Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv1
![]() | ||||
Archiv 2005 | Archiv 2006 | Archiv 2007 | Archiv 2008 | Archiv 2009 |
Notizen zu d12
Fehlende d12-Künstler mit hilfreichen Links:
- David Thorne - Whitney, artfacts
- Grete Stern - [1], artfacts, siehe auch Ellen Auerbach
- Maja Bajević - artfacts, moderna, Galerie
Wer mag, kann auch gern Infos / Links beisteuern, oder gleich den Artikel anlegen. Es fehlen in d12 noch ca. 70 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. Minderbinder 15:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
SBL Axis History
gudn tach!
was is'n jetz' damit? -- seth 16:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo seth, eine gute Frage. Finde ich erstmal sehr positiv, dass du das so trackst. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, vor der SBL-Listung die gesamten 100+ Links aus dem ANR händisch zu entfernen, und dabei einen konstruktiven Hinweis auf die Artikel-Disk zu schreiben, mit dem Artikelschreiber den Artikel gemäß WP:Q belegen können. Wie zum Beispiel hier und da. Aber ich bin noch lange nicht durch. Andererseits ist die Diskussion auf dem Portal recht eindeutig gewesen. Aus meiner Sicht könnte man zumindest die Links auf *.forum.axishistory.com* sofort blocken, mit den Links auf *www.axishistory.com* sollte man noch etwas warten, bis ich da durch bin. Was denkst du? --Minderbinder 16:10, 10. Jul. 2008 (CEST)
- haengt davon ab, wie hoch die spam-gefahr ist, also die wahrscheinlichkeit, dass jemand trotz deiner hinweise und der diskussionen, die links wieder einfuegen will. das wirst du besser einschaetzen koennen als ich. ist eine spamgefahr nicht da, brauchen wir die sachen auch erst mal nicht auf die sbl zu setzen. -- seth 16:59, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, einen hartnäckigen Promoter dieser Site / Links gibt es zur Zeit und über mehrere Artikel hinweg nicht. Ich nehme die Artikel, an denen ich schon dran war auch auf BEO, da tut sich dann meist nichts. Liegt evtl. auch an der ausschweifenden Begründung. Braucht also gemäß deiner Frage erstmal nicht auf die Liste. Ich melde mich, wenn ich durch bin, denn aus oben verlinkten Gründen sollten wir uns nachhaltig von diesen Links trennen. --Minderbinder 17:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
Notizen zur Jugoslawischen Gesandtschaft
0. Kabrun und vorher
- Architektonische Skizzen. 1890...
- Andreas Matschens, Landesdenkmalsamt Berlin. Akten zu Bauanträgen.
1. Enteignung und Restitution
- Julius H. Schoeps (Hrsg.): Enteignet durch die Bundesrepublik Deutschland: der Fall Mendelssohn-Bartholdy. Eine Publikation des Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien, Potsdam. Philo, Bodenheim bei Mainz, 1997. ISBN 3-8257-0045-3. (Signatur Stabi: A 1998/4959), Kontakt Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (0331) 28 094-0
- Philipp-Christian Wachs: Die Bodenreform von 1945: die zweite Enteignung der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Löw & Vorderwüllbecke Verlag, Baden-Baden 1994. ISBN 3-928017-72-1. Erschienen in der Reihe Archiv der deutschen Hochschulschriften - Politk der Gegenwart.
- Thomas Lackmann: Das Glück der Mendelssohns - Geschichte einer deutschen Familie. Aufbau-Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-351-02600-5.
2. Botschaftsviertel und „Germania“
- Hans J. Reichhardt und Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania: über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Katalog zu einer Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 7. November 1984 bis 30. April 1985. Landesarchiv, Berlin 1985. (Signatur Stabi: A 1985/6003, ausgel. 29.08.08)
- Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945 - Planen und Bauen unter der Ägide der Stadtverwaltung. Gebrüder Mann, Berlin 1992. ISBN 3-7861-1178-2. (Zugleich Dissertation an der TU Berlin, zitiert nach 2. Auflage)
- Prof. Dr. Wolfgang Schäche, (030) 4504-2518. DNB
- Christine Blum-Minkel: Alfred Rosenberg als Reichsminister für die besetzten Ostgebiete. Universität Hamburg, 1995. (Magisterarbeit) Zentralbibliothek Philosophie, Geschichte und Klassische Philologie - Geschichte
3. Architektur
- Thomas Schmidt: Werner March. Architekt des Olympia-Stadions. Basel, Berlin: Birkhäuser Verlag, 1992. ISBN 3-7643-2455-4. (Signatur Stabi: A 1994/3424, vorgem. 29.08.08)
- Wolfgang Schäche: Das "Diplomatenviertel" in Berlin-Tiergarten. Gutachten für das Landesdenkmalamt, Berlin 1985.
- Archivalien im Architekturmuseum der TU Berlin, Nägelke
- Jürgen Tomisch: Denkmale in Berlin - Bezirk Mitte - Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, S. 137-138. ISBN 3-86568-035-6. (Erschienen in der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.)
4. Nutzung durch das ORG
- Friedrich Scholz: Berlin und seine Justiz. Walter de Gruyter, 1982. ISBN 3-110-08679-4. (Signatur ZB Recht: DNR Pb 2818)
5. Nutzung durch die DGAP
- Bibliothek DGAP, Ansprechpartner Heike Zanzig, (030) 254 231-20
- DGAP Jahresbände
6. Fotos Siehe dort. --Minderbinder 11:44, 29. Aug. 2008 (CEST)
Cecile Abish
Ich schnüffel gerade in der w herum und sehe, daß Sie Fachmann für amerikanische avant-garde sind, hätten Sie Informationen zu Cecile Abish? Im www fast nichts zu finden und ich bin z. Z. nicht in Berlin. Abish ist doch interessant, vielleicht nicht so wahnsinnig wichtig, andererseits gilt das für Walter Abish ja auch.--Radh 14:15, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Radh, als Fachmann würde ich mich sicher nicht bezeichnen. Meinen Sie diese Cecile Abish? Ich richte mal eine Bitte um Vervollständigung an das Portal Kunst. Von den Katalogen liegt mir keiner vor, und auch bei Whack! war sie nicht vertreten. --Minderbinder 21:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
Danke, das war ja schnell! Wenn ich etwas für Sie suchen kann... (leider vor allem im web z.Z.)--Radh 21:23, 25. Okt. 2008 (CEST)
Werde ich loben und vorher anschauen. Gerade gesehen: wirklich sehr sehr gut. Ist doch klasse.--Radh 13:26, 2. Nov. 2008 (CET)
Hallstattzeit in Oberfranken
Deine Löschung des Artikels Hallstattzeit in Oberfranken kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe Stunden an Arbeit hineingebuttert, um den Artikel zu erweitern und zu belegen, das ergibt die Versionsgeschichte. Hier wird schon wieder die Vorgangsweise angewandt, dass Artikel wegen "Sperrumgehung" gelöscht werden, weil vermutet wird, dass sie von JEW angefangen wurden, ohne auf die Arbeit anderer einzugehen. Das ist gegen die Prinzipien von Wikipedia, und entspricht eben nicht dem Urteil des Schiedsgerichts, das eindeutig festgestellt hat, dass die Inhalte eben nicht gelöscht werden sollen, nur weil JEW an dem Artikel möglicherweise garabeitet hat. Wenn niemand es der Mühe wert gefunden hätte, den Artikel zu verbessern, könnte man - wie du - sagen: Das ist zu viel Arbeit, die sich niemand machen will, löschen wir lieber gleich. Da ich mir aber die Arbeit gemacht habe, weil ich den Artikel wichtig fand (als Zusammenfassung regionaler Archäologie für die interessierten Leser, die sich nicht durch dutzende Einzelartikel quälen wollen) ist das Argument "zu viel Arbeit" hinfällig. Ich bestehe auf jeden Fall auf die Wiederherstellung meiner Arbeit. Ich arbeite ohnehin gratis für die WP, dann will ich nicht auch noch umsonst gearbeitet haben. Wie stellst du dir denn eigentlich die Möglichkeit des Arbeitens im Portal Vor- und Frühgeschichte vor? h-stt ist dort nur als "Verfolger" von JEW bekannt, er selbst arbeitet ja an den Nationalparks Nordamerikas und verwandten Themen. Es müssen doch Möglichkeiten geschaffen werden, dass man dort arbeiten kann wie andere Wikipedianer auch. Ich treffe mich morgen mit den Juroren des Schreibwettbewerbs und werde mich sicherlich mit den für das Fach Geschichte zuständigen Mitarbeitern beraten, ob wir uns von h-stt und dir die dauernde Vernichtung von Inhalten gefallen lassen sollen. --Regiomontanus (Diskussion) 01:12, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Guten Morgen Regiomontanus, ich kann deine Frustration nachvollziehen. Wenn ich in die andere Richtung entschieden hätte, würde ich jetzt hier mit h-stt diskutieren, das war mit von vornherein klar. Die Löschprüfung steht dir natürlich offen, aber das weißt du ja selbst. Ich würde eine LP in gewisser Weise auch begrüßen, um noch die Meinung anderer Admins zum Sachverhalt zu erfahren. (Wobei ich die Sache schon während der Entscheidungsvorbereitung mit zwei nicht an der LD beteiligten Admins besprochen habe.)
- Ich habe mir die Schiedsgerichtsdiskussion durchgelesen. Nicht gründlich gelesen habe ich die Bildschirmkilometer rund um den JEW-Komplex an anderem Ort. Aus der LD und der SG-Diskussion wird klar, dass du und hs-tt zum Benutzer JEW schon seit geraumer Zeit diametrale Positionen einnehmen. Wenn man von Euren beiden Argumenten und den IP-Einwürfen in der LD absieht, ergab sich für mich folgendes Bild der Argumente und Benutzer in der Diskussion:
- Benutzer:PeterGuhl bemängelt zuerst den veralteten Stand der Literatur, hält das Lemma aber für sinnvoll.
- Benutzer:Marcus Cyron hält eine regionale Abgrenzung des Lemmas für prinzipiell möglich, ist aber skeptisch, was die Quellentreue und TF-Freiheit betrifft.
- Benutzer:Jergen bemängelt verschiedene inhaltliche Mängel, hält insgesamt das Lemma nicht für sinnvoll und plädiert für eine Einarbeitung in Hallstattzeit.
- Benutzer:Mazbln lehnt den Artikel ab, da er aufgrund der JEW-Zuordnung erneute TF vermutet. Er bemängelt dabei inhaltlich zu wenige und unspezifische Quellen, die eine bei JEW regelmäßig notwendige TF- und URV-Kontrolle praktisch unmöglich machen.
- Benutzer:Christophe Neff ist gegen Löschung, allerdings ohne echte Argumente.
- Dass die Artikeleinstellung von JEW stammt, wirst Du nicht ernsthaft bestreiten. Ich erkenne an, dass du den Artikel und den Stand der Quellen im Zuge der der LD mit viel Arbeit verbessert hast. Wenn du dies immer und bei jedem Edit/Neu-Artikel von JEW machen könntest, wäre der Schaden, den der Benutzer unbestritten per TF und URV für die WP erzeugt (hat), neutralisiert. Du kannst aber weder jeden seiner Edits als ständig wechselnde IP finden, noch hast du soviel Zeit (nehme ich an.) Dieses Meta-Argument hat für mich im Sinne einer Anwendung der SG-Entscheidung bei ansonsten gleichgewichtigen Argumenten pro und contra Löschen in der LD als Zünglein an der Waage den Ausschlag gegeben. Leicht habe ich mir die Löschentscheidung nicht gemacht. Ich nehme sie nicht zurück.
- Deine Frage, wie ich mir die Arbeit im Portal Vor- und Frühgeschichte vorstellen würde, kann ich dir nicht beantworten. Das ist wohl auch ein weites Feld. Wenn du einen guten Kompromissvorschlag zum konkreten Artikel oder gar zum Thema JEW hast, dann lass ihn hören. Ich hätte da schon Ideen (Wiederherstellung in deinem BNR? Du arbeitet Inhalte in Hallstattzeit ein? Von jetzt ab posted JEW nur noch in einem Quarantänebereich im BNR, aus dem dazu bereite Benutzer nur nach Quellenprüfung auf TF und URV in den ANR überführen?) Aber solche weitergehenden Überlegungen haben in der konkreten LD selbst nichts verloren, ich bin ja nicht zum Schlichter bestellt. In diesem Sinne wünsche ich Dir ein schönes Wochenende. PS: Deinen Vorwurf „der dauernde[n] Vernichtung von Inhalten“ an meine Adresse kann ich nicht nachvollziehen. Dies ist das erste mal, dass ich in diesem Konflikt tätig bin. Da Du auf dein Treffen mit den SW-Juroren hinweist: Bitte frage doch Marcus Cyron mal, warum er als Mitarbeiter des Portals Vor- und Frühgeschichte kraft seiner Knöpfe die LD nicht selbst entschieden hat. PPS: Mit solchen Pöbeleien untergräbt die IP deinen Einsatz für die Causa JEW. --Minderbinder 09:42, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme.
- Da ich alle neuen Artikel im Bereich Vor- und Frühgeschichte erfasse und im Portalbereich Portal:Vor- und Frühgeschichte/Neue Artikel eintrage (eingetragen habe, nach dem LA mache ich das nicht mehr) bin ich auf den Artikel über die Hallstattzeit in Oberfranken gestoßen. Ich war sofort fasziniert vom Inhalt, da ich die Möglichkeit sah, regionale Archäologie und Forschungsgeschichte so zusammenzufassen, wie sie heute strukturiert und bekannt ist (allerdings viel zu wenig). Ich begann sofort mit dem Ausbau. Dass der Artikel schon einmal von h-stt aus Hallstattzeit gelöscht wurde, erfuhr ich auch erst aus der Löschdiskussion, die wenige tage später begann. Dass ich an einen LA von h-stt schon vom ersten Augenblick an gedacht habe, liegt daran, dass er gegen alle längeren Artikel, die von IPs stammen, die er JEW zuordnet, vorgeht. Viele davon hat er ja schon persönlich gelöscht.
- Immer wieder glaube ich, ein guter Inhalt könne überzeugen. Leider kam außer von C. Neff kein Diskussionsbeitrag, der sich nicht auch auf JEW bezog. Die Kritik von Jergen hinsichtlich Belegen usw. habe ich versucht einzuarbeiten und ihm auch davon berichtet.
- Leider gibt es im Portal Vor- und Frühgechichte derzeit außer mir keinen Admin, der sich gern um die schriftlose Urgeschichte kümmert. Marcus Cyrons Fachgebiet ist ja bekanntlich die Antike, da gibt es eine Reihe von Spezialportalen, neuerdings auch Byzantinistik. Admin Geos macht zwar einiges, hat sich aber in dem Fall nicht blicken lassen, das hätte ich auch gern gemacht, hätte ich nicht zu viel Zeit in den Artikel investiert. Natürlich erkenne ich an, dass du dir sehr viele Gedanken dazu gemacht hast, bin aber trotzdem demotiviert. Die Sperre von JEW durch h-stt war im Mai 2007 und noch immer kann man in dem Bereich nicht normal arbeiten. Die Idee mit dem Quarantänebereich für die Artikel wurde ja von Benutzer:hei-ber schon punktweise ganz genau ausgearbeitet und von JEW akzeptiert, nur h-stt bekämpfte sie. Das Schiedsgericht meinte dazu, JEW könne Artikel unter IP oder einem anderen Benutzernamen schreiben. Sind sie schlecht, werden sie gelöscht, sind sie gut können sie bleiben. Ich habe dem SG gleich gesagt, dass das keine sehr kreative Lösung ist, wenn es offenbar gar nicht um die Inhalte geht, sondern um die prolongierte Auseinandersetzung zwischen h-stt und JEW. Würde es h-stt um die Inhalte gehen, hätte er auch der Quarantänelösung oder anderen qualitätssichernden Maßnahmen zugestimmt.
- Nun höre ich mit den nervigen Diskussionen wieder auf, das hat uns inhaltlich leider noch keinen Millimeter weitergebracht.--Regiomontanus (Diskussion) 14:52, 25. Okt. 2008 (CEST)
- P.S.:Eine LP werde ich nicht beantragen, da ich selbst oft als Admin dort tätig bin und es mir viel zu peinlich ist, meine eigenen Artikel dort einstellen zu müssen. Außerdem würde ohnehin wieder nur über JEW diskutiert werden, ohne neue Ergebnisse.--Regiomontanus (Diskussion) 16:00, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, ich kann deine Punkte gut nachvollziehen. Deine Entscheidung gegen eine Löschprüfung achte ich, da diese selbst bei einer Wiederherstellung dieses konkreten Artikels nicht zu einer konstruktiven Lösung des Gesamtproblems JEW, und damit zu einem besseren Klima im Portal Vor- und Frühgeschichte beitragen würde. Im Gegenteil, die dabei entstehende Diskussion würde das Klima noch mehr belasten. Ich schreib dir noch eine Mail. --Minderbinder 17:34, 25. Okt. 2008 (CEST)
Gebäude ...
Hi Minderbinder, vergiss das Review. Lass den Artikel sofort kandidieren. Ein so intensives Feedback wie im SW wirst Du auf RV nicht bekommen. Gleich durchgehen. Alles andere ist unnötiger Verbrauch von Speicherplatz :-) Beste Grüße --Atomiccocktail 00:03, 26. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Atomic, vielen Dank für die Ermutigung. Bin dann mal deinem Rat gefolgt, alles weitere auf KLA. ;-) (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Minderbinder (Diskussion • Beiträge) 23:21, 25. Okt. 2008 (CET))
- + 1. Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin ist für KLA zumindest überreif! Und wenn du dann deinen ersten Exzellenten gebaut hast, kriegst du von mir das hier geschenkt:
Dieser Benutzer ist ein bekennender Sternchenjäger. |
- --MARK 12:58, 26. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen, auch wenn ich auf meiner Benutzerseite bekennender Babel-Verächter bin. ;-) --Minderbinder 13:03, 26. Okt. 2008 (CET)
- Bis dahin bau ich noch ne Ordensversion für dich, die kann man dann auch auf seiner Disk irgenwohinhängen, so à la „dieser Benutzer ist Träger des Ordens Verdienter Sternchenjäger/Artikelschreiber/Texter der WP...(am Bande) ;-) --MARK 13:11, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ganz großes Tennis, aber was macht der Artikel in der KLA? Der ruiniert unsereins die Bewertungskriterien ;-) Tzä… Grüßle -- Ivy 18:56, 26. Okt. 2008 (CET)
- Bis dahin bau ich noch ne Ordensversion für dich, die kann man dann auch auf seiner Disk irgenwohinhängen, so à la „dieser Benutzer ist Träger des Ordens Verdienter Sternchenjäger/Artikelschreiber/Texter der WP...(am Bande) ;-) --MARK 13:11, 26. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen, auch wenn ich auf meiner Benutzerseite bekennender Babel-Verächter bin. ;-) --Minderbinder 13:03, 26. Okt. 2008 (CET)
- --MARK 12:58, 26. Okt. 2008 (CET)
Hi Minderbinder, hab ichs nicht gesagt? Es hagelt Pros. :-) --Atomiccocktail 13:09, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ja, aber die Luft bei grün ist erheblich dünner, außerdem scheinen alle zur Zeit gute Laune zu haben, weil so viele wirklich gute SW-Kandidaten das Geschehen dominieren. Am besten nach der KLA nochmal in Ruhe drüber gehen und nicht sofort zur KEA eilen. Überlege dir auch, wie du das Feedback noch abarbeiten kannst. Ansonsten, wie mein Vorredner. --MARK 13:13, 28. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Ratschläge. Ich werde sicher nach der KLA erstmal eine Pause einlegen. Den Feedback aus der KLA selbst habe ich eigentlich schon abgearbeitet, bis auf die "Ermüder" von wwwurm, keine Ahnung, wie ich die erkennen kann... ;-) Ob der Teil Events in der DGAP schon hinreichend gekürzt ist, weiß ich auch nicht. Am Feedback der SW-Jury (zumindest von Marcus) bin ich noch dran, wobei ich manche Punkte schlicht anders sehe als Marcus. Aber man kann es nicht allen recht machen. Wenn Euch noch was auf- oder einfällt? Erst dachte ich noch, ich müsste noch einen genaueren Grundriss zeichnen, aber nachdem nun [dieses Gebäude mit grottenschlechten Scans in der KEA zu reüssieren scheint, brauch ich das vielleicht nicht. Grafiken sind viiiel Arbeit. --Minderbinder 13:41, 28. Okt. 2008 (CET)
- Brauchst keine Grafiken mehr. Aber man kann es nicht allen recht machen, dass ist eins der Dinge, die man erst bei solchen Kandidaturen lernt. EBEN!!! Bei aller Kritikumsetzung sollte man dennoch bei seiner Linie bleiben, denn wenn mans allen recht machen will, macht mans eher allen unrecht und verliert den Überblick. Gerade diese Lektion mußte ich als Militärschreiber auf die harte Tur lernen, da man da des Öfteren mit mit schier unsachlicher und eher politisch motivierter Kritik zu tun hat. Zu wenig dies, zu viel das, zu kurz, zu lang, zu militärisch, zu wenig Politik... einfach bla... Hab noch nie bei einem Sakralbau gehört, zu kirchlich... Egal, ich finde es gerade gut, wie du dich beim Feedback positioniert hast. Bleib dabei und dir selbst treu. Dann wird auch bei KEA klappen. Bei allen Vorbereitungen, irgendwann muß man sich eben auch trauen. ;-) --MARK 13:55, 28. Okt. 2008 (CET)
- Danke für die Ratschläge. Ich werde sicher nach der KLA erstmal eine Pause einlegen. Den Feedback aus der KLA selbst habe ich eigentlich schon abgearbeitet, bis auf die "Ermüder" von wwwurm, keine Ahnung, wie ich die erkennen kann... ;-) Ob der Teil Events in der DGAP schon hinreichend gekürzt ist, weiß ich auch nicht. Am Feedback der SW-Jury (zumindest von Marcus) bin ich noch dran, wobei ich manche Punkte schlicht anders sehe als Marcus. Aber man kann es nicht allen recht machen. Wenn Euch noch was auf- oder einfällt? Erst dachte ich noch, ich müsste noch einen genaueren Grundriss zeichnen, aber nachdem nun [dieses Gebäude mit grottenschlechten Scans in der KEA zu reüssieren scheint, brauch ich das vielleicht nicht. Grafiken sind viiiel Arbeit. --Minderbinder 13:41, 28. Okt. 2008 (CET)
Danke...
