Riß

Nebenfluss der Donau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 15:46 Uhr durch Avoided (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.66.124.106 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Zollernalb wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Riß
Die Riß südlich von Biberach an der Riß

Die Riß südlich von Biberach an der Riß

Daten
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Flusssystem Donau
Ursprung bei Michelwinnaden (Kalte Riß)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47_57_32_N_09_43_43.5_E_type:waterbody_region:DE, 2:47° 57′ 32″ N, 9° 43′ 44″ O )
in Winterstettendorf (Warme Riß)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:47_59_16_N_09_44_09_E_type:waterbody_region:DE, 2:47° 59′ 16″ N, 9° 44′ 9″ O )
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung nördlich von Rißtissen in die Donau
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_17_07.8_N_09_49_06.2_E_type:waterbody_region:DE, 2:48° 17′ 8″ N, 9° 49′ 6″ O )
Mündungshöhe 485 m ü. NN
Höhenunterschied 102 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Linke Nebenflüsse Federbach (bei Ingoldingen),
Rotbach (in Biberach an der Riß),
Mühlbach (bei Schemmerhofen),
Rotbach (in Obersulmetingen),
Schlaibach (in Untersulmetingen),
Aischbach (bei Untersulmetingen)
Rechte Nebenflüsse Lauter (bei Ingoldingen-Degernau),
Umlach (bei Ummendorf)
Mittelstädte Biberach an der Riß, Ehingen
Kleinstädte Bad Waldsee, Laupheim
Gemeinden Ingoldingen, Hochdorf, Ummendorf, Warthausen, Schemmerhofen, Öpfingen

Die Riß [rɪs] ist ein rund 50 Kilometer langer rechter bzw. südlicher Nebenfluss der Donau in Oberschwaben, Baden-Württemberg (Deutschland). Ihre Quellbäche sind die Kalte Riß und die Warme Riß.

Verlauf

 
Riß bei Biberach

Die Riß verläuft in den Landkreisen Ravensburg und Biberach sowie im Alb-Donau-Kreis. Der Fluss hat zwei Quellbäche, die längere Kalte Riß und die kürzere Warme Riß: Die südlichere Kalte Riß entspringt südlich von Michelwinnaden (nördlicher Stadtteil von Bad Waldsee) im Landkreis Ravensburg, die nördlichere Warme Riß in Winterstettendorf im Landkreis Biberach (südlicher Gemeindeteil von Ingoldingen).

Die Kalte Riß fließt von ihrer Quelle, die sich etwa 600 Meter südlich der Kirche von Michelwinnaden auf einem Acker- und Wiesengelände nördlich des Tannwalds befindet, in überwiegend nördlicher Richtung und anfangs im Dorf durch den Burgweiher. Unterhalb bzw. nördlich der Ortschaft verläuft sie, das Wasser des von Südwesten kommenden Bächleins „Alte Riß“ aufnehmend, in Richtung aber nicht durch Winterstettendorf, um etwas weiter flussabwärts mit der aus diesem Dorf heranfließenden Warmen Riß zusammenzufließen.

Die Warme Riß fließt von ihrer Quelle in Winterstettendorf, dem Mühleweiher, auch meist nach Norden; im Dorf heißt eine kurze Sackgasse südwestlich des Weihers „Am Rißursprung“. Etwa einen halben Kilometer unterhalb, nördlich der Ortschaft vereint sie sich mit der Kalten Riß.

Auf diese Weise vereint verläuft die Riß weiterhin überwiegend nordwärts, wobei sich der Fluss in das Altmoränengebiet der Riß-Aitrach-Platte geschnitten hat. Sie fließt durch Winterstettenstadt (südlicher Gemeindeteil von Ingoldingen) und dann östlich vorbei am Kernort von Ingoldingen, wo der aus Richtung Nordwesten kommende Federbach einmündet. Danach nimmt die Riß bei Degernau (östlicher Gemeindeteil von Ingoldingen) die von Südosten heranfließende Lauter auf und fließt zwischen Schweinhausen und Appendorf (westliche Gemeindeteile von Hochdorf) hindurch, wobei sie westlich die bei Hochdorf gelegene Hochfläche Hochgeländ passiert. Anschließend verläuft sie westlich vorbei an Ummendorf, wonach ihr beim Kneippkurbad Jordanbad (zu Biberach an der Riß gehörend) die aus dieser Gemeinde bzw. aus Richtung Südosten heranfließende Umlach einmündet. Die Riß verläuft weiter nach und durch Biberach an der Riß, wo ihr der von Südwesten kommende Rotbach zufließt.

 
Wasserrad in Biberach-Birkendorf

Unterhalb von Biberach an der Riß verläuft die Riß über Warthausen und Langenschemmern (Gemeindeteil von Schemmerhofen), wo der aus Richtung Westen heranfließende Mühlbach einmündet, nach Schemmerberg (Gemeindeteil von Schemmerhofen). Weiter nördlich fließt sie durch Ober- und Untersulmetingen (westliche Stadtteile von Laupheim), wobei ihr in Obersulmetingen der von Westen kommende Rotbach und in Untersulmetingen der von Westen heranfließende Schlaibach und direkt nördlich davon beim Weiler Niederkirch der aus gleicher Richtung kommende Aischbach zufließen. In diesem Gebiet verläuft bis zur Rißmündung wenige Kilometer östlich parallel zur Riß der Donau-Zufluss Dürnach nach Norden.

Darauf fließt die Riß durch Rißtissen (östlicher Stadtteil von Ehingen) im Alb-Donau-Kreis, um wenig später mit vier Mündungsarmen (teils künstlich angelegt) in die aus Richtung Südwesten heranfließende Donau zu münden; nördlich von Rißtissen zweigt der Rißkanal von der Riß ab. Der Rißmündung gegenüber liegt am nördlichen Donauufer die Gemeinde Öpfingen.

Wasserscheide

Das Quellgebiet der Riß befindet sich auf der Rhein-Donau-Wasserscheide, die ein Teil der Europäischen Wasserscheide ist. Während die aus ihren zwei Quellbächen im Gebiet von Michelwinnaden und Winterstettendorf entstehende Riß in überwiegend nördlicher Richtung zur Donau fließt, verläuft die Schussen, die etwas weiter nordwestlich nahe Bad Schussenried entspringt, in zumeist südlicher Richtung in den Bodensee und damit in den Rhein.

Rißeiszeit

Die Riß ist Namensgeberin für die vorletzte Eiszeit, die Rißeiszeit (in Norddeutschland auch Saaleeiszeit genannt). In der naturkundlichen Abteilung des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß finden sich viele anschauliche Modelle zur Rißeiszeit.