Diskussion:Qantas Airways
Anzahl der Flugzeuge
kümmert sich hier jemand aktiv darum, die Anzahl der Flugzeuge der bestimmten Typen auf dem aktuellen Stand zu halten? Wenn nicht sollte es nämlich aus dem Artikel verschwinden bzw. es sollte zumindest ein Datum hinein, welcher Stand dargestellt ist. Grüße, --Lc95 17:05, 8. Apr 2005 (CEST) Man vergleiche zum Beispiel die Flottengröße mit den Daten aus http://www.planespotters.net/Airline/Qantas. und wenn es jemand ändert wird es wieder Rückgängig gemacht.....
- ich könnte mich darum kümmern und vielleicht auch mal die ganze Flotte überarbeiten. -- Wikinator (Diskussion) 16:18, 21. Aug 2005 (CEST)
Ja dann mache das doch. Vergleiche das auch mal mit der englischen Seite. Da stimmt nicht alles überein.
Witze
Im Web findet man ja zu Hauf diese angeblichen Protokolle zwischen Piloten und Technikern (z.B. http://lustich.de/lustich/witze-witzetexte-x10-2530.html). Wurde ja auch schon einmal im "Quatsch Comedy Club" erwaehnt. Ist das wahr oder ist es (wie ich vermute) nur ein Hoax?
Noch nie abgestürtzt ?
Ist es wahr daß Quantas noch nie einen Absturz zu verzeichnen hatte? Das hört und liest man öfters, unter anderem im Film Rainman.
- Ganz richtig ist das nicht. Qantas hatte noch nie einen Absturz mit einem Jet. 1951 stürzte aber bspw. eine Propellermaschine der Qantas ab. Dabei kamen alle sieben Passagiere und die Crew ums Leben, siehe en:Qantas. --JuergenL ✈ 18:03, 24. Mär 2006 (CET)
- Die Website flugzeug-absturz.devermeldet darüber hinaus drei weitere Abstürze bzw. Bruchlandungen, bei denen es aber glücklicherweise keine Toten gab (24. 08. 1960, 23. 09. 1999 und 22. 04. 2000) Biss01 21:38, 2. Sep 2006 (CEST)
Boeing 767-400ER
Hallo,
meines Wissens besitzt Qantas keinerlei Boeing 767-400ER, weswegen ich diese Info aus dem Text gelöscht habe. --my name ♪♫♪ 12:19, 29. Okt. 2006 (CET)
Verständnis
Ich bin vielleicht schwer von Begriff, aber was könnte dieser Satz bedeuten: "Qantas ist bis heute die einzige Fluggesellschaft, der komplett inkl. einer anderen Grundfarbe bemalte Flugzeuge gehören." Grüße --Erzalumnus 22:57, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ich hoffe, jetzt ist's besser ;-). --my name ♪♫♪ 08:45, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, jetzt verstehe ich es :-) Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Mit dem Inhalt bin ich mir aber nicht ganz so sicher... Die Lufthansa und andere Star Alliance-Mitglieder haben alle mindestens ein Flugzeug in Bemalung im sogenannten Star-Alliance-Design, d.h. weißer Grundton und schwarzes Leitwerk. Ist aber in der Tat nicht so schick anzusehen als ein anders bemalter Qantas-Jet... --Erzalumnus 10:46, 11. Feb. 2007 (CET)
Sicherheit
"statistisch sicherste der Welt" - Welche Statistik ist denn das? Belege fehlen vollkommen.
- Z. Bspl. hier erklärt und belegt: Flugsicherheit: Europäische und Fernost-Airlines an der Spitze. Spiegel, 21. Februar 2003 Fachmagazin für die zivile Luftfahrt "AERO International" (März-Ausgabe) Gruß --Asdfj 15:05, 25. Jul. 2008 (CEST)
Qantas ist bis heute die einzige große Fluggesellschaft, bei der es noch nie einen Absturz eines Jets mit Toten gab;
- Kann nicht stimmen, denn Ryanair ist größer bzgl. Fluggäste pro Jahr (s. Liste_der_Fluggesellschaften) und hat bisher auch noch keinen Absturz mit Toten gehabt.--91.17.55.150 09:16, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Der Satz war auch Blödsinn. Gezählt werden zunächst die Abstürze seit 1973, wobei 12 Airlines hier auf 0 kommen. Danach kommt das Alter der Airlines: Nur 5 davon bestehen aber überhaupt so lange (Quantas, Finnair, Cathay, El Al und ANA). Davon ist Quantas die älteste. Alleine das würde für Platz 1 in der Statistik reichen; allerdings hatte man auch _davor_ keinen Absturz. --TheK? 12:16, 26. Jul. 2008 (CEST)
Aktuelle Zwischenfälle
Ist es wirklich sinnvoll den aktuellen Zwischenfall so ausführlich darzustellen? Dann müsste auch der Zwischenfall von 1999 in Bangkok (747-438 ist nach Landung über Landebahnende gerutscht) dargestellt werden. Die geöffnete Tür im Flug ist meiner Meinung nach in Relation wesentlich unwichtiger einzustufen.
