Andreas Speiser

Schweizer Mathematiker und Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 21:43 Uhr durch Sa-se (Diskussion | Beiträge) (schweizbezogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andreas Speiser (*10. Juni 1885; † 12. Oktober 1970) war ein Schweizer Mathematiker und Philosoph.

Leben und Werk

Speiser studierte ab 1904 in Göttingen u.a. bei David Hilbert, Felix Klein, Hermann Minkowski. Dort wurde er 1909 promoviert (Die Theorie der binären quadratischen Formen mit Koeffizienten und Unbestimmten in einem beliebigen Zahlkörper), offiziell bei Hilbert; da Hilbert sich damals von der Zahlentheorie den Integralgleichungen zuwandte, hatte Speiser aber meist mit Minkowski Kontakt. Ab 1917 war er Professor an der Universität Zürich. 1924/25 war er Präsident der schweizerischen mathematischen Gesellschaft. 1944 wurde er Professor in Basel.

Speiser beschäftigte sich mit Zahlentheorie, Gruppentheorie und der Theorie riemannscher Flächen. Er organisierte die Übersetzung des grundlegenden Buch von Leonard Dickson Algebren und ihre Zahlentheorie (1927), das die Beschäftigung mit der Theorie der Algebren durch die Schulen von Emmy Noether und Helmut Hasse stark beeinflusste, und steuerte einen Anhang über Idealtheorie bei. Seine Theorie der Gruppen endlicher Ordnung ist ein klassisches, reich illustriertes Einführungswerk zur Gruppentheorie. Dort werden (neben Anwendungen in Galoistheorie, elementarer Zahlentheorie und platonischen Körpern) auch ausführlich Ornamente untersucht, die Speiser z.B. auf einer Ägyptenreise 1928 studierte.

Speiser befasste sich auch mit Mathematikgeschichte und war als Generaldirektor der Euler-Kommission Herausgeber von Leonhard Eulers Opera Omnia[1] sowie der Werke von Johann Heinrich Lambert. Als Philosoph widmete er sich vor allem Plato und schrieb einen Kommentar zum Parmenides-Dialog, aber auch Plotin und Hegel.

Ihm war auch stets am Zusammenhang zwischen Mathematik und Kunst gelegen. So sagte er in einem Vortrag (11. September 1949, siehe Schriften, S.14):

„In der griechischen Sprache heisst Techne gleichzeitig Kunst und Technik und so möchte denn schliessen mit dem Appell, die drei Dinge: Formel, Kunst, Technik nie und nimmer zu trennen, sondern eingedenk zu bleiben, dass nur im gegenseitigen Zusammenwirken dieser drei das Heil liegen kann.“

Schriften

Literatur

  • Martin Eichler, Nachruf in den Verhandlungen der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft, Bd.150, 1970, S.325
  • J. J. Burckhardt, Nachruf in Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft Bd.115, 1970, 471
  • J. J. Burckhardt: Die Mathematik an der Universität Zurich 1916-1950 unter den Professoren R. Fueter, A. Speiser und P. Finsler, Basel, 1980

Einzelnachweise

  1. ohne die Bemühungen von Speiser und dessen Freund Karl Rudolf Fueter wäre die von Rudio begonnene Edition wahrscheinlich nicht über den Ersten Weltkrieg hinweg fortgeführt worden