hui ausfindig machen, gibt ja genug hier. Ich befürchte nur, die können mir nicht so weiterhelfen. Wie frage ich denn auf Chinesisch, wie ein arabischer Buchstabe, verwendet fürs Chinesische, ausgeschrieben wird? Ich glaube, das wird nix, ich sehe die Gesichter schon vor mir. Wie ist denn der offizielle Name des Pinyin-c? Ci? Ich mach einfach mal eXtreme-TF und nenne den Buchstaben "Ci (Arabischer Buchstabe)" nach seinem Lautwert, mehr machen die Unicode-Fritzen und Linguisten auch nicht - ich finde, einen Buchstaben nach seinem Lautwert "RRe" zu nennen, ist mindestens genauso beknackt. --Sommerkom 17:39, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lass das doch einfach als ڞ stehen. Und wer den "offiziellen Namen" entdeckt, darf zur Belohnung weiterleiten. --Reiner Stoppok 17:56, 4. Okt. 2008 (CEST) PS: Tut mir leid, ich bin diesbezüglich momentan völlig überfragt. Das c steht doch einfach für den erwähnten Silbenanlaut. In keinem Fall folgt im Standardchinesischen ein i-Laut darauf (hier die chinesischen Silben, die mit diesem "c-Laut" beginnen (ohne Töne): ca, cai, can, cang, cao, ce, cei, cen, ceng, ci [die Aussprache des i gleicht hier der des e von er], cong, cou, cu, cuan, cui, cun, cuo). Das "Ci" würde das aber vermitteln. Bei den Lautungen der Hui-Dialekte kenne ich ich mich nicht aus. - Willst Du den Artikel "en:Xiao'erjing" evtl. mal anpacken?Beantworten

Habe ich vor, das ist in de schon eine Lücke. Zum c: Ist mir schon klar, aber ich denke, auch der Buchstabe "C" wird tatsächlich "Ci" ausgesprochen - soweit die Chinesen für sowas für Buchstabennamen ein Konzept haben. Wenn man die Anlaute z, c, s, zh, ch, sh, j, q und x isoliert ausspricht, hängt man ein i an (Aussprache der resultierenden Silben natürlich nach Pinyin). Bei den übrigen eher ein O (bo, po, mo usw). Dafür gibt's sogar festgelegte Regeln, soweit ich mich erinnere. Das entspricht mMn am ehesten unseren Buchstabennamen, deswegen auch das Ci für den arabischen Buchstaben. --Sommerkom Nachtrag: Die Aussprache der Hui-Dialekte ist nicht weiter wichtig, es geht ja um Putonghua (naja gut, das gab's da noch nicht, aber allgemein Mandarin halt), nur eben in arabischer Schrift - und die haben halt eher die Hui benutzt. --Sommerkom 18:17, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorsicht! Das i in zi, ci, zhi, chi, shi und ri ist ein apikaler Vokal, bei ji, qi und xi dagegen nicht. --Reiner Stoppok 19:01, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Weiß ich doch, ich kann doch Chinesisch. Es geht ja nur darum, ob man diese Aussprachen als Buchstabennamen ansehen könnte. Ich habe übrigens noch die -e-Laute vergessen: ge, ke, le, he usw, r wird auch ein i angehängt, f ein o. --Sommerkom 19:08, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Warum nicht erst einmal den dt. Namen "Arabischer Buchstabe Sad mit drei übergesetzten Punkten" aus dem Unicode-Block Arabisch rein nach den äußeren Merkmalen nehmen (ähm, "Dad" oder Sad)? Oder "c- (Arabischer Buchstabe)" ;-) (vgl. en:Xiao'erjing) --Reiner Stoppok 19:39, 4. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich hatte mal ein ähnliches Problem ... Im englischen Xiao'erjing-Artikel habe ich erst einmal das mit der "Daxue-Xixiang-Moschee" verbessert. Scheint sich lange gehalten zu haben, der Fehler.Beantworten

Vorlage

Jetzt habe ich schon die erste Frage: Was leistet diese Vorlage: chinesisch 向阳区, Pinyin Xiàngyáng Qū

  • Deutung: zh=China | v= was bedeuten die Fragezeichen, wieviele | was ist p=Name

und wo und wie wird sie sinnvoll verwendet? Warum verwendest Du sie manchmal und ein anderesmal nicht? ––JÄhh 18:14, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das steht unter Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch#Vorlage. Wenn ich sie manchmal nicht verwende, dann ist das aus Zeitmangel (seltener aus Faulheit). Die Fragezeichen sind die originalen chinesische Schriftzeichen (hier drei, für jede Silbe eines, also xiang+yang+qu), da musst Du Dir bloss was installieren, um die lesen zu können (am besten Jo Weber fragen). v = Kurzzeichen (das seltener verwendete t = Langzeichen). Das p ist die Pinyin-Schreibung. --Reiner Stoppok 18:33, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Bei den Orten der Kreisebene von Hegang habe ich die erwähnte Infoseite, wo die Daten bei der Bezirksebene meistens herstammen, eingebaut.Beantworten
>> Bemerkt: Ja hier und ja unten - ansonsten: Deine Infoseiten schon übersetzt und abgespeichert ––JÄhh 21:53, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zu den Fragezeichen: wenn Du Windows verwendest, dann Systemsteuerung --> Regions + Sprachoptionen --> Register "Sprachen", dort beide Kontrollkästchen ankreuzen (Dateien f. Sprachen mit komplexeren Schriftzeichen .... + Dateien f. ostasiatische Sprachen installieren). Siehe dazu hier und falls Du nicht Windows hast, guckst Du weiter unten auf der selben Seite. --Jo 21:53, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So, ihr zwei Hübschen. Die Kreisebene von Daqing habe ich jetzt vervollständigt (alle Redirects überschrieben). Mit Quellenangabe. Jetzt will ich aber auch mal ein paar Koordinaten sehen. --Reiner Stoppok 21:55, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dann schau hin.--Jo 22:31, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

