Bene16
Montag |
21. |
Juli |
23:23 MESZ
|


Einstieg
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) AN 14:27, 23. Aug 2005 (CEST)
Feldkreuz und Altar
-
Ave, María
-
grátia plena
-
Dóminus tecum
-
benedícta tu
-
in muliéribus
-
et benedíctus
-
fructus ventris tui Iesus
-
Sancta María
-
Mater Dei
-
ora pro nobis peccatóribus
-
nunc et in hora
-
mortis nostræ
-
Amen
-
Im Kreuz ist Heil
-
Herz Jesu, erbarme dich Unser
-
Soli Deo Gloria
-
Er hat Fleisch angenommen
-
Et incarnatus est
-
Thebäer auf der Ronald Reagan
-
Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae
-
Jesus auf dem Einhorn?
Technik
-
Zug
-
Flug Mission
-
Nackte Kanone
-
Flug
-
Franz Josef Strauß
-
Bauer
-
Dampf
-
Legendärer Liebherr 911er
-
Allgäuer
-
LKW
-
Radlader
-
Mistbagger
-
Hochsitz
-
Vollernter (Prozessor)
-
Sinnproduzent
-
Hohentwiel
-
Rhodanus
-
Bergstation
-
HR Reichsarmee
-
Fiat
-
Tornado Triebwerke
-
F 104 Triebwerk (ausgebaut)
-
Gebt dem Kaiser, betet und kämpft für die Wahrheit
Dreifaltiger Gott
Heimat Land (Sacrum Romanum Imperium)
-
Trompete der Firma Bach
-
Obermarchtal
-
Bodensee
-
Obere Illertal
-
Narren
-
Deifel
-
Kuppel St. Lorenz
-
Pfleghof
-
Füssener Jöchle
-
Chor St.Martin
-
St. Martin u. Oswald
-
St. Johann
-
St. Martin
-
St. Verena
-
Beichtstuhl
-
Hündle-Mädle
-
Brosche
-
Rose
-
Wintergerste
-
Unser Bier braut Clemens Härle
-
Hochzeit von Maria und Josef
-
1. Aushilfszöllner an Koenraad's Wahrheitsfront
-
Leibwache
-
Was ist Wahrheit?
Weitere Beiträge
*1Praktisch nur angelegt. Hauptarbeit kam von Benutzer Bremond
Werkzeuge
Bekannte und befreundete Mitautoren
- Benutzer:Memmingen*
- Benutzer:Mrilabs*
- Benutzer:Unterillertaler*
- Benutzer:Pfaerrich
- Benutzer:Hermetiker
- Datei:Hechingen Wappen.gif Benutzer:Zollernalb (Der Andere könnte recht haben!)
- Benutzer:Koenraad
- Benutzer:Irmgard
- Benutzer:Tvwatch
- Benutzer:Bremond
- Benutzer:Laubfrosch *hüpf*
- Benutzer:Grani
- persönlich bekannt*
Nicht böse sein ihr bekommt noch alle Bepper. Falls sich jemand streichen lassen will, weil er glaubt, ähem dass der Qualiunterschied (offenbart im Schiegermutterartikel) zu Bremond zu groß ist bitte melden. Irgendwo habe ich mal etwas vom Club der schlecht Autoren oder Artikel gelesen. Grübel--Bene16 23:30, 5. Nov. 2008 (CET)
Bibelzitate (Richtwertung)
- Ob wichtiges Fresko oder nicht, ist die falsche Frage, entscheidend ist für mich, ob eine Bibelstelle zur Erklärung eines Kunstwerkes wirklich n o t w e n d i g ist oder nicht. Ich habe in St. Verena (Rot an der Rot) bei der Kanzelbeschreibung Bibelzitate verwendet, weil sonst nicht erklärbar ist, warum in einer Waagschale ein Kelch mit einer Hostie steht. Das ist sicher überhaupt kein wichtiges Kunstwerk, aber ohne Bibelzitate bleibt es unverständlich. Dagegen werde ich das Bibelzitat über die klugen und törichten Jungfrauen in "Unser Frauen" demnächst wieder entfernen, weil im Begleittext schon alles gesagt ist und das Zitat im Kontext völlig überflüssig ist. Andererseits werde ich bei der sakralen Einhornjagd wieder auf die Bibel zurückgreifen, um die Hunde mit ihren Spruchbändern erklären zu können. Da Wikipedia eine Enzyklopädie ist, sollte man aus dem Bereich der Erklärung der theologischen Grundlagen der Kunstwerke heraus nicht die Grenze in Richtung Predigt überschreiten, also Bibelzitate nur dann, wenn die Darstellungen mit ihnen erklärt werden müssen.--Hermetiker 11:07, 16. Sep. 2008 (CEST)
Was ist Wahrheit
.
Der Hauptmann von Kafarnaum (Entwurf)
Der Hauptmann von Kafarnaum ist ein Fernheilungswunder, beschrieben von dem Evangelisten Matthäus (Mt. 8,5-11) und Lukas (7,1-10).
