Wikipedia:Redundanz/November 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2008 um 13:01 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Gebühren Info Service - Rundfunkgebühren#Österreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. November

Nach der Diskussion im Juli ist die Diskussion ab heute eine andere: Die BDP Schweiz ist gegründet. Ich würde es für sinnvoll erachten, die kurzen Artikel der Kantonalparteien in einem Artikel zur jetzt existierenden BDP Schweiz zusammenzuführen. Nicht, weil die Kantonalparteien keine eigene Relevanz hätten, sondern einfach um die Informationen nicht auf x Artikel zu verteilen. Eine Ausnahme bildet natürlich der Artikel BDP Graubünden, der die Geschichte der Demokratischen Partei Graubünden und der SVP Graubünden beinhaltet – was natürlich nicht in den Artikel zur neugegründeten BDP Schweiz gehört. — Lirum Larum ıoı 11:22, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nach wie vor Blödsinn. Die kantonalen BDP-Sektionen haben jeweils eine eigene Geschichte (die länger ist als diejenige der BDP CH!) und mit den Jahren werden sich die Artikel auch noch mehr voneinander unterscheiden: Im Artikel BDP CH wird die nationale Politik beschrieben werden, bei den kantonalen BDPs die kantonale Politik. Wieso es zur Gründung von BDP (CH wie kantonal) kam, gehört in jeden Artikel (allenfalls mit einem Querverweis auf BDP CH). Eine auf Löschung hinauslaufende Inhaltsleerung ist nicht zielführend. -- Der Umschattige talk to me 11:16, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich unterstütze Lirum Larums Antrag. Die „Geschichte“ der beiden genannten kantonalen Sektionen Glarus und Bern bleiben triviale und schmale Informationen, die im Hauptartikel bestens aufgehoben wird. Ich kann mich immer noch nicht des Eindrucks verwehren, dass es hier nur um eine PR für die junge Partei geben soll. Ich wiederhole mich gerne nochmal: parteipolitische Werbung dieser Art hat in der Wikipedia nichts verloren. Nachdem sich seit Juli nichts getan hat, finde ich einen LA für die besagten Sektionen gerechtfertigt. – Wladyslaw [Disk.] 11:26, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schliesse mich ebenfalls dem Vorschlag an, ausser BDP Graubünden kann m.E. auf die Kantonalparteienartikel verzichtet werden (siehe andere Parteien, da gibt es auch nur vereinzelt solche Einträge). Ausserdem, wäre es nicht besser, Bürgerlich-Demokratische Partei (one Zusatz "Schweiz") zum Hauptartikel zu machen? Zum Vorwurf der Propaganda: kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, die Artikel sind m.E. alle neutral und sachlich verfasst. Und die BDP geniesst nunmal ein grosses öffentliches Interesse, schliesslich kommt es nicht alle Tage vor, dass amtierende Bundesräte aus ihrer Partei ausgeschlossen werden bzw. austreten...Hier ist auch nicht einfach irgendeine neue Partei entstanden, sondern eine Abspaltung der grössten und umstrittensten Partei der Schweiz. Die einzelnen Artikel zu den Sektionen wurden in erster Linie darum angelegt, weil noch keine nationale Partei existierte und die Gründung der einzelnen Sektionen doch relativ unabhängig voneinander geschah.--Adibu 13:32, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Von einer Propaganda spreche ich auch dann wenn Lemmata zwar sachlich geschrieben sind, aber eine überproportionale große und nicht gerechtfertigte Präsenz in einem Lexikon vorzufinden ist – wie hier. Das öffentliche Interesse und die Relevanz der Partei streitet auch niemand ab und ist nicht der Punkt. – Wladyslaw [Disk.] 13:46, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Gemeinsame an den BDP-Artikeln ist, dass sie alle in der gleichen nationalen Partei sind. Und dann ist das Gemeinsame auch schon fertig. Der Inhalt der Artikel ist keineswegs redundant (und nur darum kann es hier bei Wikipedia:Redundanz gehen). Ich habe schon verstanden, dass hier einige Unverbesserliche nach Abweisung des LAs hier ein Hintertürchen suchen. Nur: Gemäss WP:RK ist jede Partei, die auf kantonaler Ebene Mandatsträger hat, relevant. Und die kantonalen Parteien sind nun mal autonom. Gemäss WP:RK sind also Artikel über Kantonalparteien zulässig. Dementsprechend gibt es gewisse Gemeinsamkeiten. Wir löschen ja auch nicht Berlin-Kreuzberg weil es ein Teil von Berlin ist (und Kreuzberg ist ja nicht mal ein eigener Bezirk...). Doch wie gesagt: Sowieso andere Baustelle, die Existenzberechtigung der einzelnen Artikel wurde bereits per Löschdiskussion entschieden. -- Der Umschattige talk to me 11:19, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Umschattiger: Es geht überhaupt nicht um die Löschung von irgendetwas. Natürlich sind die Kantonalparteien relevant. Alle Information soll erhalten bleiben. Es geht nur darum, was praktischer ist: Verteilung auf mehrere Lemmas oder Zusammenführung unter einem Lemma. Wenn im Artikel Berlin die Informationen zu allen Stadtteilen enthalten wäre, würde der Artikel zu lang werden, darum hat man diese in eigene Artikel ausgelagert. Hier bei der BDP geht es hingegen um sehr wenig Text, der auf 3 Artikel verteilt ist. Die kann man leicht zusammenführen, und wenn dann einmal ein Abschnitt zu einer Kantonalpartei zu lang wird, kann man diesen jederzeit wieder auslagern. Die Löschdiskussion fand übrigens vor der Gründung der BDP Schweiz statt und hat in der jetzigen Situation nur noch bedingt Gültigkeit – aber wie gesagt, es geht sowieso nicht um eine Löschung. — Lirum Larum ıoı 00:59, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fast identischer Inhalt, m. E. nach Hauptartikel Todesstern und Verweis aus ersterem Artikel darauf. Grüße Michael B. BeVor 13:46, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch angemessen. — Lirum Larum ıoı 18:03, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Verweis aus ersterem auf Artikel Todesstern erstellt und diesen erweitert --Michael B. BeVor 09:00, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Michael B. BeVor 09:00, 3. Nov. 2008 (CET)  

