Ciciban
Archiv 2004 Archiv 2005 Archiv 2006 Archiv 2007 |
![]() |
"Die Gefahren dieser Auktionform liegen in der Fälschung des zweithöchsten Gebotes durch den Auktionator oder im asozialen Verhalten anderer Bieter, die nicht das für sie selber optimale Gebot machen, sondern ein für sie vorderhand schlechtes, das aber dann, wenn sie selber den zuschlag nicht erhalten, den anderen beteiligten schadet (je nach Zielsetzung für den Verkäufer den Käufer den Preis treibt)."
Kannst Du das auch in deutsch sagen? Das besteht weder den Omatest noch die Gramatikprüfung. 89.49.89.160
- Zufrieden?
Gruß, Ciciban 09:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
Servus!
Eine Weltmeisterin wird doch einen Artikel wert sein. Und benn sie einen Artikel wert ist, dann spricht doch auch nichts dagegen, den Artikel vorzubereiten, oder? Wenn Du also nichts dagegen hast, werde ich den Hinweis wieder einsetzen.
Gruß, Ciciban 11:19, 21. Nov. 2007 (CET)
- Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, ich habe nur gesehen, dass der Artikel der Dame gelöscht ist und deswegen den Hinweis entfernt. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 13:22, 21. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nicht gelöscht, er hat nicht bestanden. Den Hinweis habe ich gemacht, da rote Links, wenn es nicht zu viele sind oder wahllos, einen sanften Druck erzeugen, gerade bestimmte Artikel zu erstellen.
Gruß, Ciciban 13:25, 21. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist nicht gelöscht, er hat nicht bestanden. Den Hinweis habe ich gemacht, da rote Links, wenn es nicht zu viele sind oder wahllos, einen sanften Druck erzeugen, gerade bestimmte Artikel zu erstellen.
- In der Versionsgeschichte war aber eine gelöschte Version zu sehen. Inwiefern die aber ein gültiger Artikel war, kann man natürlich nicht sehen. Wie gesagt, füg es meinetwegen wieder ein. Ich persönliche kenne mich mir Sportkletterern nicht genug aus, um eine Relevanzfrage zu stellen. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 17:59, 23. Nov. 2007 (CET)
Kargletscher
Hallo, Kare und Kargletscher sind nicht nur für vergletscherte Gebiete in Kalksteinen typisch. Es gibt sie auch zahlreich in kristallinen und sedimentären Gesteinen. Daher war dein Zusatz etwas irreführend. Gruß Grabenstedt 17:42, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ok.
Gruß, Ciciban 09:26, 10. Jan. 2008 (CET)
Kampagne
Hallo Ciciban, wie Nis Randers schon angedeutet, ist es problematisch Begriffe in Buchtitel zu verlinken. Dies ist o.k. so lange es darum geht, um auf die irrtümliche/mißbräuchliche Begriffsverwendung aufmerksam zu machen. Bei Autoren wie Christoph Butterwegge, Rudolf Hickel, Ralf Ptak, Herbert Schui, Berhard Walpen oder Dieter Plehwe ist dies aber nicht der Fall. Diese sind als Marxisten zwar erbitterte Gegner des Neoliberalismus, meinen aber durchaus den "Richtigen". Ansonsten viel Spaß bei deiner Kampagne, du hast noch sehr viel zu tun. (PS.: Könntest du bitte den Artikel Emissionsrechtehandel in deine Kampagne mit einbeziehen? Da ich dort schon in einen Editwar verwickelt war, möchte ich mich da zurückhalten ;-)). Gruß --OB-LA-DI 14:42, 27. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Ich werde es in Ordnung bringen, wenn auch nicht sofort.
Gruß, Ciciban 16:40, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo Ciciban, in Prinzip finde ich es ja schön, dass du das Bild zu den Wasserwegen verbreitest (z.B. in Großes Rheinschiff), dummerweise ist bei mir trotz 1600*1200 Pixeln der Text nicht lesbar weil viel zu klein (weder im Internet Explorer noch im Firefox), und dann bringt es echt nichts. Was ist da los ? -- Gerd Fahrenhorst 20:38, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe versucht, es zu entschärfen, indem ich die Abbildung in den Artikeln vergrößert und mit den Variablen der Abbildung gespielt habe. Leider habe ich in GNU R ein Problem, da das cairoDevice nicht funzt und RSvgDevice die Anweisungen zu Schriftgröße und -Farbe ignoriert.
Ist es so annehmbar?
Gruß, Ciciban 21:44, 7. Feb. 2008 (CET)- Schon besser, ja. Da zu den Schiffstypen entsprechende Binnenwasserstraßen-Klassen existieren (IV = Europaschiff, V = Gr.Rheins.), entsprechen deine Farben den dort angegebenen Kategorien, und deine Karte entspricht im Inhalt in etwa der dort als Weblink angegebenen Karte. Es gibt allerdings Differenzen, deren Grund mir nicht klar ist. Kleine Anregungen bei Gelegenheit: weniger Rand; Tippfehler Potsdam; Europaschiff statt Euroschiff; statt "für kein Normschiff..." besser "Kleinere Kategorien"; Überschrift bricht im Satz ab; wäre gut wenn größere Häfen wie Bremen, Hannover, Berlin erwähnt wären. -- Gerd Fahrenhorst 17:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Gute Info.
Gruß, Ciciban 20:03, 8. Feb. 2008 (CET)
- Danke. Gute Info.
- Schon besser, ja. Da zu den Schiffstypen entsprechende Binnenwasserstraßen-Klassen existieren (IV = Europaschiff, V = Gr.Rheins.), entsprechen deine Farben den dort angegebenen Kategorien, und deine Karte entspricht im Inhalt in etwa der dort als Weblink angegebenen Karte. Es gibt allerdings Differenzen, deren Grund mir nicht klar ist. Kleine Anregungen bei Gelegenheit: weniger Rand; Tippfehler Potsdam; Europaschiff statt Euroschiff; statt "für kein Normschiff..." besser "Kleinere Kategorien"; Überschrift bricht im Satz ab; wäre gut wenn größere Häfen wie Bremen, Hannover, Berlin erwähnt wären. -- Gerd Fahrenhorst 17:31, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Ciciban, warum hast Du die Mosel rot gezeichnet? Die ist in Klasse Vb eingestuft,also Großes Rheinschiff und Schubverbände mit zwei Leichtern.--Frila 21:05, 8. Feb. 2008 (CET)
Besser genug?
Gruß, Ciciban 22:37, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wird immer besser. Die Blautöne sind etwas schwer zu unterscheiden, könntest du die Linien breiter machen ? Potsdam mit einem m, Hoek besser lesbar, Europaschiff wären noch kleine Wünsche. -- Gerd Fahrenhorst 14:23, 16. Feb. 2008 (CET)
- Euroschiff gefällt mir. Den Rest habe ich gestern erledigt.
Gruß, Ciciban 11:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Euroschiff gefällt mir. Den Rest habe ich gestern erledigt.
Nichts ist besser, die Mosel ist immer noch ROT. Gruß--Frila 22:47, 13. Feb. 2008 (CET) Hallo Ciciban, wenn man das Bild anklickt, erscheint ein verbessertes Bild, vielleicht sollst Du das unter einem anderen Namen neu hochladen, dann erscheint die neue Version auch im Artikel.--Frila 22:59, 13. Feb. 2008 (CET)
- Servus!
Vermutlich ist Dein Browser so eingestellt, daß er die Seiten gespeichert hält. Dann wirst Du in allen Artikeln die aktuelle Abbildung sehen, wenn Du die Seite neu lädtst.
Gruß, Ciciban 13:05, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Ciciban, Ich habe Kapitalexport nach Kapitalbilanz verschoben, da das ja das generellere Lemma ist. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Viele Grüße Kai. Geisslr 08:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Sehr einverstanden.
Gruß, Ciciban 11:06, 12. Feb. 2008 (CET)
Couleur kandidiert!
Der Artikel Couleur macht den nächsten Anlauf zur Wahl als exzellenter Artikel. Bitte hier (Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur) abstimmen! Danke! --Rabe! 21:53, 25. Feb. 2008 (CET)
- Sorry. War gerade wieder lethargisch.
Gruß, Ciciban 07:55, 17. Apr. 2008 (CEST)
Nich mal Pliberk oder Sele haben einen redirect, wozu dann ein Fluss, der nicht mal wirklich im zweisprachigen Gebiet liegt? Griensteidl 14:51, 5. Mär. 2008 (CET)
- Das mit Bleiburg und Zell ist ein guter Hinweis, ich habe mir erlaubt, die redirects umgehend anzulegen. Auch wenn das slowenische im Lavantal so gut wie ausgestorben ist, verlief noch im mittleren 19.Jh. die Sprachgrenze durch Lavamünd (Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2003, S. 18), womit auch zusammenhängen dürfte, daß die Gemeinde teilweise zum Abstimmungsgebiet gehörte. Auch heute ist die Gegend um die Lavantmündung zumindest noch haarscharf an der Sprachgrenze. Überdies finde ich, daß man bei einem dokumentierten slowenischen Flurnamen in Kärnten, der im Sprachgebrauch eine Rolle spielt, nicht all zu genau darauf achten sollte, wann genau das slowenische dorten ausgestorben ist, zumal es sehr verbreitete Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungsdaten in dieser Hinsicht gibt.
Es mag Leute geben, denen ein derartiger Redirect einen ebensolchen Stich ins Herz versetzt, wie eine zweisprachige Ortstafel, oder die schon slowenische oder russische Panzer in jedem Kaff anrollen hören, das derart richtig oder falsch als slowenisch geoutet wurde. Ich bin aber sicher, daß solchen Leuten von kompetenter Seite geholfen werden kann, wenn sie nur wollen, und daß deshalb dieser Redirct letzten Endes auch niemandem schaden muß.
Gruß, Ciciban 18:02, 5. Mär. 2008 (CET)
- Was die Erwähnung in den Artikeln anlangt, gehe ich mit dir absolut d'accord, vgl. etwa nur meine editkommentare bei der Lavant vom Feber 2006 oder letztens bei Villach, den zweiten Teil deines Kommentars hättest du dir also ruhig sparen können. Es hat mich nur verwundert, da es, soweit mir bekannt, zumindest bei den Gemeinden überhaupt keine redirects gibt. Deshalb hatte ich auch den Redir von Labotnica nach der Rückverschiebung auf Lavant löschen lassen. Griensteidl 18:15, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht ob es da einen Konsens gibt, ich habe mich aber immer bemüht, wo es mir auffällt einen derartigen Redirect anzulegen. Da in den Artikeln diesbezüglich Konsens besteht hielt ich das auch für folgerichtig.
Sorry, daß ich harsch war.
Gruß, Ciciban 18:25, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht ob es da einen Konsens gibt, ich habe mich aber immer bemüht, wo es mir auffällt einen derartigen Redirect anzulegen. Da in den Artikeln diesbezüglich Konsens besteht hielt ich das auch für folgerichtig.
- Was die Erwähnung in den Artikeln anlangt, gehe ich mit dir absolut d'accord, vgl. etwa nur meine editkommentare bei der Lavant vom Feber 2006 oder letztens bei Villach, den zweiten Teil deines Kommentars hättest du dir also ruhig sparen können. Es hat mich nur verwundert, da es, soweit mir bekannt, zumindest bei den Gemeinden überhaupt keine redirects gibt. Deshalb hatte ich auch den Redir von Labotnica nach der Rückverschiebung auf Lavant löschen lassen. Griensteidl 18:15, 5. Mär. 2008 (CET)
Spieltheorie
Hallo Ciciban,
schön, dass du dich der Überarbeitung einiger Artikel der Spieltheorie widmest. Ich habe zwei Fragen, die mir die Artikel allerdings nicht beantworten konnten:
1. Kann ein Spiel in Normalform auch zurück in die extensive Form transformiert werden? Wenn ja, warum? 2. Es heisst, dass die Auszahlungen der Spieler bei der Normalform bereits durch die Strategiewahlen der Spieler festgelegt wird. Ist dies in der extensiven Form nicht auch der Fall? (Eine Strategie ordnet einem Spieler in jeder Spielsituation eine Entscheidung bzw. eine Aktion zu.)
Ich arbeite derzeit an einer "besonderen Lernleistung" mit dem Thema "Einführung in die Spieltheorie", die ich in Kürze abgeben muss, darum wäre mir eine Antwort sehr viel wert. Diese Unsicherheiten würde ich gerne noch aus dem Weg räumen. Vielen Dank! --Robert N. 15:31, 16. Mär. 2008 (CET)
- Servus!
- Man kann jedes Spiel, das in Normalform vorliegt, auch extensiv darstellen, aber:
- Die Lösung ist nicht eindeutig.
- Die Information über die zeitliche/logische Abfolge geht verloren.
Stellt man etwa dieses Spiel normal dar, so erhält man eine 2 4-Matrix. Das verstehst Du, oder? Nun kann man aus jedem m n( p)-Normalformspiel einen Spielbaum konstruieren, in dem Spieler I und II (und III) nacheinander ziehen und an jedem ihrer Entscheidungsknoten m bzw. n (bzw. p) Alternativen haben, wobei für jeden Spieler alle Knoten zusammen einenen gemeinsamen Infobezirk bilden. Liefert m n( p) Endknoten; Spielerreihenfolge ist austauschbar. Im gewählten Spiel sind also mit dieser Methode zwei Extensivdarstellungen ableitbar, beide erscheinen One Shot, das Ausgangsspiel ist nicht dabei.
Klar?
- Stimmt. Dies setzt allerdings voraus, daß man dem Spieler zutraut,
- soweit rational zu sein, daß er sich zu Spielbeginn bereits auf eine Strategie in diesem Wortsinn festgelegt hat und
- soweit irrational oder über das Einzelspiel hinweg vorausschauend zu sein, daß er z.b. gewählte teilspielperfekte Strategien durchzieht.
- Auch klar?
Findest Du davon irgendwas für die Artikel verwertbar? Dann wäre schön, wenn Du Dich darum kümmern könntest.
Gruß, Ciciban 15:58, 16. Mär. 2008 (CET)- Ja, vielen Dank für die schnelle Antwort! Eventuell werde ich demnächst eins, zwei Änderungsvorschläge auf den einschlägigen Diskussionsseiten machen, aber zunächst schließe ich mein Abitur ab. Ich stecke momentan nämlich etwas im Stress (wegen der Lernleistung). :) --Robert N. 17:53, 16. Mär. 2008 (CET)
- Man kann jedes Spiel, das in Normalform vorliegt, auch extensiv darstellen, aber:
Schreibmaschinen-Kugelkopf
Hallo Ciciban, kennst Du eine Kugelkopf-Schreibmaschine, die über keinen einzigen Motor verfügt? Den Zusatz „fast alle Kugelkopf-Schreibmaschinen“ halte ich ansonsten für zu gewagt. Gruß --Qhx 15:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Einmischung: Ich kenne z. B. die Blickensderfer, deren Typenrad ziemliche Ähnlichkeit mit dem Kugelkopf von IBM hat. Gruß -- Lothar Spurzem 16:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich dachte an die Mignon. O.k., die hat eine Walze. Ich lag also falsch.
Gruß, Ciciban 19:56, 5. Apr. 2008 (CEST)- Wieso? Ganz falsch lagst Du nicht (wenn überhaupt); denn das Prinzip bei Typenzylinder (Walze) und Kugelkopf ist das gleiche. -- Lothar Spurzem 20:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde mich jedenfalls nicht dagegen stellen, wenn das Wörtchen fast das Samsara antaucht.
Gruß, Ciciban 20:28, 5. Apr. 2008 (CEST)- Vielleicht wird es ja als staf wiedergeboren.
Gruß, Ciciban 20:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht wird es ja als staf wiedergeboren.
- Ich werde mich jedenfalls nicht dagegen stellen, wenn das Wörtchen fast das Samsara antaucht.
