Deathcore beschreibt die Vermischung der beiden Musikstile Metalcore und Death Metal.[1]
Charakteristik
Der Deathcore ist ein Subgenre des Metalcore und von der Geschwindigkeit und Dissonanz des modernen Death Metal stark beeinflusst. Die Handlungen in den Songtexten entsprechen nicht immer denen aus dem Death Metal. Viele Deathcore-Songs enthalten Breakdowns und melodische Gitarrenriffs und somit einen Charakterzug, der zum Hardcore-Part des Metalcore-Einflusses gezählt wird.
Wichtige Elemente
- Ähnlich wie der Mathcore zieht der Deathcore zum Teil hohe physische Belastungen und hohe technische Fähigkeiten der einzelnen Bandmitglieder nach sich
- Schnelle Blastbeats des Schlagzeugs; intensive und äußerst schnelle Verwendung von Doublebass
- Tiefgestimmte E-Gitarren
- Tiefe Growls; meist mit dem für Metalcore typischen Gesang (Screaming, Shouting) kombiniert
- Im Gegensatz zum Metalcore oft extremer und schneller gespielt
- Breakdowns
- Texte handeln meist von Zerstörung und Gewalt, aber auch persönlichen Problemen (Bring Me the Horizon, Despised Icon)
- Im Deathcore wird wie beim Grindcore eine spezielle Gesangstechnik namens Pig Squeals eingesetzt.
Geschichte
Suffocation und Dying Fetus waren die ersten Bands, die annähernd einen Musikstil kreierten, welchen man heute unter Deathcore versteht, indem sie in ihre Musik (dem typischen Death Metal) Elemente aus dem Hardcore Punk (z.B. Breakdowns) einbauten.
Die deutsche Grindcore-Band Blood veröffentlichte 1986 ein Demotape mit dem Titel Deathcore[2], während eine andere deutsche Band 1987 Deathcore als ihren Bandnamen auswählte.[3] Der Musikstil dieser beiden Bands stimmt jedoch nicht mit dem heutigen Deathcore überein.
Populär ist der Deathcore seit dem frühen zweiten Jahrtausend mit Bands wie All Shall Perish (das Debütalbum Hate. Malice. Revenge erschien 2003[4]) oder Job For a Cowboy (Doom EP erschien 2004) geworden. Mit dem Anstieg der Popularität des Metalcore wurden einige Elemente davon in die Musik des Death Metal eingebaut.
Bands
Einige in der deutschen Wikipedia vertretene Deathcore-Bands:
- All Shall Perish
- As Blood Runs Black
- Bring Me the Horizon (frühere Werke)
- Burning Skies
- Carnifex
- Despised Icon
- Emmure
- Glass Casket
- Heaven Shall Burn
- I Killed the Prom Queen (spätere Werke)
- Job for a Cowboy (frühere Werke)
- My Bitter End
- See You Next Tuesday
- Suicide Silence
- The Red Chord
- Through the Eyes of the Dead (frühere Werke)
- Whitechapel
Kritik
Einige Fans des Extreme Metal oder auch Black Metal kritisieren den Deathcore als untrue (engl. für falsch, unwahr).
Obwohl die Musikrichtung "Deathcore" u.a. auch aus der Undergroundszene entstand, wird von vielen, die außerhalb der Metalcoreszene stehen, geglaubt, dass der Begriff "Deathcore" allein von den Medien inventiert wurde. Hier existieren einige Parallelen zum Grunge, welcher ebenfalls angeblich durch die Medien entstand, aus welchem ein großer Hype gemacht wurde und seine Ursprünge auch in den USA hatte. Außerdem ist es den meisten Bands, die im Deathcore-Genre tätig sind, nach eigenen Aussagen egal, in welche Musikrichtung sie einkategorisiert werden. [5]
Einzelnachweise
- ↑ allmusic.com: allmusic.com Alex Henderson: CD-Kritik über die Deathcoreband Burning Skies (englisch), abgerufen 11.Oktober 2008
- ↑ arcor.de: Blood Diskographie, abgerufen 13. Oktober 2008
- ↑ metal-archives.com: Die Band Deathcore auf Encyclopaedia Metallum, abgerufen 13. Oktober 2008
- ↑ metal.de: CD-Kritik: All Shall Perish (deutsch), abgerufen 13. Oktober 2008
- ↑ metalnews.de :Interview mit Suicide Silence, abgerufen 25. Oktober 2008