System der Mauerbauwerke: Bezeichnungen

Dafür erklärst Du mir jetzt mal, wie die „kou“ (口) in das System der Mauerbauwerke einzuordnen sind. Handelt es sich da wirklich um Sektionen, wie die Übersetzung das nahelegt? --Jo 22:31, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

kou ist hier dasselbe wie guankou (关口[關口] guānkǒu), ein Paßtor der Großen Mauer und ist oft Bestandteil von Ortsnamen (z.B. Zhangjiakou). Allerdings werden mit guankou nur die strategischen Pässe (Engpässe) bezeichnet. --Reiner Stoppok 22:40, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: kou bedeutet sonst auch Öffnung, Eingang ... u.a.Beantworten
wie in ...baokou (...堡口)? Ich habe jede Menge kou's ohne guan's, die könnte ich also im Regelfall als normales Tor in der Mauer ansehen? --Jo 23:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
baokou 堡口 taucht in meinem Glossar nicht auf und ist kein ausserhalb von Zusammensetzungen bekanntes Wort (die Einzelbedeutungen sind aber wohl klar). Ich bin ja kein Fortifikationsexperte, aber irgendwie blinkt und leuchtet hier was ... Und in der Erläuerung zu guan und kou werden links im Text Shanhaiguan, Juyongguan bzw. Xifengkou und Gubeikou als (wichtige) Beispiele angeführt. --Reiner Stoppok 23:14, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die Bedeutungen sind klar. Ich meinte Örtlichkeiten wie Baicaoguankou 白草关口, Baihubaokou 败虎堡口, Bao'anbaokou 保安堡口 und hast Du nich' gesehen. Kommt zahlreich vor. Schöne Animation übrigens, hier versagt nur leider mein brutal-force-Ansatz (Wörterbücher, Chinesisch-Pinyin-Translator und Babelfish). Der Text würde mich ja schon interessieren... --Jo 23:31, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mach erst mal Xifengkou und Gubeikou. --Reiner Stoppok 23:43, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Mit den Ortsnamen, da ist das manchmal so'ne Sache (übrigens weltweit). Da müsste man sich zu (fast) jedem Ort hinsetzen und grübeln. Ich rate mal, dass das ganz einfach Paßfestungen sind. s. z.B. Bao'anbaokou und Baihubaokou, wo beides mit "guanbao" erklärt wird, was auch nicht in meinem Glossar auftaucht (aber dessen Einzelbedeutungen klar sind).Beantworten

Xifengkou und Gubeikou sind schon längst fertig, wo bleibt die Übersetzung der Animation?

Übrigens, ich habe in meiner Tabelle 固原秦长城 (von Meet Great Wall und auch aus den 200 Pässen), Du hast 固阳秦长城. So richtig weit auseinander liegen Stadt und Kreis ja nicht, aber frage mich trotzdem, ob das so seine Richtigkeit hat (meine Infos, Deine scheinen ja zu stimmen). --Jo 19:57, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erst die Karte. (Die Erinnerung an Tiankeng hebe ich mir für später auf ...) ;-) --Reiner Stoppok 20:25, 16. Okt. 2008 (CEST) PS: chinagreatwall.org hat den besseren Fotografen. Baidu Baike, Zhongguo changcheng de guankou, führt nur 固原秦长城 auf. Aber die Steinchen bei Guyang sehen auch wirklich nicht sehr spektakulär aus (und auch nicht nach einem Paß).Beantworten
Ähm, "Ningxia Qin changcheng yizhi" hattest Du gesehen? --Reiner Stoppok 21:17, 16. Okt. 2008 (CEST) PS: Hier noch was zum Verlauf der Qin-Mauer in Ningxia in der Zeit der Streitenden Reiche. thegreatwall.com ist ganz fleißig, die Karten dort hattest Du schon gesehen, ähm? ;-) Der Hammer ist ja die eine Karte von der Chinesischen Große-Mauer-Gesellschaft (Zhongguo Changcheng Xuehui) - ganz oben!Beantworten
Große Mauer aus dem Staat Qin ist also der Überbegriff (ich komme mit all' den Qin immer fürchterlich durcheinander, verzeih mir, wenn das die falsche Frage ist)? Die Karten kannte ich noch nicht, danke für den Tipp. Hattest Du dort das Great Wall Web Gis schon gesehen? Ist leider nicht über den Stand von 2004 hinausgekommen .( --Jo 22:41, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, diese Chinesische Große-Mauer-Gesellschaft ist mauermäßig derzeit am fittesten. --Reiner Stoppok 22:56, 16. Okt. 2008 (CEST) PS: War das etwa das Vorbild für Deine Karte? - Wo liegt das Problem bei Qin? (außer dass es den Qin (Staat) gibt, der sich später auf Kosten der anderen breit gemacht hat (und unter Qin-Dynastie weiterläuft). Verwechseln kann man den höchstens mit Qi (Staat) ... Lesetipp am RandeBeantworten

88.78.255.64

Konfuzius sagt:

  • Wer beim Wichsen nicht überrascht werden will,
  • muss einen gelenkigen Nacken haben. (88.78.255.64)


Was sitzt in der Ecke und klappert? -
Pinocchio beim ...

--Reiner Stoppok 18:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Taixuanjing

Hallo Reiner, du hast vor einem halben Jahr mit dem Artikel begonnen. Inzwischen habe ich ziemlich viel dran gemacht, du wirst ihn nicht wiedererkennen. So ungefähr alles, was ich eigentlich gerne im Artikel und seinem Umfeld erfahren hätte, habe ich ermittelt und zusammengestellt, nun können es andere dort finden, die vielleicht auch derartiges suchen.

Schau doch mal gelegentlich, wie weit du mit dem derzeitigen Inhalt einverstanden bist. Übrigens, ich hätte es vorgezogen, wenn es umgekehrt wäre, dass der Artikel "Tai Xuan Jing" (oder ev. auch "Tai-Xuan-Jing" hiesse, und die Weiterleitung "Taixuanjing" hinführen würde; aber das ist weniger wichtig. Gruss, -- sarang사랑 10:58, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht doch schon mal viel besser aus als der englische Artikel! ;-) Die Schreibweise ist die übliche (s. Google). --Reiner Stoppok 15:33, 6. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich hatte mich damals nicht groß reingekniet in das Thema. Das sollte nur eine Stimulation für den Unicode-Block sein. (Aber ein Linkcontainer führt ja auch manchmal zu einem schönen Artikel ...)Beantworten
Da ich gerade etwas um den heißen Brei geschlichen bin: was hältst Du von diesem Rohentwurf? --Reiner Stoppok 16:35, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schau ich gleich mal, und geb dir Bescheid.
Der Taixuanjing ist mit einemmal sogar in den Stand eines 'gesichteten Artikels' erhöht worden... Nur der 'Unicode-Block Tai-Xuan-Jing-Symbole' hat noch nie einen Sichter gesehen. Aber das kommt veleicht auch noch einmal. -- sarang사랑 16:46, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mit den phonetischen Elementen hast du dir eine Wahnsinnsarbeit vorgenommen; sicher auch ein Gebiet, das nur wenige interessiert. Aber wenn alles mal richtig aufbearbeitet sein wird, dass sich in der Riesenliste auch was finden lässt, kann es eine wichtige Hilfe werden. Ich weiss leider sehr wenig darüber, es gehört nicht zu meinen besonderen Anliegen, deshalb hab ich auch nicht vor, etwas beizutragen. Abe ich werde es im Auge behalten. -- sarang사랑 16:59, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unicode-Block Tai-Xuan-Jing