Die Geschichte
Im Grenzort Kafarnaum lag auch eine Söldnertruppe des Herodes Antipas, die meist aus Nichtjuden zusammengesetzt war. Die meisten Juden mieden die Häuser von Heiden, um nicht unrein zu werden. Im lukanischen Text wird der Hauptmann als ein Mann der religiösen Toleranz beschrieben. Er hatte nicht versucht, den Juden den ritualerstarrten, polytheistischen römischen Staatskult anzudienen. Das Volk liebte ihn, den er hatte ihnen eine Synagoge erbaut. Der Hauptmann bittet Jesus auch gar nicht in sein Haus. Aber sein Anliegen ist die Heilung seines kranken Dieners. Möglicherweise waren Bemühungen anderer Art gescheitert und er spricht zu Jesus die eindrücklichen Worte:
Da antwortete der Hauptmann: Herr, ich bin es nicht wert, dass du mein Haus betrittst; sprich nur ein Wort, dann wird mein Diener gesund. (Mt 8,8)
Der Hauptmann hatte ein absolutes Vertrauen in Jesus, er traute ihm sogar eine Fernheilung zu. Man spürt seine militärische Mentalität, seinen Gehorsam und Unterstellung unter den Kaiser.
Deutung
Eingang der Worte in die Eucharistie
Weblinks
Einzelnachweise
Ludwig Ott
Hallo, Bene16, habe etwas an Ott herumgeflickt. Viele Grüße, --Bremond 10:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Danke, Gruß schönes Wochenende--Bene16 13:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
Eiselin und Dreifaltigkeit
Wo ich gerade dabei bin, noch zwei Bemerkungen/Fragen.
- Du hast ja Bilder und Infos zur Vita vom seligen Wilhelm Eiselin. Wie wäre es, wenn Du beides auch dem Ökumenischen Heiligenlexikon zur Verfügung stellen würdest? - Der verdienstvolle und nette Herausgeber freut sich gerantiert!
- Oben auf dieser Seite hast Du unter "Sanhedrin?" ein gelungenes Foto aus Dietershofen. In der Bildbeschreibung hst Du es "Allerheiligste Dreifaltigkeit" genannt. Nun ist die Drfgk m.W. zwar auf dem Fresko, aber auf dem Foto (außer dem Geist) abgeschnitten. Die abgebildete Szene zeigt aber hauptsächlich (da sage ich Dir bestimmt nichts Neues) die Verlobung von Maria und Josef vor dem Hohepriester. Wäre es möglich - zur Bildung unserer Mitmenschen -, das Bild umzubenennen?
Gleichfalls ein schönes Wochenende! --Bremond 17:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- In obig genannter Causa schon Benutzer Hermetiker um Rat gefragt und die Auskunft bekommen, dass er einen Verbleib in dem Artikel über St. Verena für sinnvoll hält. (denn es ist vor dem Tabernakel (im Schatten des Tabernakels) am besten auszuhalten ist, in dieser unwirtlichen Welt....:)...) Gruß--Bene16 05:02, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hatte nur gemeint, dass ich einen eigenen Wikipedia-Artikel nicht sinnvoll finde, wenn das Material nicht über das hinausgeht, was schon in "St. Verena" steht, aber die Idee im Ökumenischen Heiligenlexikon den etwas spärlich geratenen Artikel zu erweitern finde ich gut!!! Mit Gruß an Bremond und Bene16--Hermetiker 06:49, 11. Okt. 2008 (CEST)
- (1) Genau das meine ich; der Wilhelm ist in St. Verena gut aufgehoben. Im Ök HLex hingegen könnten einige zusätzliche Zeilen (vielleicht 1000-1500 Zeichen) sowie "Bildle" durchaus Freude machen. Soweit ich weiß, steht Wilhelm in der "Bavaria Sancta" von Jocham. Im Lesesaal meines Vertrauens konnte ich das aber nicht überprüfen (ist ins Magazin gewandert).
- (2) Danke für die Umbenennung des angesprochenen Bildes. Noch lieber wäre mir - nach Mt 1,18 bzw. Lk 1,27 - aber die Benennung "Verlobung von Maria und Josef" bzw. "Verlobung Mariens"; unbeschadet der Frage, ob es ein solches Rechtsinstitut im damaligen Judentum gab. Es gab auch ein Fest gleichen Namens (und siehe da, es steht zwar nicht im alten Schott von 1925, aber auf Wikipedia Marienfest: am 23. Januar). Jetzt bin ich aber neugierig, ob es in dieser Kirche auch ein Deckengemälde "Darbringung im Tempel" gibt bzw. hier bei der Verlobung schon der greise Simeon und Hanna dargestellt werden. Grüße, --Bremond 19:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
Die Kirche ist relativ weit weg von mir im Landkreis Neu Ulm und alle Bilder die ich hab sind in dem Commons Katalog Allerheiligste Dreifaltigkeit (Dietershofen). Es ist eigentlich eine Kapelle und man muß die Bäuerin nach dem Schlüssel fragen. Ich war damals sehr in Eile....
