Carcinus ist eine Gattung von Krabben innerhalb der Familie der Schwimmkrabben (Portunidae). Sie beinhaltet die beiden Arten Carcinus maenas (Gemeine Strandkrabbe) und Carcinus aestuarii, die sich vor allem in ihrem Verbreitungsgebiet, vom Aussehen und ihrer Lebensweise her jedoch kaum voneinander unterscheiden. Da sie untereinander kreuzbar sind und fortpflanzungsfähige Nachkommen hervorbringen, werden sie von einigen Taxonomen eher als Unterarten an Stelle von echten Arten betrachtet.[1]
Carcinus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carcinus | ||||||||||||
Leach, 1814 |
Unterschiede zwischen C. maenas und C. aestuarii
Am zuverlässigsten sind die beiden Arten anhand der Form der zu männlichen Begattungsorganen umgewandelten Extremitäten (Pleopoden) zu unterscheiden, die normalerweise unter dem plattenförmigen Hinterleib (Pleon) verborgen sind. Bei C. maenas sind diese bei geschlechtsreifen Männchen bogenförmig, bei C. aestuarii hingegen eher gerade und parallel zueinander. Zu beachten ist hierbei, dass sich bei Befall durch den Parasiten Sacculina die Form der Pleopoden verändern kann.
Ein weiteres recht zuverlässiges Merkmal ist die Form des vorderen Stirnrandes vom Carapax: Bei C. maenas besitzt die Stirn meist drei deutliche Buckel, wohingegen diese bei C. aestuarii undeutlicher sind, die Stirn im Vergleich zu C. maenas jedoch nach vorne hin vorsteht.
Außerdem ist der Carapax von C. maenas im Verhältnis zur Länge durchschnittlich etwas breiter als der von C. aestuarii. [1]
Einzelnachweise
- ↑ a b S. B. Yamada & L. Hauck: Field identification of the European green crab species: Carcinus maenas and Carcinus aestuarii. In: Journal of Shellfish Research. 20. Jahrgang, Nr. 3, 2001, S. 905–9 (sgnis.org [PDF]).