Diskussion:Transistor/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2008 um 04:51 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (13 Abschnitte aus Diskussion:Transistor archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Smial in Abschnitt Unfreiwillig komisch

Kleiner Rechtschreibfehler

Sie liesen (ß bitte) sich mit den damaligen Kenntnisstand nicht wirtschaftlich fertigen und waren umständlich zu handhaben.

Danke für den Hinweis. Sei mutig! --Cepheiden 07:32, 7. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Weiterer Fehler: "grossteils"

Danke, erledigt. --Jdiemer 14:06, 17. Dez. 2007 (CET)

Noch ein Typo unter "Feldeffekttransistor", dritte Zeile: ...als Gate (dt. Tor, Gatter) welcher der Steueranluss ist,.... Bitte korrigieren in "Steueranschluss".--91.4.106.241 20:21, 23. Dez. 2007 (CET)

danke, korrigiert. --wdwd 20:59, 23. Dez. 2007 (CET)

Themenschwerpunkt

Ich muss leider sagen, dass dieser Artikel für jemanden, der nicht schon im Voraus weiß, was ein Transistor ist, ziemlich unnütz ist. Zuerst kommt der Satz:

Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen und Spannungen verwendet wird.

Ein Huhn ist ein Säugetier, das vom Menschen fürs Eierlegen genutzt wird. Dieser Satz ist wichtig für das Verständnis. Anstatt dass jetzt jedoch auf die genaue Arbeitsweise bzw. den «Sinn» des Transistors eingegangen wird, werde ich mit zig verschiedenen Typen und Variationen bombardiert, mit denen ich als Laie überhaupt nichts anfangen kann.

Ich wäre froh, wenn jemand ausführen könnte was ein Transistor eigentlich macht. Ich weiß jetzt zwar, auf welche Arten man diese Dinger steuert, wie viele davon im Jahr 2002 hergestellt wurden und welche Formeln ich dafür anwenden muss. Aber was macht er eigentlich? Dafür wäre doch der Artikel da, für den Rest kann man Bipolartransistor etc. verwenden.--DerFinne 09:28, 25. Jan. 2007 (CET)

PS: MOSFET : Der Abschnitt Aufbau und Funktionsweise ist dort sehr gelungen. Etwas in die Richtung wäre in diesem Artikel hier erstrebenswert.

Weiter oben hier auf der Diskussionsseite gibt es zwei Absätze: "Versuch für Laien..." und "Strom zu verstärken...". Hilft Dir das beim Verständnis weiter, oder meinst Du noch was anderes? Lukian 10:31, 25. Jan. 2007 (CET)
Ja, das ist nicht schlecht, ist jedoch mehr ein Beispiel. Schau dir jedoch bitte den MOSFET-Artikel an. Ich würde die Sache dann eher so beschreiben:
Eine Aufgabe von Transistoren ist es, Ströme zu verstärken. Hierzu wird um eine isolierende Schicht (z.B. Polysilizium) eine stärkere Spannung angelegt. Der zu verstärkende Strom fließt dann so an dieser Schicht vorbei, dass durch das entstandene Magnetfeld die Isolationsschicht zu einer leitenden Schicht wird. Sobald also der «schwächere» Strom fließt, wird der Stromkreis des «stärkeren» Stroms geschlossen. Somit wird der «schwächere» Strom verstärkt.
Ein Anwendungsbeispiel dafür ... <dein Abschnitt käme dann angepasst hierhin>
Dann käme der Aufbau. Dort käme auch die Sache mit der Basis, dem Emitter und dem Kollektor hin. Vielleicht noch ein Bild zur Illustration.
Dies würde dem Artikel einerseits mehr Struktur geben und andererseits Laien sowie Fortgeschrittene berücksichtigen.


