Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Oschatz | Lage von Oschatz in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Leipzig |
Kreis: | Landkreis Torgau-Oschatz |
Fläche: | 55 km² |
Einwohner: | 16740 (30. Juni 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 304 Einwohner je km² |
Höhe: | ca. 120 m ü. NN |
Postleitzahl: | 04758 |
Vorwahl: | 03435 |
Geografische Lage: | XX° XX' n. Br. XX° XX' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | TO (auslaufend: OZ) |
Gemeindeschlüssel: | 14 389 240 |
Stadtgebietsgliederung: | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
|
Website: | www.stadt-oschatz.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Andreas Kretschmar |
Oschatz ist eine kleine sächsische Stadt, nennt sich gern die Stadt "im Herzen von Sachsen" und liegt etwa 45 km östlich von Leipzig an der Bahnlinie zwischen Leipzig und Dresden. (Der "Academixer" Jürgen Hart hat einmal die Frage, wo das reinste Sächsisch gesprochen wird, mit "Oschatz" beantwortet, "weil sich hier die Einflüsse von Leipzig und Dresden mischen".) 2006 wird hier die 4. Sächsische Landesgartenschau stattfinden.
Geschichte
Besiedelt seit der Jungsteinzeit. Von der einstigen sorbischen und frühdeutschen Burgwardanlage in Altoschatz ging der Ortsname O s c e c (= Ozzec = Verhau)aus.
- 1200: Ersterwähnung.
- 1238: Erwähnung in einer Urkunde des Margrafen Heinrich von Meißen
- 1246: Älteste Urkunde im Stadtarchiv.
- 1344: Bürgerwehr durch Städtebund Oschatz, Torgau und Grimma
- 1365: Ersterwähnung eines Schulmeisters
- 1377: Ersterwähnung als 'Vestung'
- 1382: Abschrift der Pergamenthandschrift "Sachsenspiegel" (seit 1550 im Besitz der Stadt)
- 1394: Ersterwähnung Marktrecht
- 1429: Plünderung durch die Hussiten
- 1478: Stadt erwirbt eigene Gerichtsbarkeit
- 1539: Die Stadt wird protestantisch (Briefe von Luther, Melanchthons und Justus Jonas im Ratsarchiv)
- 1566: Die Pest fordert bei 3000 Einwohnern 900 Tote.
- 1616: Erster Stadtbrand; 440 Häuser und Scheunen vernichtet.
- 1769: Einführung der Schulpflicht bei Strafe
- 1795: Magister Carl Gottlieb Hering als Organist und Konrektor an der städtischen Schule (Kinderlieder: "Hopp, hopp, hopp Pferdchen, lauf Galopp"; "Morgen Kinder wird's was geben";usw.)
- 1838: Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz (Leipzig-Dresdner Eisenbahn).
- 1842: Zweiter Stadtbrand; 375 Gebäude zerstört.
- 1857: Stadt wird Garnisonsstadt für das 1. Sächsischen Ulanenregiment
- 1885: Bau der Schmalspurbahnstrecke nach Mügeln.
Geographie
Durch Oschatz fließt die Döllnitz, ein Flüsschen, das etwa 15 km weiter östlich in Riesa in die Elbe mündet.
Waldreiche Umgebung (Wermsdorfer Forst mit Collmberg, Dahlener Heide)
Sehenswürdigkeiten
Wander- und Radwege führen durch den Oschatzer Stadtwald, am Wüsten Schloß Osterland vorbei zum Collm (314 m) und Wermsdorfer Wald. Auch eine Fahrt in die nahegelegene (8 km) Dahlener Heide ist erholsam.
- Die Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln-Kemmlitz (im Volkswitz: "Wilder Robert" oder: "Mutzschen - Mügeln - Mailand") betreibt noch regulären Personenverkehr, wird z.B. für die Schülerbeförderung eingesetzt. Die Spurweite beträgt 750 mm, Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Gesamtlänge der Strecke etwa 17 km, schöne Fahrt durch wechselnde Landschaft.
- Das Rathaus mit rächtigen Renaissancegiebel, 1842 nach dem großen Stadtbrand unter Leitung des berühmten Dresdener Baumeisters Gottfried Semper wieder aufgebaut.
- St. Aegidien mit Doppelturmfassade, 75 m hoch, nach dem Stadtbrand 1842 von C. A. v. Heideloff wiederaufgebaut (1846-49); die Türmerwohnung war bis 1970 von der Familie Quietzsch bewohnt und kann besichtigt werden.
- Eines der ältesten Gebäude der Stadt ist die mittelalterliche Klosterkirche, das einzige erhalten gebliebene Bauwerk des ehemaligen Franziskanerklosters. Gegenüber befindet sich die Elisabeth-Kapelle mit ihrer interessanten Freskenmalerei.
- Reste der alten Stadtmauer mit Wehrgang und zwei Wachtürmen, die Amtsfronfeste und Ratsfronfeste sind Zeugen des mittelalterlichen Oschatz.
- Marktbrunnen von 1589, Stadtmauerreste mit zwei Türmen von 1377 und 1488
- Stadtmuseum mit Folterkammer aus dem Jahre 1574
- Waagenmuseum
Wirtschaft
Mittelständisch; Elektrobau Oschatz, Glasseide, Marktkauf...
Weblinks
- http://www.stadt-oschatz.de/
- http://www.gartenstadt-oschatz.de/
- http://www.oschatz-damals.de/
- http://www.sachsen-stellwerke.de/wilder-robert/
- http://www.wilder-robert.de/
- http://www.uni-leipzig.de/collm/
- http://www.lago2006.de/
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Torgau-Oschatz