Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2008 um 22:48 Uhr durch Daniel 1992 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:NowCommons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Knappe Zusammenfassung, da das Thema bereits dutzendfach - durchaus auch mit gewissem Konsens - diskutiert wurde, getan hat sich nur nichts: In Regionen mit Internetzensur kann teilweise nur durch Anonymizer auf die WP zugegriffen werden, die genutzten offenen Proxys sind hier aber meist dichtgemacht. In en können daher unter extrem strengen Bedingungen Benutzern Sperrausnahmen gewährt werden, siehe en:Wikipedia:IP block exemption.

Ausgewählte Links zu den Diskussionen (es gibt noch ein Dutzend ältere): Diskussion hier auf AN vor einem halben Jahr sowie die bereits angelegte Meta-Seite. Ich unternehme einfach mal den drölften Anlauf, etwas in Gang zu setzen, auch wenn die Hoffnung, dass dieses Mal tatsächlich jemand die Sache in die Hand nimmt, eher gering ist. Aber Resignieren ist ja auch keine Lösung. Zur Zeit ist WP in China erreichbar, das wird sich aber vermutlich bald wieder ändern, da die Olympiade vorbei ist. --Sommerkom 11:27, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür, ich sehe eigentlich keine Nachteile die dadurch entstehen, sofern das Recht nur in Ausnahmefällen verteilt wird --Church of emacs D B 21:59, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
+ 1 -- kh80 •?!• 14:03, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Archivierung dieses Abschnitts rückgängig gemacht, da das Problem noch nicht geklärt ist, wir uns damit aber endlich einmal auseinander setzen müssen. --32X 21:20, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es bereits Vorschläge, wie man die Vergabe dieses Rechtes regeln soll? Wenn da jeder "ich will" schreit, klappt es wohl nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:09, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde soetwas nicht normalerweise beim Supportteam ankommen? Benutzer fragt nach, wieso er gesperrt ist [Autoblock] und wie er dies umgehen kann [ip block exempt]. Wer das vergeben sollte, weiß ich nicht – auf en:wp kann dies jeder Admin. Ansonsten können dies noch Stewards. Siehe auch en:Wikipedia:IP block exemption. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:35, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde es nicht (für die deutschsprachige WP) vorerst genügen, wenn das die Stewards können und wer auch immer (Support Team, Admins) entsprechende Anfragen erstmal weiterleiten? - Mal ganz abgesehen davon, daß ich mit einer solchen Anfrage technisch komplett überfordert wäre - ich glaube auch nicht, daß die deutschsprachige Wp auch nur annähernd so viele in China lebende Möchte-Gerne-Mitarbeiter hat wie die englischsprachige. Wenn sich dann herausstellen sollte, da es doch mehr als 10 Personen im Jahr sind, dann wäre eine Ausweitung auf Admins (oder diese neuen "Benutzergruppenrechts-Vergabe" die da neulich angesprochen wurde?) ja immer noch denkbar.-- feba disk 02:11, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also technisch sehe ich hier eher kein Problem, das würde wohl ähnlich (und auf dem gleichen Dialog) funktionieren, wie die Vergabe der Sichterrechte im Moment, d.h. es gäbe wohl auf Spezial:UserRights einfach noch ein Kästchen mehr. Und so kompliziert erscheint mir der Dialog jetzt nicht. Du müsstest Dich ja nicht daran beteiligen, ich denke, die Admins, die zur Zeit Sichterrechte vergeben, würden auch ein weiteres Recht problemlos verwalten können. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:10, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich wirklich nur um <10 Fälle pro Jahr handelt, kann das ebenso gut auch ein Bürokrat erledigen. Für die Vergabe von Benutzerrechten sind Bürokraten zuständig; die Sichterrechte sind eine Ausnahme, da dieses Recht sehr viel öfter verteilt werden muss. --Church of emacs D B 12:59, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du recht, das scheint eine klassische Bürokraten-Aufgabe zu sein. Ich wollte Feba nur darauf aufmerksam machen, dass inzwischen im Prinzip bereits alle Administratoren das entsprechende Formular kennen und benutzen können. Ob's jetzt da ein paar Kreuze mehr oder weniger hat, ist für den Vorgang selbst wohl eher unerheblich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:58, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> ich fände es ganz sinnvoll, wenn ein solches Ausnahme-Benutzerrecht nur von Leuten vergeben werden kann, die auch tatsächlich genau verstehen, was sie da tun. Da "technischer Sachverstand" bei Adminwahlen nicht abgefragt wird, gehe ich davon aus, daß ich gar nicht die einzige bin, die nur so ungefähr weiß, was "offener Proxy" überhaupt bedeutet und warum das problematisch ist. -- feba disk 17:17, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Frage in dem Zusammenhang: Da Benutzer über gesperrte Proxies nicht in der WP editieren können, können sie hier auch nicht ihrem Wunsch nach Ausnahmeregelung Ausdruck verleihen. Welcher Weg ist für die Bekanntgabe dieses Wunsches vorgesehen und erhält man mit der Meldung, dass man nicht editieren darf einen Hinweis auf diesen Weg? -- Dishayloo [+] 13:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Antragstellung kann ja über OTRS erfolgen, vielleicht sollten alle Admins - über diese Seite - darüber in Kenntnis gesetzt werden, bei der Sperrung offener Proxys diese Möglichkeit im Sperrgrung, neben "openproxy" anzugeben. Just my 0.02$.-- Atlan Disk. 14:21, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Beiträge von unbefristet gesperrten Benutzer M.E.

Hallo! Noch als admin hatte ich hier schon mal wegen der gleichen Sache angefragt. Machen solche Beiträge Benutzer_Diskussion:Brummfuss#Hinweis_von_Martin_Bahmann oder Benutzer_Diskussion:Brummfuss#In_medias_res irgendeinen Sinn außer das hier jemand schön Öl ins Feuer gießt? Gruß Martin Bahmann 21:15, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte vielleicht seine Commonsbenutzerseite spam-blacklisten. sугсго 21:42, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein, machen keinen Sinn [1]. --tsor 21:43, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sinn macht das nicht. Aber es nimmt wohl kein Mensch ernst. Zumindest kein Mensch mit etwas gesunden Menschenverstand. Sollen sie sich gegenseitig ihr Leid klagen. Wenn es sie glücklich macht. Da es zu produktiver Arbeit nur schwerlich reicht, muß man eben seine Zeit anderweitig ausfüllen. Marcus Cyron 11:42, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In nur einem Monat sind schon wieder über 250 Dateien in der Kat, die Kat war vorher leer! Ich bitte deshalb mehr Admins bei der Abarbeitung mitzuhelfen. Daniel 1992 12:09, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber bitte jedes Mal überprüfen, ob das Bild in Ordnung ist und alle Informationen richtig (!) übertragen wurden. jodo 12:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jodo hat das Problem ja bereits genannt. Außerdem werden auch Bilder außerhalb der Kategorie abgearbeitet, die erst gar nicht in die Kategorie kommen. --Svens Welt 12:30, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Beides korrekt, Bilder mit Mängel in die Kategorie:NowCommons:Mängel verfrachten Daniel 1992 12:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dateizahl nun bei fast 300 Daniel 1992 19:02, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zarah Leander wußte es schon lange, davon geht die Welt nicht unter, sieht man sie manchmal auch grau. Anyway, WP:AK ist gerade leer, lass dich vorschlagen oder sei mutig. --32X 21:40, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe in den Tagen gerade extrem viel zu tun, aber nächste Woche gerne. Daniel 1992 21:48, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie vergeht mir immer die Lust daran, wenn ich direkt wieder einen Haufen dieser zusammengewursteten Bildbeschreibungen von diesem Upload-Bot sehe. Da müßte man immer erst jede Commons-Bildbeschreibungsseite ausbessern, nur weil die Uploader selbst zu faul dafür sind... --Kam Solusar 19:09, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte morgen über Nacvht eventuell gesperrt werden (sionst kommen die Ergebnisse mit jedem Bundesstaat einzeln rein).--Kriddl Anspechen? 12:48, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Anfrage sollte vieleicht noch erweitert werden. --Phoinix 13:42, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
aufgrund der jetzt schon auftretenden akuten aktualitis und den "lustigen" edits schon ab jetzt halb. --JD {æ} 13:50, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde ich ja schwer antiwikistisch, aber völlig in Ordnung. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:23, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch die Kandidaten und Vizekandidaten sollten wir aufs Korn nehmen verstärkt beobachten und eventuell halbsperren. Liesel 15:28, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Vorschlag Phoinix vier hierüber. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:30, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
mit sarah haben die ip's auch heute schon viel gespielt. die hab ich mal halbiert. komisch, dass die history von Joe Biden so vandalismusfrei ist. liegt wohl doch am äußeren. ;-) --bluntböse? 15:43, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ebenfalls komisch, dass der vandalismus bei biden nach meinem post hier anfängt. --bluntböse? 15:49, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

An Admins, die Dateien wiederherstellen

Es ist ja relativ sinnlos, wenn wir Dateien wiederherstellen (in den meisten Fällen weil eine Freigabe reingetrudelt ist), aber die Einbindung in einen Artikel bei der Löschung (bald automatisch!) rausgenommen wurde und wir dann due Datei einfach nur wiederherstellen. Deshalb hat sich die Wikipedia:Dateiüberprüfung um eine Möglichkeit bemüht, das zu verbessern:

Ich darf daher präsentieren Benutzer:Magnus Manske/image undelete.js. Einfach bei sich in der monobook.js einbinden und man bekommt einen Link in der Werkzeugleiste, der jede auf der Dateibeschreibungsseite dokumentierte Verwendung auflistet.

Diese Dokumentierung wird größtenteils vom BLUbot geleistet, aber auch von der DÜP-Monobook. Da der BLUbot diesbezüglich noch angepasst werden muss, wird das Script erst in ein paar Wochen wirklich dauerhaft ehemalige (die aktuellen werden übrigens rausgenommen!) Verwendungen anzeigen....aber daran wird gearbeitet.

Ein ganz herzlicher Dank geht dabei an den Entwickler des Auflistungsscripts Magnus Manske, den BLUbot-Developer C-M und dem Entwickler der DÜP-Monobook Codeispoetry. Ohne die Zusammenarbeit dieser 3 User hätte das ganze überhaupt nicht klappen können - bitte jetzt auch Gebrauch davon machen! :) [[ Forrester ]] 21:40, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hört auf Onkel Raymond /Crossposting

Weil es wohl unter uns Admin einige Missverständnisse zu diesem Thema gibt:

„Aus gegebenem Anlass (siehe Vorschlag oben) und weil mir in einem anderen Zusammenhang was zu Ohren gekommen ist für alle zum Mitmeißeln: Es dürfen niemals Versionen gelöscht werden, um die Versionsgeschichte hübscher aussehen zu lassen. Versionslöschungen im Artikelnamensraum sind nur bei Urheberrechtsverletzungen und strafrechtlich relevanten Inhalten erlaubt. Wer sich daran nicht hält, handelt projektschädigend und gehört gesperrt.“

Raymond, heute gegen Mittag in der Wikipedia

Ich verlinke die fragliche Diskussion mal nicht, um niemanden bloßzustellen. sугсго 17:30, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Admin hat wohlgemerkt gefragt, ob sein Vorschlag umsetzbar ist, und nicht einfach drauf losgelöscht. Da man fragen darf, wenn man was nicht weiß, steht da eigentlich nichts Bloßstellendes. Nur damits hier nicht zum nächsten Missverständnis kommt. --Streifengrasmaus 17:55, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Admin, der hat versionsgelöscht, weil ihm in der Zusammenfassungszeile ein Tippfehler unterlaufen ist. Namen nenne ich auch nicht. --Felix fragen! 17:57, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer denn?--Тилла 2501 ± 00:02, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sag auch nicht, dass der Hinweis an sich sinnlos wäre. --Streifengrasmaus 18:03, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
„Es dürfen niemals Versionen gelöscht werden[, um die Versionsgeschichte hübscher aussehen zu lassen].“ gilt genauso für Benutzerdiskussionsseiten (zum Beispiel zur Verkleinerung der Versionsgeschichte). Selbst wenn (halbwegs korrekt) archiviert wäre, werden sämtliche Diffs darauf damit zerstört, ein Wiederherstellen erschwert oder unmöglich gemacht. Des Weiteren richtete sich dies gegen ein Meinungsbild bezüglich des Archivierens. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:25, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleine Ergänzung: Auch bei unzulässiger Nennung von Klarnamen, Anschrift, Telefonnummer ... dürfen (müssen) Versionslöschungen durchgeführt werden. --tsor 18:05, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Normalerweise per Oversight. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:25, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das tät mich jetzt mal genauer interessieren. Ich delegiere Versionslöschungen immer an andere, weil ich es hasse wie die Pest, hab aber neulich eine durchgeführt. Dort hat jemand vermutlich seinen Mitschüler unter Nennung des vollen Namens beleidigt. Muss ich dafür jetzt ne mail an einen Steward schreiben? (Tim Starling selbst wird besseres zu tun haben, auch wenn er dort für die deutsche WP steht.) --Streifengrasmaus 19:34, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich habe solches bisher immer mit einer normalen Versionslöschung bereinigt. Eleganter ist es natürlich per Oversight, aber aufgrund des Aufwandes hier (noch) leider nicht praktikabel immer einen Steward aus einem externen Projekt dafür anzuklingeln. --buecherwuermlein 19:54, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist keineswegs Praxis bei uns. Gemäß unseren Regeln auch keine Pflicht (es gibt ja genausowenig dafür geforderte, gewählte Benutzer). Aber für genau solche Sachen war es eigentlich gedacht (und wird es in einigen wenigen Projekten auch gemacht [ansonsten mal per Steward]; gibt's auf de:wp übrigens auch immer mal wieder, teils für solch angesprochene Fälle, teils für zu große Diskussionsseiten {hoffentlich kommt irgendwann das neue Löschinterface!}]). Eigentlich findet man dafür auch 24/7 Stewards in #wikimedia-stewards (auch Tim wurde schon für einige Fälle kontaktiert, dann aber auch eher im Chat). Ob und wie das für de:wp hilfreich wäre, sollte dann aber nicht hier geklärt werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:14, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(Quetsch)Je nach Schutzbedürfnis und Wunsch des Betroffenen (es gibt ja im ANR bei der Arbeit des Support-Teams durchaus schonmal den Wunsch, der Klarname oder andere Informationen sollten lediglich oberflächlich bwz. in den Suchmaschinen nicht mehr auftauchen) lösche ich so etwas sogar per einfachem Edit. Oder schlimmstenfalls wirklich per Versionslöschung. Was bei Straftaten und Urheberrechtsverletzungen der Rechtssicherheit genügt, durfte in vielen Fällen auch bei unzulässigen Indiskretionen ausreichend sein. Eine Oversight-Löschung habe ich bislang immer als extreme Maßnahme verstanden - ein praktischer Fall ihrer Anwendung ist mir noch nicht begegnet. Wenn sie verstärkt genutzt werden sollte, müsste nächstens die Schwelle zwischen notwendiger Versions- und Oversightlöschung mal klar definiert werden. Gruß --Superbass 20:27, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nunja, es gilt für die drei oben