Hallo Reiner, in den letzten Tagen haben zwei Leute am Artikel geändert. Als Ergebnis sieht es nun genau so aus, wie ich es nicht wollte, nämlich mit einem TOC vor der Tabelle. Ich hab mir Mühe gegeben, dass auch TXJ möglichst genau so aussieht wie die anderen Unicode-Block-Lemmata, und deswegen statt ==Überschriften== nur ;Paragraphentitel verwendet, um meine Anmerkungen nicht zusehr in den Vordergrund zu katapultieren.

Hier zeigt sich wieder eine gewisse Diskrepanz zwischen dem allgemeinen WP-Standard und dem einheitlichen Look der U-Artikel. Ich habe es vorher besser gefunden, und sehe die nun erfolgten Angleichungen an den WP-Standard nicht als Verbesserung. Was meinst du dazu? -- sarang사랑 13:58, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Direkt mit Olaf Studt besprechen. --Reiner Stoppok 14:23, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, mach ich; mit dem Ziel, den Status quo ante wiederherzustellen. -- sarang사랑 19:04, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Qianjiang (Chingqing) und Qianjiang (Chongqing)

Hallo Reiner,

geht es bei den beiden Artikeln nicht um den selben Stadtbezirk?

Gruß JaynFM 00:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Behoben. (Tippfehler in Navileiste blindlings übernommen.) --Reiner Stoppok 00:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
...und zwar von mir. Dass ich Dir noch mal einen Artikel weghauen darf,...! :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:59, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das haben ja schon ganz andere versucht, richtige Schwergewichtler. ;-) --Reiner Stoppok 01:02, 8. Okt. 2008 (CEST) PS: Erst Cuju, dann hier weiter große Töne spucken ...Beantworten

Kategorie:Chinesische Verwaltungseinheit auf Kreisebene?

Der aktuelle Namen Kategorie:Kreis/Banner (China) ist unschön, was hältste von meinem Vorschlag, und die verschiedenen Kreise und Banner in Subkats, wie Farino das am Beispiel der USA vorschlag. Es bleiben nur die Subkats in der Oberkat? sугсго 10:20, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe da weit dringendere Aufgaben. Einen Teil davon habe ich bei der Redaktion Ostasien hinterlegt. --Reiner Stoppok 11:19, 8. Okt. 2008 (CEST) PS: Also Kategorie:Kreis (China) und Kategorie:Banner (China)? - Wieviel Aufwand wäre das (möchte Farino das gegebenenfalls übernehmen)? - Ich möchte das auf keinen Fall ohne Ingochina entscheiden. (Schönen Gruß von mir.)Beantworten
Ne eine Subkat Kategorie: Banner (Innere Mongolei) und zig Subkats [[:Kategorie:Kreis ({Name der Provinz})]]. Bei ca 3.000 Einträgen wären Subkats recht sinnvoll. sугсго 12:05, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hört sich plausibel an, aber frag bitte auch mal bei Benutzer:Ingochina an. Das eilt ja sicher nich, oder? ;-) --Reiner Stoppok 12:23, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. sугсго 12:26, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Chongqing

Reiner - sag mal bitte, in den Artikeln unterhalb Chongqing wird die Provinz als "südwestchinesisch" bezeichnet - liegt die Provinz nicht eher in Zentralchina oder ist dieser Ausdruck anders besetzt? ––JÄhh 21:35, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schau mal unter "Xinan" (vgl. xzqh.org). --Reiner Stoppok 21:41, 8. Okt. 2008 (CEST) PS: Bei Harbin hätten sich noch ein paar Daten aufgestaut ...Beantworten

Nach-Sicht

Moin, Reiner
Mir ist, als würde bei deinem automatischen Sichten was nicht klappen... wenn ich mich nicht falsch erinnere, hab ich dir heute schon mindestens dreimal "nachgesichtet", so etwa hier. Dein neuester Kürzestartikel ist auch immer noch ungesichtet. Ist da was, was man eigentlich wissen sollte? ;-) Gruss--Zenit 02:01, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Reiner ist kein Sichter (mehr). Gruß,--Тилла 2501 ± 02:32, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na denne...--Zenit 03:04, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stub-Invasion