Hi, ok ein Absatz über den Einsatz von Transistoren fehlt in dem Artikel wirklich. Über den Aufbau und Funktionsweise sollte in diesem Artikel nicht erklärt werden. Die beiden Grundvarianten Bipolartransistor und Feldeffekttransistor unterscheiden sich zu sehr. Ein kurzer Absatz und dann der Verweis auf die Hauptartikel reichen völlig. Bilder zum schematischen Aufbau sind auch nicht fehl am Platz, aber detaillierte Erklärungen schon. Was die Erklärung zur Aufgabe und Funktion eines Transistors von DerFinne soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ein Transistor wird da aber nicht beschrieben --Cepheiden 13:13, 25. Jan. 2007 (CET)
Der Abschnitt zu den Kennlinien gehört hier meiner Meinung nach auch nicht rein. Das sollte in dem jeweiligen Hauptartikel stehen.--Cepheiden 13:20, 25. Jan. 2007 (CET)
Dann sag das doch einfach im Artikel, dass sie sich so unterscheiden, dass es aufgeteilt wurde. Dann kann man auf den Link klicken und das durchlesen. Aber sowas der Intuition zu überlassen, finde ich ungeschickt. --DerFinne 13:25, 25. Jan. 2007 (CET)

Überarbeitungen

Der Artikel war in der Tat etwas konfus. Den Abschnitt über Kennlinien hab ich mal entfernt: das gehört eindeutig in die zahlreichen Detailartikel zu speziellen Transistortypen und ist auch dort erwähnt. Statt dessen ist meiner Meinung eine grobe Übersicht über Schaltsymbole und ein wenig Rundumerklärung ohne viel Details wesentlich besser angebracht (wer hat in der Elektronik schon mal nicht, in Anlehnung an die meist eher bekannten npn-Transistoren, die Pfeilrichtung bei n-Kanal-FETs leider verkehrt herum gezeichnet.. :). --wdwd 16:16, 9. Sep. 2007 (CEST)

Ebenso wenig wie die Kennlinien hat die Beschreibung der Schaltsymbole etwas in dem Artikel zu suchen. Erst recht da es sich um eine triviale Umschreibung der Symbole und nicht um eine Erklärung handelt. Eine Übersichtliche Darstellung der typischen Schaltsymbole mit entsprechender Beschriftung wäre hier vollkommen ausreichend. Außerdem werden mit den Bearbeitungen der letzten Tage zunehmend Sachverhalte im Artikel wiederholt. --Cepheiden 00:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ja, das stimmt teilweise schon. Das Problem ist halt welchen Inhalt man in einen Übersichtsartikel ohne all zuviel Details hineinnehmen sollte. Die Wahl der einzelnen Überschriften finde ich auch nicht sehr glücklich, mir sind keine besseren Inhalte eingefallen. Wenn jemand konkrete Ideen/Vorstellungen hat, die mehr passen, nur zu. --wdwd 20:29, 11. Sep. 2007 (CEST)
So, kleinere Radikalkur: Das von mir etwas unglücklich, zusätzlich gewählte Kapitel über Schaltzeichen hab ich mit der Einteilung etwas systematischer zusammengefasst. Und damit die durchaus zu recht kritisierten Redundanzen aufgelöst. --wdwd 18:34, 14. Sep. 2007 (CEST)

Rechtschreibfehler: Bitte im Abschnitt "Digitale Schaltungstechnik" das "nochweiter" trennen! Danke, Timo Fischer

Erledigt. --Jdiemer 08:49, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich find das ja super, dass ich jetzt weiß wie ein Transitsor aufgebaut ist....,aber wie funktioniert er jetzt im einzelnen und wozu dienen Kollektor und Emitter?? Auch würde ich gerne ein genaues, für unwissende Schüler verständliches, Schaltbild vor Augen geführt bekommen um vielleicht ein noch genaueres Bild zu bekommen..... Im großen und ganzen ist der Artikel aber nicht schlecht geschrieben...kompliment. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.82.42.8 (DiskussionBeiträge) 16:18, 26. Feb. 2008 )

Nunja, der Transistor-Artikel ist ein Übersichtsartikel in dem nur kurz gesagt wird welche Arten es gibt usw. Hast du schonmal in den Hauptartikel vom Bipolartransistor, über den redest du offensichtlich, geschaut? --Cepheiden 18:40, 26. Feb. 2008 (CET)

Germanium-Transistor

Was waren das eigentlich für schwarze kleine Boxen in den Empfängern der Soldaten im 2. Weltkrieg? Der Aufdruck lt. Zeitzeugen soll Siemens gewesen sein. Denkt Ihr wirklich, der Germaniumtransistor wurde von den Amis erfunden. Das Patent ist deutsche Kriegs-Wiedergutmachung. Zum Beweis solltet Ihr mal Zeitzeugen befragen, bevor es zu spät ist. (-- Valentin2007 11:49, 19. Aug. 2007 (CEST))

Vermutlich die damals verbreiteten Detektorempfänger und darin die als Kristall-Detektor (=Diode) genutzten Materialien Bleiglanz und Pyrit, die samt der Nadel (Justage) zum Schutz in entsprechenden Gehäusen untergebracht waren. Aber, falls es Dich beruhigt: Die ersten Patente von den heute großteils genutzten Feldeffekttransistoren gehen nachweislich auf Deutsche zurück, wie auch im Artikel beschrieben.--wdwd 16:33, 9. Sep. 2007 (CEST)
Richtig. Aufwendig gewickelte Spule, Kristall mit fummelig einstellbarem Berührungsdraht, Kopfhöher. Und schon konnte man starke Sender hören. Verstärker und Transistoren (=Doppeldiode) fehlten. Später kam die Röhre als Verstärker hinzu.--Kölscher Pitter 17:29, 9. Sep. 2007 (CEST)

Defektelektronen

Das ist zweifellos der richtige Fachbegriff. Aber dieser muss erläutert werden, denn man kann die Kenntnis dieses Begriffs nicht bei jedem Leser voraussetzen. Fehlendes Elektron = Loch. So ähnlich wird die Erläuterung sein.--Kölscher Pitter 17:01, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wikilink auf diesen speziellen Fachbegriff zum Weiterlesen ist gesetzt.--wdwd 18:06, 9. Sep. 2007 (CEST)

Geschichte

Warum kommt in deutschen Fachartikeln die Geschichte immer als erstes? Für mich ist die Reihenfolge immer anders. Was ist es? Wie funktioniert es? Welche Bedeutung hat es? Wer hat's gemacht?--Kölscher Pitter 17:09, 9. Sep. 2007 (CEST)

Nun, wir schreiben hier ja kein Fachbuch. Sondern wirken mehr oder weniger an einer Enzyklopädie mit. Und da ist meiner Meinung ein geschichtlicher Abriss, so möglich und passend, schon sinnvoll. Und rein von der Abfolge macht es für mich auch Sinn in diesem Kontext, die Geschichte und deren Abfolgen zuerst zu bringen. Da passt das Bild und Zusammenhänge dann meist besser, als wenn man sich gleich in irgendwelche Details verliert. Und eine grobe Erklärung in wenigen Sätzen sollte sich in der Einleitung finden, was ja so mehr oder weniger auch der Fall ist. Details wie und was und wie es funktioniert kommen für den geneigten Leser dann später im Artikel - oder wie in diesem Fall als Art "Übersichtsthema", sind Details einzelnen Unterartikeln vorbehalten um Redundanzen möglichst zu vermeiden.--wdwd 18:05, 9. Sep. 2007 (CEST)

Doppeldioden

Im Anfang war die Diode da. Dann kam die Doppeldiode. Habe ich da was überlesen?--Kölscher Pitter 17:40, 9. Sep. 2007 (CEST)