Okay, 2 verschiedene Begriffe, aber rechtfertigt das auch 2 separate Artikel zum Thema? Inhaltlich gibt es starke Überschneidungen. Auch wenn die beiden Lemmata nicht genau dasselbe meinen, kann man das trotzdem gut in einem Artikel unterbringen. Im Artikel Konsumgesellschaft ist ohnehin nicht viel Substanz enthalten.--G-C 21:51, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

2. November

Gruß, Ciciban 12:10, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ersterer sollte bleiben. --Ayacop 17:04, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es könnte durchaus erwägenswert seit, für die Landschaft Cilento und den Nationalpark eigene Artikel zu belassen, im Moment überschneiden sie sich aber sehr stark.--StefanC 18:30, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast völlig Recht. Ich denke, ein Nationalpark sollte einen eigenen Artikel haben. Für eine Landschaft kann es auch sinnvoll sein, einen Artikel zu schreiben. Ich habe jetzt mal den Artikel über die Landschaft etwas aufgeräumt, da war ja manches etwas unsortiert und habe einen etwas ausführlicheren Absatz zur Geschichte geschrieben. Das gehört sicher nicht in den Artikel zum Nationalpark. Man könnte aber sowohl den Artikel über den Nationalpark als auch den Artikel über die Landschaft noch erweitern. Wenn ich Zeit habe, werde ich evtl an beiden Artikeln noch etwas arbeiten.--BS 23:30, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Beginn der Überarbeitung; ich denke, mit der gewählten Aufteilund, dass „Cilento“ stärker auf die Geschichte eingeht, der Artikel zum Nationalpark mehr auf die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten, kann man gut leben.--StefanC 18:41, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pixel-Banner scheint mir eine Unterkategorie von Werbebannern zu sein. (nicht signierter Beitrag von 87.78.112.102 (Diskussion) 20:41, 2. Nov. 2008)

3. November

Einige Abschnitte sind identisch. Es sollte auch geprüft werden, ob es sich bei Lackierpistole um eine Auslagerung aus Airbrush ohne korrekte Quellenangabe (Copy & Paste) handelt. --Erell 06:53, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Airbrush war zuerst