Hi Reiner, mal ein Angebot für Dich. Für jeden neuen Chinastub für Städte und Kreise mit mindestens vier Zeilen Fliestext spendier ich Dir Koordinaten und Du legst keine Ein- bus Anderthalbsätzer mehr an? Deal!?! sугсго 13:54, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach ist der neue Vogel des Jahres in der Diskussion bei den Administratoren schon abgeschossen worden. Die Bedeutung der Kreisebene ist offenbar dort nicht verstanden worden. --Reiner Stoppok 13:57, 10. Okt. 2008 (CEST) PS: Deine Koordinaten kannst Du auch bei Zweizeilern oder Dreizeilern eingeben, die sind meist der zitierten Infoseite bequem zu entnehmen.Beantworten
Och Mensch, Reiner, sei doch nicht so stur. --Zipferlak 15:09, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zipferlak, leider ist Reiner das aber. Er zieht seit Jahren sein Programm durch und ignoriert Kritik. Die anderen haben eben keine Ahnung. Schade. Rainer Z ... 16:33, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Syrcro soll erst mal zu allen bereits vorhandenen " Städten und Kreisen mit mindestens vier Zeilen Fliestext" Koordinaten spendieren. --Reiner Stoppok 16:59, 10. Okt. 2008 (CEST) PS: Rainer, Dein AuftrittFall hat mich sehr befremdet. - Wo und bei wem willst Du da punkten? Nur weil ihr euch in die Redaktion Ostasien nicht reintraut? (Ist da überhauot ein Administrator anwesend?) Da werdet ihr ausgelacht. - Ich freue mich schon drauf. Vielleicht sollte man nach einigen LAs Administrator in Gladiator umbennen, zumindest im Chinabereich.Beantworten
Sorry, dein Auftritt befremdet mich auch. Wie wäre es mal damit, ernstzunehmende Kritik nicht einfach zu ignorieren? Mit Admins und der Ostasien-Redaktion hat die übrigens nichts zu tun. Rainer Z ... 17:16, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Rainer, da hast Du offenbar was nicht mitbekommen: Ich habe die Kritik der letzten Tage ernstgenommen und alle neuen Artikel sind mit Quellenangaben und weiteren Angaben versehen. Stelle einen LA, wenn Dir einer der Artikel nicht gefällt. Ansonsten mutet mir das langsam sehr befremdlich an, diese Veranstaltung. --Reiner Stoppok 17:20, 10. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich habe das seit zwei Jahren systematisch mit aufgebaut. Und genau in dieser Art. Warum soll dieser Unterbau plötzlich durch Administratoren-Geschwätz schlecht geredet werden?Beantworten
Viel Feind, viel Ehr. --Zipferlak 17:56, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wer sich auf diese capriziöse Art zum Feind machen möchte, dem bleibt das überlassen. Ich werde ihn mit Hohn und Spott überziehen. So nicht. Da soll systematischer Unterbau zerstört werden von Metaebenenschwätzern und Gutmeinern. --Reiner Stoppok 18:05, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Tipp am Rande: Wenn du dir Kritik zu Herzen genommen hast und bei neuen Artikel berücksichtigst – warum sagst du das nicht einfach gleich, sondern teilst weiter fröhlich mit der Schrotflinte aus? Da wird dann eben genauso grob zurückgeschossen. Rainer Z ... 19:52, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Stimmung ist doch so erhitzt und kontraproduktiv, dass eh keiner mehr was merkt. In solchen Fällen verfahre ich immer so: einfach die Pump Gun draufhalten, es trifft schon den Richtigen. --Reiner Stoppok 19:55, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist mir bekannt. Rest ist eben Kollateralschaden. Frage: Warum ist die Stimmung so erhitzt? Rainer Z ... 20:53, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wegen der Börseneinbrüche? --Reiner Stoppok 20:56, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo ihr da, ich will jetzt auch mal austeilen:
Ich kann die Artikel von Reiner auch nicht leiden und war wegen einer von anderen angestoßenen Diskussion darauf aufmerksam geworden wegen besch...(eidenen) Quellen, entweder nur rudimentär (auf der ersten Ebene) und Chinesisch oder gar keine mit strikter Weigerung, die auch nur zu benennen (macht ja auch Arbeit und evtl. gab´s auch andere Gründe). Von 5 gestellten SLA 3 durch usw., habe ich jetzt schon ein paar mal erzählt. Aber wir sind dadurch in´s Gespräch gekommen und inzwischen helfe ich ein bischen mit - unter der Bedingung, daß Reiner für die von mir erstellten Ein- oder Zweizeiler zumindest irgendeine weitere Information raussucht, die in dem übergeordneten Artikel (höhere Verwaltungsebene) nicht drinsteht (für mich war die 100%ige Redundanz nicht auszuhalten). Und so wie ich das inzwischen sehe, handelt es sich dabei ja nicht um irgendein Kleinkleckersdorf mit 5 Hütten und 14 Einwohnern, wo es für DE auch zig Artikel gibt, sondern in China geht´s im Moment noch um Ebenen im 5-6stelligen Einwohnerbereich. Da kann man auch mal ein klein bischen großzügiger sein in der Beurteilung, wenn man ad hoc, damit der Artikel erst mal da ist, nur einen Zweizeiler schreibt. Und dann kann ich Reiner´s Reaktionen auch verstehen (evtl. ist er ja auch nur so (geworden), weil ihm so ein netter Umgang zuteil wurde), wenn jemand hier im schönen DE problemlos in der Lage ist, über Kleinkleckersdorf mit seinen 14 Einwohnern per INET-Recherche ganze Romane zu schreiben und das dann mit einer mittelgroßen Stadt in China vergleicht, wo man eben nicht so mal eben so an ein paar schreibenswerte Infos rankommt. Und eine Blödsinn soll in den Artikeln ja auch nicht drinstehen. Fehler habe ich zwar auch schon gefunden, aber dann kann man die ja ausbessern, statt gleich zu schimpfen und tagelang menpower abzuziehen.
Und wenn´s Euch so ärgert, dann richtet entweder erlaubte Redirects ein, ändert die Anforderungen, stellt SLA´s und LA´s oder macht einfach auch ein bischen mit, da wächst gleich das Verständnis, aber hört auf zu blubbern ... (das bringt eh nix). Schönes WE ––JÄhh 21:16, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So viel Einsicht darf ein Neuling wie Du von manchen Administratoren hier nicht erwarten. Manche profilieren sich hier auf Kosten des Chinabereichs, wie im Falle der gelöschten Liste der Bahnhöfe in der Volksrepublik China (die Akteure wollten sich jetzt auch noch in die WP:AN einschleichen). --Reiner Stoppok 21:21, 10. Okt. 2008 (CEST) PS: Echt naiv ...;-)Beantworten
JÄhh, du hast recht und auch nicht. Natürlich sind Artikel zu chinesischen Städten wichtig und willkommen. Das kritisiert niemand aus Prinzip. Reiner ist hier allerdings von Anfang an dafür bekannt, mit Stubs um sich zu werfen und auf Ratschläge und Kritik ausgesprochen pampig zu reagieren. Da wird eine Diskussion schnell garstig. Sind aber immer die anderen dran schuld. Rainer Z ... 21:44, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du keinen Friseur? - Falls doch, dann erzähl dem das. --Reiner Stoppok 21:49, 10. Okt. 2008 (CEST) PS: In dieser Diskussion gibt es für Vermittler nichts zu punkten. Garnichts.Beantworten
Brauche ich nicht, mein Haarwuchs ist überschaubar. Gruß und Kuss, Rainer Z ... 21:58, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Getz' aber Ruhe hier! Alles Nötige ist gesagt! --Jo 22:01, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Namenskonvention

