Kaleb

Kundschafter des Stammes Juda
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 20:05 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kaleb war ein Jude aus der Wüstenzeit Israels. Er war laut Bibel ein Sohn Jephunnes aus dem Stamm Juda: dem späteren Südreich, das dann von den Nachkommen Davids regiert wurde. Er gilt im 4. Buch Mose (13, 1 - 14, 38) als Vorbild für die Treue zu Jahwes Verheißungen, die das übrige Volk Israel fortlaufend verweigerte und verriet.

Demnach war er einer der Kundschafter, die Mose von der Wüste Paran (heute Negev) aus aussandte, um das besiedelte Land Kanaan zu erkunden. Während die übrigen Kundschafter das Volk mit dem Gerücht erschreckten, das Land sei uneinnehmbar und von Riesen bewohnt, wagte es Kaleb neben Josua als einziger, das Volk zu ermutigen und wurde dafür fast gesteinigt. Erst eine Offenbarung Gottes habe ihn gerettet und die Autorität des Mose wiederhergestellt. Während Gott dem größten Teil der Wüstengeneration Israels danach die Einnahme des Landes Kanaan verwehrte, erhielt Kaleb die Zusage:

Nur meinen Knecht Kaleb, weil ein anderer Geist in ihm ist und er mir treu nachgefolgt ist, den will ich in das Land bringen, in das er gekommen ist, und seine Nachkommen sollen es einnehmen, während die Amalekiter und Kanaaniter in der Ebene wohnen bleiben." (4. Mose 14, 24f)

45 Jahre später wurde nach dem Buch Josua diese Zusage erfüllt: Kaleb gelang in hohem Alter die Eroberung von Hebron, einer alten kanaanäischen Stadt im Gebirge (Jos. 14, 6-15).

Siehe auch