Hmm, was meinst Du genau? Geschichtliche Entwicklung? Könnte man noch einbauen. Befürchte aber, das verwirrt da diese Doppeldiode als Ersatzvorstellung öfter kommt. Oft sogar zur Erklärung der Funktionsweise eines Bipolartransistors verwendet wird, aber das ansich ein falsches (Vorstellungs)modell ist.--wdwd 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ok. Mir wurde noch dieses Modell vorgesetzt. Dennoch sollte am Anfang was stehen über Halbleitermaterial. Wenn ich Halbleiterbauelement anklicke, dann lande ich in einer Sackgasse.--Kölscher Pitter 18:30, 14. Sep. 2007 (CEST)

Anwendungsbereiche

Hallo, die Tabelle mit der Anzahl der Transistoren ist etwas Intel-lastig. Es wäre schön wenn hier noch andere Hersteller mit ihren Spitzenprodukten (Sun, IBM, AMD usw.) zur jeweiligen Zeit auftauchen würden.--Cepheiden 00:04, 11. Sep. 2007 (CEST)

Hi, ich war so frei und habe einen Typ in der Überschrift korrigiert (vormals >>Anwendungsbereiche<<)

Hab die Tabelle um andere Hersteller erweitert. --wdwd 19:54, 14. Okt. 2007 (CEST)

aja die kleinsten transistoren in mikroprozessoren sind mittlerweile 45nm klein. im artikel steht:Die Größe der Transistoren (Gate-Länge) beträgt bei heutigen hochintegrierten Chips oft nur noch 65 nm und wird in den kommenden Jahren noch weiter sinken.

Ok, habs mit absoluter Zeitangabe versehen, sonst muss man das alle paar Monate umeditieren. Hast Du Quellen bzw. konkrete Beispiele für 45 nm Chips welche rund Mitte 2007 in Serienfertigung waren/sind (eher nicht Prototypen)?--wdwd 18:19, 9. Dez. 2007 (CET)

Abschnitt Varianten

Der Abschnitt Varianten ist nicht sehr glücklich. Sowas lässt sich meiner Meinung besser mit einer eigenen Kategorie Transistor realisieren. Zum einen gibt es schon eine grosse Anzahl von Artikel über spezielle Transistortypen bzw. auch das Umfeld wie mathematische Beschreibungen dazu. Zum anderen kann dann jeder einfach diese Kategorie ansehen und bekommt genau eine Liste der entsprechend einsortierten Artikel - also das und noch ein wenig mehr was jetzt der Abschnitt Varianten in schlechter Form darstellt.

Wenn kein grosses Contra kommt, werde ich demnächst den Abschnitt Varianten ersatzlos streichen und dafür eine entsprechende Kategorie zusammenstellen.--wdwd 21:49, 14. Sep. 2007 (CEST)

done. --wdwd 13:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wdwd 21:00, 20. Dez. 2007 (CET)

Image normalization

Hello. There is image normalization on commons, the transistor symbols on this article may have to be updated :

       

The article is locked. Could someone do the changes ? thanks --Zedh 20:29, 11. Nov. 2007 (CET)

Gibt es Konsens über die Bevorzugung von   gegenüber  ? --Pediadeep 21:49, 11. Nov. 2007 (CET)