Hallo Rainer, ich hab mir gerade den Artikel Qiaoxi angeschaut, den Du vor Kurzem neu angelegt hast. Ich habe mir die darauf verweisenden Artikel angeschaut (Links auf diese Seite) und es verweisen viele Artikel, was üblicherweise ein gutes Zeichen ist. Schaut man sich die ersten dieser Artikel an, stellt man aber fest, dass Qiaoxi ein Stadtbezirk von Shijiazhuang, Xingtai und Zhangjiakou ist. Der konkrete Artikel beschreibt den Stadtbezirk von Zhangjiakou. Die anderen Links sind offensichtlich falsch. Dies ist nicht das erstemal, ich habe mal in einem Artikel von Dir Großgemeinden entlinkt, da die ein Teil der Links zu ganz anderen Städten führte. Nun aber legst Du tatsächlich die Artikel für die Untergliederungen an, also benötigen wir eine andere Lösung. Das Problem ist naheliegend, da es im chinesischen nicht so viele Silben gibt und daher selbst die Kombination zweier davon ausreicht um auch nur die Städte eindeutig zu bezeichnen. Normalerweise würde ich vorschlagen, dass Du auf Wikipedia:WikiProjekt China einen Vorschlag für eine Namenskonvention machst und diskutierst, aber ich vermute der Großteil dort ist inaktiv und Du bist auch derjeniege, der derzeit am meisten damit zu tun hat, also wäre es (aus meiner Sicht) vollkommen OK, wenn Du erstmal eine Namenskonvention für Stadtbezirke, Großgemeinden etc. einfach mal erstellst. Vielleicht etwas wie Qiaoxi (Zhangjiakou)? Da Du aber gerade dran bist an dem Thema wird Dir die beste Möglichkeit dafür einfallen. Bitte dokumentiere Deine Konvention, damit das einheitlich blebt, wenn auch andere da mitmachen oder wenn jemand Links legt. Danke. -- Dishayloo [+] 18:44, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Völlig richtig! Gehört nach dorthin verschoben. --Reiner Stoppok 19:00, 10. Okt. 2008 (CEST) PS: In solchen Fällen bei der Verschiebung einfach immer nach der nächsthöheren Verwaltungsebene schielen und die in Klammern dahinter setzen. --Reiner Stoppok 19:00, 10. Okt. 2008 (CEST) Ich lege mal eine BKL an.Beantworten
Danke. -- Dishayloo [+] 19:06, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, die für Qiaodong habe ich auch gleich angelegt ... --Reiner Stoppok 19:35, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenbaustein, Lemma

na, dann fragen wir doch mal confucius consulting, guckst du bitte hier: 227 Radikale hat einen Quellenbaustein (den ich auch nicht so ganz verstehe), außerdem wird in der Disk darüber geredet, wieviele Radikale es denn sein müssen. Außerdem: wäre Radikale (chinesische Schrift) nicht ein bessere Lemma? So ist es ziemlich ungewöhnlich, finde ich. komplett ahnungslose Grüße Cholo Aleman 18:48, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Viel wichtiger ist die Frage, wieviele Phonetika es denn sein müssen. --Reiner Stoppok 03:28, 12. Okt. 2008 (CEST) PS: Ich habe dort geantwortet.Beantworten

QS+

Bitte lösche zukünftig nicht einfach QS aus deinen Artikeln heraus (das wird nicht gerne gesehen) sondern beteilige dich an der QS-Diskussion. Gruss --phixweb 02:03, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die genannten Mängel beseitigt und dies in der Versionsgeschichte angemerkt. Was gibt es da noch viel zu diskutieren? --Reiner Stoppok 02:06, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab einfach ein wenig Geduld (wenn ich einen Artikel in die QS stelle, hab ich auch meine Gründe und beobachte den Artikeln und unterhalte mich darüber in der QS-Diskussion) - zudem, wenn du einen QS-Baustein löschen willst, solltest du in der QS-Diskussion auch den Erledigt-Baustein einfügen.
Ok. So ist das natürlich was anderes. ;-) --Reiner Stoppok 02:10, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du in der QS-Diskussion der Ansicht bist, dass der Artikel i.O. ist, dann füge den Erledigt-Baustein ein. (Hab ich jetzt gemacht) Gruss --phixweb 02:16, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. --Reiner Stoppok 02:18, 13. Okt. 2008 (CEST) PS: Gutes Benehmen ist nicht meine Stärke. ;-)Beantworten
Meine auch nicht:P --phixweb 02:21, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gleich und gleich gesellt sich gern. --Reiner Stoppok 02:41, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tavia, Yeung Yi

Bitte prüf mal ob hier die Namensnomenklatur korrekt ist, das Komma gehört hier nicht rein, aber sind Vorname/Nachname in der korrekten chinesischen Reihenfolge? --WolfgangS 11:54, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist doppelt vorhanden (s. Tavia Yeung Yi). Ich würde mich nach en.wikipedia richten. --Reiner Stoppok 13:38, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Äh

Sind du und Benutzer:Zsasz eigentlich miteinander verwandt? --Asthma 03:32, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bruder im Geiste: spielst Du auf diese Massenhysterie von einigen Fooligans an? --Reiner Stoppok 13:17, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

Evtl. kannst Du solche Quellen [8] mit zur Informationsbeschaffung nutzen - habe in Beobachtungsliste gerade was reinbekommen und mal eine Info hinzugefügt - hoffentlich stimmt´s. Gruß ––JÄhh 13:49, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

An sich nicht schlecht, aber bitte unbedingt bedenken, dass die dort aufgeführten Sehenswürdigkeiten größtenteils nicht in dem betreffenden Stadtbezirk (bzw. Kreis oder d. kreisfreien Stadt) liegen. Es sind einfach nur Entfernungsangaben. Uns geht es aber um die genaue Zuordnung. Die Angabe zum Flughafen im Artikel Shuangluan würde ich unbedingt wieder entfernen. Das gehört eher auf die Bezirksebene. Außerdem sind die anderen Flughäfen fast genauso nah dran. Interessant wäre höchstens die Bahnanbindung. (Aber da muss man wohl unter Chengde nachschauen). --Reiner Stoppok 14:31, 16. Okt. 2008 (CEST) PS: Vgl. Acht Äußere Tempel.Beantworten
PSSST: ich habe doch nur den LSA (=LöschSchnellAntrag - statt LSA) gesehen und nach einer beliebigen Info gesucht .... Mensch Du ... Außerdem ging es mir ja hier nur um mögliche weitere Quellen (ich weiß, die war auch nur spärlich bestückt, aber man hat so einen kleinen Überblick. Gruß ––JÄhh 16:36, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ganz schön ausgekocht (für einen Neuling)! ;-) --Reiner Stoppok 16:56, 16. Okt. 2008 (CEST) PS: Oder hat Dir das Dein Mentor verraten?Beantworten

JÄhh

Für den kleinen Klöönschnack – ich war so frei.