Schließlich ist die Wikipedia kein Newsboard. --Sven3816 21:58, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso, das Ereignis war nicht relevant genug für eine Erwähnung hier und was da im Text steht ist alles nix als Spekulation der Medien. Vielleicht steht ja im Abschlussbericht Ende des Jahres mehr drin, aber bis dahin sollten wir es zumindest auskommentieren.--schreibvieh muuuhhhh 12:24, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Sowas ähnliches hatten wir schonmal bei Cirrus Airlines versucht, da ging auch eine unbedeutende Bruchlandung durch die Presse. Den Text aus dem Artikel zu halten ist bei so etwas ein Kampf gegen Windmühlen. Also erstmal lassen und dann rauswerfen, wenn keiner mehr danach kräht. --TheK? 12:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte doch noch gern anmerken, dass die Sache mit dem Türunfall in der 737-800 konstruktiv eigentlich nicht sein kann. Schon seit Jahren werden nur noch Plug-Type Doors verbaut, die größer sind als die eigentliche Türöffnung. Durch die Druckdifferenz pressen sie sich während des Fluges in die Türdichtung, kein Mensch kann die Tür dann aufbekommen. Der Kabinendruck wird auch schon vor dem Start etwas angehoben, sodass sich selbst in niedriger Höhe die Türen nicht mehr öffnen lassen. Das Öffnen einer Plug-Type-Door kann man sich recht schön an einem Bilderrähmchen vor Augen führen: Man lässt die Scheibe ein wenig nach hinten kippen und dreht sie, so dass sie schräg durch den Rahmen nach außen bewegt werden kann. Einzig denkbare Ursache ist die Fahrwerksverkleidung, und das Ding ist nun wirklich nicht sonderlich sicherheitsrelevant. Teijo 13:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Heute habe ich bei ABC World News gehört, es sei eine Fahrwerkstüre gewesen, die sich nicht hat schließen lassen. Die Zeitungen posaunen das natürlich heraus, weil der Zwischenfall mit der B744 grade noch so frisch ist, ansonsten ist der Zwischenfall nicht erwähnenswert. --my name 13:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Falls noch jemand hier nachgucken sollte: http://en.wikipedia.org/wiki/Plug_door, der Zwischenfall ist wirklich nicht der Rede Wert.Teijo 13:22, 29. Jul. 2008 (CEST)
- ACK. Die Ursache des Loches scheint sich zu bestätigen: http://www.aero.de/news.php?varnewsid=6942 - insofern zumindest eine ziemlich neue Ursache. --TheK? 14:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Heute habe ich bei ABC World News gehört, es sei eine Fahrwerkstüre gewesen, die sich nicht hat schließen lassen. Die Zeitungen posaunen das natürlich heraus, weil der Zwischenfall mit der B744 grade noch so frisch ist, ansonsten ist der Zwischenfall nicht erwähnenswert. --my name 13:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte doch noch gern anmerken, dass die Sache mit dem Türunfall in der 737-800 konstruktiv eigentlich nicht sein kann. Schon seit Jahren werden nur noch Plug-Type Doors verbaut, die größer sind als die eigentliche Türöffnung. Durch die Druckdifferenz pressen sie sich während des Fluges in die Türdichtung, kein Mensch kann die Tür dann aufbekommen. Der Kabinendruck wird auch schon vor dem Start etwas angehoben, sodass sich selbst in niedriger Höhe die Türen nicht mehr öffnen lassen. Das Öffnen einer Plug-Type-Door kann man sich recht schön an einem Bilderrähmchen vor Augen führen: Man lässt die Scheibe ein wenig nach hinten kippen und dreht sie, so dass sie schräg durch den Rahmen nach außen bewegt werden kann. Einzig denkbare Ursache ist die Fahrwerksverkleidung, und das Ding ist nun wirklich nicht sonderlich sicherheitsrelevant. Teijo 13:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
- @TheK: Das ist aber arg fatalistisch :-) Nee, ich nehme den Abschnitt jetzt mal raus, wer meint, diese Information sei für die Wikipedia wirklich wichtig, der kann sich ja gerne hier auf der Diskussionsseite melden (allerdings, das sage ich jetzt schon mal vorab, ohne einen Editwar zu starten :-).--schreibvieh muuuhhhh 13:11, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Sowas ähnliches hatten wir schonmal bei Cirrus Airlines versucht, da ging auch eine unbedeutende Bruchlandung durch die Presse. Den Text aus dem Artikel zu halten ist bei so etwas ein Kampf gegen Windmühlen. Also erstmal lassen und dann rauswerfen, wenn keiner mehr danach kräht. --TheK? 12:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