Welcher Scherzkeks kringelt FETs ein, bipolare aber nicht? Wozu der Unterschied? -- Smial 22:47, 11. Nov. 2007 (CET)
Das eingekreiste Transistorsymbol deutet ein metallisches (leitendes) Gehäuse an - z.B. bei TO-3. Da heutzutage die meisten Transistoren kunststoffumpresst sind, hat der Kreis in diesen Fällen zu entfallen.
Halte es persönlich für nicht sooo besonders, auf ältere, in der Praxis immer weniger gebräuchliche Schaltsymbole (eingekreiste Versionen) umzustellen. Und wäre dafür, die im Artikel bestehende Schaltsymbole ohne Kreis zu belassen (es ist im Artikel auch ein schriftlicher Hinweis zu dem Thema; imho reicht dies aus).--wdwd 17:47, 5. Dez. 2007 (CET)
Hier sollte jemand mit dem Zugang zu der entsprechenden DIN Norm (DIN EN 60617) mal nachschlagen. Es ist meines Wissens festgelegt, welches Symbol in Deutschland richtig ist. In anderen Ländern werden andere Symbole genutzt. Wenn ich mich recht entsinne, sind die eingekreisten Versionen die alten Symbole, der Kreis ist entfallen. Das hat erst einmal nichts mit Metall/Kunststoff Gehäuse zu tun, welche immer noch häufig genutzt werden. Einfach aus Gründen der Wärmeabfuhr. Aber bei 'Kleinleistungstransistoren' ist ein Metallgehäuse (z.B. BC108 mit TO-18) aus Kostengründen praktisch nicht mehr anzutreffen. 84.133.94.171 20:27, 23. Dez. 2007 (CET)

Namensherkunft

Leider ist der Artikel zum Editieren geperrt. Deshalb ein kleiner Hinweis: Das Wort Transistor ist ein Kunstwort und heisst "transfer resistor", auf Deutsch "Übertragung des Widerstands". Ich hatte das vor langer Zeit in einem Buch gelesen, dessen Titel ich heute nicht mehr weiss. Bitte den Artikel mit dieseer Information ergänzen. Reinald 79.206.224.32 14:11, 16. Dez. 2007 (CET)

Es stehen schon zwei verschiedene (alternative?) Erklärungen zur Herkunft dieses Kofferwortes im Artikel. Beide ohne Quellenangabe. Ich kanns auch nicht nachvollzuiehen was und welche Versionen da nun passen mag. Es wäre vorbildhaft, eine weitere dritte Deutung dieses Kofferwortes mit Quellen belegen zu können. --wdwd 20:40, 17. Dez. 2007 (CET)
Was da bei der englischen Version steht, klingt ziemlich authentisch: http://en.wikipedia.org/wiki/Transistor#History -- Lukian 22:13, 17. Dez. 2007 (CET)
Im Artikel Kofferwort wurde der Transistor sogar als Beispiel aufgeführt. Für seriöse Quellenangaben habe ich ein wenig im Google recherchiert. Die Suchmaschine gibt beim Suchbegriff transfer resistor als 2. Link den Nobelprize.org (Englisch), wo die Wortherkunft erklärt ist. Google liefert noch viele weitere Treffer zum genannten Suchbegriff. Reinald 79.206.231.221 17:09, 20. Dez. 2007 (CET)

Danke, hab's eingefügt. --wdwd 20:59, 20. Dez. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wdwd 20:59, 20. Dez. 2007 (CET)

Das Wort kommt schlicht und ergreifend aus dem Lateinischen "transire" = hindurchgehen (iter, itneris = der Weg, itor = der Geher, aber auch Derjenige, der passieren lässt) und weil "Trans-itor" (= "der Hindurchlasser") ziemlich holperig klingt, ist ein gefälliges zweites "s" reingerutscht. Uns "Alte" haben unsere Eltern halt noch auf altsprachliche Gymnasien gezwungen und so ist das heute in unseren Köpfen. Fast alle wissenschaftlichen Fachausdrücke (auch die in der Technik) kommen aus dem Altgriechischenen oder aus dem Lateinschen, manchmal gibt es auch einen Mischmasch daraus (z.B. bei "Television", "tele" ist altgriechisch für "weit, fern" und "visio" ist lateinisch für "Sicht, Sehen", kommt von "videre" = sehen, "video" = ich sehe, dann rutscht noch ein sog. Gefälligkeitsbuchstabe rein, hier am Ende ein "n" ("Vision") und das Fern-Sehen ist geboren) Wen mir jetzt ein Autor (griechisch = der Selbst-Tuer, derjenige, der aus sich heraus etwas tun darf) glaubt, wäre es als Weihnachtsgeschenk für mich und die Benutzer ganz toll, wenn das im Artikel seinen Niederschlag fände. Der Begriff "Transistor" kommt tatsächlich von "transire". (Peter Bergner, Wissenschaftler, Fossil, nicht angemeldet, aber großer Wiki-Fan, viele Quellen im Kopf.)

