Die erste urkundliche Erwähnung Berlins stammt aus dem Jahre 1237. Das heutige Berlin ist aus der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin und Cölln, seinen mehrfachen Stadterweiterungen und der umfangreichen Eingemeindung durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 entstanden. Durch dieses "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde" wurde Alt-Berlin mit sieben weiteren Städten (Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf), 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken zu einer Gemeinde verschmolzen. Das so genannte Groß-Berlin hatte damals 3804048 Einwohner.
eine kleine Chronik:
- 1237 erste urkundliche Erwähnung von Cölln
- 1415 Kurfürst Friedrich I. der Mark Brandenburg regiert bis 1440 in Berlin
- 1709 Zusammenschluß von Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt
- 1810 die Humboldt-Universität zu Berlin wird eröffnet
- 1909 in Johannisthal wird der erste Motorflugplatz Deutschlands eröffnet.
- 1914 Berginn des 1. Weltkrieges
- 1918Ende des 1. Weltkrieges, Revolution und Ausrufung der Republik am 9. November
- 1919 Spartakusaufstand und Ermordnung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht 15. Januar
- 1920 Groß-Berlin-Gesetz, Berlin wird durch Eingemeindungen zur 4-Millionen-Stadt
- 1936 Olympische Spiele: Olympische Spiele 1936 in Berlin
- 1939 Beginn des Zweiten Weltkrieges durch Hitler-Deutschland
- 1944 Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli
- 1945 Einmarsch der Sowjetarmee in Berlin und Ende des Zweiten Weltkrieges
- 1946 Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 20. Oktober
- 1924 der Flughafen Tempelhof wird gebaut
- 1948 Berliner Luftbrücke
- 1948 Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin am 5. Dezember
- 1950 Die "Verfassung von Berlin" tritt in Kraft
- 1950 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 3. Dezember
- 1953 Volksaufstand am 17. Juni in Ost-Berlin
- 1954 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 5. Dezember
- 1958 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 7. Dezember
- 1961 Bau der Berliner Mauer am 13. August
- 1963 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 17. Februar
- 1967 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 14. März
- 1971 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 14. März
- 1972 Unterzeichnung des Viermächte-Abkommens über Berlin
- 1974 Kammergerichtspräsident von Drenkmann wird ermordet
- 1975 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. März
- 1975 Der Vorsitzende der Berliner CDU, Peter Lorenz, wird von Terroristen entführt
- 1976 Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 25. Januar
- 1979 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. März
- 1981 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 10. Mai
- 1985 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 10. März
- 1987 750-Jahr-Feier in beiden Teilen Berlins
- 1989 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 29. Januar
- 1989 Fall der Berliner Mauer am 9. November
- 1990 Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober
- 1990 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. Dezember, die erste Wahl im wiedervereinigten Berlin
- 1991 Berlin wird die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands
- 1995 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 22. Oktober
- 1999 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 10. Oktober
Literatur zur Geschichte Berlins
- Adriaan von Müller, Jahrtausende unter dem Pflaster von Berlin, Edition Praeger, 1973
- Adrian von Müller, Die Archäologie Berlins, Gustav Lübbe Verlag, 1986
- Adriaan von Müller, Unter dem Pflaster Berlins, Ein archäologoscher Streifzug. Argon Verlag, 1995