Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2008/11

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2008 um 01:19 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (akt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. November 2008
Titelblatt der Erstausgabe des Romans „Die Prinzessin von Clèves“
Titelblatt der Erstausgabe des Romans „Die Prinzessin von Clèves“

Marie-Madeleine de La Fayettes 1678 veröffentlichter Roman Die Prinzessin von Clèves gehört zur Lektürliste französischer Abiturienten.

7. November 2008
Die Deutschvilla heute
Die Deutschvilla heute

Die Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee wurde 1938 beschlagnahmt, drohte zu verfallen, sollte abgerissen werden und dient nun als Kulturzentrum.

6. November 2008
Tiefwasserkorallen der Gattung Lophelia
Tiefwasserkorallen der Gattung Lophelia

Die Darwin Mounds, ein nordwestlich von Schottland gelegenes Gebiet von Tiefwasserkorallenriffen, wurden erst 1998 entdeckt.

5. November 2008
Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, Leipzig, 1732
Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, Leipzig, 1732

Die Deutsche Gesellschaft setzte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts für die Durchsetzung der neuhochdeutschen Schriftsprache über den gesamten deutschsprachigen Raum ein.

4. November 2008

Die Sängerin Asha Bhosle nahm Lieder für mehr als 1000 indische Filme auf und arbeitete auch mit westlichen Musikern wie Boy George und dem Kronos Quartet zusammen.

3. November 2008
Bielatalbahn
Bielatalbahn

Die im Juli 1901 in der Sächsischen Schweiz eröffnete Bielatalbahn war einer der weltweit ersten Oberleitungsbus-Betriebe.

2. November 2008
Deutsche Flagge
Deutsche Flagge

Die Einführung der schwarz-rot-goldenen Flagge in der Weimarer Republik führte zu einem Flaggenstreit um die deutschen Nationalfarben.

1. November 2008
Der schiefe Torre degli Asinelli in Bologna, an dem die ersten erfolgreichen Fallexperimente stattfanden
Der schiefe Torre degli Asinelli in Bologna, an dem die ersten erfolgreichen Fallexperimente stattfanden

Fallexperimente zum Nachweis der Erdrotation waren Ende des 18. Jahrhunderts die erste direkte empirische Bestätigung für die Drehung der Erde um ihre eigene Achse.