Hallo Peter Bergner, danke für die Informationen; mir scheint, es könnte sich hier um sowas wie ein Missverständnis handeln. Was die etymologischen Wurzeln von "Trans..." angeht, hast Du zweifelsfrei recht, noch ist ja Latein keine Geheimwissenschaft. Mir schien aber die Frage nach "Herkunft dieses Kofferwortes" sich nicht so sehr auf die etymologische Wurzel von "Trans..." zu beziehen, sondern mehr darauf, wie die machenden Techniker damals gedacht haben, um zu einer geeigneten Bezeichnung für dieses neue Bauelement zu kommen. Als Deutscher hätte man vielleicht über Bezeichnungen wie "stromverstärkende variable Widerstandstriode" nachgedacht, die englisch sprechenden Erfinder haben in Begriffen wie "Semiconductor Triode", "Solid Triode", "Surface States Triode", "Crystal Triode" and "Iotatron", "transconductance", "transfer", "varistor" gedacht und daraus dann eben "Transistor" gemacht, ohne sich wohl vordergründig um die etymologischen Wurzeln der Wortbestandteile zu kümmern. -- Lukian 12:20, 24. Dez. 2007 (CET)

MISFET (MOSFET)

Zwei Dinge könnte man meines Erachtens in diesem Absatz noch verbessern. Zum einen erweckt die Formulierung der Überschrift mit den Klammern den Eindruck, bei MISFET und MOSFET würde es sich um zwei Bezeichnungen für den gleichen Typ handeln. Im darauffolgenden Absatz wird aber erklärt, dass MOSFET eine Art von MISFET sind. In der "Praxis" wird man die Begriffe wohl synonym verwendet, wobei ich zugeben muss, dass mir die Bezeichnung MISFET noch nie untergekommen ist.

Zum anderen existiert der Artikel Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, auf den weder in diesem Artikel noch in IGFET verwiesen wird. Sofern es fachlich korrekt ist, sollte der Verweis wohl noch eingefügt werden.

Achja, gibt es eigentlich eine Richtline für die Verweise auf Hauptartikel? Oder gelten diese mittlerweile als verpönt? --Aule 19:44, 1. Jan. 2008 (CET)

Hi, die Überschrift dieses Absatzes war ursprünglich "MOSFET", wurde dann nachdem auf die Allgemeinheit des Begriffes MISFET hingeweisen wurde, auf "MISFET" geändert. Und dann wurde die Überschrift auf "MISFET (MOSFET)" geändert, vermutlich weil der Betreffende auch mit dem eher wenig geläufigen Begriff MISFET nichts direkt anfangen konnte. Meiner Meinung wärs am Besten die Überschrift wieder nur auf MISFET zu ändern und den zusätzlichen Link den Du vorschlägst zu setzen. Randhinweis: Der Artikel IGFET verweist auf den Artikel Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur.--wdwd 12:23, 2. Jan. 2008 (CET)

Review vom 23.12.2007 bis 25.1.2008

Nach diversen Umgestaltungen über die letzten Monate hinweg, würde mich als einer der daran Beteiligten primär interessieren, ob der Artikel den Anspruch als Übersichtsartikel gerecht wird und auch für interessierte Leser ohne allzuviel Vorwissen verständlich ist. Explizit wurden Details wie Kennlinien, Schaltungsbeispiele und deren Berechnungen weiterführenden Artikeln, wie die zum Bipolartransistor/Feldeffekttransistor, vorbehalten und daher ausgenommen. Für Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten dankend, --wdwd 12:31, 23. Dez. 2007 (CET)

