Zum Inhalt springen

Ofenring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2008 um 13:04 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Ofenring ist ein flacher, gusseiserner Ring zur Verkleinerung einer runden Öffnung über dem Feuer eines Kohleherdes. Jeder Ring ist außen unten und innen oben abgeflacht, damit man die Ringe ineinander legen kann und damit die obere Fläche eben ist für Töpfe. In den innersten Ring kann man eine eine Kreisscheibe legen. Diese hat eine Querstange über einer Vertiefung, sodass man sie mit einem Schürhaken herausheben kann.

Wenn man alle Ofenringe entfernte, konnte man in die Öffnung ein spezielles Waffeleisen einsetzen.