Heiko Engelkes

deutscher Journalist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2008 um 14:37 Uhr durch Times (Diskussion | Beiträge) (+Werke hinzugefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heiko Engelkes (* 1. April 1933 in Norden, Ostfriesland; † 7. November 2008 in Köln[1]) war ein deutscher Journalist.

Nach dem Abitur, das er 1952 in seiner Geburtsstadt ablegte, studierte er zwischen 1952 und 1955 in Wilhelmshaven, Hamburg und Berlin Rechtswissenschaft, politische Wissenschaften und Journalismus. Im Anschluss wechselte er als Fulbright-Student an die William Allan White School of Journalism der Kansas University.

Seine journalistische Laufbahn begann er 1956 als freier Mitarbeiter für das Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunks und des Sonntagsblatts. 1960 wechselte er zum Westdeutschen Rundfunk und wurde Mitarbeiter der WDR-Tagesschau. 1965 übernahm er die Leitung der Redaktion der Sendung.

Als Korrespondent der ARD ging er 1974 nach Paris und leitete dort ab 1978 das Studio des Fernsehsenders. Nach fünf Jahren kehrte er 1983 nach Deutschland zurück und wurde Zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, der zentralen Fernseh-Nachrichtenredaktion der ARD. 1991 übernahm er ein zweites Mal die Leitung des ARD-Studios in Paris und blieb dort bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1998.

Engelkes erlag am 7. November 2008 einem Krebsleiden.

Werke (Auswahl)

  • Mitterrand, aus der Nähe gesehen. Econ Verlag, München 1983, ISBN 3430125200
  • Bonjour, Paris : mein Leben mit Frankreich. Lübbe Verlag 1999, ISBN 3785709862
  • König Jacques. Chiracs Frankreich. Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 335102598X
  • Ségolène Royal. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 335102648X

Auszeichnungen

Vorlage:PND

Einzelnachweise

  1. vgl. dpa: Piel zum Tod von Heiko Engelkes: „Trauer um einen Journalisten aus Leidenschaft“ bei presseportal.de, 7. November 2008