Diskussion:ARRI

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2008 um 14:47 Uhr durch 77.189.49.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MichaSchroeder in Abschnitt MOS-Bereich

Ich würde gerne folgende Info aus der englischen Wiki übernehmen "The Arri Group has been the largest world wide supplier of high quality motion picture film equipment since 1917."

Hat jemand was dagegen? --Kai Jurkschat 03:57, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Die Fa. Ludwig Kameraverleih ([1]), die neben Schmidle als Beispiel für Deutschland aufgelistet war, verleiht nur Video-, aber keine Filmkameras. Ich hab sie deshalb hier rausgeworfen. Benutzer:Blenco


Ich bitte, darüber nachzudenken, was analoger Film sein soll. Gibt es denn alogen Film, etwa „digitalen“ ? Das finde ich einfach Quatsch. Es spricht ja auch niemand von analogen Computern. 35-mm-Film oder Normalfilm ist Film, ein Gegenstand. Bin ich schon vergreist mit 45 Jahren oder seid Ihr Junge so numerisch normalisiert, das Alltägliche gesondert beschreiben zu müssen ? Nun, ich habe noch jeden Tag Film in Händen. Man merkt, daß da jemand schreibt, der mit Film wenig Praxis hat. Filmtechniker 15:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieso spricht niemand von analogen Computern?? Analogrechner waren doch lange Zeit üblich... Ok, der Schreiber meint bestimmt "Film" im Sinne des gesamten Aufnahmeprozesses (Wir sind beim Film..) und da gibt es halt den Unterschied zwischen analoger Aufnahme auf Filmstreifen und digitale Aufnahme auf einen computerlesbaren Datenträger - da hat man dann zwar keinen Filmstreifen mehr in der Hand, sondern eine Festplatte o.ä., aber drauf ist eben auch der "Film", zumindest das Rohmaterial.

Wer hat sich hier gemeldet ? Schreib´ doch bitte deinen Benutzernamen hin. --Filmtechniker 22:20, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich, wiewohl der Wahrheitsgehalt einer Aussage, auch bei Wikipedia, unabhängig von der Identität des Verfassers sein sollte... außerdem war ich bis vor kurzem noch nicht angemeldet - das ist jetzt anders. (Links zu meinem Kommentar: Analogrechner, Digitale Kinokamera) --Ayanami rei 21:34, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann Jemand die Behauptung aus dem Kapitel "Kameraproduktion" verifizieren, dass die BBC kein 16mm-Material aus Qualitätsgründen (HD) mehr annimmt? Würde mich sehr interessieren. Danke - ete.


MOS-Bereich

Man kann davon ausgehen, daß sämtliche 35-mm-Filmaufnahmen im MOS-Bereich mit einer 435 aus dem Hause...
Was bedeutet MOS?

MOS kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet: Minus Optical Sound, dort ist es seit den späten 30ern auch üblich, für MOS Mit Ohne Sound zu sagen! Der Begriff Optical Sound steht für die ersten Tonaufnahmeverfahren: der Originalton wurde in speziellen Lichtton (Optical Sound) Kameras aufgenommen. MOS bezeichnet eine Filmaufnahme ohne Ton oder ohne synchronen Originalton, eine sogenannte stumme Aufnahme. Für diese reinen Bildaufnahmen benötigt man keine aufwändig geblimbten (geräuscharmen) Kameras. Für diese Art von Aufnahme sind spezielle Kameras wie die 435 von Arri als leichte, kompakte (Hand-)Kameras gebaut worden. Verursacher für die Eindeutschung von MOS ist der Regisseur Lubitsch (andere Quellen benennen den Regisseur/Schauspieler Erich von Strohheim als Urheber), der sich die Originalversion Minus Optical Sound nicht merken konnte/wollte, und stattdessen Mit Ohne Sound sagte.