Die Kat:Fluss ist mE eher für allg. Erklärungen statt für konkrete Flussnetze. Habe bei Yi-Shu-Si-Flussnetz die Kat wieder entfernt.

GIlt GNU FDL in der dt. WP nicht?

1. siehe unten... Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. [9]

2. Willst Du Deine Werke nicht verbreiten, dh. es ist besser diese zu beschränken? --Vikipedija 11:42, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jeder darf mich jederzeit gern zitieren, aber es sollte dann auch eindeutig als Zitat deutlich gemacht werden. Das hast Du versäumt. --Reiner Stoppok 13:51, 17. Okt. 2008 (CEST) PS: Von einer Benutzerseite Inhalte in dieser Form zu stibitzen, halte ich - nebenbei gesagt - für ziemlich geschmacklos.Beantworten

Bericht über Deine Artikel

Hallo Reiner. Hier wird in Berchtesgaden über Deine China-Artikel berichtet. Grüße,--87.179.197.8 20:06, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 87.179.197.8. Hier wird in Wikipedia über Deinen Hirninhalt berichtet. Grüße, --Reiner Stoppok 20:34, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke fürs gute Gespräch.--87.179.197.8 21:07, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gepflegte Konversation? - Immer gern! --Reiner Stoppok 21:16, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich höre jetzt auf, nachdem ich gesehen habe, wie Du hier reagiert hast. Gute Nacht.--87.179.197.8 21:36, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Junge, komm bald wieder ... --Reiner Stoppok 22:13, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, doch keine Zeit, hab' riesige Probleme mit einem Vertragspartner.--87.179.200.213 14:28, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe wirklich gut gelacht als Unbeteiligter, besonders hat mir gefallen, das blaue Licht Argument. Was Hochwissenschaftlich mit dem gelben Chicken beantwortet wurde. Und natürlich die Frage zu der Überweißung auf das Schweizer Bankkonto. Wieder mal eine kleine Sternstunde der Heiterkeit. Sowas kann man nicht toppen. ;-)

Ich glaube, bald mache ich einen IP-Club für eine freie Wikipedia auf - analog zu dieser "Heulsusen-Ecke" (Zitat aus der Löschdiskussion) --Reiner Stoppok 00:43, 21. Okt. 2008 (CEST) PS: Aber nur mit der alten deutschen Rechtschreibung.Beantworten

Ja mach das mal, was immer das bedeutet, IP-Club für eine freie Wikipedia. Man sieht aber das es da, also auf der Diderot-Club Seite richtig zugeht. Da fallen bestimmt wieder, in den nächsten Tagen heftige Peitschenhiebe/Sperren.

Diderot würde sich im Grabe umdrehen ... --Reiner Stoppok 01:08, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe auch: Leopold von Sacher-Masoch: Diderot in Petersburg. --Amberg 20:34, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sacher-Masoch? - Ist das so etwas wie meine Diskussion mit Benutzer:Orientalist? --Reiner Stoppok 21:03, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und was habe ich gesagt, die Peitschenhiebe/Sperren sind on Mast gefallen, sogar gegen ein Benutzer mit erweiterten Rechten Lesel oder Esel heißt er. Sogar eine Diskussionseite ist vollgesperrt. Kann man jetzt Prophezeiung als Wissenschaftlich anerkennen. ;-) In Memory Diderot. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.112.227.102 (DiskussionBeiträge) 0:17, 24. Okt. 2008 (CET))

ich hab mich um diese Details noch nicht gekümmert. --Reiner Stoppok 00:21, 24. Okt. 2008 (CEST) PS: Beiträge von IPs sind hier ausdrücklich erwünscht.Beantworten

Bittesehr. Dann laß Dich halt vandalieren. Mir doch schnuppe. --Björn B. Stammtisch! 00:48, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Kinder, ab ins Bettchen. Alle. --Reiner Stoppok 00:50, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"Ihr Kinderlein bleibet" --Reiner Stoppok 01:01, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Reiner, ich bin es nochmal. Hast Du Deinen Kindern nicht gesagt, dass man sich nicht prügelt ?--87.179.253.176 14:49, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nein, nur meinen Frauen. --Reiner Stoppok 16:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du lässt Dich bestimmt auf dem Bauch beerdigen, damit Dich auch dann noch jeder am Anus lecken kann. --87.179.253.176 17:33, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nein, im Hängesarg mit Glory Hole (als schwebender Bengel). --Reiner Stoppok 17:44, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hokkien-Nudeln

