Wikipedia:Diskussionen über Bilder
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
![]() |
Diskussionen über Bilder
Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern. Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder. Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{Absatz}} einfügen. Viel Spaß und erbauliche Diskussionen. Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden. |
Exzellentes Bild?
Ich möchte hier eine Art Testlauf vor den KEB machen, bevor ich mich dort blamiere. Könnte dieses Bild exzellent sein? Ich würde für ADK Probleme? Bewerte mich! 15:36, 15. Sep. 2008 (CEST)
Pro stimmen, da mir die Farben und die Wasserspiegelung sehr gut gefallen. --- Auflösung ist an der unteren Grenze des Verschmerzbaren. Ich glaube ich würde alles in allem geben. Da viele aber nicht so pingelig mit den Pixeln sind, kannst du dir berechtigte Hoffnungen machen würde ich sagen. Sehenswerttmv23-Disk-Bew 15:40, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde die Auflösung völlig ausreichend und das Bild auch exzellent. --RalfR → Berlin09 16:16, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Jawohl. Ich würde ein Pro geben. -- Felix König ✉ +/- Portal 18:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde die Auflösung völlig ausreichend und das Bild auch exzellent. --RalfR → Berlin09 16:16, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Von mir auch. -- Ǽ Diskutiere! 20:42, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Jo von mir auch Daniel 1992 20:44, 22. Sep. 2008 (CEST) Pro
- Ist doch schon bei KEB. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 20:47, 22. Sep. 2008 (CEST)
Exzellent?
Würde das Bild gerne als Exzellent nominieren, möchte aber vorher erst einmal ein paar Meinungen einholen. Daniel 1992 20:35, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Der fliegende Vogel stört mich. Sorry. -- Felix König ✉ +/- Portal 20:36, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Das Bild ist teilweise recht unscharf (Fuß der Statue) und der Vogel ist wirklich etwas störend. Zudem hätte ich den Anblick der Bank lieber gegen etwas mehr Umgebung auf der rechten Seite eingetauscht. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:15, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Die Bildqualität ist mangelhaft und an der Bildkomposition kann ich auch nichts besonderes finden --Mr.checker 23:51, 13. Okt. 2008 (CEST)
Request for Comments
Eines der Ergebnisse meines Bornholmurlaubes - ich hätte gern ein wenig Kritik und eine Einschätzung bezüglich der Chancen für eine KEB-Kandidatur. Grüße, ∫ C-M hä? 11:14, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Hat das einen Grund warum es aussieht wie ausgeschnitten und reingeklebt? Ansonsten Hammerschuss ;-). Ach ja, fuer die Bildbeschreibung ist commons:Template:Information Standard. --Dschwen 14:37, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Montage aus 3 RAW-Dateien mit unterschiedenen Blendenstufen per Hand mit Photoshop ;) - Template hab ich angepasst. ∫ C-M hä? 14:58, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, gutes Bild. -- Felix König ✉ +/- Portal 18:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Der Himmel ist ein bisschen verrauscht (ich denke, das sollte sich eigetlich doch problemlos verbessern lassen, gibt ja keine Konturen die dadurch verwaschen werden könnten). Die "Kante" von der Ruine sieht auch ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, aber es ist wirklich ein schönes Bild --Mr.checker 23:56, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Das Motiv und die Stimmung sprechen mich sehr an, gefallen mir. --losch 18:10, 2. Nov. 2008 (CET)
Mulberry Street NYC
Hallo! Ich bin bei den FPC auf dieses Bild gestoßen. Wie findet ihr es? Ich bin über die Details und der recht hohen technischen Qualität erstaunt gewesen. LG, --εuρhø 14:56, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Schönes Bild, enzyklopädisch relevant aber bei den KEB aus mehreren Gründen chancenlos nach meiner Einschätzung. – Wladyslaw [Disk.] 17:35, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde mal glatt behaupten, daß das Bild ne Fälschung ist. --RalfR → Berlin09 18:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass das ursprüngliche Bild mehrfach ausgezeichnet ist. Nicht, dass das was zu heißen hätte, aber welches wären denn die Gründe? Und wie kommst du darauf, dass es eine Fälschung ist? LG, --εuρhø 18:14, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde mal glatt behaupten, daß das Bild ne Fälschung ist. --RalfR → Berlin09 18:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
Es ist zumindest sehr wahrscheinlich nachkoloriert. Einer der Hauptgründe für das Scheitern bei den KEB dürfte die Tatsache sein, dass es eine historische Darstellung ist und für solche Bilder die Raster bei der Abstimmung nicht klar definiert sind, ja nicht einmal ob solche Bilder per se erlaubt/ gestattet/ statthaft oder tolerabel sind. – Wladyslaw [Disk.] 18:17, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, es ist garantiert nachcoloriert, solche Farbbilder waren 1900 noch nicht möglich. Ich glaube auch nicht an 1900, die Belichtungszeit ist zu kurz. --RalfR → Berlin09 18:42, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Nun, ob ein Bild neu oder alt/historisch ist, darf doch kein Grund sein, über seine Exzellenz zu urteilen. Nach meiner Ansicht zeigt das Bild nicht nur einen enzyklopädisch wertvollen Ausschnitt aus dem Jahr 1900 sondern zudem mit einer für damalige Zeiten besonders typischen Methode der Bildbearbeitung - nämlich Nachkolorierung. Dabei ist es nicht relevant ob es etwas später oder früher war als 1900 als das Bild entstand. Neue Fälschungen sind zwar ein Tabu, aber historische haben, mit entsprechendem Hinweis, hohen Wert. Es ist quasi doppelt-wertvoll wenn man die Geschichte des Bildes herausbekommt. Ich sage daher: Exzellent! -- DerFalkVonFreyburg 22:23, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich behaupte, das Bild ist gegen Ende des 2. Weltkriegs entstanden. Die Person rechts, die auf dem Karren sitzt - das ist mindestens 1/50 Sek. - und sowas ging 1900 noch nicht. --RalfR → Berlin09 22:36, 28. Sep. 2008 (CEST)
- 1890 benutzte der Franzose Ėtienne Jules Marey eine Kamera mit Zelluloid-Film, die einen Verschluss mit einer 1/100 Sekunde besass, mit der er einen Vogel im Flug fotografierte. Wie kann man hier nur solche Behauptungen aufstellen?! Ein Foto der Kamera und der Vogelbilder sind im Time-Life Buch "L'appareil photographique" (ich besitze die fr. Ausgabe) auf den Seiten 158/9 zu sehen. --Cornischong 00:18, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Nur Pferdekarren und das in New York City? Glaub' ich nicht, das das nach WK2 entstanden sein soll. Um 1900 passt schon eher. --Dschwen 23:03, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Aus logischer Sicht stimme ich dir zu - nur welche Kamera konnte 1900 solch schnelle Bewegungen wie die von dem jungen Mann rechts aufnehmen? Ich habe mich verschrieben, ich meinte nicht WK2 sondern nach 1918 also WK1. --RalfR → Berlin09 23:07, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Nur Pferdekarren und das in New York City? Glaub' ich nicht, das das nach WK2 entstanden sein soll. Um 1900 passt schon eher. --Dschwen 23:03, 28. Sep. 2008 (CEST)