- Hallo Bene, habe gerade Deine Bilder auf den Commons gewürdigt. Eine sehr schöne, stimmige und gepflegte Kirche mit beachtenswerten Einzelheiten! Siehe z.B. Georg und Martin auf den Nebenaltären. Daneben manches (heute) Witziges: Das Kamel (Gesichtsausdruck!) bei der Anbetung der Könige; die Gabe des Ältesten sieht fast wie eine Brieftasche aus usw. Die Kapelle könnte beim "Wettbewerb schönste Dorfkirche Oberschwabens" mithalten (wenn es den gibt). - Die Bitte um Umnennung bezog sich natürlich nur auf "Deine" Seite, d.h. oben. Grüße, --Bremond 16:47, 29. Okt. 2008 (CET)
Danke. Ich habe am Wochenende eine neue ähnliche entdeckt und nur so auf die schnelle mal ein Foto gemacht im Benninger Ried. Komm doch zu unserem Treffen Wikipedia: Memmingen. Gruß--Bene16 16:54, 29. Okt. 2008 (CET)
- In der kleinen Kirche in Dietershofen finden regelmäßig Gottesdienste statt. Die Messnerin hat gesagt, dass die Prämonstr. vom Kloster Roggenburg es betreuen. Mich hat es auch gewundert warum das nicht bekannter ist. Aber hier steht all Orten son Ding rum. Aber es ist schon außergewöhnlich so eine Miniatur-Barock-Kirche mit Vorarlberger Münsterschema etc. eingebettet zwischen zwei Bauernhöfen...--Bene16 17:34, 29. Okt. 2008 (CET)
Hier [[1]] sieht man sie auf dem Plan, eingeklemmt zwischen zwei Höfen. Ich komm da schon mal irgendwann wieder hin und dann frag ich die Nachbarn...wie...was...wo...Gruß--Bene16 18:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Bene Dietertshofen kenne ich das ist nicht weit weg von mir.Wenn ich nach Roggenburg fahre komme daran vorbei.3Km weiter ist der Wallfahrtsort Meßhofen mit der Wannenkapelle.--Unterillertaler 18:13, 29. Okt. 2008 (CET)
Denk ich mir....Gruß--Bene16 18:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Auskünfte. Eine interessante Gegend. Nur ein bißchen weit weg von mir ... Daß regelm Gottesdienst stattfinden, habe ich mir wg. Ewigem Licht schon gedacht (Tabernakel habe ich aber keinen gefunden). Die Gemeinde ist ja wirklich mit 153 Einw. schon seeehr klein, umso mehr ist der offensichtliche Einsatz für das Kirchlein zu loben. Benningen ist - schönes Foto - allem Anschein nach auch einen Besuch wert. (Nein, ich rate jetzt nicht zu einem Portal: "Schöne Kirchen in Obrschwaben"!) --Bremond 21:19, 29. Okt. 2008 (CET)
Du scheinst irgendwie vom Fach zu sein. Nein wo ist der Tabernakel? Ich hab derweil die Kapelle des Benninger Riedes ein bischen beschrieben. Der Katholizismus ist immer dem Blut sehr nahe. Streiten da zwei Müller, einer will dem anderen an den Karren fahren, stiehlt eine Hostie und die beginnt dann am Fest des Heiligen Georgs zu bluten....:)....--Bene16 22:15, 29. Okt. 2008 (CET)
- Auffällig, aber nicht verwunderlich ist, daß das Hostienwunder vom Benninger Ries in einer Hoch-Zeit des Sakramentsrealismus stattfand. Kurz nach dem IV. Laterankonzil (von dem man dort - nicht gerade am Nabel der Welt - wohl nichts gehört hatte) und (dies ist dann doch schon verwunderlich) deutlich vor der Einführung des Fronleichnamsfeste. Übrigens ist es 100 Jahre vor Walldürn - falls es da einen Wettbewerb gibt :) - Grüße, --Bremond 18:31, 30. Okt. 2008 (CET)
Du kennst Dich aber außerordentlich gut aus bei den Monsignoris. Es wäre, da hundert Jahre vor Walddürn ein Alleinstellungsmerkmals-Wunder? Auf die Frage oben mit den schönsten Barockkirchen in O. kann ich nur antworten an erster Stelle ist und bleibt [[2]] hell, klar nicht überladen und keiner hat irgend einen alten Schrein entfernt...:)...alles noch da, aber ein gänzlich unbekanntes Kleinod ist auch von der Bemalung etc. [[3]]....Herzl. Gruß--Bene16 18:44, 30. Okt. 2008 (CET)
- Auskennen: Nun ja, man tut was man kann ...
- Alleinstellungsmerkmal: Leider nicht! Lanciano z.B. ist viel älter. Falls Du in eine gute Bibliothek kommst: ist Benningen bei Peter Browe: Die eucharistischen Wunder des Mittelalters In: Breslauer Studien zur historischen Theologie NF 4, Breslau 1938, (Standardwerk bis heute) erwähnt? (In der Bibl meines Vertrauens derzeit ausgeliehen, wie ich per Onlinekatalog festgestellt habe.)