Hallo, kannst du mal den Inhalt dieses Artikels überprüfen? So ganz kann das ja nicht stimmen, Hokkien ist ja zum Beispiel schon mal keine Provinz. Im Oxford Companion to Food finde ich dazu auf Anhieb nichts --Dinah 21:06, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fragen zur chinesischen Küche beantworte ich frühestens nach dem Erscheinen meines eigenen Wörterbuchs der chinesischen Küche (chin./engl./dt., ca. 8.000 Einträge). --Reiner Stoppok 22:06, 24. Okt. 2008 (CEST) PS: Vorher möchte ich auch niemandem seinen Glauben an Verlage wie Äffe & Hunzer nehmen.Beantworten
Interessantes Projekt. Wann ungefähr soll das Buch erscheinen? Rainer Z ... 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Sobald der allgemeine Wunsch nach Authentizität gestiegen und die Kalkulation der Verlage bei der Auflagenhöhe kleiner sein wird. --Reiner Stoppok 20:16, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das kann dauern. Das ist eindeutig ein Orchideen-Projekt, das keinen Gewinn verspricht. Da braucht man schon einen Verlag, der das quersubventioniert. Rainer Z ... 22:55, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Eher ein Stiefmütterchen-Projekt, jedenfalls stiefmütterlich von einigen "Fachverlagen" behandelt. --Reiner Stoppok 23:08, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mei, so was wird wohl zu deinen Lebzeiten nicht die Unkosten einbringen. Da sollte man sich nichts vormachen. Rainer Z ... 23:40, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte aber noch nicht so schnell den "Löffel" abgeben. --Reiner Stoppok 23:47, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mögest 150 Jahre alt werden! Wäre das nicht allen Ernstes besser ein Projekt zur Online-Veröffentlichung? Ist ne echte Frage. Rainer Z ... 17:42, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Womöglich noch als Wikibook? ;-) --Reiner Stoppok 18:27, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nö, das nicht. Gedruckt wird das ganze allerdings einen fünfstelligen Betrag kosten und vermutlich nur einen dreistelligen Käuferkreis finden. Prognostiziere ich mal. Mit Stiefmütterchen und Orchideen ist es halt schwierig. Rainer Z ... 20:01, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Papier ist geduldig. Ich auch. --Reiner Stoppok 20:14, 28. Okt. 2008 (CET) PS: Es ist ja durchaus nicht so, dass ich schlechte Kritiken dafür erhalten hätte (sogar vom angestaubten Hassowitz, der wollte mir aber zu viel reinreden). ;-)Beantworten

Tai Jia

… da kannste mich, wenn nicht eilig ist, auch mal direkt ansprechen … Gr --Pitichinaccio 22:59, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

... das hatte ich mir eigentlich für die altgriechischen Zahlzeichen aufgehoben ... ;-) --Reiner Stoppok 23:05, 28. Okt. 2008 (CET) PS: Was meinst Du in etwa mit "nachbearbeiten"? (Es gibt noch mehr solche Überschriften aus der Gründerzeit.)Beantworten
Ich dachte man müüste jetzt fett auch „Tai Jia (Pinyin: Tài Jiǎ)“ schreiben, oder so … manno, ich hab doch keine Ahnung von griechischen Zahlen, überhaupt Zahlen, schau mal in meinen Kontoauszug … --Pitichinaccio 23:37, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Finanzkrise? - Bankenkrise? --Reiner Stoppok 23:42, 28. Okt. 2008 (CET) PS: Stören tut mich das Zuviel (an Tönen) nur in der Artikelüberschrift und an Stellen, wo eh ein eigener Artikel zu existiert oder ewas sehr ungleichmäßig gearbeitet ist. (Bei den altgriechischen Zahlzeichen habe ich mich ganz auf meine Englischkenntnisse verlassen und bei "Heraeum" geraten.)Beantworten
also Heraeum (lat.) = Heraion (gr.) - gut geraten! --Pitichinaccio 23:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bei "stratisch" (= aus Stratos, s. Griechische akrophonische stratische Fünf Minen) hatte ich auch noch etwas Herzklopfen ... --Reiner Stoppok 00:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hätte ich auch gehabt bei so nem böhmischen Dorf. --Pitichinaccio 19:46, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

re?

hallo Reiner Stoppok, lang nichts gehört - was gibt für probleme? --W!B: 09:44, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

ja? was passt dort nicht? --W!B: 09:59, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Benutzerdiskussion W!B

Moin, kleine Frage: Welchen Grund hatte dieser Revert und die Veränderung in den Beiträgen ? Grüße --NebMaatRe 10:40, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

das war doch Deiner und Reiners? ich hab damit nix zu tun - haben wir ein sicherheitsloch? --W!B: 10:53, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Moin W!B, ich meinte den Revert von Reiner (Beitrag des Benutzers 790) und die Veränderung; danach setzte ich auf den alten Stand zurück. Grüße --NebMaatRe 10:55, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ah, siehe eins darüber.. --W!B: 11:13, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Tut mir leid (ich habe auch bei W!B geantwortet)! --Reiner Stoppok 12:15, 29. Okt. 2008 (CET) PS: Zur Strafe habe ich schon bei Benutzer:Buncic/Unicode vorweggearbeitet ... ;-)Beantworten
So iss recht ;-) Grüße --NebMaatRe 12:21, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
ganz meinerseits --W!B: 12:39, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Geo-Listen China

Habe einen LA auf diesen Themenring gestellt. Schlage vor, stattdessen eine Liste der Liste anzulegen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mit welcher Überschrift? --Reiner Stoppok 13:16, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2008

Würde dich gerne nominieren. Ich glaube, für den Laden bist du eine Traumbesetzung, findest du nicht? Ganz ohne Scheiß... --S[1] 19:47, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich war schon immer ein großer Freund Deines Humors! --Reiner Stoppok 20:55, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Bei der Verhaulinie hatte ich neulich noch an Dich gedacht.Beantworten
Vielleicht hätte ich ja das „den“ besonders hervorheben müssen. Dann würde ja kaum einer mehr zweifeln – jedem das Seine... --S[1] 21:11, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, nein! Seit Anfang des Jahres hast Du in meinen Augen schon alles richtig gemacht. --Reiner Stoppok 21:18, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
^^ Gut pariert. Ob es aber beim Empfänger verstanden wurde ? :-) 87.123.178.206 16:39, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Empfänger"? - Ich rede für mich selbst! --Reiner Stoppok 16:45, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hultén

Hallo Reiner. Meinst du nicht, dass man da noch ein wenig mehr hätte schreiben können? Eine Quelle und Interwikis gabs ja... Oder warst du vielleicht grade auf dem Sprung? Grüße, Hofres Bock auf Skan? 14:09, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hofres! Die Lücke war mir beim Thema Flora des Tianmu Shan aufgefallen. --Reiner Stoppok 14:18, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neues von Martin Bahmann. Have fun

  • 75:--Berlin-Jurist 16:56, 6. Nov. 2008 (CET) Meine Meinung: Die Wikipedia ist kein Staat, es besteht hier somit keine Veranlassung, den sonst immanent wichtigen Gleichheitsgrundsatz anzuwenden, stattdessen sollten bei uns Verhalten und Leistung abgewogen werden. Ich bin ausdrücklich gewillt, beim wichtigsten Autor der de-Wikipedia über Dinge hinwegzusehen, anlässlich derer ich bei eher unproduktiven Benutzern eine Sperre durchaus befürworten würde.
  • 84:--Martin Bahmann 17:59, 6. Nov. 2008 (CET) Das juristische statement aus Berlin (#76) trifft es ganz gut

Quelle (Anmerkung: In einem Teilbereich scheint Martin Bahmann sogar Recht zu haben. Beitrag Nr. #75 war tatsächlich mal Beitrag Nr. #76)

Staat hin oder her: La Wikipédia, c'est moi! --Reiner Stoppok 16:18, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kaili usw.