- "Ich würde mal glatt behaupten, daß das Bild ne Fälschung ist." - "... es ist garantiert nachcoloriert, solche Farbbilder waren 1900 noch nicht möglich. .." -"Ich behaupte, das Bild ist ......": Ich würde mal glatt garantiert denken, dass dieser Aberfülle von komplett unbelegten Spontanbehauptungen eine etwas zu hohe Mündungsgeschwindigkeit haben. Knipserische Grüße. --Cornischong 00:28, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Warum sollte jemand Copyright 1900 eindrucken wenn das Bild Jahrzehnte spätr entstanden ist? Damit sein Copyright früher abläuft? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Die sw Version findet sich übrigens hier: [1]. Des weiteren empfehle ich en:Detroit_Publishing_Co. und en:Photochrom zur Lektüre, vielleicht trägt das ja zur Klärung bei ;-) --Berthold Werner 08:31, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank Berthold Werner; der Name des Verfahrens war mir entfallen. --Cornischong 11:45, 30. Sep. 2008 (CEST)
Portrait Andreas Bogdain
Was meint ihr? Chancen bei KEB? --RalfR → Berlin09 18:30, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Bei mir schon. -- Felix König ✉ +/- Portal 18:43, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Bei mir auch. -- ǽ ǣ? 19:14, 1. Okt. 2008 (CEST)
Auch wenn mir die roten Blätter etwas zu sehr gekünstelt im Bild wirken, ist es zweifelsohne ein klasse Portrait. – Wladyslaw [Disk.] 22:46, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Yep, gefällt mir. Fenster im Hintergrund soll vielleicht wie ein Heiligenschein wirken …? Die roten Blätter setzen einen schönen Kontrapunkt zum blauen Jeanshemd. Schade nur, dass die Augen so schlecht zu sehen sind. Ein Hauch von Blitz hätte vielleicht gereicht … # RX-Guru 00:07, 2. Okt. 2008 (CEST)
Rechts etwas weg und oben einen Hauch von einer Idee weg, und du hast die Nasenwurzel genau im Drittelschnitt, im goldenen. Die Farben sitzen erstaunlich genau. Alle Farbänderungsversuche in Lightroom 2 führen zum Original zurück. .... Ja, er ist kalibriert :-) --Cornischong 01:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich stimme Felix König, Ǽ und Hobelbruder zu :) . --ChrisHamburg 20:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
Mh, ja, nicht schlecht. Aber die roten Blaetter links wirken wie angeklebt. Es fehlt jeglicher Bezug zum Rest des Fotos. Ich wuerd' sie komplett absaebeln. --Dschwen 21:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ostfriesland, ganz klassisch
Zwei heute geschossene Fotos, um die Foto-Lücken in der Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland langsam mal zu schließen. Links die Mühle in Holtland, rechts ein Blick auf den Neuefehnkanal in Neukamperfehn. Beim Galerieholländer ist wohl alles zu sehen, was einen solchen Mühlentypus ausmacht. Dass das Teil nicht mittig im Bild teht, liegt daran, dass das Müllerhaus links ganz mit drauf sollte. die leichte Neigung nach rechts müsste noch korrigiert werden. Das Kanalbild ist sicherlich alles andere als spektakulär, aber eben typisch ostfriesisch-ruhig. Es darf gerichtet werden. Gruß, Frisia Orientalis 17:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Und beides etwas problematische Motive von der Belichtung her. Da fehlt Dynamikumfang. Eine Belichtungsserie haette es vielleicht rausholen koennen. Ausserdem muss hier mal jemand seinen Sensor sauber machen! --Dschwen 18:43, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Die Muehle kann man sogar noch retten. Dem Kanal ist nicht zu helfen. --Dschwen 18:46, 9. Okt. 2008 (CEST)
- P.S.: warum laedst Du sowas nicht auf commons hoch. Es nervt ein wenig edits von Deinen Bildern zu machen, wenn man nicht die Bildbeschreibungen per copy/paste uebernehmen kann. Und die anderen Wikipedias gucken auch in die Roehre. Und geokodieren und sinnvoll Kategorisieren geht auch nicht. :-( --Dschwen 18:56, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Warum postest du es hier und nicht in der Bilderwerkstatt, wenn es in erster Linie gerichtet werden soll? Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:49, 9. Okt. 2008 (CEST)
Himmel, gleich so viele Fragen auf einmal. ;-) Dass das Teil schief steht, war mir erst später aufgefallen (mal in die Versionsgeschichte gucken - ich hatte den Satz später ergänzt). Sonst hätte ich es natürlich wie immer zuerst in die BW gesetzt. Wg. Commons: Ich hatte Motive aus ostfriesischen Kleinstgemeinden nicht für sooo bedeutsam erachtet, dass es unbedingt in die Commons müsste - will aber gerne Besserung geloben. Auch schon wg. C/P, Geocodierung und Kats. :-) Auf alle Fälle danke fürs Überarbeiten. Gruß, Frisia Orientalis 19:56, 9. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Mit "Es darf gerichtet werden" waren eigentlich Urteile gemeint, keine aufrichtigen Begradigungen! ;-) Gruß, Frisia Orientalis 20:26, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, fein. Aber was die Relevanz angeht: Was relevant genug fuer de.WP ist, duerfte relevant genug fuer jede andere Wikipedia sein. --Dschwen 21:14, 9. Okt. 2008 (CEST)
Warum benutzt du denn überhaupt solch einen hohen ISO-Wert? Bei den dunklen Bereichen sieht man das Bildrauschen ganz schön arg. Und es sieht mir nicht so aus, als ob es so dunkel gewesen wäre, dass die Verschlusszeit dann für eine "stativfreie" Aufnahme zu lang geworden wäre. --Mr.checker 17:55, 11. Okt. 2008 (CEST)
„Sitzmuschel“ von Annemie Fontana
Ich habe diese Disk. erst kürzlich entdeckt und darum stelle ich mal hier ein Bild ein. Die „Sitzmuschel“ von Annemie Fontana steht neben dem Kleinkinderbecken in der Badeanstalt Mythenquai in Zürich. Die Badeanstalt wird in den Herbst und Wintermonaten als Parkanlage geöffnet. Die Skulptur ist begehbar. Ich finde das Bild eigentlich sehr gelungen, da die Baukronen den Blick zur Sitzmuschel lenken. Ebenso sieht man gleich die Funktion der Skulptur durch den kletternden Jungen. Die Komposition von der kleinen Welt (Innere der Sitzmuschel) und der Aussenwelt (Baumkronen) finde ich ebenso gut komponiert. Wie findet ihr das? Oder seht ihr das ganz anders? Wär das Bild evtl. ein Kandidat für KEB? --Micha 13:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Gut finde ich, dass das Teil lebendig, d.h. mit kletterndem Kind und Grünzeug (auch am Boden) abgebildet ist. Bei der Form der Muschel hätte ich eher Querformat erwartet, so ist es rechts und links etwas eng geworden. Der Junge ist etwas bewegungsunscharf. Da er alleine auf dem Teil rumturnt und gut erkennbar ist - Einverständnis zur Veröffentlichung eingeholt? Rechts oben an der Kante der Muschel gibt es einen hellen Leuchtstreifen. Bei der KEB würde es wohl eher nicht ankommen (reine Vermutung von mir;-). --Nati aus Sythen Diskussion 09:19, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Micha. Wenn die Metadaten stimmen, wurde das Bild mit "Zeitautomatik", einer Fünfzehntelsekunde und der Blende 22 aufgenommen. Das sind Einstellungen, die dieser Situation überhaupt nicht entsprechen. Die Blende ist extrem "zu" und deshalb braucht die Kamera bei "100 ISO" (keine Angst vor 200 ISO!) eine für "sich bewegende" Objekte viel zu lange Belichtungszeit, und zwar die 1/15 Sekunde. Links und rechts fehlt es nach meinem Ermessen doch an "Luft". Bei Unsicherheit bietet die "Vollautomatik" ("P") meist (es gibt da einige Ausnahmen) ordentlich belichtete Bilder. Gut Schuss. --Cornischong 09:47, 12. Okt. 2008 (CEST)
- @Nati: Die Erlaubnis habe ich tatsächlich eingeholt und die Eltern wissen auch in welchem Artikel das Bild veröffentlicht wurde. Ich habe trotzdem nicht ein Bild genommen, wo man das Gesicht des Knaben eindeutig erkennen kann.
- @Cornischong: Ich wollte eigentlich mit der Blende eine sehr grosse Schärfentiefe erreichen. Ich fragte mich auch, was nun besser ist. Eine grössere Tiefenschärfe und dafür Bewegungsunschärfe oder umgekehrt. Und da fand ich das Klettern darf ja ein wenig bewegt abgebildet werden. Oder sehe ich das völlig falsch? - Und du hast Recht. Ich habe ISO als Parameter erst kürzlich entdeckt und muss damit noch ein wenig herumexperimtieren. --Micha 10:31, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Micha. Wenn die Metadaten stimmen, wurde das Bild mit "Zeitautomatik", einer Fünfzehntelsekunde und der Blende 22 aufgenommen. Das sind Einstellungen, die dieser Situation überhaupt nicht entsprechen. Die Blende ist extrem "zu" und deshalb braucht die Kamera bei "100 ISO" (keine Angst vor 200 ISO!) eine für "sich bewegende" Objekte viel zu lange Belichtungszeit, und zwar die 1/15 Sekunde. Links und rechts fehlt es nach meinem Ermessen doch an "Luft". Bei Unsicherheit bietet die "Vollautomatik" ("P") meist (es gibt da einige Ausnahmen) ordentlich belichtete Bilder. Gut Schuss. --Cornischong 09:47, 12. Okt. 2008 (CEST)
- @Micha. Meist kann man sehr gut die "nötige" Tiefenschärfe erreichen ohne eine Bewegungsunschärfe zu riskieren. Die "hohe Kunst" der Fotografie ist ja die "richtige Mischung"! In diesem Fall genügt es ja, "nur" die Sitzmuschel scharf zu bekommen; die Bäume im Hintergrund und die Rasenfläche vorne sollten ja eigentlich unscharf sein (siehe Bokeh). Man kann nicht generalisieren, weil die Schärfentiefe auch von der Entfernung des Objekts und der Brennweite des Objektivs abhängt, aber eine Blende so um die 11 ist für die ersten Testversuche mal ein praktischer Anfang. Du hast eine gute und verläßliche Kamera, die dir erlaubt, mit der Zeit nach und nach sämtliche Parameter abzugrasen. Grüße aus dem nebligen Luxemburg. --Cornischong 10:57, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Bokeh muss ja auch nicht immer sein. In diesem Fall hätte mich grosse Tiefenunschärfe wahrscheinlich eher gestört. Der Raum ist meiner Meinung nach dokumentierungswürdig... Aber vielleicht komme ich mal dazu und probiere das mal mit bewusster Tiefenunschärfe für Bokeh ;-) --Micha 22:24, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Goldener Schnitt, Bokeh. Geile Meile. Auf den nächsten Profitipp von Cornischong bin ich jetzt schon gespannt. Ein Bokeh in diesem Bild ist das dämlichste was ich mir vorstellen kann. Es geht um eine Skulptur, die in einem Park steht und nicht um ein Portrait oder einer Makroaufnahme eines kleinen Lebewesens, wo durch das Bokeh die Konzentration auf das Hauptmotiv erhöht wird. Außerdem kann man aufgrund der Größe der Skulptur mit einem Standardobjektiv auch rein technisch kein Bokeh hinbekommen, egal was man an Blende auch immer einstellen wird. Dazu müsste man schon ein Teleobjektiv verwenden und einen entsprechenden Abstand zum Objekt einnehmen. Das krabbelnde Kind in das Objekt einzubeziehen ist schon gar nicht so verkehrt, weil es neben den Größenverhältnissen auch einen gewissen Blickfang gewährt – und das alles auch noch ohne das Persönlichkeitsrecht zu verletzten. Allerdings wird das Bild wahrscheinlich bei den KEB scheitern, da reine Objekt- oder Architekturfotografie oft als zu unspektakulär und langweilig abgeurteilt wird. Ohne die Situation vor Ort zu kennen, könnte ich mir gefühlsmäßig das Querformat als geeigneter vorstellen. – Wladyslaw [Disk.] 15:49, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Aha, der Herr Platzhirsch persönlich auf der Suche nach einem Forkelpartner. Wer hat von Bokeh in diesem Bild geschrieben? Und was das dämlichste ist, das du dir vorstellen kannst, falls deine Vorstellungskraft hier die Referenz sein sollte, interessiert niemanden. Dass du den Goldenen Schnitt nicht verstanden hast, ist nicht zu schlimm. Bei Amateuren mit Minisensoren spielt das Bokeh eh keine wichtige Rolle. In den Fällen kann man schon mal ein Auge zudrücken. Waidmanns Dank. --Cornischong 19:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wer von Bokeh geschrieben hat? Du nicht, muss der Mann im Mond gewesen sein. Außer Platitüden ist von dir offenbar nichts zu erwarten. – Wladyslaw [Disk.] 10:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Aha, der Herr Platzhirsch persönlich auf der Suche nach einem Forkelpartner. Wer hat von Bokeh in diesem Bild geschrieben? Und was das dämlichste ist, das du dir vorstellen kannst, falls deine Vorstellungskraft hier die Referenz sein sollte, interessiert niemanden. Dass du den Goldenen Schnitt nicht verstanden hast, ist nicht zu schlimm. Bei Amateuren mit Minisensoren spielt das Bokeh eh keine wichtige Rolle. In den Fällen kann man schon mal ein Auge zudrücken. Waidmanns Dank. --Cornischong 19:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- "Wer hat von Bokeh in diesem Bild geschrieben?" : in diesem Bild! war die Frage. Und jetzt such dir einen anderen Forkelpartner. --Cornischong 11:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
- An Vergesslichkeit leidest du auch noch. In diesem Fall genügt es ja, "nur" die Sitzmuschel scharf zu bekommen; die Bäume im Hintergrund und die Rasenfläche vorne sollten ja eigentlich unscharf sein (siehe Bokeh). Tschüß – Wladyslaw [Disk.] 12:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Was ist dem Bild eigentlich so angetan worden ;-)? Um die Baeume bibts einen hellen Saum. "Fill light" im RAW-Prozessor? Na ja. Blende 22 behalte ich mir persoenlich fuer Makro-Aufnahmen vor (aber ich bin auch nur ein ambitionierter Amateur). Du solltest mal auf einen Test der Abbildungqualitaet des Objektivs schauen. Bei Blende 22 bist Du ziemlich sicher schon beugungsbegrenzt. Ab f/11 gehts bei den meisten Objektiven nur noch bergab. Und um den Hintergrund scharf zu kriegen duerfte f/11 dicke rechen (siehe Wlady, den kriegt man nur mit der Brechstange unscharf bei den abstandsverhaeltnissen und der Brennweite). Ansonsten find ich das mit dem Kind ganz ok (nur Bewegungsunschaerfe find ich hier fehl am Platz, so ein Kind ist doch nicht sooo schnell). Die Belichtung koennte sicher noch verbessert werden (jaja, schwierige Lichtsituation), aber die Nachbearbeitung und die ausgefressenen Lichter an der Skulptur finde ich nicht so pralle. --Dschwen 19:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich als Amateur mich mal zu Wort melden dürfte ;) Mal ganz ohne Fachchinesich: Was mir an diesem Bild am meisten auffällt, ist das seltsame cyanfarbene Leuchten um die Blätter der beiden Bäume. Ist das Absicht? -- ǽ ǣ? 16:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das hatten Dschwen und ich auch schon angemerkt - aber leider noch keine Antwort bekommen. Miiiicha, hast du mal Zeit? --Nati aus Sythen Diskussion 20:20, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Aaahh – ja… mein Fehler, sorry, ich hab extra gesucht, ob das schon wer gesagt hatte. -- ǽ ǣ? 20:27, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hat ich nich als Fehler gemeint, vielmehr so: aller guten Dinge sind drei, vielleicht schaut Micha hier nochmal hin. --Nati aus Sythen Diskussion 20:51, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Aaahh – ja… mein Fehler, sorry, ich hab extra gesucht, ob das schon wer gesagt hatte. -- ǽ ǣ? 20:27, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das hatten Dschwen und ich auch schon angemerkt - aber leider noch keine Antwort bekommen. Miiiicha, hast du mal Zeit? --Nati aus Sythen Diskussion 20:20, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich als Amateur mich mal zu Wort melden dürfte ;) Mal ganz ohne Fachchinesich: Was mir an diesem Bild am meisten auffällt, ist das seltsame cyanfarbene Leuchten um die Blätter der beiden Bäume. Ist das Absicht? -- ǽ ǣ? 16:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das Leuchten der Blätter habe ich weder beabsichtigt, noch nachträglich gefärbt. Aber... kurz überlegen. Ich habe D-Lightning meiner Kamera benutzt, um das Innere der Muschel „auszuleuchten“. Evtl. ist das schuld? Der Hinweis von f/11 finde ich aber gut. Evtl. hätte es dann weniger Bewegungsunschärfe wegen kürzerer Belichtung gegeben. Na, ich stelle mal das Original rein... kurzen Moment bitte... --Micha 21:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
Uneditiert... - Yep. D-Lightning scheint diesen Effekt hervorgerufen zu haben. Beim uneditierten Bild gibt es aber auch ein wenig diesen „Effekt“, aber nicht so stark... Ich hätte für das Innere eher einen Aufhellblitz verwenden sollen. Aber nachher ist man immer klüger. --Micha 21:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ach, ja, von dem Marketing-Gimmick hab ich auch schon gehoert :-). Verschiebt einfach eine weitere Funktion eines RAW-processing-programs in die Kamera. Sicher manchmal gar nicht so unpraktisch. Aber RAW schiessen und hinterher am richtigen Bildschirm entwickeln ist da die sicherere Methode. --Dschwen 23:36, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das Leuchten der Blätter habe ich weder beabsichtigt, noch nachträglich gefärbt. Aber... kurz überlegen. Ich habe D-Lightning meiner Kamera benutzt, um das Innere der Muschel „auszuleuchten“. Evtl. ist das schuld? Der Hinweis von f/11 finde ich aber gut. Evtl. hätte es dann weniger Bewegungsunschärfe wegen kürzerer Belichtung gegeben. Na, ich stelle mal das Original rein... kurzen Moment bitte... --Micha 21:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde eher sagen mit Bildverarbeitung lässt sich das problemlos herstellen. Hintergrund wie bisher, nur die „Muschel“ aufgehellt und wieder in die Landschaft gesetzt. Der Aufwand bei diesem Bild lohnt sich aber nicht. --Micha 08:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das D-Lightning von Nikon ist zwar nicht grundsätzlich Schrott, aber ich würde eine Bearbeitung von Hand meist dem D-Lightning vorziehen weil der Effekt je nach Intensität natürlich die Bildqualität nachteilig beeinträchtigt, auch wenn die Lichtverhältnisse vordergründig stimmiger erscheinen als beim unbearbeiteten. – Wladyslaw [Disk.] 16:16, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Das D-Lightning geht auf Kosten von Rauschen. Ich musste im Innern der Muschel relativ stark das Rauschen entfernen. Das selbe gilt wohl auch für das nachträgliche Bearbeiten. Ein Aufhellblitz wäre wahrscheinlich immer noch das beste gewesen. --Micha 17:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
Schärfentiefenerweiterung
Ich habe vorhin diese Zusammenstellung gemacht, um den eigentlichen Prozess der Schärfentiefenerweiterung zu verdeutlichen. Auf dem Thumb kann man das ja nicht wirklich erkennen. Denkt ihr, dass das Bild für den Artikel (Schärfentiefenerweiterung) ausreichend ist (habe es trotzdem schonmal hinzugefügt)? --Mr.checker 17:10, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Finde das Bild eine gute Illustration von den Ausgangsbildern zum Endprodukt. Gibt es noch Zwischenstufen, in denen die Transformation noch nicht gemacht wurde und die (vermutlich minimalen) Verschiebungen sichtbar sind? --Nati aus Sythen Diskussion 09:25, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Davon wird beim "Zusammenstzvorgang" mit CombineZM nichts sichtbar.. Also, einfach nur Bilder laden -> Zusammensetzen.. --Mr.checker 10:15, 12. Okt. 2008 (CEST)
Die Zeche wird auch "Schloss der Arbeit" genannt weil sie mit Türmchen, Zinnen und anderen Verzierungen ausgestattet ist. Dieses Bild des Werkstattgebäudes finde ich persönlich besonders gut. Touri zum Größenvergleich ist auch drauf;-). Und - im Gegensatz zu vielen anderen Architekturbildern - auch mal nicht überschärft. Was haltet ihr davon? --Nati aus Sythen Diskussion 09:03, 12. Okt. 2008 (CEST)
- von mir gäbs wohl sehenswert. Der halb hinneinragende Mülleimer ist bspw. ärgerlich, die Wände sind nicht ganz gerade und technisch ist das bild zwar gut, aber im Vergleich zu anderen exzellenten fehlt halt ein Stück. tmv23-Disk-Bew 12:29, 12. Okt. 2008 (CEST)
Surfen
Dynamisch mit der Welle und der Körperhaltung des Surfers, informativ mit Neoprenanzug und Legrope. Wie seht ihr das? --Nati aus Sythen Diskussion 22:33, 14. Okt. 2008 (CEST)
- solide. Allerdings ist der Surfer für meinen Geschmack zu klein und das Wasser sieht unnatürlich braun aus. Zuschneiden halte ich auch für keine gute Idee, dann geht die Auflösung hops. Ansonsten wie gesagt: solide tmv23-Disk-Bew 00:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
SVG-Schriftarten-Problem
Hallo, ich wende mich mal hierher, auch wenn ich mein Bild hier nicht bewerten lassen will, sondern bloß eine Information, was ich falsch gemacht habe. Es geht um rechtsstehendes Logo der isländischen Band Sigur Rós. Nachdem ich festgestellt hatte, dass das ehemalige Bild im Artikel einfach vom Albumcover abgescannt/fotografiert wurde, spürte ich das innerliche Bedürfnis da was zu bewegen. Also LA Antrag auf den commons gestellt (der immernoch nicht bearbeitet wurde... naja egal) und mich nach Ersatz umgesehen. Rechtlich sollte das neue selbst auf den commons wasserdicht sein, da das Logo ausschließlich aus einer freien Schriftart besteht und somit wohl als schützenswerter Schriftzug zu bezeichnen ist (korrigiert mich wenn ich falsch liege).
SVG ist für sowas besser als JPG und Konsorten, das weiß ich. Also hab ich mir ein Programm für SVGs (Inkspace) geladen und mich beigesetzt. Alles wunderbar soweit; hab dann beim hochladen auf den commons gemerkt, dass die richtige Schriftart nicht übernommen wurde, sondern in einer anderen standartmäßigen eckigen Schriftart angezeigt wurde. Ursache mir unbekannt. Habs bei mir in 2 Browsern versucht und auch andere Leute gefragt - bei allen wurde es falsch angezeigt. Frustriert hab ichs dann in png hochgeladen und das felerhaft angezeigte speedydeleten lassen.
Vlt liegts ja daran, dass diese Schriftart nicht zur Standartausrüstung von Windows gehört, aber selbst dann müsste sich dass doch irgendwie machen lassen?!?! Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen, wär für jeden Tipp dankbar. tmv23-Disk-Bew 02:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
- SVGs benutzen die Schriften, die auf dem anzeigenden Rechner installiert sind. Also entweder standard Schriften verwenden oder (im Falle eines Logos wohl sinnvoll) Schrift in Pfade umwandeln. Kann man auch Schriften einbetten ins SVG? Kann sein, weiss ich nicht und bin grad zu faul zum nachlesen :-) --Dschwen 04:07, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Also, die SVG-Spezifikation erlaubt das Einbetten von Schriften. Aber leider kann Inkscape das nicht. Also bleibe ich bei meinem Tip: in diesem Fall eine Umwandlung im Pfade, und bei Grafiken bei denen Fehlerkorrekturen, erweiterungen oder Uebersetzungen anfallen koennen Standardschriften (Helvetica, Times, etc.). --Dschwen 18:32, 24. Okt. 2008 (CEST), P.S.: dieses Schriften Kuddelmuddel bei Karten und Illustrationen ist ohnehin Mist, es waere schoen einen einheitlichen Look zu forcieren. --Dschwen 18:35, 24. Okt. 2008 (CEST)
- ok danke ich werd es mal ausprobieren. Bin absolut kein SVG Experte und hab Inkspace extra dafür gedownloaded und erstmal benutzt. Mal sehen obs klappt. tmv23-Disk-Bew 18:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- svg jetzt hochgeladen; scheint zu klappen; danke Dschwen tmv23-Disk-Bew 19:14, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kirche von Venø
Nach eigener Aussage die kleinste Kirche Dänemarks. Irgendwelche Meinungen dazu? -- ǽ ǣ? 15:40, 23. Okt. 2008 (CEST)
- So klein sieht sie gar nicht aus. Durch die Frontalansicht sieht man leider nicht, wie lang die Kirche ist. --Matthias Süßen ?! +/- 15:44, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Auf dem anderen Foto dürfte man’s besser sehen. -- ǽ ǣ? 15:54, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das zweite Foto ist viel besser! Erstens sieht man die Länge. Zweitens den Friedhof, der klar dazugehört und deshalb ist das Bild vollständiger und enzyklopädischer und drittens werden mit dem Mensch auch gleich noch die Grössenverhältnisse klar. Warum du das erste Bild kandidieren lässt, ist mir ein Rätsel. --Micha 21:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Auf dem anderen Foto dürfte man’s besser sehen. -- ǽ ǣ? 15:54, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Na, was heißt „kandidieren“. Ist ja nur ein Diskussionsforum. Bei KEB rechne ich mir eigentlich keine Chancen damit aus, mit keinem von beiden. -- ǽ ǣ? 11:16, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube das meinte Micha auch, also dass Du das hier kandidieren lässt bzw. zur Diskussion stellst, ohne dass ich ihm jetzt Worte in den Mund legen möchte. Was ich zum Bild noch sagen wollte. Irgendwie ist der Sonnenstand ungünstig. Ein anderer Zeitpunkt wäre besser gewesen. So sind die Schatten doch ein wenig störend. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 11:33, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Welches von den beiden meinst du jetzt genau? -- ǽ ǣ? 11:34, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mich verguckt. Ich dachte, ich hätte das erste Bild bei KEB gesehen, dabei war es ja hier... sorry. --Micha 16:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
Bin gerade wieder einmal vom Zeichenwahn befallen worden...
...und bin mal wieder dabei eine Illustration für das Thema Anime zu zeichnen. Allerdings frage ich mich gerade selbst, was hier noch gut ins Bild passen würde. Etwas freizügige Kleidung (oder auch gar keine ;-) ist auch Pflicht, da wir ja schon Mahuri haben, die aber überhaupt nicht freizügig ist. Wollte diesmal auch etwas mehr Dynamik, daher die Drehung. Irgendwelche Ideen was man noch so darstellen könnte? Also zur Not tausche ich den Zaun auch gegen ein Schwert. XD
Ich mache das wieder als SVG, allerdings wollte ich jetzt nicht die katastrophale Arbeitsumgebung davon hochladen. Daher habe ich hier immer mal wieder ein PNG "überladen", so das man auch die einzelnen Änderungsschritte sehen kann.
@Wladi: Den Turm bau ich dir später mal noch weiter, jetzt muss ich erst was anderes machen. Also nicht böse sein. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 13:53, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Wow, die Arbeitsschritte zu sehen ist ziemlich interessant. Da koennte man am Ende eine Animation draus machen. Das kommt bestimmt prima an (bei mir zumindest :-) ). --Dschwen 16:09, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Niabot: ich nehme dich beim Wort und wenn dein Wort sich nicht erfüllt, nehme ich mir dich zu Brust ;) – Wladyslaw [Disk.] 16:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Irgendwelche effektvollen Ideen, was man hinter dem "Glaszaun" noch so zeichnen könnte? Weil spätestens bei der Kleidung muss ich den Hintergrund wissen, da ich sonst nicht die richtigen Farben nehmen kann. Das Licht habe ich ja derzeit schon so gestaltet, das zumindest ein Teil von rechts kommt. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 17:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Haehh?! Kleidung??! Wovon redest Du? ;-) --Dschwen 17:30, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Verdammt, da hängen sie mit ausgerollter Zunge vorm Display und ertränken die Tatstatur im Sabber. Aber noch normal denken oder eine Idee unterbreiten können sie nicht mehr... Nächstes mal fange ich mit dem Hintergrund an, dann könnt ihr euch die Stellung ausdenken. ;P -- ▪Niabot▪議論▪+/− 17:45, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hinterm Zaun? Ein kleiner Affe, der ganz erschreckt schaut oder sich wegduckt - das würde der Drehung und der ausgestreckten Hand einen Sinn geben. Und außerdem ein kleines Muttermal oder Grübchen auf´em Hintern. Vorm Zaun, meine ich;-). --Nati aus Sythen Diskussion 17:48, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Sie steht aber vorm Zaun und die Hand zeigt vom Zaun weg. Ist vermutlich nicht ganz so günstig, da zu der Situation mit dem Affen hinter dem Zaun die Hand auch in Richtung Zaun zeigen müsste. Macht sie aber nicht. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:24, 24. Okt. 2008 (CEST)
- <quetsch>Ich meinte eigentlich mehr so was wie eine Off-Stimme (Off-Person? Eine, die sich außerhalb des Kamerabereiches befindet): die Figur vor dem Zaun dreht sich zu dir um und streckt dir die Hand entgegen (um dich zum Schweigen zu bringen oder von irgendwas abzuhalten?) und das Äffchen sitzt hinterm Zaun, offensichtlich erschrocken und schaut dich ängstlich an. Entweder du bist böse oder das, was in deinem Rücken ist ;-). --Nati aus Sythen Diskussion 18:51, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Sie steht aber vorm Zaun und die Hand zeigt vom Zaun weg. Ist vermutlich nicht ganz so günstig, da zu der Situation mit dem Affen hinter dem Zaun die Hand auch in Richtung Zaun zeigen müsste. Macht sie aber nicht. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:24, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Aber vielleicht kann ich das Tierchen ja auf dem Geländer platzieren. Da könnte dann z.B. auch Eichhörnchen füttern. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:26, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich würde ihr ja zumindest "ein bissken" was anziehen, wirkt oft interessanter als so ganz ohne... Sie dreht sich grad zum Kameramann um, sagt was zu ihm, man sieht die Kamera im Anschnitt und hinterm Zaun guckt eine erboste Oma aus dem Fenster, was sich da auf der Straße abspielt. --RalfR → Berlin09 18:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Hey, das ist gut! Kannst die Kleidung im SVG ja auf 'ne abschaltbare layer machen :-D --Dschwen 20:25, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich würde ihr ja zumindest "ein bissken" was anziehen, wirkt oft interessanter als so ganz ohne... Sie dreht sich grad zum Kameramann um, sagt was zu ihm, man sieht die Kamera im Anschnitt und hinterm Zaun guckt eine erboste Oma aus dem Fenster, was sich da auf der Straße abspielt. --RalfR → Berlin09 18:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Aber vielleicht kann ich das Tierchen ja auf dem Geländer platzieren. Da könnte dann z.B. auch Eichhörnchen füttern. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:26, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Oder ich lasse einen Mann die roten Fontänen aus der Nase schießen. So wie in diesem Bild etwa. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 20:39, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Uhm, ok, langsam wirds etwas bizarr. Na ja, solange Du nicht irgendwelche Tentakel da reinzeichnest... *schauder*. --Dschwen 21:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Um bei den Stilelementen zu bleiben. Wir hätten auch auch noch Kemonomimi oder Futanari im Angebot. In beiden Fällen würde noch ein Schwanz hinzukommen. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 08:11, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Da machst Du ja gerade die beiden untersten Schubladen der Internetklischee-Kommode auf [2]... --Dschwen 18:42, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Um bei den Stilelementen zu bleiben. Wir hätten auch auch noch Kemonomimi oder Futanari im Angebot. In beiden Fällen würde noch ein Schwanz hinzukommen. ;-) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 08:11, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ich möchte mal eine männliche Anime-Figur. Am besten mit gleicher Pose, bitte ;-) --Micha 20:51, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Männliche Figuren zeichne ich zwar nicht so gerne, jedoch ist das durchaus möglich. Aber eines nach dem anderen. Der Wladyslaw will mich ja auch zusammenfalten, wenn ich ihm keine Glocken an seinen Turm hänge. ;-)
- Gibt es noch Wünsche für die Haarfarbe? Sollte ja ein wenig zu den Augen passen. Ich befürchte das mein jetziges "Blond" etwas zu kräftig ist, auch wenn es durch die "Highlights" noch blasser und heller werden wird. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 09:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde die Haare ok so. Was mich mal interessieren würde ist die tatsache, wie sowas mit der maus gezeichnet wird. Mußt du irgendwann mal zeigen. Bei CAD kenne ich es ja mit Tastatur und Maus aber sowas....--RalfR → Berlin09 18:56, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Im Grunde genommen verwende ich genau die selbe Vorgehensweise wie bei dieser Sense ([3], [4]). Das Video ist nicht von wirklich guter Qualität, aber es zeigt genau die "Techniken" welche ich auch einsetze. Dazu macht man eigentlich nichts anderes als ein grobes Polygon der Form zu zeichnen die man haben will. Anschließend kann man die Linie zwischen den Eckpunkten beliebig verbiegen und auch die Eckpunkte verschieben, so das man jede Form damit basteln kann. Anschließend kann man eine Füllung und Dicke des Randes festlegen, sowie die innere Füllung festlegen. Im Grunde ganz einfach. (Inkscape nehmen hier die Kinder in der Schule, da es laut Lehrer den Schülern mehr Spaß macht als Paint&Co...) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 21:26, 25. Okt. 2008 (CEST)
Planst du auch eine Animation der Bilder (Entwicklung der Zeichnung durch aneinanderreihen der Einzelbilder) anzufertigen? --Nati aus Sythen Diskussion 10:43, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das hatte ich eigentlich auch vor, denn schließlich bemühe ich mich ja bereits stetig immer wieder Versionen des Bildes zu speichern. Allerdings speichere ich dazu auch nur die PNG-Grafiken und nicht die einzelnen SVG-Versionen. (Die SVG-Datei ist bereits jetzt größer als das PNG)
- Was ich jedoch noch nicht weiß, als was ich diese einzelnen Bilder zusammenfassen werde. Als GIF wäre es denkbar. Allerdings dürften hier die 256-Farben doch stark auffallen (Gradienten, ergo zu viele Farben). Vielleicht erstelle ich daraus ja ein Video. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 10:50, 26. Okt. 2008 (CET)
- Steht die Kleine eigentlich an der Reling eines sinkenden Schiffes und sagt, daß sie gleich springt? --RalfR → Berlin09 14:20, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, dass sie auf der Reling eines sinkenden Schiffes ein freundliches Lächeln auspacken würde. Allerdings könnte ich mir durchaus vorstellen, dass Ganze in eine solche Szene zu verwandeln. D.h. da könnte ja auch ein Delphin vorbeispringen. Dumm nur, das ich sie so ungefähr aus Hüfthöhe gezeichnet habe. Da kann man dann irgendwie nur sehr schlecht nach unten aufs Wasser sehen, bzw. es zeichnen. PS: Hast du meine Antwort auf deine vorherige Frage gesehen? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 16:08, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ja, habe ich. Beeindruckend, ich dachte, es hätte mehr mit "Malen" zu tun. Hat verdammt viele Gemeinsamkeiten mit CAD. Schicke ihr einen Ballon zur Rettung ;) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ralf Roletschek (Diskussion • Beiträge) 16:19, 26. Okt. 2008)
- Ich glaube nicht, dass sie auf der Reling eines sinkenden Schiffes ein freundliches Lächeln auspacken würde. Allerdings könnte ich mir durchaus vorstellen, dass Ganze in eine solche Szene zu verwandeln. D.h. da könnte ja auch ein Delphin vorbeispringen. Dumm nur, das ich sie so ungefähr aus Hüfthöhe gezeichnet habe. Da kann man dann irgendwie nur sehr schlecht nach unten aufs Wasser sehen, bzw. es zeichnen. PS: Hast du meine Antwort auf deine vorherige Frage gesehen? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 16:08, 26. Okt. 2008 (CET)
- Steht die Kleine eigentlich an der Reling eines sinkenden Schiffes und sagt, daß sie gleich springt? --RalfR → Berlin09 14:20, 26. Okt. 2008 (CET)
Hätte das Bild rechts eine Chance bei KEB? Es zeigt die Chalk River Laboratories, die wichtigste Nuklearanlage Kanadas. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 16:02, 25. Okt. 2008 (CEST)
- imo eher nicht. Im Zweifel gilt trotzdem Sei mutig tmv23-Disk-Bew 16:07, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe da auch kaum Chancen. Überbelichtet und nicht scharf genug. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 16:18, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Dann nicht. Überbelichtung und Unschärfen sehe ich zwar nicht wirklich, aber wenn das Bild zu schlecht ist, dann kommt es nicht zu den Kandidaten. Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 16:20, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Unschaerfe sehe ich auch, aber statt Ueberbelichtung wuerd ich eher sagen Kamera ueberfordert (ausgefressene Weisse Flaechen, aber Wald/Himmel/Wasser sind ok belichtet). --Dschwen 18:38, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Bildgestaltung find ich gut, alles drauf;-) genügend Platz rundherum, ein gutes Übersichtsbild und insofern enzyklopädisch. Die Unschärfe seh ich z. B. an dem Turm, dessen Spannseile? Verstrebungen? ziemlich ausgefressen sind, da schafft die Kamera wahrscheinlich nicht mehr (das war aber auch ein paar Meter weg). --Nati aus Sythen Diskussion 21:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- @Dschwen: Ja, dass die Kamera überfordert war, ist recht eindeutig. Dass war auch mein Grund, warum ich Überbelichtung angezweifelt habe. @NatiSythen: Gerade wegen der guten Bildgestaltung habe ich es hier ja einngestellt... Also nichts für KEB? Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 07:17, 26. Okt. 2008 (CET)
- Tja, da haette man vermutlich eine ueberteuerte Amateurausruestung gebraucht. Prust!!! :-D --Dschwen 19:52, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ob nun überbelichtet oder nicht, das Ergebnis sind ausgefressene Ränder und fehlende Struktur bei hellen Flächen. Mir reicht es nicht, auch wenn der Bildaufbau wirklich gelungen ist. Auf Commons würde man auch noch rumschreien: "No Wow". ;-) -- ▪Niabot▪議論▪+/− 09:45, 26. Okt. 2008 (CET)
- Genau, kein WOW-Effekt. Aber sehr gut enzyklopädisch nutzbar. Ginge vermutlich nur besser mit Paddelboot näher ran und dann mehrere Aufnahmen zusammenstellen. P.S. übertreibe es nicht mit den Quellenangaben (siehe Artikel;-). --Nati aus Sythen Diskussion 10:29, 26. Okt. 2008 (CET)
- Die Quellenangaben sind nicht schlimm, allerdings sollte man damit nicht unbedingt gleich im Einleitungstext anfangen, es reicht ja, wenn die Zusammenfassung (Einleitung) sich auf die Quellen im Hauptteil stützt. Also in der Einleitung bräuchte gar kein Einzelnachweis definiert werden. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 13:36, 26. Okt. 2008 (CET)
- OK, danke für eure Meinungen. Ich wurde schon des Quellenmissbrauchs bezichtigt, deshalb belege ich jedes einzelne Wort ;-) Grüße -- Felix König ✉ +/- Portal 18:33, 30. Okt. 2008 (CET)
Straßenmaler
Ich war letztens in Stuttgart und hab da diesen Straßenmaler aufgenommen. Nur zwei, drei Bilder weil ich in Eile war, kurz quatschen, was in die Dose und weg war ich wieder. Hinterher hab ich mir gedacht: Mist, das wäre eine gute Gelegenheit gewesen mal ein bisschen rumzuprobieren. Und dann wieder: Mist, was hätte ich denn Probieren wollen? Also, es fehlen mir Ideen wie ich sowas gut in Szene setzen könnte. Könnt ihr mal rumspinnen?-)) --Nati aus Sythen Diskussion 17:32, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Mal so off the top of my head, ich wuerde mich mehr entscheiden was aufs Bild soll. Entweder den Maler beim Malen portraitieren (z.B. schraeg von hinten mit Blick auf die Haende und viel Bild im HG), oder tiefe Perspektive, so dass der ganze Vordergrund vom gemaelde eingenommen wird und im Hintergrund klein Maler und FuZo zu sehen sind. --Dschwen 18:10, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Irgendwo hab ich noch ein paar Aufnahmen der Hand beim Zeichnen (buddel, wühl, ...-), mal schauen. Schräg von hinten hätte auch den Vorteil den Maler unerkannt zu lassen. Ganz tief runter hatte ich auch schon überlegt aber dann noch viel vom Gemälde draufzukriegen???? --Nati aus Sythen Diskussion 10:22, 26. Okt. 2008 (CET)
- Mein erster Gedanke: ich hätte noch ein wenig stärker gekippt, um möglichst keine Personen erkannbar auf dem Bild zu haben. Die 2 Mädels sind als Beiwerk grenzwertig ;) Ansonsten gefällt mir das, eine starke Diagonale. --RalfR → Berlin09 16:21, 26. Okt. 2008 (CET)
- Irgendwo hab ich noch ein paar Aufnahmen der Hand beim Zeichnen (buddel, wühl, ...-), mal schauen. Schräg von hinten hätte auch den Vorteil den Maler unerkannt zu lassen. Ganz tief runter hatte ich auch schon überlegt aber dann noch viel vom Gemälde draufzukriegen???? --Nati aus Sythen Diskussion 10:22, 26. Okt. 2008 (CET)
Erneute bitte um Bewertung
-
Tobias Schlegl 2
-
Tobias Schlegl 2 (koloriert)
Hallo Leute, ich habe im Rahmen meines Praktikums beim NDR ein paar Fotos von Promis geschossen. Wie findet ihr sie und was ließe sich noch daran verbessern? Gruß --ChrisHamburg 14:08, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ganz ehrlich? Also links, dazu ist mir gleich Passfoto eingefallen. In der Mitte schon besser, lockerer, warum da dann aber S/W? Rechts: Lächeln&verschränkte Arme widerspricht sich irgendwie. --Nati aus Sythen Diskussion 16:17, 26. Okt. 2008 (CET)
- Richtig, verschränkte Arme bedeutet Abwehrhaltung, für Porträts ungünstig. Die s/w Umwandlung hast du nicht über den Kanalmixer gemacht, das sieht man u.a. in der haut. --RalfR → Berlin09 16:23, 26. Okt. 2008 (CET)
- So, das zweite Bild habe ich jetzt nochmal als Farbversion hochgeladen. @RalfR, ich hatte die Sättigung auf 0 gesetzt. Wie findet ihr die Originalversion? --ChrisHamburg 21:14, 26. Okt. 2008 (CET)
- Herr Schlegl in Farbe sieht besser aus. Die Haltung finde ich bei ihm auch ganz ok, so ein "hoppla, jetzt komm ich" oder "mir kannst du viel erzählen", was ganz gut zu seinem Job passt. Und im Hintergrund ist auch nichts was von der Person ablenkt.
- Womit ich wieder bei Herrn Missler wäre, dort stört auch der Hintergrund und der Schlagschatten. --Nati aus Sythen Diskussion 22:08, 26. Okt. 2008 (CET)
- Irgendwie wirkt der Kopf für mich zu groß für den Körper, dafür kannst du natürlich nichts. Es ist wie bei fast allen meiner eigenen Bilder, es haut mich irgendwie nicht vom Hocker, solides Handwerk, aber nicht mehr. Sorry --RalfR → Berlin09 22:09, 26. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Tipps, ich werd mich beim nächsten mal bemühen, etwas besseres als ein solides Handwerk zu erstellen ;-). Gruß --ChrisHamburg 19:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- Verstehe es nicht falsch - ich habe meine Bilder bei der Aussage ja ganz bewußt mit einbezogen. --RalfR → Berlin09 21:19, 29. Okt. 2008 (CET)
stürzende Linien
Was früher ein teures Shift-Objektiv erforderte, ist heute mit ähnlichem (aber nicht gleichem) Ergebnissen mit wenigen Klicks in der Bildbearbeitung machbar. Wie seht ihr die Korrektur stürzender Linien (nebenstehendes Beispiel, 2 Versionen, soll meine bevorzugte Methode darstellen.)? Ich zerre oben rechts und links so lange, bis die Senkrechten fast gerade sind, dann zerre ich das Bild noch etwas nach oben. Eine vollkommene Entzerrung finde ich meist unangebracht. Die Verzerrung nach oben mache ich, weil die Objekte sonst zu dick werden. Klar, es sind immer Einzelfallentscheidungen, es geht auch nicht konkret um dieses Bild - mich würde mal interessieren, wie ihr es handhabt. --RalfR → Berlin09 22:21, 26. Okt. 2008 (CET)
- So kann man's machen, aber die beste Methode ist es nicht. So wie Du es machst ist das beibehalten des korrekten Aspektverhaeltnisses reine Glueckssache. Besser gehts z.B. mit Hugin. Einzelnes Bild laden, Panarama-Preview klicken, und dann Durch Mausklick die Bildneigung korrigieren (und nebenbei kann man noch Linsenfehler rausrechen, wenn man die Werte einmal bestimmt hat). --Dschwen 01:12, 27. Okt. 2008 (CET)
- Auch in klasischen Bildbearbeitungen sollte man unbedingt perspektivisch verzerren, bzw. die Blendenkorrektur nutzen. --Kolossos 08:59, 27. Okt. 2008 (CET)
- Was meinst Du denn mit klassischen Bearbeitungen und mit Blendenkorrektur? --Dschwen 12:41, 27. Okt. 2008 (CET)
- Mit klassisch meinte ich sowas wie Gimp, wo es eine Funktion zum verzerren und eine zum perspektivischen Verzerren gibt. Bei dem Abobe-Produkt heißt das halt Blendenkorrektur und enthält daneben noch rotieren, Tonnenentzerrung und ColorAberration. Der Punkt ist halt eben, dass die vertikale Streckung im oberen Bildbereich größer sein muß, als im unteren, was mit normaler Verzerrung einfach nicht geht. --Kolossos 12:57, 27. Okt. 2008 (CET)
- Was meinst Du denn mit klassischen Bearbeitungen und mit Blendenkorrektur? --Dschwen 12:41, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ach, ja, wenn Du es gaaaaanz genau haben willst, z.B. bei Architekturbildern, dann kannst Du mit Hugin auch eine Menge vertical guides im Bild verteilen. Damit kann das Bild sowohl automatisch aufgerichtet, als auch von evtl. Tonnenverzerrungen etc. befreit werden. --Dschwen 12:44, 27. Okt. 2008 (CET)
- Das funktioniert aber nur dann, wenn alle guides in der gleichen Ebene liegen, die etwa senkrecht zur Sichtachse steht. Bei diesem Motiv völlig ausgeschlossen. --[Rw] !? 23:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Nein, das stimmt nicht. --Dschwen 03:27, 30. Okt. 2008 (CET)
- Das funktioniert aber nur dann, wenn alle guides in der gleichen Ebene liegen, die etwa senkrecht zur Sichtachse steht. Bei diesem Motiv völlig ausgeschlossen. --[Rw] !? 23:03, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich finde die Korrektur der stützenden Linien in diesem Bild allerdings ziemlich gelungen. – Wladyslaw [Disk.] 12:55, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich wäre im Traum nicht darauf gekommen, dafür Hugin zu nehmen ;) Muß ich mal probieren. --RalfR → Berlin09 13:37, 27. Okt. 2008 (CET)
- Oh oh, hoffendlich versaut Dir das nicht wieder die Stimmung ;-). Ich wollte nochmal eben zustimmen, das vollstaendige Entzerrung nicht immer sein muss (und oft unnatuerlich aussieht). --Dschwen 01:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das ist auch meine Meinung - und so habe ich es seinerzeit auch mit Shift gelernt, weil es ja irgendwie doch unserem Seh-Empfinden entspricht. Aber irgendwie ist das alles auch eine Geschmackssache, deshalb habe ich das Thema mal angesprochen, es geht nicht um dieses konkrete Motiv. Ich habe heute bei einer schier unendlichen Bahnfahrt was gelesen, daß Photoshop sowas bei HDR!!! auch bietet, daß man also das HDR-Modul mißbrauchen kann, um Korrekturen vorzunehmen. Ich werde das alles mal ausprobieren. --RalfR → Berlin09 21:30, 29. Okt. 2008 (CET)
- Oh oh, hoffendlich versaut Dir das nicht wieder die Stimmung ;-). Ich wollte nochmal eben zustimmen, das vollstaendige Entzerrung nicht immer sein muss (und oft unnatuerlich aussieht). --Dschwen 01:02, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich benutze schon seit langem ShiftN zur Entzerrung. Man kann da den Grad der Entzerrung angeben, es bewahrt die Proportionen und rechnet außerdem noch eine Schräglage heraus. Vertut sich trotz Vollautomatik nur relativ selten (z.B. wenn bei Innenaufnahmen Teile von Rund- oder Spitzbögen als senkrecht eingestuft werden, die kann man dann aber manuell aus der Berechnung entfernen)(un kost nix) --Berthold Werner 11:06, 30. Okt. 2008 (CET)
Warme Gedanken
Es ist kalt draußen, da sehnt man sich nach etwas Wärme. Gibt es diese nicht muss man sich warme Gedanken machen. Damit die warmen Gedanken nicht erfrieren sollte man ihnen etwas anziehen. Nur was??? Konkrete Vorschläge erbeten -- ▪Niabot▪議論▪+/− 19:23, 27. Okt. 2008 (CET)
- dunkelgrüne Spitzen-Dessous wäre mein Vorschlag. --RalfR → Berlin09 09:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich würde es in blau halten wie ihre Haarschlaufe.--saturn14 18:21, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hab mich für hellgrün und dafür sehr durchsichtig entschieden ;-) Hab zusätzlich noch die Augen an die Schleife angepasst. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 23:11, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ja schön, ok das paßt. --RalfR → Berlin09 23:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hat sie denn etwa nichts "darunter" an? Das Röckchen ist nett :) --RalfR → Berlin09 22:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bestimmt hat sie was an, es ist hat nur sehr klein geraten;-). Die Kleidung passt schon aber die Schleife im Haar ist mir zu dunkel, zu mächtig. --Nati aus Sythen Diskussion 22:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hat sie denn etwa nichts "darunter" an? Das Röckchen ist nett :) --RalfR → Berlin09 22:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ja schön, ok das paßt. --RalfR → Berlin09 23:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hab mich für hellgrün und dafür sehr durchsichtig entschieden ;-) Hab zusätzlich noch die Augen an die Schleife angepasst. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 23:11, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe die Schleife jetzt etwas blasser gezeichnet. Meint ihr das man es so schon zur Wahl stellen könnte? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 19:02, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schleife ist gut. Und meine Stimme hat sie. --Nati aus Sythen Diskussion 19:22, 30. Okt. 2008 (CET)
Ätna-Ausbruch wirklich exzellent?
