Benutzer Diskussion:OliverDing/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2008 um 19:47 Uhr durch OliverDing (Diskussion | Beiträge) (TOC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von OliverDing in Abschnitt Mogwai

Dies ist das Diskussionsarchiv von Benutzer:OliverDing. Veränderungen auf dieser Seite werden zwar beobachtet, aber nicht zwingend beantwortet. Aktuelle Nachrichten werden auf der Diskussionsseite geführt.

Hallo

Hallo OliverDing! Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Und falls du Neulinge mit dem gleichen Text wie ich dich begrüßen möchtest, musst du einfach „{{subst:Hallo}}“ auf deren Diskussionsseite schreiben, was den gleichen Text wie den hier erzeugt (mit Ausnahme der Anrede, des Absatzes mit dieser Klammer drin und der Unterschrift). Wenn du noch anderen Text dazuhaben möchtest, musst du ihn natürlich einfach zu dem „{{subst:Hallo}}“ dazuschreiben. MfG Stefan Knauf 18:30, 29. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise. Beim Stöbern durchs Tutorial - ja, ich kann selbst blättern, ;-) - bin ich schon auf einige Hinweise zum Erstellen von Artikeln gestoßen, die mir schon sehr geholfen haben. Ich hoffe, noch kein Unheil angerichtet zu haben. -- Oliver Ding


Brauchtum in Wahlscheid

Hallo OliverDing, Du hast einen etwas missverständlichen Abschnitt über das Kirmes-Event in Wahlscheid eingefügt. Ich halte den Abschnitt für verbesserungswürdig und habe dazu etwas unter Diskussion:Wahlscheid geschrieben. Du als Kenner der örtlichen Kirmesaktivitäten kannst die typischen Charakteristika des Wahlscheider Brauchtums besser darstellen als ich es kann. Ich finde: Es sollte das Besondere/Typische für Wahlscheid etwas mehr in den Vordergrund gerückt werden und nicht eine Disco-Veranstaltung, die überall und zu jeder Zeit, auch ohne Kirmes, stattfinden kann. --Caesius 11:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Sollte längst geklärt sein, hatte aber vergessen, dies hier kundzutun. -- Oliver Ding


Ein paar formale Dinge

Hallo OliverDing, Du hast begonnen, den bisher recht bescheidenen Artikel Wahlscheid mit Inhalt zu füllen. Du kennst Dich offenbar in Wahlscheid aus und bringst Interessantes in den Artikel ein. Auf ein paar formale Dinge solltest Du achten:

1) Das Gemeindewappen benötigt Lizenzangaben, ansonsten wird das in einigen Tagen wieder gelöscht. Die fehlenden Angaben solltest Du noch ergänzen. Es handelt sich um ein Wappen. Bei Wappen gibt es Besonderheiten. Schau Dir mal die Beschreibungen der Wappen von anderen Gemeinden an. Bild:Gemeinde_Wahlscheid.gif

2) Auf Diskussionsseiten ist es üblich, die Beiträge anderer nicht zu verändern, also nicht dazwischen schreiben, sondern immer drunter. Schau mal hier: Wikipedia:Diskussionsseiten

3) Es gibt ein paar Regeln, was die Weblinks betrifft. Vor allem sind ausufernde Linksammlungen nicht gerne gesehen. Wikipedia ist kein Vereinsregister. Wahlscheid ist vermutlich auf Deiner Beobachtungsliste. Vielleicht kannst Du auch etwas mit darauf achten, dass die Weblinks überschaubar bleiben. Schau auch mal hier: Wikipedia:Weblinks --Caesius 21:09, 5. Sep 2006 (CEST)


zu 1) Die Lizenzfrage ist bereits in der Klärung. Ich habe den Vorsitzenden des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wahlscheid angeschrieben, von dessen Seiten ich die Datei habe, um den Status zu klären, und hoffe auf baldige Antwort.
zu 2) Hm, ich dachte, die Einrückung würde deutlich machen, daß der Originalbeitrag eben nicht verändert wird. Ich halte die unmittelbare Antwort auch für deutlich übersichtlicher. Aber wenn das hier nicht gewünscht ist, wird's natürlich sofort geändert.
zu 3) Nicht alle Weblinks stammen von mir. Ich werde mich aber, wenn ich die Zeit finde, daran begeben, dort etwas aufzuräumen. Die Sehenswürdigkeiten und kommunalen Einrichtungen sollten ohnehin noch zusammengefaßt werden. -- Oliver Ding


Slowcore

Du kannst ja einen Artikel über das "Genre" schreiben, falls dir das die Zeit wirklich wert ist. Sollte er wirklich die Löschdiskussion überleben, was ich bei der Qualität und Inhaltslosigkeit des englischen sehr stark bezweifle, lässt sich über die Kategorie noch immer diskutieren. Hinweis auf WP:TF und WP:QA. -- Cecil 12:03, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte sehr. Ich kann zwar mangels Nachvollziehbarkeit der bisherigen Löschungen immer noch nicht ausschließen, daß irgendjemand Übereifriges wieder mit dem Löschknopf herumfummelt, weil Verstöße halluziniert werden, aber dann bekommt eben die Indiepedia diesen Inhalt. -- OliverDing 16:52, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mal so allgemein und persönlich