verlinkten Fälle – wobei der erste der gefühlt häufigste ist. Eine Kontonummer hab ich, wenn ich mich recht erinnere, mal als Oversight gelöscht. In Kombination mit PIN sollte dies für so wenig Benutzer wie möglich sichtbar sein. Missbrauchsgefahr bzw. überdehnende Auslegung der Policy sind natürlich gegeben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:49, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann erspare ich mal das Suchen. Ich wars der das gefragt hat, aber in einem anderen Kontext als das hier rüber kommt. Ich fand die History nicht häßlich sondern habe einen Artikel vom leeren Blatt aus neu geschrieben. Mich hat auch mehr die theoretische Handhabe interessiert als, dass ich es wirklich einfach so durchführen wollte. Mittlerweile hab ich meinen neuen Artikel auch herkömlich eingestellt. Ich hoffe fürs Nachfragen gehöre ich nicht gesperrt. --bluntnich' nett? 19:45, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre es dann nicht sinnvoll ca. 3-5 Personen für den Posten des Oversight zu wählen? Daniel 1992 20:15, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Real soon now soll die Oversight-Erweiterung umgestellt werden und jedem Admin zur Verfügung stehen. (siehe WP:NEU#Zukunftsaussichten) sугсго 20:38, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(nochmal quetsch wg. BK) Wobei, man möge mich verbessern wenns nicht stimmt, die kommenden Oversight-Funktionen für Admins lediglich eine bequeme und sichere Anwendbarkeit der Versionslöschungen gewährleisten sollen, die mit Fummelei auch jetzt schon möglich ist. Die Löschung durch einen mit Oversight-Rechten ausgestatten Benutzer dagegen ist im Unterschied dazu auch für Admins weder einseh- noch umkehrbar. Eigentlich mißverständlich, dass Funktion und Amt trotz ihrer Unterschiede unter der gleichen Bezeichnung laufen. Gruß --Superbass 21:10, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
So weit ich weiß, können auch Oversights ihre Löschungen weder einsehen noch umkehren (sondern nur developer mit Datenbankzugang). Das ist der Sinn der Sache, denn Löschungen, die dann durch andere mit selben Rechten immer noch gesehen werden können, kriegen wir auch als normale Admins hin. So wie ich die Projektseite verstehe, gibt es dann auch dieses "endgültige" Löschrecht (also klassisches Oversight) für Admins. --Streifengrasmaus 21:48, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
einsehen schon, von en:WP:OS: "Hidden revisions remain accessible to Oversight users through the log, and can be restored by a developer if a mistake was made.". Oversight-Löschungen sind wirklich nur dann sinnvoll, wenn Informationen vor den Admins versteckt werden müssen. Wenn irgendwo steht, dass der 11-jährige Peter X, wohnhaft Y-Staße. in Z stinkt, dann braucht es m.E. nicht einen Oversight, wenn der Klarname von einem anonymen Wikipedianer aufgedeckt wurde, dann schon. --Tinz 22:03, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Oversighter können ihre Löschungen weiterhin einsehen, was zur gegenseitigen Kontrolle auch sinnvoll ist (ich habe Oversight-Recht auf Commons und wir sind zu zweit dort). Umkehren können wir nicht. Falls wir uns verklicken, müssen die Serveradmins ran. — Raymond Disk. Bew. 22:07, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In dem neuen Verfahren heißt die Benutzergruppe technisch nicht „Oversight“ sondern „Suppress“. — Raymond Disk. Bew. 22:07, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay. Aber dann wäre es sinnlos, es allen Admins zu geben, wenn wir es immer noch einsehen können, denn das können wir jettz auch schon. Kriegen dann nur ein paar Supress-Rechte? --Streifengrasmaus 22:18, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das neue Löschinterface ermöglicht allen Admins, Versionen, Logbucheinträge etc. per Klick so zu löschen, dass sie noch von Admins einsehbar sind bzw., dass sie nicht mehr von Admins einsehbar sind. Benutzer mit dem Recht Suppress (alte Oversighter werden wohl mit diesem Recht bei der Umstellung versehen) können diese Löschungen dann einsehen (was Oversights jetzt ebenso können). Für den klassischen Oversight fällt das Löschen, mit dem man Versionen so löschen kann, dass sie nicht mehr von Admins gesehen werden können. Dies sollen dann alle Admins dürfen (ob ich das nun so gut finden soll, weiß ich nicht). Wer die für Admins unsichtbaren, gelöschten Versionen dann wiederherstellen kann, weiß ich nicht genau. Dies erachtete ich für Suppresser dann als sinnvoll, da eine eigene Benutzergruppe nur für das Anschauen von Versionen mir nicht nötig erscheint. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:56, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah. Jetzt hab ichs kapiert. Danke für die Erklärung. --Streifengrasmaus 00:02, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@blunt: Wenn man einen Artikel neu schreibt, lässt sich die Versionsgeschichte leicht "hübsch" halten: Artikel einfach auf einer eigenen Unterseite schreiben, und wenn er fertig ist, nicht verschieben, sondern per copy&paste in den ANR - wenn man der einzige Autor ist, ist das erlaubt und lässt den Artikel im ANR mit einem Einzeledit beginnen. Oder man schreibt ihn gleich offline, dann sieht ja auch niemand, wie die Zwischenstände waren. -- Perrak 21:07, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
danke für den anfängertip ;-) mir ist nach über 50 artikeln durchaus klar wie man eine "hübsche" history bekommt, darum ging es mir auch nicht primär. wie du siehst sind jetzt in haufen edits von mir in der history des fraglichen artikel. vielleicht wirkte die frage jetzt zu einfältig, aber lieber mal theoretisch was vorher geklärt als hinter den trubel. --bluntnich' nett? 22:00, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt würde mich mal interessieren, wie oder wo genau der fettgedruckte Teil als Konsens erarbeitet wurde. Bislang sieht mir das eher nach einer persönlichen Ansicht aus, die ich zwar unterschreiben würde, deren angedachte Konsequenzen aber unbegründet sind.-- Wiggum 23:33, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das steht so unter Wikipedia:Versionslöschungen. Seit wann in dieser Fassung habe ich jetzt nicht nachgeschaut, aber das Grundprinzip kenne ich, seitdem ich vor über 5 Jahren zur Wikipedia kam.
Das war mit dann doch etwas selbstreferenziell (und sowieso den Text viel zu sehr aufblähend) und Du hast jetzt immer noch nicht erläutert (Sperrkeule hin oder her), was es bringen sollte, dem Leser mit so was in der Versionsgeschichte zu ärgern. --Complex 07:59, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, das ist zu selbstrefentiell. Ich halte Versionslöschungen, auch die von dem Sebbot-Unfall, für falsch, da sie grundsätzlich die Transparenz gefährden. Mit dem Argument, „was sie dem Leser bringen“, könnte man auch den typischen f***-Vandalismus versionslöschen. — Raymond Disk. Bew. 09:17, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und deswegen schwingst Du gleich die verbale Sperrkeule? Ich hätte gern einen überzeugenden Grund, warum man so wie Sebbots Unfall jetzt nicht löschen darf und stattdessen die Leser, die den üblichen Ratschlag folgen, die Versionsgeschichte zu lesen, zwingend veräppeln muss. Dass Versionslöschung bei gelegentlichem ficken-Vandalismus Overkill ist, ist denke ich allen klar. --Complex 10:01, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Versionslöschung ist ein schwerwiegender Eingriff. Sie macht die Historie intransparent. Deshalb darf sie nur in schwerwiegenden Fällen angewandt werden. --tsor 11:37, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ein normatives Verständnis, was imho in der Praxis deutlich laxer gehandhabt wird. Versionslöschungen werden auch schonmal bei Nichtigkeiten wie kurzen Textplagiaten oder (wie du oben schon erwähntest) Klarnamensnennungen durchgeführt. Beides sind weder URVen noch strafrechtlich relevante Fälle. Also sollte man, denke ich, den Ball flachhalten, jedenfalls was apodiktische Urteile angeht.-- Wiggum 16:31, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das etwas in der Praxis deutlich laxer gehandhabt wird, ist kein Argument, dass die Praxis richtig ist. Ich habe meine Formulierung bewusst hart gewählt, um den Grundsatz nochmals aufzuzeigen. Ausnahmen mag es immer hier und da geben. Versionslöschungen von Klarnamensnennungen (und allgemein unerlaubt veröffentlichten privaten Daten) werden jedoch auch durch die Oversight-Regeln gedeckt. Versionslöschungen für Textplagiate waren mir bisher nicht bekannt/bewusst. Was nach meinem Verständnis aber ein absolutes NoGo ist, ist eine Versionslöschung wegen Typos und anderem unwichtigen Kram. — Raymond Disk. Bew. 18:18, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]