Ich wollte mir mal eure Meinungen einholen. Aber bisher konnte ich an diesem Bild irgendwie nichts exzellentes ausmachen. Da wurden doch schon andere als exzellent abgelehnt, oder? --saturn14 16:05, 28. Okt. 2008 (CET)
- Interessant finde ich: die haben damals darüber diskutiert, dass die Bilder zu groß seien. Ansonsten möchte ich Abwahl/Wiederwahl lieber auf der WP:KEB diskutieren. --Nati aus Sythen Diskussion 22:50, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hey, ich wollte nurmal vorab hier abklären und mir die Meinung von anderen anhören, vielleicht hab ich auch nur nicht den richtigen Knick in der Optik. Denn irgendwie wurde das Bild damals schon gewählt. ;)--saturn14 00:34, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ist ja auch ok, ich hab wahrscheinlich zu viele Abwahldiskussionen in der letzten Zeit gesehen ;-))--Nati aus Sythen Diskussion 19:42, 1. Nov. 2008 (CET)
- Hey, ich wollte nurmal vorab hier abklären und mir die Meinung von anderen anhören, vielleicht hab ich auch nur nicht den richtigen Knick in der Optik. Denn irgendwie wurde das Bild damals schon gewählt. ;)--saturn14 00:34, 1. Nov. 2008 (CET)
- Nun, ja! Eine bessere Aufnahme vom Ausmaß und der Verteilung des Rauches kann es wohl kaum geben. Zumindest wüsste ich nicht, wie man davon eine bessere Aufnahme hätte machen können. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:47, 29. Okt. 2008 (CET)
Skyline von Halifax (Nova Scotia)
Meinungen zu diesem Bild? Auflösung zu gering für die KEB? – Wladyslaw [Disk.] 22:13, 28. Okt. 2008 (CET)
- Wenn's ein bisschen knackiger waere von der Schaerfe, wuerd ich es wohl ok finden. So aber nicht ganz. Aber Du kannst mit einigen Trotz-Stimmen rechnen von der Pixelzaehler-Hasser-Fraktion :-). --Dschwen 22:45, 28. Okt. 2008 (CET)
- ich finds gelungen. Sowohl vom Motiv als auch von der technischen Seite. <grummel_modus>zu geringe Auflösung gibts hier doch gar nicht, vor allem bei Abwahlen</grummel_modus> --tmv23-Disk-Bew 22:55, 28. Okt. 2008 (CET)
- Bilder vom wackligen Amphibienfahrzeug aus sind eben nicht ganz so einfach zu schießen wie vom Festland. Daher habe ich es auch runterskaliert. Ich halte die Auflösung trotzdem noch für brauchbar. – Wladyslaw [Disk.] 10:29, 29. Okt. 2008 (CET)
- Aus meiner Sicht genau richtig als Skyline, kein Schlauch, kein künstliches HDR, saubere Arbeit. --RalfR → Berlin09 21:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- Bilder vom wackligen Amphibienfahrzeug aus sind eben nicht ganz so einfach zu schießen wie vom Festland. Daher habe ich es auch runterskaliert. Ich halte die Auflösung trotzdem noch für brauchbar. – Wladyslaw [Disk.] 10:29, 29. Okt. 2008 (CET)
- Aus meiner Sicht genau richtig als Skyline, angenehme Farben, kein künstliches HDR, kein 15000 mal 200 Pixelmonster-Panorama. aber ..... habe ich das nicht irgendwo bereits gelesen? --Cornischong 21:36, 29. Okt. 2008 (CET)
- Was soll mir diese Meinung jetzt sagen? – Wladyslaw [Disk.] 21:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- Diese Meinung will ausdrücken, dass ich finde:1. Das Bild ist genau richtig. 2. Ich finde die Farben angenehm. 3. Glücklicherweise handelt es sich nicht um ein überspanntes HDR. 4. Glücklicherweise ist es kein Panorama-Pixelmonster. 5. Ralf hat eine recht ähnliche Meinung. --Cornischong 21:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Okay, da du Punkt 5 mit einem „aber“ eingeleitet hast, war ich mir nicht sicher, ob du 1 bis 4 ernsthaft oder ironisch meinst. Jetzt ist das Missverständnis aber beseitigt. – Wladyslaw [Disk.] 22:07, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe es auch etwas erschrocken wahrgenommen und dachte, es wäre ironisch gemeint ;) Scheiß Mißverständnisse im Schriftlichen ...--RalfR → Berlin09 22:26, 29. Okt. 2008 (CET)
- Okay, da du Punkt 5 mit einem „aber“ eingeleitet hast, war ich mir nicht sicher, ob du 1 bis 4 ernsthaft oder ironisch meinst. Jetzt ist das Missverständnis aber beseitigt. – Wladyslaw [Disk.] 22:07, 29. Okt. 2008 (CET)
- Lieber nochmals: Es war ernst gemeint! (Achtung jetzt Ironie!): Ja, ich müsste es wissen, man macht sich bereits verdächtigt, wenn man etwas lobt. :-)) --Cornischong 22:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- Folgerichtig, fleckt es auch hier. --Backlit 22:30, 29. Okt. 2008 (CET)
- Beseitigt. Ich entdecke sie nicht immer. – Wladyslaw [Disk.] 22:36, 29. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild passt. Ich würde ein Pro geben. -- Felix König ✉ +/- Portal 07:37, 1. Nov. 2008 (CET)
Starke Bildkomposition von Craig ONeal. Hätte das Bild ne Chance bei KEB? Auf dem Thumb wirkt es leider nicht so. -- Chin tin tin 18:26, 30. Okt. 2008 (CET)
Ich würde das Bild mehr beschneiden und die Stange da noch wegretouchieren. --Micha 18:28, 30. Okt. 2008 (CET)
- Mh, die Stange hat eine wichtige Aufgabe im Golfsport. Zu Beschneiden habe ich es mal versucht. --Chin tin tin 18:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wenn der Fuß der Stange drauf wäre... aber so finde ich das beschnittene Bild um Welten besser. --RalfR → Berlin09 18:51, 30. Okt. 2008 (CET)
Nochmal Tobias Schlegl
-
Rohversion
-
Cropped, geschärft, leicht gedreht, Hintergrund unscharf gemacht
Hallo Zusammen, ich würde gerne wieder eure Meinungen zu einem meiner Bilder von Tobias Schlegl hören. Was ließe sich noch in der Bilderwerkstatt verbessern? Gruß --ChrisHamburg 18:52, 1. Nov. 2008 (CET)
NASCAR
-
NASCAR
Hallo, ich würde gerne wissen, was ihr von einer Exzellenten-Kandidatur dieses Bildes haltet?-- Dany3000 ?¿ 21:59, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich finde die Wahl des Bildformates nicht so vorteilhaft. So wirkt das Rennauto arg an den Rand gedrängt. Durch den Rauch wünscht man sich ein wenig, den Fahrtweg genauer nachvollziehen zu können. – Wladyslaw [Disk.] 19:50, 3. Nov. 2008 (CET)
- Da wirds kein Fahrweg geben... Curtis Newton ↯ 08:44, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild haut mich nicht vom Hocker. Mir fehlt es an etwas mehr "Fleisch" (Umfeld), es könnte ruhig noch schärfer sein und das Stück Fangzaun stört bei dieser Perspektive leider sehr. Und man wird einigen Leuten, die sich im KEB-Bereich tummeln, wohl erst einmal erklären müssen, was das Bild überhaupt zeigt (nämlich sogenannte "Donuts"), und warum der Rennfahrer so etwas überhaupt tut … RX-Guru 11:58, 4. Nov. 2008 (CET)
- Da wirds kein Fahrweg geben... Curtis Newton ↯ 08:44, 4. Nov. 2008 (CET)