Tach Reiner. Nett sich mal wieder virtuell zu begegnen...
Du überschüttest mich gleich mal wieder mit Arbeit...weiß nicht, wann ich da je zu kommen werde.
Von meinem »Hinterstoisser« (ein Alpinist) zurück (chin. Paläontologie) versuche ich jetzt mal etwas fundamentaler vorzugehen...Nach Mineralen und Gesteinen bin ich jetzt wieder im Wilden Westen gelandet, Goldadern, Tombstone etc....natürlich nicht um der Trauerfeier des Buschgespensts beizuwohnen...Mir wird halt immer mehr folgendes Motto bewußt: Je mehr du machst, umso mehr siehst du, was noch alles gemacht werden müsste (oder könnte)! Teufelskreislauf. Vielleicht fällt dir (als Experte) dazu ja irgendeine fernöstliche Weisheit ein, ich würde es ganz spontan mal mit Zen probieren...Saurier unterm Weihnachtsbaum? Ich müsste da wohl doch zuerst einmal so ein gewisses Paket geschnürt bekommen ;-)
Gruß nach HB aus Sarkozistan
--Rudolf Pohl 17:31, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Freut mich sehr, von Dir zu hören, Rudolf! - Zen (bzw. Chan) aber nur im Tianmu Shan! Wenn Benutzer Jo Weber die GSSP-Liste an einem Tag schafft ... ;-) --Reiner Stoppok 17:35, 9. Nov. 2008 (CET) PS: Also ich würde einfach mit Kaili anfangen und gut isses. Die Lobeshymnen zur Chengjiang-Faunengemeinschaft sind doch bestimmt stimulierend ... (Liste der Geoparks in der Volksrepublik China und die Bergwerksparkliste habe ich gerade eingestellt.)Beantworten

Ein Stübchen für Stoppi

...hier. --S[1] 23:13, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du darfst mich ab heute Stubbock nennen. --Reiner Stoppok 23:44, 9. Nov. 2008 (CET) PS: Eine Idee früher, und ich hätte Dir den Artikel gewidmet.Beantworten
Ich war so frei... ;) --J. © RSX 01:58, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Erst aber bitte den Striptease-Paula-Artikel ... ;-) --Reiner Stoppok 02:03, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na denn - greif in die Tasten... ;) --J. © RSX 02:07, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl Pizhou

Hallo. In dem von dir erstellten Artikel Pizhou wurde vor einigen Tagen die Einwohnerzahl von 1,61 Mio. zu 366.000 geändert, also eine komplett andere Zahl. Im Gegensatz zu deinem Artikel liefert der Neubearbeiter eine Quelle, deren Zahlenmaterial sich mir aber nicht recht erschließen will. Du berufst dich ja, wenn ich das recht im Kopf habe, gerne auf die Übersichtsartikel - nach meiner Recherche in diesem Fall also vermutlich auf Xuzhou, wo die Einwohnerzahl aber vom inzwischen inaktiven Benutzer Ingochina ebenfalls ohne Quelle eingefügt wurde. Ich nehme an, du wirst das anhand weiterer Quellen verifiziert haben und kannst mehr dazu sagen? --YMS 18:57, 10. Nov. 2008 (CET) PS: Die englische Wikipedia gibt nur 163.000 Einwohner an (die japanische und norwegische wohl auch etwa), die französische 1,5 Mio (die vietnamesische wohl auch; die chinesische kann ich diesbezüglich nicht lesen).Beantworten

Hallo YMS! Bei xzqh.org sind die allermeisten Daten bequem nachzulesen, in meinen neueren Artikeln baue ich sie auch direkt daraus ein. Das chinesische Schriftzeichen wàn (万) ist bei uns unter Myriade erklärt. Beispielsweise bedeutet "158 万" (so bei zh.wikipedia im Pizhou-Artikel) = 158 mal 10.000 = 1.580.000. Ich habe jetzt eine andere Quelle angegeben, die von der IP genannte liegt offenbar um eine Stelle daneben. --Reiner Stoppok 20:21, 10. Nov. 2008 (CET) PS: Übrigens ein sehr verbreiteter Umrechnungsfehler! (Aufpassen muss man auch bei den Stellen hinterm Komma ...)Beantworten

Artikelwunsch

Hallo Reiner. Ich wollte letztens mal Eselsmütze bzw. Eselmütze nachlesen und war ganz enttäuscht, dass wir dazu nichts haben. Hast du dazu Material oder könntest gar einen Artikel schreiben? Beste Grüße −Sargoth 14:02, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und beide Hände auf den Tisch (bzw. über die Bettdecke) ... ;-) --Reiner Stoppok 14:06, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
„Konzentrietes [sic!] Stillsitzen und mitarbeiten. Das war gar nicht so einfach!“ Also, etwas mehr Niwo sollte ein WP-Artikel aber schon aufweisen! ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:08, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und Tatzen ... besonders interessiert mich die geographische Verbreitung. Anscheinend hat man sie in Frankreich aufgesetzt bekommen, wenn man Dialekt sprach. −Sargoth 14:09, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eselstatzen? Wurmhufe? Bärensaugnäpfe? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:11, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Heute spricht man auf dem Schulhof ja eher Baseball Bat oder Pump Gun. --Reiner Stoppok 16:01, 13. Nov. 2008 (CET) PS: Wollt ihr mir die Narrenkappe aufsetzen, ihr Jecken?Beantworten
Some users haben eine seit der Geburt fest mit der Kopf(innen)haut verwachsene... :-p -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:10, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
 
Kannitverstan. --Reiner Stoppok 16:28, 13. Nov. 2008 (CET)
Beantworten

Archivierung

Schönen Guten Tag=)

Wieder einmal lasse ich von mir grüssen ;-) Ich möchte dir für deine hervorragende Mitarbeit danken, und dich jedoch auf deine DS aufmerksam machen; sie wird langsam ein bisschen voll. Wie wärs mit einer Archivierung? Bei Fragen - Melde dich=) Grüsse aus Zürich --phiXweb 21:13, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten