U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008
U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 | |
Datei:FIFA Under 17 Women 2008 logo.gif | |
Anzahl Nationen | (16 Endrundenteilnehmer) |
Austragungsort | Neuseeland |
Eröffnung | 28. Oktober 2008 |
Endspiel | 16. November 2008 |
Die Endrunde der ersten U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wird vom 28. Oktober bis 16. November 2008 in Neuseeland ausgetragen. Neuseeland wird nach der U-17-Weltmeisterschaft der männlichen Jugend zum zweiten Mal ein FIFA-Turnier ausrichten. Es werden 16 Mannschaften am Turnier teilnehmen. Spielberechtigt sind Fußballerinnen, die nach dem 1. Januar 1991 geboren wurden.
Spielorte
Die Spiele der Weltmeisterschaft werden in vier Städten ausgetragen:
- In Albany wird im North Harbour Stadium gespielt. Das Stadion hat eine Kapazität von 25.000 Plätzen und ist die Heimspielstätte der Rugby Union-Teams North Harbour und Auckland Blues.
- Das Waikato Stadium in Hamilton bietet Platz für 26.350 Zuschauer und ist die Heimstädte der Rugby-Teams Waikato Rugby Union und den Chiefs sowie für den Fußballverein Waikato FC.
- In der Hauptstadt Wellington wird im Westpac Stadium gespielt. Die 36.000 Zuschauer fassende Arena wurde im Jahre 2000 eröffnet und wird für Rugby und Fußball benutzt.
- Der Queen Elizabeth II Park in Christchurch ist die Heimstätte von Christchurch United. Die 20.000 Zuschauer fassende Spielstätte wurde für die British Commonwealth Games 1974 erbaut.
Qualifikation
Der ozeanischen Verband hat nur einen Startplatz, der automatisch an den Ausrichter vergeben wurde.
In Europa werden die vier Teilnehmer der U-17-Europameisterschaft an der WM teilnehmen. Im April 2008 werden die Spiele der zweiten Qualifikationsrunde ausgetragen, dessen Sieger sich für die im Mai 2008 angesetzte Endrunde qualifizieren.
Die Qualifikation in Asien wurde bei der U-17-Asienmeisterschaft in Malaysia ausgespielt. Turniersieger wurde Nordkorea durch einen 3:0-Finalsieg über Japan. Den dritten WM-Startplatz sicherte sich Südkorea durch einen Sieg nach Elfmeterschießen gegen die Volksrepublik China.
Die südamerikanischen Teilnehmer wurden bei der COMNEBOL U-17-Meisterschaft in Chile ermittelt. Sieger wurde Kolumbien vor Brasilien. Den dritten Platz sicherte sich Paraguay, die gegenüber Argentinien ein besseres Torverhältnis aufwiesen.
In Nordamerika ist der Termin für die Qualifikation noch nicht bekannt. Hier laufen noch die Vorausscheidungen. Der Region stehen ebenfalls drei Startplätze zu.
Die zwei afrikanischen Teilnehmer werden im Mai 2008 ermittelt.
Teilnehmer
4 aus Europa | Dänemark | Deutschland | England | Frankreich |
3 aus Südamerika | Brasilien | Kolumbien | Paraguay | |
3 aus Nord- und Mittelamerika | Costa Rica | Kanada | USA | |
3 aus Asien | Japan | Nordkorea | Südkorea | |
2 aus Afrika | Ghana | Nigeria | ||
1 aus Ozeanien | Neuseeland |
Auslosung
Die Auslosung fand am 1. Juni 2008 in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington statt. Da noch nicht alle Qualifikationsspiele beendet waren, fehlten zum Zeitpunkt der Auslosung noch fünf Mannschaften aus Nordamerika und Afrika. Nachdem die Qualifikation beendet war, wurden diese Mannschaften am 28. Juli 2008 ihren jeweiligen Gruppen eingeteilt.
Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Neuseeland | Costa Rica | Japan | Brasilien |
Kanada | Deutschland | USA | England |
Dänemark | Nordkorea | Frankreich | Südkorea |
Kolumbien | Ghana | Paraguay | Nigeria |
Modus
Nach dem FIFA-Reglement besteht das Turnier aus Gruppenspielen sowie anschließend Viertelfinale, Halbfinale, Spiel um Platz drei und dem Finale. Die Spielzeit beträgt zweimal 45 Minuten.
Die 16 Teilnehmer bilden vier Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften, von denen sich jeweils die ersten beiden für das Viertelfinale qualifizierten. In der Gruppenphase spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe nach dem Meisterschaftsmodus, wobei für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden ein Punkt vergeben werden. Sind nach Abschluß der Gruppenspiele zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich entscheiden zunächst die Ergebnisse aus den direkten Begegnungen. Dabei wird als erstes Kriterium die Punktzahl herangezogen. Ist auch diese gleich, so entscheidet zunächst die Tordifferenz und danach die Anzahl der erzielten Tore. Wenn immer noch Gleichheit besteht wird die Fair-Play-Wertung herangezogen. Letztes Kriterium wäre ein Losentschied.
Ab dem Viertelfinale wird das Turnier im K.o.-System fortgesetzt, wobei sich der Sieger eines Spiels für die nächste Runde qualifiziert. Spiele, die nach Ablauf der regulären Spielzeit unentschieden enden, werden um zweimal 15 Minuten verlängert. Sollte immer noch keine Entscheidung gefallen sein kommt es zum Elfmeterschießen.
Spielplan
Alle Uhrzeiten werden in Ortszeit angegeben (MEZ + 12 Stunden).
Gruppenphase
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vorlage:Flagicon Dänemark | 3:2 | 5 |
2 | Vorlage:Flagicon Kanada | 2:1 | 5 |
3 | Vorlage:Flagicon Neuseeland | 4:4 | 3 |
4 | Vorlage:Flagicon Kolumbien | 3:5 | 2 |
Dienstag, 28. Oktober 2008, 19:00 in Auckland | |||
Neuseeland | – | Kanada | 0:1 (0:0) |
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 12:00 in Auckland | |||
Dänemark | – | Kolumbien | 1:1 (0:1) |
Samstag, 1. November 2008, 13:00 in Auckland | |||
Kolumbien | – | Kanada | 1:1 (1:1) |
Samstag, 1. November 2008, 16:00 in Auckland | |||
Neuseeland | – | Dänemark | 1:2 (1:1) |
Dienstag, 4. November 2008, 19:00 in Hamilton | |||
Kanada | – | Dänemark | 0:0 (0:0) |
Dienstag, 4. November 2008, 19:00 in Wellington | |||
Kolumbien | – | Neuseeland | 1:3 (0:1) |
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vorlage:Flagicon Deutschland | 9:3 | 7 |
2 | Vorlage:Flagicon Nordkorea | 4:3 | 5 |
3 | Vorlage:Flagicon Ghana | 4:4 | 4 |
4 | Vorlage:Flagicon Costa Rica | 1:8 | 0 |
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 12:00 in Christchurch | |||
Costa Rica | – | Deutschland | 0:5 (0:3) |
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 15:00 in Christchurch | |||
Nordkorea | – | Ghana | 1:1 (0:0) |
Samstag, 1. November 2008, 13:00 in Christchurch | |||
Ghana | – | Deutschland | 2:3 (0:2) |
Samstag, 1. November 2008, 16:00 in Christchurch | |||
Costa Rica | – | Nordkorea | 1:2 (1:1) |
Dienstag, 4. November 2008, 16:00 in Hamilton | |||
Deutschland | – | Nordkorea | 1:1 (1:0) |
Dienstag, 4. November 2008, 16:00 in Wellington | |||
Ghana | – | Costa Rica | 1:0 (1:0) |
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vorlage:Flagicon Japan | 17:5 | 9 |
2 | Vorlage:Flagicon USA | 6:5 | 4 |
3 | Vorlage:Flagicon Frankreich | 8:10 | 4 |
4 | Vorlage:Flagicon Paraguay | 5:16 | 0 |
Donnerstag, 30. Oktober 2008, 12:00 in Hamilton | |||
Japan | – | USA | 3:2 (1:1) |
Donnerstag, 30. Oktober 2008, 15:00 in Hamilton | |||
Frankreich | – | Paraguay | 6:2 (3:1) |
Sonntag, 2. November 2008, 13:00 in Hamilton | |||
Paraguay | – | USA | 1:3 (1:0) |
Sonntag, 2. November 2008, 16:00 in Hamilton | |||
Japan | – | Frankreich | 7:1 (6:1) |
Mittwoch, 5. November 2008, 16:00 in Christchurch | |||
Paraguay | – | Japan | 2:7 (1:3) |
Mittwoch, 5. November 2008, 16:00 in Auckland | |||
USA | – | Frankreich | 1:1 (0:0) |
Gruppe D
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vorlage:Flagicon England | 4:0 | 6 |
2 | Vorlage:Flagicon Südkorea | 3:3 | 3 |
3 | Vorlage:Flagicon Nigeria | 2:2 | 3 |
4 | Vorlage:Flagicon Brasilien | 1:5 | 0 |
Donnerstag, 30. Oktober 2008, 12:00 in Wellington | |||
Brasilien | – | England | 0:3 (0:0) |
Donnerstag, 30. Oktober 2008, 15:00 in Wellington | |||
Südkorea | – | Nigeria | 1:2 (0:1) |
Sonntag, 2. November 2008, 13:00 in Wellington | |||
Nigeria | – | England | 0:1 (0:0) |
Sonntag, 2. November 2008, 16:00 in Wellington | |||
Brasilien | – | Südkorea | 1:2 (0:0) |
Mittwoch, 5. November 2008, 19:00 in Christchurch | |||
Nigeria | – | Brasilien | -:- (-:-) |
Mittwoch, 5. November 2008, 19:00 in Auckland | |||
England | – | Südkorea | -:- (-:-) |
Finalrunde
Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
Vorlage:Flagicon | Dänemark | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon | Nordkorea | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon | Deutschland | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon | Kanada | ||||||||||||
Vorlage:Flagicon | Japan | ||||||||||||
D2 | |||||||||||||
Spiel um Platz 3 | |||||||||||||
D1 | |||||||||||||
C2 |
Viertelfinale
Sa., 8. November 2008, 13:00 | Wellington | Vorlage:Flagicon Dänemark | – | Vorlage:Flagicon Nordkorea | -:- (-:-) |
Sa., 8. November 2008, 16:00 | Wellington | Vorlage:Flagicon Deutschland | – | Vorlage:Flagicon Kanada | -:- (-:-) |
So., 9. November 2008, 13:00 | Hamilton | Vorlage:Flagicon Japan | – | Zweiter D | -:- (-:-) |
So., 9. November 2008, 16:00 | Hamilton | Sieger D | – | Zweiter C | -:- (-:-) |
Halbfinale
Do., 13. November 2008, 13:00 | Christchurch | Sieger Wellington 13:00 | – | Sieger Wellington 13:00 | -:- (-:-) |
Do., 13. November 2008, 16:00 | Christchurch | Sieger Wellington 16:00 | – | Sieger Wellington 16:00 | -:- (-:-) |
Spiel um Platz 3
So., 16. November 2008, 13:00 | Auckland | Verlierer Halbfinale 1 | – | Verlierer Halbfinale 2 | -:- (-:-) |
Finale
So., 16. November 2008, 16:00 | Auckland | Sieger Halbfinale 1 | – | Sieger Halbfinale 2 | -:- (-:-) |
Torschützenliste
4 Tore:
3 Tore:
- Vorlage:Flagicon Pauline Crammer
- Vorlage:Flagicon Chinatsu Kira
- Vorlage:Flagicon Rosie White
2 Tore:
- Vorlage:Flagicon Danielle Carter
- Vorlage:Flagicon Marine Augis
- Vorlage:Flagicon Florence Dadson
- Vorlage:Flagicon Natsuki Kishikawa
- Vorlage:Flagicon Yun Hyon-Hi
- Vorlage:Flagicon Vicki DiMartino
1 Tor:
- Vorlage:Flagicon Raquel
- Vorlage:Flagicon Raquel Rodriguez Cedeno
- Vorlage:Flagicon Linette Andreasen
- Vorlage:Flagicon Simone Boye
- Vorlage:Flagicon Britta Olsen
- Vorlage:Flagicon Tabea Kemme
- Vorlage:Flagicon Turid Knaak
- Vorlage:Flagicon Leonie Maier
- Vorlage:Flagicon Lynn Mester
- Vorlage:Flagicon Alexandra Popp
- Vorlage:Flagicon Lauren Bruton
- Vorlage:Flagicon Jessica Holbrook
- Vorlage:Flagicon Camille Catala
- Vorlage:Flagicon Charlotte Poulain
- Vorlage:Flagicon Deborah Afriyie
- Vorlage:Flagicon Isha Fordjour
- Vorlage:Flagicon Mana Iwabuchi
- Vorlage:Flagicon Natsumi Kameoka
- Vorlage:Flagicon Kei Yoshoika
- Vorlage:Flagicon Yuiko Inoue
- Vorlage:Flagicon Chiaki Shimada
- Vorlage:Flagicon Nkem Ezurike
- Vorlage:Flagicon Rachel Lamarre
- Vorlage:Flagicon Tatiana Ariza
- Vorlage:Flagicon Natalia Ariza
- Vorlage:Flagicon Ingrid Vidal
- Vorlage:Flagicon Annalie Longo
- Vorlage:Flagicon Soo Adekwagh
- Vorlage:Flagicon Amenze Aighewi
- Vorlage:Flagicon Ho Un-Byol
- Vorlage:Flagicon Jon Myong Hwa
- Vorlage:Flagicon Rebecca Fernandez
- Vorlage:Flagicon Jacqueline Gonzalez
- Vorlage:Flagicon Paola Genes
- Vorlage:Flagicon Ji So-Yun
- Vorlage:Flagicon Courtney Verloo
- Vorlage:Flagicon Kristie Mewis
Eigentor:
- Vorlage:Flagicon Cris Mabel Flores
Die deutsche Mannschaft
Die deutsche Mannschaft qualifizierte sich durch den Sieg bei der U-17-Europameisterschaft für das Weltturnier. Bundestrainer Ralf Peter nominierte folgenden Kader.