Hat sehr gewonnen gegenüber dem früheren Formelwust. -- Smial 12:45, 23. Dez. 2007 (CET)
Es fehlen wichtige Aspekte der Anwendung, wie
  • Hochfrequenzverhalten,
  • Verhalten in der Leistungselektronik,
  • Rauschverhalten
Welche prinzipiellen unterschiede liegen da zwischen den Typen vor?
Desweiteren:
Das physikalische Prinzip kann man vielleicht auch erläutern
Eine Gleichung, am besten mit Kennlinie, die das Verhalten des jeweiligen Transistortyps beschreibt wäre sicher nicht zuviel
Ich würde mir eine Referenz zu dem Siliciumcarbid-Transistor wünschen.
Einen Satz zu Transistoren in Eproms
Viele Grüße, --Fabian ~ 17:56, 1. Jan. 2008 (CET)
Hi, danke für Deine Hinweise. Was genau meinst Du mit Transistoren in Eproms? Das Floating-Gate der FETs und Tunneleffekt beim Programmieren? Ist das für einen (expliziten) Übersichtsartikel nicht schon etwas zuviel, denn schliesslich gäbe es für diese Details eigene Artikeln und Sub-Kapitel zu MOSFET (auch wenn dieser dzt. den Überarbeitungs-Marker drinnen hat).--wdwd 19:48, 1. Jan. 2008 (CET)
In erster Linie das Floating Gate zur Speicherung von Ladung/Information - ist ein wichtiger sonderfall für MOSFETS. VG. --Fabian ~ 22:08, 1. Jan. 2008 (CET)
PS.: Der Abschnitt über SiC liest sich so, als würden sie bereits eingesetzt und man könnte sie im Bedarfsfall kaufen.
Hi, zum PS: Ja, SiC werden eingesetzt und man kann diese Halbleiterbauelemente bei Bedarf auch kaufen. Es gibt einige, wenige Hersteller wie z.b. Semisouth die darauf spezialisiert sind. Aber nicht 600°C JFETs, das sind erste Experimente. Der Bereich 250-300°C ist abseits Laboranwendungen genutzt. Zivile Anwendungen (Industrie- und Konsumelektronik) kenne ich allerdings (noch) keine. Diese Details sind meiner Meinung eher etwas für den dezidierten Siliciumcarbid-Artikel, ggf auch ein eigener SiC-Halbleiterbauelemente-Artikel der nur diese Aspekte betrachtet. Aber weniger für einen Transistor-Übersichtsartikel geeignet (da zu speziell).--wdwd 13:49, 2. Jan. 2008 (CET)
Die Bedeutung für die Entwicklung der Mikroelektronik (IC -> Mikrochip, Computer) kommmt etwas zu kurz. Ich denke da an TTL, CMOS, Verkleinerung der Strukturgrößen, Mooresches Gesetz ... Sinnvoll wären evtl. auch Beispiele, wie Logikgatter aus Transistoren aufgebaut sind, wieviele Transistoren z.B. für die Realisierung einer Speicherzelle benötigt werden, etc. --217.186.139.3 19:25, 7. Jan. 2008 (CET)
Auch Danke für Deine Hinweise. Den Abschnitt "Anwendungsbereiche" auszubauen ist auf der Todo-Liste, ebenso wie noch einige der obigen Punkte von Fabian R. Auch Wikilinks - manche wie auf das Mooresches Gesetz sind schon vorhanden. Der Artikel sollte zu anderen Artikeln meiner Meinung möglichst wenig redundant sein, also nicht den Inhalt dieser weitergehenden Artikel aufnehmen oder kopieren; Sondern mehr einen guten Überblick erlauben.--wdwd 21:04, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo, ich finde die Einleitung zu detailliert und damit zu lang. Wer mag, mache sich diesen Vorschlag zu eigen und realisiere ihn (ohne Kommentare in Doppelklammern):

Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement zum schalten und verstärken von elektrischen Signalen ohne mechanische Bewegungen. ((Differenzierung von Spannung und Stromstärke evtl. mit Beispielen in einem (Unter-) Abschnitt.))
Transistoren sind, teilweise als elementare Komponenten integrierter Schaltungen, Bestandteil der Nachrichtentechnik (Funk, Radio), der Automatisierungstechnik und in Computersystemen. Die Vorteile des Transistors sind seine geringe Größe, geringer Leistungsverbrauch und niedrige Herstellungskosten.
((Der folgende Absatz gehört meines Erachtens nicht unbedingt in die Einleitung.))
Der Begriff „Transistor“ ist eine Kurzform für eine der englischen Bezeichnungen Transfer Varistor, Transformation Resistor oder Transfer Resistor [1], also einen durch Spannung oder Strom steuerbaren elektrischen Widerstand.

--CunctatorGermanicus (sprich hier) 01:03, 8. Jan. 2008 (CET)

Kürzere (prägnate) Einleitung ist meiner Meinung gut, hab's übernommen.--wdwd 21:04, 8. Jan. 2008 (CET)
Meines Erachtens fehlt hier noch ein Vergleichsmoment. Also z. B. „Die Vorteile des Transistors gegenüber früheren Lösungen / gegenüber der Elektronenröhe sind [...]“. Unabhängig davon ein toller Artikel; so sollte ein Übersichtsartikel aussehen. Gruß, --norro 22:11, 8. Jan. 2008 (CET) PS: Der Satz wurde mittlerweile offensichtlich komplett gestrichen. --norro 14:33, 18. Jan. 2008 (CET)
Wenn auch nicht von mir gestrichen: Ich denke, man kann auf eine Vergleich mit Vor/Nachteile des Transistors vs Elektronenröhre verzichten, da dieses "gegenseitige Aufrechnen" der Vor- und Nachteile keine wesentliche Information darstellt. Diese meist eher simplen Vergleiche stammen grossteils so aus der Übergangszeit der 1960 bis 1980 Jahre, auch um vielleicht so manchen damaligen "Radiobastler" für irgendwas Neues zu begeistern. Oder warum auch immer. Betrachte es so: Welcher EDV-Techniker macht bei der Darstellung heutiger USB-Massenspeicher oder Festplatten mit einigen 100GByte im Taschenformat Vergleiche mit Lochkarten? --wdwd 19:53, 18. Jan. 2008 (CET)

Als Übersichtsartikel sollte er auf keinen Fall noch viel länger werden. Mehr mit Wikilinks arbeiten. Z.B.: Spezielle Anwendungen in ICs dort genauer erwähnen. Oder Funktion des Bipolartransistors mit Erklärung nur beim Bipolartransistor und das Halbleitermodell bei Transistor rausnehmen. --NorbertR. 20:18, 25. Jan. 2008 (CET)

Unfreiwillig komisch

"Sie unterließen es, diese grundlegenden Lilienfeld-Patente in ihren Veröffentlichungen, späteren Forschungsberichten oder historischen Berichten zu erwähnen. [...] William B. Shockley, John Bardeen und Walter Brattain erhielten dafür 1956 den Nobelpreis für Physik." Also ich weiß nicht ob ich da der einzige bin, aber bei der vermeintlichen Aussage des zweiten Satzes muss ich schon schmunzeln. Vielleicht sollte man das mal klarer formulieren! ;-) --Xav 22:17, 6. Apr. 2008 (CEST)

hehe, ein Schelm der böses dabei denkt. Ich hab das mal etwas geändert--Cepheiden 07:42, 7. Apr. 2008 (CEST)
*kicher* -- Smial 10:08, 7. Apr. 2008 (CEST)
  1. http://nobelprize.org/educational_games/physics/transistor/function/firsttransistor.html Wortherkunft von The Nobel Foundation