Architecture and Vision

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2008 um 09:07 Uhr durch Madimadi (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Architecture and Vision''' (AV) ist ein international und multidisziplinär arbeitendes Architektur...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Architecture and Vision (AV) ist ein international und multidisziplinär arbeitendes Architektur und Design Studio, das sich auf die Entwicklung innovativer Projekte und den Technologietransfer zwischen verschiedenen Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik und der Architektur spezialisiert hat. Im Jahre 2003 wurde Architecture and Vision (AV) von den beiden Architekten Arturo Vittori und Andreas Vogler mit Büros in Bomarzo/Viterbo (Italien) und München (Deutschland) gegründet. Der Name “Architecture and Vision” (AV) reflektiert nicht nur die Initialen der Gründer, sondern steht auch für deren Überzeugung, dass Architektur eine Zukunftsvision benötigt, um einen langfristigen kulturellen Beitrag seiner Zeit zu leisten.

Die Vision von AV liegt in einer Verbesserung der Lebensqualität durch den sinnvollen Einsatz von Technologien and verfügbaren Ressourcen, um eine harmonische Integration von Menschen, Technologie und Natur zu erreichen. Inspiriert durch die Natur als Quelle von Wissen und Schönheit, zielen AV’s Forschungs- und Entwicklungsvorhaben darauf ab, diese Vision in Architektur und die bebaute Umwelt zu überführen. Mobilität, Nachhaltigkeit, Einsatz lokaler Resourcen und Ergonomie gemeinsam mit einer individuellen aesthetischen Erscheinung, sind der primäre Fokus jedes einzelnen Projektes von AV.

Viele Erfahrungen und “Know how”, welche Vittori und Vogler in einem breiten Tätigkeitsfeld erworben haben, veranlassten AV dazu, eine benutzerbasierte Methode anzuwenden, welche unter Nutzung der Vorteile der modernen Informationstechnologie und des Internets verschiedene Disziplinen vereint und so das Arbeiten an unterschiedlichsten Projekten ermöglicht. Diese reichen von irdischer Architektur zu Weltraumarchitektur, von Oberflächen- zu Wasser- und Weltraumtransport, von Städtebau zu Möbelndesign und Design von Unterhaltungselektronik bis zu Multimedia Kunstinstallationen. Durch die Integration von professionellen Teams und Spezialisten wurden einige von AV’s bedeutendsten Projekten entwickelt. AV arbeitet für Luftfahrtgesellschaften, Weltraumagenturen, öffentliche Institutionen, Universitäten und Stiftungen, für Firmen und private Bauherren. Aufträge jüngeren Datum beinhalten Projekte mit der ESA (European Space Agency), Asiana Airlines (Korea), Aero Sekur (Italien), the BirdHouse Foundation (Japan), GVM Carrara (Italien), und dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (Switzerland).

AV Projekte erhielten internationale Anerkennung. 2006 wurde der Prototyp eines Zeltes für die Extremumgebung der Wüste “DesertSeal” (2004) in die permanente Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen, nachdem es dort zuvor in der Ausstellung SAFE: Design Takes on Risk (2005), betreut und organisiert von Paola Antonelli, ausgestellt war. Im gleichen Jahr wurden Andreas Vogler und Arturo Vittori vom Museum of Science and Industry Chicago als “Modern-day Leonardos” für die Ausstellung ‘’Leonardo da Vinci’: Man, Inventor, Genius” ausgewählt. 2007 wurde das Model einer aufblasbaren Mondstation, “MoonBaseTwo”, welche für permanente Forschungen auf dem Mond entwickelt wurde, in die Sammlung des Museum of Science and Industry Chicago aufgenommen. Das Model “MarsCruiserOne” (2007), ein Projekt für einen bemannten Mars Rover, wurde im Centre Georges Pompidou in Paris im Rahmen der Ausstellung Airs de Paris gezeigt.

Einzelnachweise

  • Paola Antonelli (a cura di), Safe: Design Takes on Risk, The Museum of Modern Art, New York 2005, p. 64. ISBN 0870705806
  • Claudio Cerasa, Fratelli molto marziani, in Rolling Stones Magazine, Italy, August 2007, p. 26.
  • Valérie Guillaum, architecture + vision. Mars Cruiser One 2002-2006, in Airs de Paris, Diffusion Union-Distribution, Paris 2007, pp. 338-339. ISBN 978-284426325
  • Namita Goel, The Beauty of the Extreme, Indian Architect & Builder, March 2006, pp. 82-83.
  • Arturo Vittori, Architecture and Vision, in L'Arca, October 2004, 196, pp. 26-38.
  • Arturo Vittori, Chicago Museum of Science and Technology. A Gathering of Modern Day Leonardos, in US Italia Weekly, May 2006, 21, p. 4.
  • Arturo Vittori & Andreas Vogler, in Design for Made in Italy from Roma to Lazio, Factory Laboratorio Design, Rome 2007, 224, p. 263.
  • Design estremo. The Desert Seal, in L'Arca, December 2005, 209, pp. 78-81.
  • Un veicolo per Marte. Mars Cruiser One, in L'Arca, April 2007, 224, p. 91.
  • Ruth Slavid, Micro: Very Small Buildings, Laurence King Publishing, London, pp. 102-106, ISBN 978-1856694957