- Barockkirchen: Bin beeindruckt. Oberschwaben ist jederzeit eine Reise wert, sogar, wenn's regnet (und man in Kirchen Schutz suchen muß) :)
- Schönes/trockenes
Hallo... quatsch: Allerheiligen/Allerseelen, --Bremond 15:54, 31. Okt. 2008 (CET)
Ebenso wünsche ich es dem Herrn....:).....--Bene16 18:51, 31. Okt. 2008 (CET)
Dominum Iesum Christum
Hallo Bene16, habe mich auf deine Benutzerseite verirrt, das fettgedruckte "Dominum Jesum Christum" ist mir in die Augen gestochen und tat auch gleich weh: Im Lateinischen gibt es kein "J" und Jesus schreibt sich da "Iesus", aber es ist deine Seite und da kannst du es halten, wie du möchtest. Feiertagsgruß von--KKR52 11:56, 1. Nov. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank.Ich sage es doch immer wieder...und danke allen freundlich, kritisch und gut meinenden Kollegen für ihre Verbesserungen und Diskussionen. Grüsse mir das gemütliche Franken...Gruß--Bene16 12:19, 1. Nov. 2008 (CET)
- Denk an unser Telefonat! --Grüße aus Memmingen 20:10, 2. Nov. 2008 (CET)
- Schlag mich grad noch mit der unbefleckten Empfängnis rum...Konzentration...gleich...--Bene16 20:14, 2. Nov. 2008 (CET)
- Denk an unser Telefonat! --Grüße aus Memmingen 20:10, 2. Nov. 2008 (CET)
Ineffabilis Deus
Hallo Bene16, ich glaube, das Bild mit Text hast du eingefügt, wenn nicht, fühl dich nicht angesprochen. Wenn ja, bedenke bitte, was der Text aussagt. Der Engel kündigt Anna die unbefleckte Empfängnis Mariens. Wenn sie gekündigt ist, fand sie also nicht statt. Des weiteren ist Immaculata conception mir persönlich unbekannt. Ich kenne nur ein lateinisches conceptio, wenn du es lateinisch formulieren wolltest, oder sollte es englisch sein, dann müsste es immaculate heißen, die Großschreibung des "Immaculata" wäre in beiden Fällen falsch, oder hast du es aus einer anderen Sprache? Grüße--KKR52 07:32, 3. Nov. 2008 (CET)
Notre Dame du Haut
Geschätzter Bene16,
Hilfe weiß ich grundsätzlich sehr zu schätzen. Noch mehr zu schätzen weiß ich es, wenn man sich vorher mit dem Thema oder dem Sachverhalt vertraut macht. Deine heutigen Ergänzungen habe ich allesamt rückgängig gemacht, weil dem Artikel nicht damit geholfen wird. Mit deinen Ergänzungen stünde sonst dreimal (!), dass die Kapelle am 25. Juni 1955 geweiht wurde. Hättest du den Artikel aufmerksam gelesen, dann wüsstest du das. Ich habe dich bereits bei den KEA darauf aufmerksam gemacht, dass du den Artikel aufmerksam lesen solltest, bevor du Dinge einforderst, die bereits im Artikel bereits enthalten sind. Diese Aktion von dir kann nur wegen Missachtung meines Hinweises oder alternativ völliger Desorientierung entstanden sein. Da ich grundsätzlich vom Guten des Menschen ausgehe, denke ich dass sich so ein peinlicher Vorfall von deiner Seite nicht ein weiteres Mal wiederholen wird. – Wladyslaw [Disk.] 19:45, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab es auch unten gelesen. Die Weihe der Kirche gehört oben hinein. Sie wurde auch nicht wie ein Schießbude auf dem Jahrmarkt eröffnet sondern geweiht. Du kannst von meinem guten Willen ausgehen und es ist bis 18. November noch viel Zeit. Die Einleitung ist noch sehr holprig. Gruß--Bene16 19:51, 4. Nov. 2008 (CET)
- Du bist mal wieder auf dem Holzweg. Die Weihe der Kirche steht mit dem Jahr in der Einleitung. Das genau Datum erfährt man weiter unten. Was an der Einleitung holprig sein soll, bleibst du schuldig. Durch die Ergänzung des Weihejahres auf das Weihedatum erfährt die Einleitung jedenfalls keine immanente Verbesserung – der Artikel wird nur um eine unnötig sich wiederholende Angabe erweitert.
- Sobald ein Gebäude seinem Zweck übergeben wird spricht man ganz wertneutral von einer Eröffnung. Die negativ-trivialisierende Assoziation, die du mit dem Begriff verbindest kann ich nicht nachvollziehen. Die Weihe und die Eröffnung sind zudem auch zwei paar Schuhe. Eine Kirche kann durchaus eröffnet werden obwohl sie noch nicht geweiht wurde. – Wladyslaw [Disk.] 20:01, 4. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht hast Du recht. Gruß--Bene16 21:40, 4. Nov. 2008 (CET)
Guten Morgen! :-) Hab Amendingen noch einmal ins Review gestellt. Vielleicht findest du ja noch etwas in em Artikel was dich stört/verbessert werden sollte. Wäre dir sehr Dankbar für deine Rückmeldung! Grüße --Mrilabs 00:56, 5. Nov. 2008 (CET)
- Guten Morgen an diesem schönen Morgen. Ich schau mirs an. Gruß--Bene16 06:48, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hmm schön... naja hier ist suppe sichtweite ~100 m oder so ;-) Dank dir fürs durchschauen --Mrilabs 09:05, 5. Nov. 2008 (CET)
- Also bei mir heut strahlend blauer Himmel mit dem dazugehörigen Sonnenschein --Grüße aus Memmingen 09:26, 5. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt so viele Gründe, dass MM schöner is als A ;-) --Mrilabs 09:32, 5. Nov. 2008 (CET)
- Bin aber heut gar net in MM, sondern in MN ;o) --Grüße aus Memmingen 09:36, 5. Nov. 2008 (CET)
- JUUUDDDAAAASSSS ;-) --Mrilabs 09:43, 5. Nov. 2008 (CET)
- Bin aber heut gar net in MM, sondern in MN ;o) --Grüße aus Memmingen 09:36, 5. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt so viele Gründe, dass MM schöner is als A ;-) --Mrilabs 09:32, 5. Nov. 2008 (CET)
- Also bei mir heut strahlend blauer Himmel mit dem dazugehörigen Sonnenschein --Grüße aus Memmingen 09:26, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hmm schön... naja hier ist suppe sichtweite ~100 m oder so ;-) Dank dir fürs durchschauen --Mrilabs 09:05, 5. Nov. 2008 (CET)
Stahlblauer Himmel seit Sonnenaufgang...der Sommer kommt!!!!.--Bene16 09:49, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab das Gefühl der Nebel hier wird immer nur noch dichter... Uhm @ Thomas - das XXXX beim Befestigungsanlagen Artikel sieht noch ent so gut aus ;-) War auch mal so frei den Artikel in der Tore und Türme Vorlage zu verlinken --Mrilabs 09:50, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich hab einen QS-Bepper bei meinem Schwiegermutter Artikel abgekriegt. Wer hilft mir. Mehr geht nicht, bin kein Volltheologe....:)...--Bene16 09:56, 5. Nov. 2008 (CET)
- Anderer stelle sehen wir, erfahren wir - ganz ganz böse ;-) --Mrilabs 10:04, 5. Nov. 2008 (CET)
- Jesus drückt ihnen kein Flugblatt in die Hand, das seine Lehren erklären soll. Jesus nimmt die Apostel mit zu sich. Sie sollen keine Verkünder einer Idee werden, die wie so viele Ideen auf dem Friedhof der Ideen landen sondern Zeugen seiner Person. Das ist ne Predigt und keine Enzyklopädische inhaltsangebabe! --Mrilabs 10:05, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ok den Satz hab ich dem Artikel reingeschmuggelt, der ist einfach gail, ein anderer Begriff fällt mir nicht ein, das ist der Kern des Christentums....aber pssst...ok, ok formuliers einfach um....Gruß--Bene16 10:16, 5. Nov. 2008 (CET)
So komplett durchgelesen. Allgemein solltest du weg vom Predig-Vorlesung stiel mehr hin zu ner reinen Inhaltsangabe. Was ist wo und wann passiert, welche auswirkungen hat es. Von mir aus auch geschmückt mit ein paar kurzen Bibel zitaten (Ging er hin und heilte sie etc etc). --Mrilabs 10:07, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ja ich kann dich ja schon verstehen. Aber so etwas erwarte ich in der Kirche und nicht in einer Enzyklopädie wo, streng genommen, Jesus nur eine historische Figur und die Bibel nur ein erläuterungswürdiges Buch sein sollte. --Mrilabs 10:23, 5. Nov. 2008 (CET)
Komisch immer bei Theo-Artikeln gehts los um jedes Wort.....:).....Das Universum begann mit einem Zustand, bei dessen Beschreibung die bekannten physikalischen Gesetze versagen. Insbesondere muss man davon ausgehen, dass die Zeit selbst „vor“ der sogenannten Planck-Zeit (etwa 5,4·10−44 s, der Einfachheit halber wird meist 10−43 s angegeben) ihre Eigenschaften als Kontinuum verlor, so dass Aussagen über einen „Zeitraum“ zwischen einem Zeitpunkt Null und 10−43 s physikalisch bedeutungslos Am Anfang schuff Gott...ganz einfach odr paßd....:)......--Bene16 10:28, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich will dir ja nur Ärger mit anderen Leuten ersparen ;-) Ausserdem - Gott ist doch tot! ;-)) --Mrilabs 10:36, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich mein ja nicht Dich. Ich will auch keinen Ärger. Irgendwie bringen wir die Kuh vom Eis....Gruß--Bene16 11:14, 5. Nov. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall haben wir heute eine gigantische Bergsicht (und in Augschburg??? Nebl). Versuch das Foto von Eisenburg zu schießen wenn es mir reicht und ich hinkomme...so gegen 16 Uhr....Gruß--Bene16 11:41, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hmmm hier lockerts so langsam mal auf, is aber immer noch relativ bewölkt... Hoffe das verzieht sich etz dann bald :) --Mrilabs 11:55, 5. Nov. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall haben wir heute eine gigantische Bergsicht (und in Augschburg??? Nebl). Versuch das Foto von Eisenburg zu schießen wenn es mir reicht und ich hinkomme...so gegen 16 Uhr....Gruß--Bene16 11:41, 5. Nov. 2008 (CET)
- wieder zur Schwiegermutter: immer bei Theo-Artikeln gehts los um jedes Wort - na logo, schließlich ging es ja in Nizäa sogar um einen Buchstaben :-)) --Bremond 13:08, 5. Nov. 2008 (CET)....?Der Filioque-Streit--Bene16 15:10, 5. Nov. 2008 (CET)
- Vorschlag: Nimm den Artikel zurück! den Stein, den Petros, das ist die aramäische Übersetzung von Kefa bezeichnen wird. Griechisch mit aramäisch zu verwechseln ist schon etwas hart. Mit dieser Wundergeschichte, die ganz am Anfang des Wirkens Jesu von drei Evangelisten beschrieben wird, beginnt das Abenteuer der Apostel, als eine Begegnung von Personen, die sich einander öffnen. Wie willst du diese These halten angesichts der Matthäus-Version? Matthäus nie gelesen?? Der gesamte Artikel - nicht dein Niveau.--KKR52 14:04, 5. Nov. 2008 (CET)
Das Ding ist total auf meinem Mist gewachsen. Nichts eingescannt, abgeschrieben. Einfach freihand formuliert aus der Erinnerung. Du hättest es ja verbessern können. Wir arbeiten doch alle miteinander und nicht gegeneinander und wer schreibt den was über das schöne Thema Schwiegermutter und die Bibel und Petrus war sogar verheiratet hatte er vielleicht mehrere Frauen eine Freundin?? und dass die Bibelübersetzung nach der Heilung früher bediente hieß und heutig Zeit angepaßt sorgte und und und...aber nichts zu dem Thema schreiben ist einfach fad.....--Bene16 15:06, 5. Nov. 2008 (CET)
- Auch wenn es dir nach meiner Kritik jetzt schwer fallen mag, mir das zu glauben, ich hatte anfangs wirklich die Absicht, mich an dem Artikel zu beteiligen, doch nach mehrmaligem Lesen fand ich so viele Ungereimtheiten, Fehler und Probleme, dass ich wieder davon abgekommen bin. Wenn aus dem Artikel etwas werden sollte, gehört er von Grund auf erneuert und dafür habe ich keine Zeit. Ich würde höchstens die zahlreichen Rechtschreibfehler u.ä. korrigieren, wenn du das möchtest, (auch wenn ich nicht hinter dem Artikel stehen kann, und zwar aus vielen Gründen, nicht nur aus den bereits von mir dargelegten). Wenn du eine solche Korrektur möchtest, teil es mir bitte kurz mit.--KKR52 16:24, 5. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt sehe ich gerade, dass sich Bremond des Artikels angenommen hat. Die differenzierte Darstellung der Geschichte auf die einzelnen Evangelisten bezogen ist schon mal der erste richtige Schritt. Wenn Bremond so weiter macht, gebe ich dem Artikel wieder eine gute Chance.--KKR52 16:47, 5. Nov. 2008 (CET)
- Letzter Kommentar zur Schwiegermutter: Bedank dich bei Bremond, er hat deinen Artikel wie einen Phönix aus der Asche neu erstehen lassen!--KKR52 21:02, 5. Nov. 2008 (CET)
- Wird Bene erst morgen schaffen, heute ist er noch beim arbeiten... --Grüße aus Memmingen 21:06, 5. Nov. 2008 (CET)
- Letzter Kommentar zur Schwiegermutter: Bedank dich bei Bremond, er hat deinen Artikel wie einen Phönix aus der Asche neu erstehen lassen!--KKR52 21:02, 5. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt sehe ich gerade, dass sich Bremond des Artikels angenommen hat. Die differenzierte Darstellung der Geschichte auf die einzelnen Evangelisten bezogen ist schon mal der erste richtige Schritt. Wenn Bremond so weiter macht, gebe ich dem Artikel wieder eine gute Chance.--KKR52 16:47, 5. Nov. 2008 (CET)
Schwiegermutter
Hallo Bene16, von Deinem Artikel ist nicht viel übrig geblieben. Dafür ist er jetzt zu lang. Wenn ich heute Nacht von Schwiegermüttern träume, bist Du mir was schuldig!!! Mindestens ein Weißbier!! Grüße, --Bremond 18:58, 5. Nov. 2008 (CET)