Hi Oliver, deine Arbeitsweise ist mir wirklich positiv aufgefallen, du scheinst auch einen guten Blick für Neutralität etc. zu haben. Ich würde mich allerdings freuen, wenn du ein wenig Schärfe aus den aktuellen Genrediskussionen nehmen würdest. Ich habe eine etwas striktere Auffassung von Enzyklopädie, du eine etwas breitere; das ist nicht schlimm und wir sind deswegen beide nicht weniger Menschen. Im Projekt gibt es viele verschiedene Ansichten, was eigentlich das Ziel ist, wir können nur immer wieder diskutieren und prüfen, um eine gute, allgemein anerkannte Grenze zu finden. Gruß, Code·is·poetry 16:16, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Es mag sein, daß ich Schärfe in die Diskussion getragen habe, weil ich reichlich Arbeit in mehrere Artikel gesteckt habe und sehe, daß sie mit von mir als nur eingeschränkt nachvollziehbaren Argumenten weggewischt wurde. Ich sehe aber auch, daß das fortgesetzte Ignorieren vorgebrachter Belegstellen keine sonderlich sachliche Diskussionsweise ist. Insbesonderen wenn auch mehrere andere Benutzer anmerken, daß der Begriff in der Fachpresse geläufig ist, halte ich es für etwas kurzsichtig, dies nicht akzeptieren zu wollen - insb. dann, wenn auch die entsprechenden Belege dafür genannt werden, daß dem tatsächlich so ist, diese Belege dann aber als "Theoriefindung" entwertet werden sollen. -- OliverDing 16:41, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ich Belege, die in Diskussionen gebracht werden, ignoriere. Ich habe auch keine Aussage darüber getroffen, ob die Begriffe in der Fachpresse geläufig sind. Ein Beleg kann keine Theoriefindung sein und wurde von mir bestimmt auch nicht so genannt. Code·is·poetry 22:38, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Dann frage ich mich, warum Du den Belegen, daß die jeweiligen Begriffe in der Fachpresse genutzt werden, die Nachweisfähigkeit für deren Relevanz absprichst. -- OliverDing 10:41, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollte ein Begriff, der in der Fachpresse genutzt wird, automatisch relevant sein? Code·is·poetry 10:58, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Andersherum: Warum sollte er nicht relevant sein, wenn er zur Beschreibung eines Phänomens regelmäßig und im großen Umfang eingesetzt wird? Du verlangst nach Abhandlungen auf der Metaebene. Die Verwendung in der Fachpresse ist aber in diesen Fällen erst die Voraussetzung für solche Abhandlungen, weil die Begriffsfindung in der laufenden Berichterstattung stattfindet. Somit ist die fortgesetzte Verwendung des Begriffs über Jahre hinweg der Nachweis ihrer Relevanz: zum einen für die Fachpresse (und ihre Leser), zum anderen für die enzyklopädische Darstellung, die sich daraus ergibt, daß ein Fachbegriff sich durchgesetzt hat. Du willst darüberhinaus noch die (umfassende) Analyse als nächsten Schritt, ich sehe aber die Relevanz schon dort, wo die Analyse erst in Ansätzen erkennbar ist, aber die Benutzer (und Leser) des Fachbegriffs auch ohne umfangreiche Meta-Texte sehr genau wissen, um was es sich handelt. -- OliverDing 11:08, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
„wenn er zur Beschreibung eines Phänomens regelmäßig und im großen Umfang eingesetzt wird“ – Schwammige Begriffe, die der eine so und der andere so einsetzt. „Die Verwendung in der Fachpresse ist aber in diesen Fällen erst die Voraussetzung für solche Abhandlungen, weil die Begriffsfindung in der laufenden Berichterstattung stattfindet.“ – Das heißt, sie ist noch nicht abgeschlossen. Warum sollte ausgerechnet in der Wikipedia, die eine allgemeine Enzyklopädie werden will, etwas beschrieben werden, bevor auch nur die Fachliteratur die Sache aufgegriffen hat? Code·is·poetry 11:20, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Fachliteratur *verwendet* die Begriffe. Sie *hat* sie bereits aufgegriffen. Die Begriffsfindung *ist* abgeschlossen, weil die Hochzeiten der jeweiligen musikalischen Aktivität bereits einige Jahre zurückliegen, die Begriffe aber weiterhin eingesetzt werden und eben nicht in Vergessenheit geraten sind. Davon schreibe ich doch seit Tagen. -- OliverDing 11:24, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mogwai

Hi,

'tschuldige das Missverständnis. Der Link wurde mir versehentlich rot angezeigt, scheint ein Bedienfehler meinerseits gewesen zu sein. Nun ist er blau.

Nichts für ungut.
-- Tuxman 19:53, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe parallel an mehreren Artikeln gearbeitet. Es kann sein, dass ich bei Mogwai zu früh auf Senden geklickt hatte. -- OliverDing 19:56, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten