Architecture and Vision

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2008 um 02:23 Uhr durch TomAlt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. November 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: entpoven --ahz 08:35, 10. Nov. 2008 (CET)

Architecture and Vision (AV) ist ein Architektur- und Design Studio. Es hat sich auf die Entwicklung von Projekten und den Technologietransfer zwischen Luft- und Raumfahrttechnik und Architektur spezialisiert. Das Studio wurde 2003 von den beiden Architekten Arturo Vittori und Andreas Vogler mit Büros in Bomarzo/Viterbo (Italien) und München (Deutschland) gegründet.

Philosophie

Die Abkürzung AV entspricht den Initialen der Gründer. Der Name Architecture and Vision steht für die Überzeugung der Gründer, dass Architektur eine Zukunftsvision benötigt, um einen langfristigen kulturellen Beitrag seiner Zeit zu leisten. Das Studio möchte Lebensqualität durch den sinnvollen Einsatz von Technologien und verfügbaren Ressourcen verbessern, um eine harmonische Integration von Menschen, Technologie und Natur zu erreichen. Die Projekte sollen diese Vision in Architektur und die bebaute Umwelt überführen. Mobilität, Nachhaltigkeit, Einsatz lokaler Resourcen und Ergonomie gemeinsam mit einer individuellen aesthetischen Erscheinung wichtige Leitbilder der Projekte.

Arbeitsbereich

Das Studio nutzt die moderne Informationstechnologie und das Internet, um interdisziplinär an unterschiedlichen Projekten zu arbeiten. Die Betätigungsfelder umfassen Architektur, Weltraumarchitektur, Transport, Städtebau, Möbeldesign, Design von Unterhaltungselektronik bis zu Multimedia-Kunstinstallationen. AV arbeitet für Luftfahrtgesellschaften, Weltraumagenturen, öffentliche Institutionen, Universitäten und Stiftungen, Firmen und private Bauherren. Aufträge jüngeren Datum beinhalten Projekte mit der ESA, Asiana Airlines , Aero Sekur, the BirdHouse Foundation, GVM Carrara und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten.

AV haben auf zahlreichen internationalen Konferenzen Vorträge über Raumfahrtarchitektur und Technologietransfer und Nachhaltigkeit in der Architektur gehalten. 2008 unterrichteten sie ein Entwurfssemester in Industriedesign an der Universität La Sapienza in Rom und an der Universität Iuav in Venedig.

Ausstellungen

  • 2007: Aufnahme von “MoonBaseTwo” (aufblasbare Mondstation) in die Sammlung des Museum of Science and Industry Chicago
  • 2007: "Airs de Paris", Centre Georges Pompidou in Paris: “MarsCruiserOne”, Projekt für einen bemannten Mars Rover
  • 2006: Aufnahme von “DesertSeal” in die permanente Sammlung des Museum of Modern Art in New York
  • 2006: "Leonardo da Vinci: Man, Inventor, Genius" im Museum of Science and Industry Chicago
  • 2005: "SAFE: Design Takes on Risk", Museum of Modern Art in New York: "DesertSeal", Prototyp eines Zeltes für die Wüste

Einzelnachweise

  • Paola Antonelli (hrsg.), Safe: Design Takes on Risk, The Museum of Modern Art, New York 2005, p. 64. ISBN 0870705806
  • Valérie Guillaume, architecture + vision. Mars Cruiser One 2002-2006, in Airs de Paris, Diffusion Union-Distribution, Paris 2007, pp. 338-339. ISBN 978-284426325
  • Namita Goel, The Beauty of the Extreme, Indian Architect & Builder, März 2006, pp. 82-83.
  • Arturo Vittori, Architecture and Vision, in L'Arca, Oktober 2004, 196, pp. 26-38.
  • Un veicolo per Marte. Mars Cruiser One, in L'Arca, April 2007, 224, p. 91.
  • Ruth Slavid, Micro: Very Small Buildings, Laurence King Publishing, London, pp. 102-106, ISBN 978-1856694957
  • Wüstenzelt Desert Seal / Desert Seal Tent, in Detail, 2008, 6, pp. 612-614