Die Entwurfsversion Airbrush von 00:27, 3. Nov. 2008 92.78.58.206 würde die Konflikte der Artikel auflösen. Bei einigen Textteilen handelt es sich wirklich um Copy & Paste da der Inhalt korrekt und belegt ist aber nicht zum Airbrush gehört. Ich habe kein Recht meine Meinung durchzusetzen aber ich kann mein Wissen teilen und möchte helfen (hilft mit kann man hier überall lesen). Die riesige Anzahl an Patenten und Einzelrechten macht es fast unmöglich GNU gerechte Quellangaben zu machen. Oft ist es nur durch urheberrechtlich geschützte Quellen der Hersteller zu belegen.--88.72.137.141 10:02, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Es ist sicher hilfreich vergleiche mit den Artikeln der anderen Sprachen z.B. der englischen Version Airbrush anzustellen.--88.72.137.141 11:58, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der bisherigen Weiterleitung Mittelndorf auf Kirnitzschtal#Mittelndorf wurde durch einen IP heute eine eigene Seite zu Mittelndorf gemacht. Jedoch wurden der Großteil aller Textbestandteile aus dem Artikel zu Kirnitzschtal übernommen. Der Artikel Mittelndorf ist daher nur eine Redundanz von Kirnitzschtal. Ein eigener Artikel ist nicht lohnenswert. --Mr. Wissenschaft 12:26, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Is it sure that this page is "redundant" ? I don't know the rules about splits on de.wiki but this is a start-article who can be enlarged i suppose, and not united. I speak german but not too well to write very "rapidly" (be patient). There is an article on esperanto wiki from 2004 (who has got pages for all 5 Ortsteile) and now it is also on italian wiki... and commons. Let wait, bitte, i'll expand this article. --87.11.20.242 13:39, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
All contents are identical almost to the article Kirnitzschtal. For this reason a redundancy is present. I do not see a need for an extra side for Mittelndorf at present. For the discussion around the redundancy the side http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/November_2008#Kirnitzschtal_-_Mittelndorf is present. Please also use this discussion. I will copy the discussion here there. Nahezu der gesamte Inhalt ist identisch mit dem Artikel Kirnitzschtal. Aus diesem Grund liegt eine Redundanz vor. Einen Bedarf für eine Extra-Seite für Mittelndorf sehe ich derzeit nicht. Für die Diskussion um die Redundanz ist die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/November_2008#Kirnitzschtal_-_Mittelndorf vorhanden. Bitte auch diese Diskussion nutzen. Die Diskussion hier werde ich dahin kopieren. --Mr. Wissenschaft 13:50, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
The part you have seen i've wroten on Kirnitzschtal 2 or 3 hours before creating this article. I think (obviously) you're more expert in split-rules of de.wiki and so, you can delete some parts over there remaining a link and few infos. Hmmm, there is too little still now... I try to add something other...
Look now, i've added some other little informations, there are "2.316 Bytes" and by now i think it could be considered independant form Kirnitzschtal. There are more littlest articles about Ortsteile, and the other infos about Mittelndorf over there (i repeat) they were wroten by me 2 or 3 hours before the creation of this article (if you want to delete more of them)... Could it be considered by now not redundand ? I try, it is not simple, but i try --87.11.20.242 14:08, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
The contents WERE identical. By now not. I remove the template. --87.11.15.166 23:38, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Alma hat die Dopplung gelöscht.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Mr. Wissenschaft 08:23, 4. Nov. 2008 (CET)  

Behandelt das selbe, wieso zwei Artikel dazu? (nicht signierter Beitrag von 87.78.113.226 (Diskussion) 18:53, 3. Nov. 2008)

In meinen Augen ruft das nach Zusammenführung, wobei vor allem die konkrete Mathematikgrundlage nicht verlorengehen sollte. --PeterFrankfurt 00:17, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Ziellemma sollte Global Positioning System sein. --roblion 02:18, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei nichtssagende Stubs, der eine beschreibt in zwei Sätzen den Lebenswandel, der andere in vier Sätzen, dass das ein Schüler ist, der selbigem Wandel folgt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:33, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