- Einfach zu Wikipedia:Memmingen kommen - Bene gibt dir sicher einen aus :D --Mrilabs 19:35, 5. Nov. 2008 (CET)
Versprochen. Danke. Gruß--Bene16 22:38, 5. Nov. 2008 (CET)
- von Deinem Artikel ist nicht viel übrig geblieben. Gott sei Dank!--KKR52 19:49, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na da hat jemand seine Höflichkeitsgamaschen ausgepackt :-P --Mrilabs 21:39, 5. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt Artikel, die bereits durch ihre Existenz eine Unhöflichkeit gegenüber jedem Leser darstellen. Jetzt gibt es einen weniger und dafür sollte man dankbar sein.--KKR52 21:51, 5. Nov. 2008 (CET)
- Also so schlimm war es doch beim besten Willen auch net... --Mrilabs 23:28, 5. Nov. 2008 (CET)
- Gut, jetzt mal ohne Polemik und ganz nüchtern formuliert. Das ist meine subjektive Meinung und ich will auch niemanden überreden, sie zu teilen: Aus 3 Evangelien-Versionen sich willkürlich eine 4. Version zu basteln, die die anderen 3 zu einem Einheitsbrei zusammenrührt und daraus eine Deutung abzuleiten, die dem Eintopf schon aus Prinzip gar nicht gerecht werden kann, das kann ich nur als eine Zumutung empfinden und ihm jegliche Berechtigung absprechen. "so schlimm war es doch beim besten Willen auch net?" Ich finde, es war noch schlimmer. Aber lassen wir es gut sein, freuen wir uns über das, was jetzt daraus geworden ist, und bedanken wir uns trotz allem bei Bene16, denn ohne seine Initiative hätten wir jetzt nicht so einen guten Artikel! So gesehen hatte selbst seine Version ihren Sinn. Mit Gruß ein heute (gestern) sehr kritischer KKR52 00:34, 6. Nov. 2008 (CET)
- Also so schlimm war es doch beim besten Willen auch net... --Mrilabs 23:28, 5. Nov. 2008 (CET)
- Es gibt Artikel, die bereits durch ihre Existenz eine Unhöflichkeit gegenüber jedem Leser darstellen. Jetzt gibt es einen weniger und dafür sollte man dankbar sein.--KKR52 21:51, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na da hat jemand seine Höflichkeitsgamaschen ausgepackt :-P --Mrilabs 21:39, 5. Nov. 2008 (CET)
- von Deinem Artikel ist nicht viel übrig geblieben. Gott sei Dank!--KKR52 19:49, 5. Nov. 2008 (CET)
Architektenname
Hallo Bene, denkst Du noch an den Architektennamen? Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 08:47, 7. Nov. 2008 (CET)
- Muß ich daheim nachschauen. Gruß--Bene16 09:16, 7. Nov. 2008 (CET)
In der Broschüre 25 Jahre Christi Auferstehung ist der Name des A. nicht erwähnt. Gruß--Bene16 15:07, 8. Nov. 2008 (CET)
Schwiegermutter die zwote
Danke für die freundliche Dedikation auf meiner Seite als "Autor". Dabei war's doch ein Lieblingskind von Dir. Aber ich adoptier's gerne!
Guckst Du bitte nochmal drüber und sichtest? Die alte Dame wird allmählich voluminös. Hätte nie gedacht, das sie so interessant ist (und mich trotz meinem jugendlichen *grins* Leichtsinn nie auf sie eingelassen, wenn ich geaaaaahnt hätte, wie anstrengend sie wird). Grüße, schönen Sonntag, --Bremond 18:10, 7. Nov. 2008 (CET)
PS: Das Weißbier muß Du nicht so bald zahlen. Es sind hin und rück 940 km für mich ...
PPS: immer bei Theo-Artikeln gehts los um jedes Wort - na logo, schließlich ging es ja in Nizäa sogar um einen Buchstaben :-)) --Bremond 13:08, 5. Nov. 2008 (CET)....?Der Filioque-Streit--Bene16 15:10, 5. Nov. 2008 (CET) - Nö, nicht Konstantinopel, sondern Nizäa: Arianismusstreit. homoousios . /. homoiousios (gottgleich/gottähnlich). Das berühmteste Iota der Weltgeschichte. Siehe "flott mit Ott"...
- Irgendwie kommt es mir vor, wie wenn die Theologen ihren geheimen Spaß an der Wortmacherei (homoousios . /. homoiousios) haben. Könnte man nicht den Streit endlich beenden und sich wieder der tollen weihrauchgeschwängerten Liturgie der Ostkirche zuwenden.....:)...--Bene16 06:32, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hallo wir haben hier eine bescheidene kleine schnuckelige ehem. Jagdbombergeschwader-Flugfeld-Wiese. Wir sammeln für Dich...:)...950km = Eine Flugstunde in einem linaren Zusammenhang. Gruß--Bene16 19:30, 7. Nov. 2008 (CET)
- Schick Bene Deine Adresse und er schickt Dir mit Sicherheit ein gutes Kartäuser Weizen von hier ;o) --Grüße aus Memmingen 19:34, 7. Nov. 2008 (CET)
- Was ich nicht verstehe, warum er den Artikel nicht ins Lesenswert stellt. Oder wie geht das, muß man das beantragen???--Bene16 22:03, 7. Nov. 2008 (CET)
- Nö, aber bei sowas stellt man ihn i.d.R. erst in ein Review ein. Ich habe den Artikel nun noch nicht durchgelesen, aber wenn Du meinst der Artikel ist so weit, dann kannst Du ihn, mit Bremonds Einwilligung dort einstellen und zur Wahl stellen. --Grüße aus Memmingen 22:11, 7. Nov. 2008 (CET)
