Zum Inhalt springen

ScummVM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2008 um 16:47 Uhr durch 88.117.52.31 (Diskussion) (Technik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ScummVM


ScummVM Screenshot
Basisdaten

Entwickler ScummVM-Team
Erscheinungsjahr 8. Oktober 2001[1]
Aktuelle Version 0.12.0
(31. August 2008)
Betriebssystem Linux, Mac OS X, Unix, Windows, uvm.
Programmier­sprache C++[2]
Kategorie Interpreter
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
www.scummvm.org

ScummVM (Akronym für Script creation utility for maniac mansion - Virtual Machine) ist eine freie Software, mit der grafische Adventures auf einer anderen Plattform ausgeführt werden können, als es die Programmierung im Original vorsieht. ScummVM stellt dazu eine Sammlung von Skripten unter einer einheitlichen Oberfläche zur Verfügung, mit der bei unterstützten Spielen die Konfiguration vorgenommen und ein Spiel gestartet werden kann.

Es gibt Implementierungen für die Plattformen Windows, Unix (Linux, Mac OS X, BSD, Solaris), OS/2, BeOS, SkyOS, Maemo, Windows CE, Symbian OS, Dreamcast, GP32, GP2X, Palm OS, AmigaOS, MorphOS, TOS, Nintendo DS, Nintendo Wii, PlayStation 2, PSP, Xbox sowie iPhone und iPod touch.

Entwicklung

Zunächst konzentrierten sich die Entwickler ausschließlich auf die von LucasArts entwickelte Skriptsprache SCUMM und alle Spiele, die mit der zugehörigen Spiel-Engine SPUTM geschrieben sind. Neben den LucasArts-Adventures, wie etwa den ersten drei „Monkey-Island“-Spielen, nutzen auch andere Spiele diese Sprache oder eine Entsprechung.

Seit einiger Zeit werden aber auch immer mehr nicht SCUMM-basierte Adventure-Spiele unterstützt.

Technik

ScummVM ist kein Emulator und auch keine Hardwaresimulation, mit der die originalen Spiele ausgeführt werden könnten. Stattdessen wurden die Spiel-Interpreter (Game-Engines) per Reverse Engineering analysiert und dazu weitestgehend kompatible und verhaltensgleiche neue Implementierungen entwickelt. In einigen Fällen gewährten die ursprünglichen Programmierer jedoch Einblick in ihre Quelltexte, so dass weiterhin die originalen Implementierungen Verwendung finden. Die zu den Spielen gehörenden Ressourcen, wie z.B. Hintergründe, Bilder, Grafiken, Animationen, Figuren, Soundeffekte, Musik und Videos, sowie deren Verknüpfung mit den Benutzerinteraktionen als Spielablauf/Story werden jedoch nicht direkt durch den Interpreter, sondern durch von den Spieldesignern geschriebene Skripte gesteuert, die — nicht unähnlich einem laufenden Prozess — eine bestimmte, abstrakte Laufzeitumgebung benötigen. Eben diese virtuelle Maschine stellt ScummVM bereit.

Die virtuelle Maschine ermöglicht es, die Grafikdarstellung im Vergleich zum Original zu verbessern. Da viele alte Adventures standardmäßig nur mit einer Auflösung von 640x480 laufen, ist so ein angenehmes Spielen auch auf Monitoren mit einer deutlich höheren Auflösung möglich. ScummVM bietet viele verschiedene Grafikmodis, die unterschiedliche Techniken einsetzen, um die Qualität der Darstellung zu optimieren. Hierbei kommen vor allem Techniken wie Weichzeichnen und Kantenglättung zum Einsatz. [3]

ScummVM ist in C++ geschrieben und benutzt für Grafik- und Sound-Ausgaben die hochportablen Programmbibliotheken SDL, MAD, Vorbis oder Tremor, FLAC und libmpeg2. Neben dem Quellcode sind für die meisten unterstützen Betriebssysteme Binärdateien auf der Homepage des Projekts verfügbar. Einige Linux-Distributionen liefern ScummVM bereits mit, und auch in den FreeBSD/NetBSD/OpenBSD-Distributionen ist es enthalten.

Verfügbarkeit der Spiele

ScummVM selbst enthält keine Spiele. Die Benutzer müssen sich also zunächst ein eigenes Exemplar eines der unterstützten Spiele kaufen. Durch ihr hohes Alter sind einige der Spiele jedoch in preiswerten Sammlungen, zum Beispiel den „LucasArts Classics“, erhältlich.

Eine Ausnahme bilden die Adventures „Lure of the Temptress“ und „Beneath a Steel Sky“ von Revolution Software, „Flight of the Amazon Queen“ von Interactive Binary Illusions und „Drascula: The Vampire Strikes Back“ von Alcachofa Soft / Digital Dreams.. Deren Entwickler entschieden sich nicht nur, dem ScummVM-Team Einblick in den Quelltext zu gewähren, sondern die Spieldaten sowohl der CD- als auch der Disketten-Versionen als Freie Software zu veröffentlichen, wodurch sie auf der ScummVM-Website zum herunterladen angeboten werden und darüber hinaus auch freien Linux-Distributionen beigefügt werden dürfen.

Problematische Zwischensequenzen

Für die Spiele Baphomets Fluch und Baphomets Fluch II - Die Spiegel der Finsternis von Revolution Software werden zusätzliche externe Zwischensequenzen auf der ScummVM-Website zum Download angeboten. Zwar übergab Revolution Software den ScummVM-Entwicklern den Quelltext beider Spiele, die Zwischensequenzen sind jedoch mit dem proprietären Smacker-Videocodec des Unternehmens RAD Game Tools komprimiert, welches die zur Dekodierung benötigten Spezifikationen nicht zur Verfügung stellte. Das Problem wurde umgangen, indem die Videos ins MPEG-1-Format konvertiert wurden[4]. Ähnliche Schwierigkeiten gibt es beim Spiel Floyd: Es gibt noch Helden. Auch hier sind die Zwischensequenzen in einem Format komprimiert, welches in der ScummVM nicht angezeigt werden kann. Hier muss der Anwender die Videodateien mittels vorgefertigter Skripte selbst in ein kompatibles Format konvertieren, was auch auf modernen Rechnern mehrere Stunden in Anspruch nimmt.

Auswahl von unterstützten Spielen

LucasArts (SCUMM):

Revolution Software (Virtual Theatre):

Adventure Soft (AGOS):

Interactive Binary Illusions:

Delphine Software International (Cinématique):

  • „Future Wars: Time Travellers“

Coktel Vision:

Westwood Studios:

  • The Legend of Kyrandia: Book One“
  • „The Legend of Kyrandia 2: Book Two: Hand of Fate“
  • „The Legend of Kyrandia 3: Book Three: Malcolm's Revenge“

The Dreamers Guild (SAGA):

Clipper Software:

  • „Touché: Die Abenteuer des fünften Musketiers“

Dynabyte Software (Parallaction):

  • „Nippon Safes Inc.“

Humongous Entertainment (SCUMM):

Sierra On-Line (PreAGI):

  • „Troll's Tale“
  • „Mickey's Space Adventure“
  • „Winnie the Pooh in the Hundred Acre Wood“

(AGI):

Evryware (AGI):

  • „Manhunter: New York“
  • „Manhunter 2: San Francisco“

Einzelnachweise

  1. www.scummvm.org.
  2. The scummvm Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  3. Adventureklassiker mit ScummVM direkt unter Windows spielen
  4. Eintrag im offiziellen FAQ

Siehe auch

Commons: ScummVM – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien