Christian Pløyen (*12. Januar 1803 in Kopenhagen, †9. Juni 1867 in Holbæk/Dänemark) war ein dänischer Jurist und hoher Regierungsbeamter.

Er war ab 1830 Landvoigt und von 1837 bis 1847 Gouverneur der Färöer und gilt als der bedeutendste und beliebteste amtmaður in der Geschichte des Landes überhaupt.
Christian Pløyen ist der Sohn von Frederik Adeler Pløyen. Nach seinem Abitur 1821 studierte er Jura und schloss das 1826 als cand. jur. ab. Es folgte eine juristische Laufbahn in der Dänischen Rentenkammer, bis er 1830 als fúti (Landvoigt) auf die Färöer berufen wurde.
1837 löste er Fritz Tillisch im Amt des Gouverneurs der nordatlantischen Inselgruppe ab. Seine Reise 1839 zu den Shetlandinseln zusammen mit drei Färingern war bewusst als Initiative zur Vertiefung der nachbarschaftlichen Beziehungen der beiden Inselgruppen ausgelegt. Gegenseitige Innovationen in der Landwirtschaft und der Fischerei waren die Folge. Sein Reisebericht sollte zudem maßgeblich in der färöischen Debatte zur Aufhebung des Monopolhandels (1856) beitragen. 1840 war Pløyen Mitglied der dänischen Regierungskommission, die sich mit der Aufhebung des dänischen Handelsmonopols über die Färöer beschäftigte. Noch heute wird er auf den Färöern als Demokrat verehrt, dem eine Legitimation vor Ort wichtig gewesen sein soll - all das weit über seine Amtspflichten zu jener Zeit hinaus.
1848 wurde er von Frederik VII. zum Deputierten der Färöer für die verfassungsgebende Reichsversammlung ernannt, die das dänische Grundgesetz formulieren sollte. Allerdings war er erfolglos beim Versuch, dort die färöischen Standpunkte zu vertreten. Am 1. Januar 1849 war sein Antritt als Amtmann von Vejle vorgesehen, was er aber zugunsten eines anderen Interessenten tauschte, und somit Amtmann von Holbæk wurde - bis zu seinem Tode. 1850 erhielt er den Titel Kammerherr und 1867 die Auszeichnung Kommandeur des Danebrogordens.
Ein zeitgenössicher Biograf in Dänemark beschrieb ihn als außerordentlich tüchtig, emsig und rechtschaffend, der sowohl beim Volk der Färinger als auch den Einwohnern von Amt Holbæk für sein Interesse an ihren Belangen größte Achtung genoss. Beim Vergleich der färöischen, dänischen und auch internationalen Quellen zu seiner Person ergeben sich übereinstimmende Meinungen.
Werke
- Erindringer fra en Rejse til Shetlandsøerne, Orkneyøerne og Skotland i Sommeren 1839, Kopenhagen 1840 (Auf Dänisch. "Erinnerungen an die Reise zu den Shetlandinseln, Orkneys und nach Schottland im Sommer 1839")
Literatur
- John F. West: Faroe. The Emergence of a Nation, C. Hurst & Co., London and Paul S. Eriksson, New York 1972 ISBN 0-8397-2063-7
- Hans Andrias Sølvará (Hrsg.): Løgtingið 150 bind 1. Tórshavn: Løgting, 2002 ISBN 99918-966-4-3 (Festschrift. Band 1, Seite 77 - PDF-Download, auf Färöisch)