- Wieso? Ganz falsch lagst Du nicht (wenn überhaupt); denn das Prinzip bei Typenzylinder (Walze) und Kugelkopf ist das gleiche. -- Lothar Spurzem 20:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab gerade mal nach der „Blickensderfer“ recherchiert, hier ist aber von einer Typenwalze die Rede (z.B. hier). Die „Mignon“ ist bekanntlich eine Zeigerschreibmaschine. Das Besondere an der Kugelkopfschreibmaschine ist ja gerade auch, dass der Kopf auf der horizontalen Achse kippbar ist. Das trifft, soweit mir bekannt ist, nur auf elektrische oder elektronische Geräte zu. Die Anschlagskraft kann elektromagnetisch übertragen werden (ohne Motor, gilt jetzt nicht für IBM, wo alles durch einen einzigen Motor „eingekuppelt“ wird), die Kippbewegung sicher auch. Bei der Drehbewegung bin ich mir nicht so sicher, aber spätestens wenn es um den Wagenrücklauf bzw. Kugelkopfträgerschlitten geht, dürfte das ohne einen „richtigen“ Motor kaum möglich sein. Ich will nicht pedantisch erscheinen, aber solange niemand auf eine wirkliche Kugelkopfmaschine verweisen kann, die keinen Motor hat, kann man wohl davon ausgehen, dass Jede mindestens einen Motor benötigt. Ich kopiere diesen Text mal in die Artikel-Diskussion, vielleicht weiß noch jemand Anderes Rat. --Qhx 23:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich kann die Kopie das Abschnittes in diesen neuen Artikel nicht nachvollziehen. Das Anlegen einer 1:1-Kopie schafft eine überflüssige Komplettredudanz, die mit einem Redir elegant zu vermeiden wäre, wenn es das Lemma denn unbedingt geben muss. Oder hast Du mit dem Text noch irgendwas vor? Die jetzige Situation kann zumindest so nicht bleiben... --seismos 23:39, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe vor, erdbeben#vorhersage zu kürzen. Der Abschnitt war schon recht lange und ich bin sicher, daß das ein Thema für sich ist, darum die Auslagerung. Bin leider noch nicht dazu gekommen. Unerwartete Pflichten.
Gruß, Ciciban 23:45, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ok, verstehe... dann macht es Sinn... Gute Nacht, --seismos 00:19, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ausreichend?
Gruß, Ciciban 16:45, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ausreichend?
Noch 'ne Richtlinienseite, die du zur Kenntnis nehmen solltest
Bitte mal Wikipedia:Diskussionsseiten lesen. Deine Wetteransagen haben auf Diskussion:Buddhismus in Tibet nix verloren. Dementsprechend werde ich sie auch weiterhin löschen, dümmliche Trollereivorwürfe hin oder her. --Asthma 18:44, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du nicht diskutieren willst bist Du auf einer Diskussionsseite falsch.
Gruß, Ciciban 18:52, 8. Mai 2008 (CEST)- Wenn du nicht über die Verbesserung des Artikels diskutieren willst, bist du auf der Diskussionsseite dieses Artikels falsch. Quatschbuden gibt's z.B. hier. --Asthma 18:54, 8. Mai 2008 (CEST)
- Glaubst Du ernsthaft, daß ich über das Wetter reden wollte?
Ich sollte ein paar Richtlinien lesen. Schön. Das beantwortet nicht die Frage, an welcher Stelle Du meinerseits einen Verstoß gegen die Richtlinien siehst. Diese Kaffeesudleserei muß ich nicht betreiben.
Und jetzt sei lieb und stelle meine Äußerung wieder her.
Gruß, Ciciban 18:59, 8. Mai 2008 (CEST)
- Glaubst Du ernsthaft, daß ich über das Wetter reden wollte?
- Wenn du nicht über die Verbesserung des Artikels diskutieren willst, bist du auf der Diskussionsseite dieses Artikels falsch. Quatschbuden gibt's z.B. hier. --Asthma 18:54, 8. Mai 2008 (CEST)
Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle <math>Formel hier einfügen} </math> -
- "Das beantwortet nicht die Frage, an welcher Stelle Du meinerseits einen Verstoß gegen die Richtlinien siehst." - Vermutlich, weil du diese Frage nie gestellt hast. Und würdest du die Richtlinienseiten gelesen haben (immer noch wärmstens empfohlen), würde dir umstandslos aufgehen, warum dein jW-Proxy-für-Goldner als Quelle übelster und unenzyklopädischer Mist ist. --Asthma 19:02, 8. Mai 2008 (CEST)
- Verlagere die Debatte wieder auf Diskussion:Buddhismus in Tibet, und zwar lückenlos. Was Du gerade betreibst ist unerhört.