- Was ich nicht verstehe, warum er den Artikel nicht ins Lesenswert stellt. Oder wie geht das, muß man das beantragen???--Bene16 22:03, 7. Nov. 2008 (CET)
- Schick Bene Deine Adresse und er schickt Dir mit Sicherheit ein gutes Kartäuser Weizen von hier ;o) --Grüße aus Memmingen 19:34, 7. Nov. 2008 (CET)
Frag lieber du. Man kann niemand dazu zwingen. Heute nicht einkehra wegen der Kinder - Älteste ist noch Probe Hauptkapelle und der noch Kleine war mit einem Freund alleine daheim....darum und So. bin auch schon wieder weg...Aber die Regel gilt, ich find es schade wenn jemand nicht in die Kirche geht oder religlös was auch immer ist, aber schlimm find ich jemanden der nicht ins Wirtshaus (einkehra) geht oder nicht unter die Leute geht......:)....Gruß--Bene16 22:15, 7. Nov. 2008 (CET)
- Also i gang morgen in´d Boiz ;o), hab Bremond auch nochmal angeschrieben. --Grüße aus Memmingen 22:23, 7. Nov. 2008 (CET)
Zu Hilfe legt dem Mann das Handwerk, er schreibt schon wieder was biblisches.....--Bene16 22:31, 7. Nov. 2008 (CET) Bei uns gab es so Mädchen in der Schulklasse, die haben dann Leistungskurs Religion in der Kollegstufe belegt...uuuahhh....das fanden wir immer das letzte, wir Leistungskurs Sport...und heute schreib man was freiwillig über die Bibel...:)...--Bene16 22:39, 7. Nov. 2008 (CET)
Der Hauptmann von Kafarnaum
Der Hauptmann von Kafarnaum ist ein Fernheilungswunder, beschrieben von den Evangelisten Matthäus (Mt. 8,5-11) und Lukas (7,1-10). Die Geschichte. Früher gab es mal ne Fernsehserie: Die Unverbesserlichen...Gerade hat dir Bremond gezeigt, dass man keinen Eintopf rühren darf und du fängst gleich mit dem nächsten an? "Die Geschichte nach Matthäus" muss das Kapitel heißen, das nächste: "Die Geschichte nach Lukas" und dann kommt der Vergleich mit dem Johannesevangelium...!!!!! Ein Besinnungswochenende wünscht dir--KKR52 08:24, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Bene16, KKR52 hat leider Recht, wenn Du Deinen Ansatz nicht änderst, kann es nur schief gehen. Mit Gruß--Hermetiker 08:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Bevor ich das reinstelle werde ich jedes Wort fünfmal umdrehen. Verprochen. Laubrechen, Wertstoffhof und Kindererziehen (Hallo KKR552 stell dir vor, es gibt sogar noch Familien, die diese von unserem Gender-Staatswesen als eine der unwertesten Aufgaben der Welt deklarierten Aufgaben der Kindererziehung übernehmen....:)....) ist bei uns angesagt....Gruß--Bene16 08:43, 8. Nov. 2008 (CET)
- Kenn ich, hab selbst Kinder, bitte dich aber, meinen Namen nicht in 552 zu ändern, auch dann nicht, wenn du dich wegen der Kinder nicht aufs Schreiben konzentrieren kannst. Gruß--KKR52 08:59, 8. Nov. 2008 (CET)
- In meiner Bibel wird nicht der Hauptmann von Kafarnaum als Fernheilungswunder beschrieben; es ist sein Knecht, an dem dieses Wunder geschieht. mfg,Gregor Helms 09:22, 8. Nov. 2008 (CET)
- Völlig richtig, Titel müsste entweder in Heilung des Dieners des Hauptmanns von Kafarnaum umbenannt werden, oder mindestens der Einleitungssatz müsste umgeschrieben werden, so dass sofort klar wird, dass es um die Heilung des Dieners geht. Mit Gruß--Hermetiker 09:35, 8. Nov. 2008 (CET)
- In meiner Bibel wird nicht der Hauptmann von Kafarnaum als Fernheilungswunder beschrieben; es ist sein Knecht, an dem dieses Wunder geschieht. mfg,Gregor Helms 09:22, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich der EÜ heißt der Abschnitt bei beiden E.: Der Hauptmann von Kafarnaum. Gruß--Bene16 12:11, 8. Nov. 2008 (CET)
Hallo Bene16, habe gerade gesehen, dass Du "Bekannte und befreundete Mitautoren" in 2 Klassen einteilst: "Adlige" (Wappenträger) und "Nicht-Adlige". Schon mal was von der französischen Revolution gehört (Freiheit - G l e i c h h e i t - Brüderlichkeit)?--KKR52 11:52, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hiermt erteile ich Dir die Erlaubnis, dich mit einem Wappen einzutragen. Für die Anderen habe ich noch nichts passendes gefunden....:)....--Bene16 12:11, 8. Nov. 2008 (CET)
- Danke für das Angebot - aber ich finde keine Kategorie für mich: Persönlich bekannt sind wir nicht und befreundet (?) - wir bekriegen uns doch dauernd (!) - und dann noch in einem Klub mit Bremond, dem ich nicht mal das Wasser reichen kann? Ich glaube, da wäre ich völlig fehl am Platz! (Meine Bemerkung über die Adligen war auch eigentlich nur als Scherz gedacht)--KKR52 12:37, 8. Nov. 2008 (CET)