TheK: Was ist denn an diesem Zwischenfall so besonders, das er aufgenommen werden sollte, nicht aber die anderen Zwischenfälle, in die Qantas-Maschinen verwickelt waren? oder bist Du dafür, solche Zwischenfälle grundsätzlich in Airline-Artikel aufzunehmen?--schreibvieh muuuhhhh 16:54, 29. Jul. 2008 (CEST)
Der B744-Zwischenfall ist grenzwertig, ich würde ihn vorerst drinnenlassen und eventuell in ein, zwei Monaten wieder entfernen, falls sich keine langfristige Relevanz feststellen lässt. Momentan tendiere ich jedoch eher auf Behalten wegen des immensen Medieninteresses an dem Zwischenfall. --my name 17:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Mei, so wichtig ist es mir nicht, aber "immenses Medieninteresse" kann man auch mit Sommerloch erklären. EIgentlich sollten solche Sachen m.E. grundsätzlich erst einige Monate später rein, wenn die tatsächliche Bedeutung abzusehen ist. Aber auch mit dieser Lösung kann ich gut leben (wir brauchen dringend eine Wiedervorlage-Funktion in der WP).--schreibvieh muuuhhhh 17:58, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe zu dem Vorfall ausführliche Berichterstattung in Australien, Singapur, und den USA gesehen. Ich weiß gar nicht, wie es in Deutschland war, da ich außer Landes war. --my name
Aktuell wurden diverse Zwischenfälle eingetragen, die meiner Meinung nach allenfalls teilweise relevant sind. Können wir hier nicht mal einen Konsens finden und nicht jede Sicherheitslandung als Notlandung deklarieren, weil Hydraulikflüssigkeit austritt? Generell gilt sowieso die Wikipedia:Formatvorlage_Fluggesellschaft, damit ist allenfalls die explodierte Sauerstoffflasche relevant, weil stark in den Medien vertreten und evtl. einzigartig. Die Verletzungen durch Turbulenzen sind sicherlich nicht einzigartig sowie ohnehin durch das Nichtbeachten von Sicherheitsanweisungen bedingt, nicht umsonst wird empfohlen auch wenn die Anschnallzeichen nicht leuchten, angeschnallt zu sein. --Sven3816 Plauderecke von Sven
- +1 --R.Schuster 09:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ihr redet hier über eine "spontane" Rumpferöffnung von 8 Quadratmetern. Nicht über einen Riss oder ein kleines Öl-Leck. In die Maschine würde keiner der hier Beteiligten mehr reinsitzen. Da nutzt es nichts zu sagen, dass man subjektiv das Loch für gar nicht so groß hält. Die Kritik der austr. Luftfahrtbehörde an Qantas ist eigentlich unüberhörbar. – was – wie – wer ? (Post) 13:23, 12. Nov. 2008 (CET)
- Wie oben bereits geschrieben, denke ich das die explodierte Sauerstoffflasche (also das von Dir angesprochene Loch) evtl. als relevant gesehen werden kann. Wobei es nach den mir bekannten Berichten eine Fläche von 2 x 1,5 Metern war, also 3 Quadratmeter. Auch keine spontane Rumpföffnung sondern eine defekte Flasche oder defektes Ventil, welche durch die Explosion die Rumpföffnung verursachte. Nach den oben genannten Kriterien aus der Formatvorlage ist dieser Vorfall nicht eindeutig relevant oder unrelevant. Könnte also durchaus rein, muss meiner Meinung nach nicht. Nebenbei würde ich mich in die Maschine, wenn Sie denn ordnungsgemäß repariert werden würde, ohne Bedenken setzen, ich würde sogar mit dieser fliegen... ;-) --Sven3816 Plauderecke von Sven
- Ihr redet hier über eine "spontane" Rumpferöffnung von 8 Quadratmetern. Nicht über einen Riss oder ein kleines Öl-Leck. In die Maschine würde keiner der hier Beteiligten mehr reinsitzen. Da nutzt es nichts zu sagen, dass man subjektiv das Loch für gar nicht so groß hält. Die Kritik der austr. Luftfahrtbehörde an Qantas ist eigentlich unüberhörbar. – was – wie – wer ? (Post) 13:23, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Sven3816 ! Schau selbst, bevor du sowas wiederholst. Und lass Sprüche wie "nicht jede Sicherheitslandung als Notlandung deklarieren", in einem Zusammenhang, bei dem sowas nur noch frivol oder schlimmer wirkt. Bitte.
- 25. Juli 2008 „Flugzeug landet mit 8-Quadratmeter-Loch im Rumpf“, spiegel-online 25. Juli 2008 (mit Fotografien des Defekts)</ref>
- Und jetzt die Frage: warum wird sowas hier wegggelassen? --– was – wie – wer ? (Post) 23:24, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Sven3816 ! Schau selbst, bevor du sowas wiederholst. Und lass Sprüche wie "nicht jede Sicherheitslandung als Notlandung deklarieren", in einem Zusammenhang, bei dem sowas nur noch frivol oder schlimmer wirkt. Bitte.
A320 Bestellung
Die A320 sind zwar von Qantas bestellt, aber für deren Billig-Tochter Jetstar Airways vorgesehen. Vielleicht sollte man dies hier erwähnen. --Philipp.loer 15:47, 16. Okt. 2008 (CEST)