Gruß, Ciciban 19:15, 8. Mai 2008 (CEST)
- Verlagere die Debatte wieder auf Diskussion:Buddhismus in Tibet, und zwar lückenlos. Was Du gerade betreibst ist unerhört.
- Ich bin jederzeit gerne bereit, auf Diskussion:Buddhismus in Tibet zur Arbeit am Artikel zu diskutieren. Bullshitburlesken sind aber nicht drin. --Asthma 19:19, 8. Mai 2008 (CEST)
Hongkonger Cage People
Hallo Ciciban, bitte füge doch reputablere Quellen ein, für den von dir eingestellten Absatz. Ich finde den Text unhaltbar und ein Blog als Quelle einen Witz. Außerdem gehörten hier Fakten hin, "kolportieren" kann jeder. Ich hoffe du merkst wie sauer mir das aufstößt und würde dich bitten, dass möglichst schnell zu beheben. Grüße --chrislb disk 19:09, 8. Mai 2008 (CEST)
- Amen?
Und warum findest Du den Text unhaltbar?
Gruß, Ciciban 19:43, 8. Mai 2008 (CEST)- Wow, guter Einstieg um eine Bitte zu beantworten. Außer drei Zeitungswebsites und der New York Times von 1996 gibts da nicht viel Resonanz[1]. Vielleicht hast du ein wenig Papier darüber oder einen guten Grund, wieso ein Mikrophänomen einen eigenen Absatz in dem Artikel aufnimmt? --chrislb disk 19:49, 8. Mai 2008 (CEST)
- Im ZDF gab es einen Nachrichtenbeitrag dazu, daher hielt und halte ich die Resonanz für gegeben. Es hat mich beeindruckt, daher habe ich recherchiert und, da da noch nix war, in Wikipedia das vorgefundene gesammelt. Tatsachen stehen, meineich, im Absatz drin. Die Quellen sind, meine ich, tragbar. Ich finde den Absatz gerechtfertigt. Mikro finde ich keinen hinreichenden ausschlußgrund.
Gruß, Ciciban 19:58, 8. Mai 2008 (CEST)- Ich halte das Problem für einigermaßen allgemein. Dass die Leute in Käfigen leben und nicht in Doppelbetten mag vielleicht interessant sein, aber wenn sich in Restchina 2 Leute ein Bett teilen, einer tagsüber einer nachts, dann bekommt das keinen Namen und wird auch nicht als herausragendes Merkmal in einem Stadtartikel erwähnt. Man mag das in zwei Sätzen erwähnen und evtl "Cage People" min Hinweis auf die NY Times unterbringen, aber in der Form halte ich das für viel zu viel und damit verzerrend. Es erinnern mich einfach zu sehr an den Spiegel-Online-Stil --chrislb disk
- Im ZDF gab es einen Nachrichtenbeitrag dazu, daher hielt und halte ich die Resonanz für gegeben. Es hat mich beeindruckt, daher habe ich recherchiert und, da da noch nix war, in Wikipedia das vorgefundene gesammelt. Tatsachen stehen, meineich, im Absatz drin. Die Quellen sind, meine ich, tragbar. Ich finde den Absatz gerechtfertigt. Mikro finde ich keinen hinreichenden ausschlußgrund.
- Wow, guter Einstieg um eine Bitte zu beantworten. Außer drei Zeitungswebsites und der New York Times von 1996 gibts da nicht viel Resonanz[1]. Vielleicht hast du ein wenig Papier darüber oder einen guten Grund, wieso ein Mikrophänomen einen eigenen Absatz in dem Artikel aufnimmt? --chrislb disk 19:49, 8. Mai 2008 (CEST)
Vorschlag
Einarbeitung in höhere Ebene:
Es wird berichtet, dass in Hongkong tausende Menschen (häufig "Cage People" genannt) für Mieten um 100€[1], dauerhaft auf engstem Raum zusammenleben[2]. Es handelt sich teilweise um 200 Menschen auf 150 m², mit gemeinsamen Koch- und Sanitäreinrichtungen und Aufenthaltsräumen mit doppel- oder dreistöckig Schlafkäfigen (ca. 2 x 1 m) als einziger Privatsphäre[3].
- Kein Problem.
Gruß, Ciciban 23:13, 8. Mai 2008 (CEST)
Was
soll das: Antisemitismus (nach 1945)/Archiv2? Gruß--ot 17:52, 18. Mai 2008 (CEST)
- Was soll das im Sinne von Ich verstehe Deine Intention nicht oder im Sinne von Was fällt Dir ein?
Gruß, Ciciban 17:57, 18. Mai 2008 (CEST)- Warum hast du die seite angelegt? War es ein versehen? Gruß--ot 18:01, 18. Mai 2008 (CEST)
- Nein, war es nicht. Womit aber meine Frage noch nicht beantwortet ist.
Gruß, Ciciban 18:04, 18. Mai 2008 (CEST)- doch. gruß--ot 18:05, 18. Mai 2008 (CEST)
- Nein, war es nicht. Womit aber meine Frage noch nicht beantwortet ist.
- Warum hast du die seite angelegt? War es ein versehen? Gruß--ot 18:01, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo Ciciban, Sätze wie "etwas ziemlich kompliziertes was sich in zwei Sätzen nicht beschreiben läßt" finde ich nicht komisch. Lese bitte auch WP:Begriffsklärung bevor Du welche erstellst. --Farino 16:04, 26. Mai 2008 (CEST)
- Aha. Und jetzt soll ich wohl raten, wo du den Leitfaden verletzt siehst. Danke, ich habe schon eine Kuckucksuhr. Will keine mehr gewinnen.
Gruß, Ciciban 18:24, 28. Mai 2008 (CEST)
Deinen Edit auf der Diskussion zu Bild (Zeitung)
... verstehe ich nicht. Was soll das? Gruß --Hans Beimer 14:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, verkoffert.
Gruß, Ciciban 18:21, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo, du hast die oben genannte Seite soeben angelegt. Sie enthält noch den Baustein {{Baustelle}}, der besagt, dass die Seite noch im Aufbau ist. Für diese Zeit sollte der Artikel in deinen Benutznamensraum verschoben werden. Grüße, →Christian.И 13:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Basislinie (Technik) auch. Baustellen haben im Artikel-Namensraum nichts zu suchen. -- HAL 9000 13:05, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe beide Seiten nach Benutzer:Ciciban/Basislinie (Seerecht) bzw. Benutzer:Ciciban/Basislinie (Technik) verschoben. Schiebe sie einfach wieder zurück, nachdem du fertig daran gearbeitet und die Bausteine entfernt hast. Grüße, →Christian.И 13:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Schiebe sie zurück. Jetzt. Das kann echt nicht sein, daß ich keine Viertelstunde dafür bekomme.
Gruß, Ciciban 13:11, 7. Jun. 2008 (CEST)- In der Vorlagenbeschreibung steht doch das sie für den Benutzer-Namensraum vorgesehen ist. -- HAL 9000 13:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt. War ich wieder einmal zu hitzig.
Sorry
Gruß, Ciciban 13:26, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt. War ich wieder einmal zu hitzig.
- In der Vorlagenbeschreibung steht doch das sie für den Benutzer-Namensraum vorgesehen ist. -- HAL 9000 13:20, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Schiebe sie zurück. Jetzt. Das kann echt nicht sein, daß ich keine Viertelstunde dafür bekomme.
- Ich war mal so frei und habe beide Seiten nach Benutzer:Ciciban/Basislinie (Seerecht) bzw. Benutzer:Ciciban/Basislinie (Technik) verschoben. Schiebe sie einfach wieder zurück, nachdem du fertig daran gearbeitet und die Bausteine entfernt hast. Grüße, →Christian.И 13:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Ciciban! Du hast diese Weiterleitung auf Bierstaat angelegt. Das steht im Widerspruch zu der unter Bierdorf erwähnten Bedeutung, die auf Kneipe (Studentenverbindung) verweist - entweder fehlt in "Bierdorf" der "Bierstaat" als dritte Bedeutung oder einer der Links ist falsch. Da der Suchende wohl eher auf der BKL Bierdorf landet und eher kein Klammerlemma eintippt wäre es schön, wenn Du Dich drum kümmerst. Wenn kein gesonderter Artikel zu Bierdorf (Studentenverbindung) zu erwarten ist, wäre es meiner Meinung nach am sinnvollsten, die zwei Links drauf auf den jeweiligen Zielartikel anzupassen und die Klammerlemma-Weiterleitung zu löschen; aber auch das lasse ich lieber in sachkundigeren Händen. Gruß -- feba disk 22:14, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hast recht. Danke.
Gruß, Ciciban 07:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
Wahlbörse
Hallo!
Die Wahlbörse, die du auf Nationalratswahl in Österreich 2008 angegeben hast, ist zwar ganz amüsant, hat aber mit dem Ablauf der Wahl nichts zu tun. Gruß, Arntantin da schau her 23:49, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Meinungsumfragen haben mit dem Wahlablauf auch nichts zu tun, dennoch haben sie im Artikel ein eigenes Kapitel. Und Wahlbörsen sind ein sehr mächtiges Prognoseinstrument, sind also mehr als nur amüsant. Daher werde ich, wenn Du nicht widersprichst, den Link wieder einfügen.
Gruß, Ciciban 09:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
Mit Meinungsumfragen stimme ich nicht ganz überein. Sie haben durchaus Einfluss auf das parteipolitische Agieren im Wahlkampf. Eine Partei zB die in der Regierung mitgesessen ist und gute Umfragewerte hat, wird möglichst die eigene Arbeit loben. Aber gut, vielleicht stell einmal den Vorschlag auf die Diskussion:Nationalratswahl in Österreich 2008, ich sehe hier jetzt keinen Zwang, den Link, einzufügen, aber da ich den Wahlstreet-Artikel gesehen habe, sehe ich den Vorschlag als nicht schlecht.--Arntantin da schau her 09:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bruachst du diese Unterseite noch, wenn nicht, kannst du sie löschen lassen!--Martin Se !? 10:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte behalten.
Gruß, Ciciban 11:30, 17. Jul. 2008 (CEST)
Der Ton macht die Musik
Du kannst mir bestimmt erklären, wo ich mich ganz grob im Ton vergriffen habe. Vielen Dank. --Minderbinder 10:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Solange Du der einzige mit diesem Bedenken bist werde ich mir das sparen, da ich von Deiner Kritikbereitschaft nicht überzeugt bin.
Nix für ungut. Ich vergreife mich auch manchmal im Ton und manchmal grob. Dann läuft man halt gegen eine Wand und lernt durch Schmerz. Oder man weigert sich.
Gruß, Ciciban 15:06, 6. Aug. 2008 (CEST)- Na dann verbuche ich das mal unter „whatever“. --Minderbinder 15:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
Papierschiffbarkeit
Gratulation, ein ganzes Jahr blieb das Schiff im Artikel. ;-) Griensteidl 21:22, 15. Sep. 2008 (CEST)
- *bows*
Gruß, Ciciban 15:02, 16. Sep. 2008 (CEST)
Achsensprung, 180-Grad-Regel, optische Achse
Hallo, habe zufällig den Artikel zur 180-Grad-Regel entdeckt, und gesehen, dass Du den Redundanz-Button gesetzt hattest. Ich würde Dir da zustimmen. Mein Vorschlag ist: Achsensprung erhalten und 180-Grad-Regel und Optische Achse (Film) leeren und redirects auf Achsensprung einbauen. Was meinste? Gruß--Rupert Pupkin 00:01, 29. Okt. 2008 (CET)
- Finde ich gut. Freue mich aber, wenn ich es nicht selber tun brauch ;)
Gruß, Ciciban 13:07, 29. Okt. 2008 (CET)
Weiterleitung konnte bei meiner Recherche nicht belegt werden, keine WP:TF. Bitte ausbauen, sonst LD. --Beastie Boy 07:45, 3. Nov. 2008 (CET)
wiwiwiki-spieltheorie
die liste, die ich dir gemailt habe, wird morgen ins seminar eingespeist, gruß --Jan eissfeldt 14:14, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich habe mit Krese begonnen und würde mich freuen, wenn es auch auf SL einen Artikel dazu gäbe. Vielleicht gibt es so was wie eine Liste für Wunschartikel, mit Link zu :de: Servus --Anton-kurt 09:36, 5. Nov. 2008 (CET)
- Habe es hier eingefügt.
Gruß, Ciciban 15:33, 5. Nov. 2008 (CET)