Es heisst Motion Only fucking Shot ;) Wirklich bestätigen kann man das zwar leider nicht, aber wie man im deutschen auch von einer "Nur-Ton-Aufnahme" spricht ("Mach mal eine NurTonAufnahme vom Käsebuffet!"), so bedeutet MOS eher MotionOnlyShot (klingt auch logischer, denn Filmton wird und wurde nicht immer mit Lichtton aufbelichtet, sondern damals auch schon mal auf Perfo, also Magnetband aufgezeichnet). Dieses blöde und verwirrende MinusOpticalSound hält sich aus unerfindlichen Gründen sehr hartnäckig, genau wie der verquassler vom Strohheim.--MichaSchroeder 13:41, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist ein Witz

Kann sich einer erbarmen den Artikel grundlegend zu überarbeiten und wiki-tauglich zu machen? (nicht signierter Beitrag von 87.123.116.94 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 18:15, 7. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Nicht nur meckern, selber machen geht auch!
Bitte auf Diskussionsseiten WP:SIG beachten.
Gruß --Baumfreund-FFM 18:15, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Geschäftsberereich Lichttechnik mehr würdigen?

Ich finde, es sollte der Bereich Lichttechnik der Fa. Arri mehr gewürdigt werden, da die Firma auf dem Sektor doch einen nicht unerheblichen Marktanteil und Ruf hat, sowie eine recht breite Produktpalette. Anm.: Werde den Artikel dahingehend nicht erweitern, da ich hier evtl. nicht die erforderliche Neutralität wahren könnte. --Aseptor 14:19, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, Lichttechnik und Verleih verdienen mehr Inhalt hier, grade die Geschichte der Australischen/Neuseeländischen Niederlassung bspw. Catseye 09:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In der Tat... Aber wenn hier Lichttechnik miteinbezogen wird, dann sollte man nicht vergessen, dass die gesamte Produktpalette Licht von und bei Arri in Stephanskirchen nahe Rosenheim (by) entwickelt und hergestellt wird. Die Verleihe von Arri weltweit verleihen das Zeug "lediglich", das dort (oder die kameras in München) gebaut wird. Dass die Rental-Ableger durchaus erwähnt werden sollten, dem stimme ich grundsätzlich zu, aber zu Arri Licht gehört das weder thematisch noch sonstwie dazu. Insofern sollte man aber dann auch ganz grundsätzlich einen kleinen aber möglichst vollständigen Überblick über alle Geschäftsbereiche der Firma in den Artikel hereinbringen. Da gibts ja eine ganze Menge mehr als nur Licht- und Kameraherstellung oder Verleih --Aseptor 13:51, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Marktführerschaft, NPOV/ip Adressen Autoren bei Arri

Arri war für lange Zeit Marktführer für 35mm Kameras, weit vor dem Hersteller Aaton. Seit 2005 hat Arri einen neuen amerikanischen Mitbewerber, die Firma RED.

Diese liefert inzwischen ~500 digitale 35mm Kameras monatlich aus und liegt nun in diesem Marktsegment erheblich vor Arri. Für Arri liegen keine vollständigen Zahlen vor, allerdings liegt die Jahresproduktion unterhalb von 500 35mm Kameras.

Einen ip-Author scheint dieses zu stören. Wiederholt wurden diese verschobenen Marktanteile aus dem Artikel gelöscht. Ebenfalls entfernten ip-Autoren für Arri unangenehme Vorgänge im Jahre 2007.

Wikipedia ist keine Platform für Meinung, sondern für Fakten. NPOV ist Grundlage der Mitarbeit hier. Catseye 10:06, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Grade mal die ip-adresse angeschaut die den Arri artikel schönt. Interessant. Eine statische IP adresse.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/213.61.25.66

Und diese ip adresse hat als ersten Artikel einen vollständigen Lebenslauf des neuen Geschäftsführers von Arri erstellt. Bitte

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist

beachten.

Catseye 17:29, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe da mal eine Frage: Hat RED denn tatsächlich Verkaufszahlen veröffentlicht? Ich habe selbst noch nicht mit RED-Kameras gearbeitet, bislang nur davon gehört, aber angesichts der Preise und dem Bedarf bei uns Kameraleuten frage ich mich natürlich schon, wer denn so viele Kameras kauft und wo die alle zum Einsatz kommen sollen. Ist denn also diese Zahl von 3500 verlässlich und gibt es ggf. eine Möglichkeit das seriös nachzuvollziehen? (nicht signierter Beitrag von Philipp Roth (Diskussion | Beiträge) --Catseye 08:40, 20. Mrz. 2008 (CET))

Hallo Phillip,

bitte auf Diskussionsseiten WP:SIG beachten.

Zu deinen Fragen. Ja, das ist seit Anfang der Auslieferungen an nachprüfbar. Die Firma Red hat nicht nur ihre Verkaufszahlen veröffentlicht, sondern auch ihre Auslieferungen. Anhand der Seriennummern läßt sich jede einzelne Kamera zuordnen. Die Website der Firma gibts Auskunft über die aktuell in Auslieferung befindlichen Seriennummern.

Inzwischen stellt die Firma rund 500 Kameras pro Monat her und liefert diese auch aus.

Wenn du ein wenig suchst , findest du auch die Photos der Hochregallager von Red bei Los Angeles.

Die bestellte Anzahl liegt jetzt knapp unter 4000 Einheiten. In verschiedenen Interviews hat der Gründer der Firma, Jim Jannard, seine Einschätzung mehrfach wiederholt, das er einen Markt für rund 5.000 sensorbasierende 35mm Kameras in 2008 sieht, aber nicht überrascht wäre, wenn auch 10.000 Verkäufe möglich wären.

Anscheinend plant die Firma nach ihrem Einstieg in den 35mm Markt, ab April auch im S16 und 2/3 Markt anzubieten - hierzu gibt es aber bisher keine verläßlichen Informationen aus dritt/zweitquellen.

Zu deiner Frage, wer die Geräte kauft: Die Käufer kommen aus unterschiedlichen Marktsegmenten: Grosse und mittlere Rentalhäuser (bspw. Otto Nemenz, ludwig, simvideo), dann Regisseure (bspw. Steven Soderberg), sehr viele Kameraleute (von a-budget bis zum verhungerten Studenten), erstaunlicherweise auch sehr viele Posthäuser (Mike Seymour von fxguide.com wäre ein Beispiel hierfür) und Privatiers. Weniger vertreten sind TV-Sender und Industriefilmproduktion. Catseye 08:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorfall im Kopierwerk 2007

Kann der Autor eine verlässliche Quelle zu den "unangenehmen Vorgängen im Jahre 2007" nennen? Der Fehler wurde im Kopierwerk entdeckt, was nicht heißt das er dort gemacht wurde. Kodak und Fuji bestätigen das. Bitte um Korrektur des Autors, da ich nicht die Neutralität wahren kann. [19.03.2008](nicht signierter Beitrag von 217.111.95.68 (Diskussion) --Catseye 08:46, 20. Mrz. 2008 (CET))

Hallo,

bitte auf Diskussionsseiten WP:SIG beachten. Die Sekundärquellen zu dem Vorgang sind im Artikel als Quelle zitiert - in diesem Fall die Berichterstattung der Berliner Zeitung, einer von zahlreichen Artikeln diesbezüglich. Gibt es denn Sekundärquellen zu deiner Aussage, das Kodak und Fuji den Schaden verursacht haben, oder eine Gegendarstellung der Arri zur bundesdeutschen Presseberichterstattung? Wenn ja sollten wir das auf jeden Fall in den Artikel einpflegen.

Der Artikel verdient meiner Auffassung sowieso erhebliche Verbesserungen - von der Expansion, den verschiedenen Geschäftsbereichen, der Geschichte von Arri kommt viel zu wenig rüber. Ich bin auch ein wenig pro-Arri, also nicht 100% NPOV, da meine Großmutter dort arbeitete und ich sicherlich einiges etwas geschönt von ihr geschildert bekam :) Catseye 08:51, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten


HALLO

So ich habe den Artikel über das unglück im Kopierwerk gelöscht und zwar aus folgendem Grund. 1. Fehler passieren im Analogen sowei Digitalen Kino immer wieder und sind keine Sensation Wert. 2. Kommt es mir hier sehr vor das man wieder mal stark die Red Bewerben möchte. Wenn man hier fair währe müsste man auch die Probleme von Red mal stark erwähnen ( Rauschen bei hoher empfindlichkeit sowie schlechter Motivkontrast und ein Aufbau der sehr Fragwürdig ist und Auflösungen die das Menschliche Auge eh nicht mehr wahrnehmen kann) 3. Kauft man sich keine Arri sie wird für fast jeden dreh geliehen, abgesehn von 16mm Kameras und einigen alten 35mm Kameras. Daher haben die so hoch gebauschten Verkaufszahlen einen Nullinger zu bedeuten.

Ein Allgemein ineressantes Phänomen finde ich wie man ständig versucht die RED hochzu puschen und vorallem aus welchen Berufszweigen sie kommen.

LG