4. November

Der Abschnitt in Meerwasserentsalzung ist umfangreicher als der eigene Artikel, zumal Bezug auf die anderen Haupttechniken genommen wird. --Martin Homuth-Rosemann 14:35, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Hochbegabung hat einen langen Abschnitt zum Thema Begabtenförderung, dessen Inhalt vielleicht in den gleichnamigen Hauptartikel ausgelagert werden sollte. --Stilfehler 16:31, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Hochbegabung sollte auch einen Abschnitt zu (Hoch)begabtenförderung enthalten. Dieser muss aber nicht so lang sein, wie der Hauptartikel über Begabtenförderung. Auf jeden Fall sollte auf den Hauptartikel zur Begabtenförderung verwiesen werden. Man sollte sich auch überlegen, inwieweit im Artikel zur Hochbegabung auf spezielle Begabungen (Mathematisch, sportlich, künstlerisch, ...) eingegangen wird. Bisher zeigt sich dort ein inkonsistentes Bild. Dieses bezieht sich zum größten Teil auf allgemeine Hochbegabung, in einigen Teilen jedoch auch auf spezielle Begabung -- in diesem Fall jedoch ausschließlich mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung. Toscho 12:53, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fensterdekorationen werden im Volksmund häufig mit dem allgemeinen Begriff Gardinen bezeichnet. Die Bezeichnung der verschiedenen Produkte ist teilweise in der Fachsprache sogar leicht unterschiedlich. ... (Fensterdekoration) ... Ja , das scheint mir hier ein Problem zu sein ... Hafenbar 00:13, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Listen sind redundant, überschneiden sich. Die Überarbeitung ist bereits im Gange, siehe Benutzer:Bartian/Hochschullisten verschmelzen --Roterraecher !? 00:45, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

5. November

6. November

Die Trennung ist nicht nachvollziehbar: „Die chinesischen Schriftzeichen sind die Zeichen der chinesischen Schrift“, heißt es im ersten der beiden Artikel. Wozu zwei Artikel?

Eine Analogie wäre: „Die lateinischen Buchstaben sind die Zeichen der lateinischen Schrift.“ Sowohl unter „Lateinischer Buchstabe“ als auch unter „Lateinische Schrift“ wurden jedoch sinnvoller Weise Weiterleitungen zu Lateinisches Alphabet eingerichtet.

Ich schlage vor, dass bei den beiden Artikeln zur chinesischen Schrift analog verfahren wird. —Babel fish 09:44, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schreib am 14. Mai 2006, dass Kokuji, Gugja und Chữ nôm ein Kapitel der chinesischen Schriftzeichen sind, die im Artikel zur chinesischen Schrift etwas verloren wirken. Ich denke das Platz für eine generelle Betrachtungsweise der Schriftzeichen nötig ist und diese wird durch eben diesen speziellen Artikel abgedeckt. Siehe auch einge Argumente gegen Ende in Diskussion:Chinesische_Schrift#Abwahl-Diskussion --chrislb 10:17, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Erklärung, was ein Phonetikum ist, findet man bereits im Artikel Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen unter „Phonogramme“. Der Rest des Artikels über Phonetika ist im wesentlichen eine Liste von Wörterbüchern.

Beide Artikel sind verbesserungsbedürftig, aber die Einarbeitung des Materials über die Phonetika (möglichst ergänzt durch eine kurze historische Betrachtung) würde einerseits die Phonetika in einen größeren Zusammenhang stellen und andererseits den Artikel über die Sechs Kategorien deutlich aufwerten. —Babel fish 09:44, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel haben das gleiche Thema zum Inhalt --Roterraecher !? 11:53, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In beiden Artikeln geht es fast nur um die Katastrophe, die das alte Yungay vernichtet hat. Die Beschreibung scheint zudem in weiten teilen wörtich identisch.--BECK's 17:12, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vieles zur antiken Stadt wird unter Mérida (Spanien) Abschnitt Sehenswürdigkeiten wiederholt. Warum? --Decius 23:14, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In beiden Beiträgen steht so ziemlich das selbe. --K@rl 12:00, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

7. November

8. November

9. November

10. November

11. November

12. November

13. November

15. November

15. November

16. November

17. November

18. November

19. November

20. November

21. November

22. November

23. November

24. November

25. November

26. November

27. November

28. November

29. November

30. November