Irland

Staat im Nordwesten Europas, der fünf Sechstel der Insel Irland umfasst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2004 um 05:06 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Datei:Ireland flag medium.png
Flagge Wappen

Wahlspruch:

Amtssprache Irisch, Englisch
Hauptstadt Dublin
Staatsoberhaupt Mary Mc Aleese
Regierungschef
Fläche 70.280 km²
Bevölkerung ca. 3,8 Mio. (Stand 1999)
Bevölkerungsdichte
Religion
Währung (ISO 4217) Euro
Zeitzone
Nationalhymne Amhrán na bhFiann (Das Soldatenlied)
Nationalfeiertag 17. März, Saint Patrick's Day
Autokennzeichen
Landescode (ISO 3166)
Internet TLD
Intern. Vorwahl
Irlands Lage innerhalb Europas
Karte von Irland

Die Republik Irland (Éire) ist ein Inselstaat, auf der gleichnamigen Insel. Sie grenzt an das Vereinigte Königreich und ist Mitglied der Europäischen Union. Der Großteil der Bevölkerung hat die Katholische Konfession.

Geografie

Im Landesinneren der finden sich überwiegend Ebenen die nach außen von hügeligem Gebiet eingeschlossen sind. Der Fluss Shannon, welcher von Nord nach Süd verläuft, ist der längste Fluss der Insel. In den Ebenen liegen ein große Zahl von Seen, die die Landschaft maßgeblich geprägt haben. Der Lough Neagh ist der bekannteste der irischen Seen.

Geschichte

Die Geschichte Irlands beginnt mit der Besiedlung in der Steinzeit. Die Kelten bringen etwa 300 v. Chr. den Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit. Schon zu Zeiten der Römer war die Insel Irland unter dem Namen Hibernia bekannt.

Der Christianisierung durch St. Patrick, der bis heute die Stellung des Nationalheiligen der Iren inne hat, folgte die erste irische Blütezeit, die jäh durch die Züge der Wikinger unterbrochen wurde. Es folgte im Jahre 1169 die Eroberung durch die Normannen, die eine fortgesetzte Dominanz Irlands durch England einläutete.

Die Unabhängigkeit Irlands von England begann 1921 nach politischen und (para)militärischen Auseinandersetzungen (Nordirlandkonflikt). Die Nordirland betreffende Problematik wurde damals nicht gelöst, und überschattet die irisch-englische und innerirische Politik bis heute. Jedoch zeichnet sich seit dem Karfreitagsabkommen und dem Verzicht auf Nordirland durch die Republik Irland eine deutliche Entspannung ab.

Regionen

Irland besteht ursprünglich aus 4 Provinzen, die sich nochmal in Bezirke (counties) aufspalten. Diese Bezirke spielen in dieser Form keine Bedeutung mehr für die Verwaltung des Staates - County Dublin etwa ist in vier Bezirke aufgegliedert. Sie spielen nur im Sport noch eine Rolle, da dieser in Irland auf kommunaler Basis organisiert ist.

Connaught:

Leinster:

Munster:

Sechs der neun Bezirke dieser Provinz liegen in Nordirland (NI), und drei in der Republik Irland (RI).

Ulster:

Politik

Irische Parteien

Hier gibts noch viel zu tun... Tipp: engl. wikipedia

Kultur

Persönlichkeiten


Europäische Union:
Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich

ab 2004:
Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien| Ungarn | Zypern |