... dass Du meinen Wunsch wenigstens per Mail nachgekommen bist. Nicht alle Wikipedianer erachten neue Wikipedianer überhaupt für würdig, mit ihnen zu kommunizieren. Danke. Gruss --Apis scribens Diskussion ± 11:57, 26. Okt. 2008 (CET)
- Keine Ursache. Ob neuer Benutzer oder nicht, es zählt die Qualität der Beiträge. Kennst du übrigens die Redaktion Informatik? Vielleicht kannst Du dich dort einbringen, vereint geht die Arbeit besser. --Minderbinder 12:41, 26. Okt. 2008 (CET)
- Nein danke. Wikipedia ist nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Ich habe mich bei meinem Mentor abgemeldet. all the best. --Apis scribens Diskussion ± 15:35, 26. Okt. 2008 (CET)
Hi Minderbinder, habe gerade eine Löschprüfung des von dir nach LD gelöschten Artikels eingestellt, wenn du mal reinsehen willst? Grüße --Geos 11:45, 27. Okt. 2008 (CET)
Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin - Schlüsselübergabe
(Eine Kopie des folgenden Abschnitts habe ich der hiesigen Diskussionsseite hinzugefügt.) Hallo, minderbinder. Ich bin gerade in einem Buch auf eine interessante Information gestoßen. Ernst Piper schrieb in seinem 2005 veröffentlichten Buch auf Seite 516: "Am 5. Mai wurde Rosenberg für seine neue Aufgabe ein Etat von fünf Millionen Reichsmark bewilligt [..] Am Tag darauf wurden Rosenbergs Beauftragten Werner Koeppen die Schlüssel der jugoslawischen Botschaft übergeben. [...] Die Botschaft wurde nicht mehr gebraucht, da der Staat Jugoslawien durch den Balkanfeldzug soeben zerschlagen worden war. In dem Gebäude sollte daher die neue Dienststelle des Reichsleiters [Rosenberg, T.M.L.-KuTV] ihren Sitz haben." (Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München 2005, S. 516, ISBN 3-89667-148-0. Angegebene Quelle: Protokoll der Schlüsselübergabe vom 6.5.1941; BArch R 6/12, Bl. 2.) Somit weißt du nun, an welchem Tag genau die Schlüsselübergabe erfolgte und auf welche Quellen du dich bei dieser Angabe stützen kannst. Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:59, 27. Okt. 2008 (CET)
Ähm…
…hab ich schon mal erwähnt, dass du ein ganz Toller bist? Danke für deine Hilfe und fürs beim Drüberstolpern dran denken :-D Grüßle -- Ivy 13:36, 28. Okt. 2008 (CET)
- Keine Ursache, nachdem ich erstmal die richtigen Suchbegriffe hatte, habe ich diese Findhilfe gefunden, der Rest war ein bischen Fleiß im ÖNB-Interface zum RGBl. --Minderbinder 13:48, 28. Okt. 2008 (CET)
Grüße Dich, Benuter Nichtohne hat diesen LA gestellt [2], der die Sache sicherlich unnütz hektisch macht. Wie wäre es, wenn der Artikel in ihren BNR verschoben wird und solange im ANR gelöscht wird? Dann kann sie ihn Ruhe arbeiten? MfG DerRaoul 18:38, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ist OK, ich habe mich bei Lindali schon dazu gemeldet. --Minderbinder 12:08, 30. Okt. 2008 (CET)
Hallo, der Artikel den Du in meinen BNR verschoben hattest, wurde inzwischen von einer IP neu angelegt. Natürlich bekam er gleich wieder einen LA. Ich habe (auch wenn ich es zunächst nicht vorhatte) den Artikel im ANR noch ein wenig ergänzt. Daher kann - auch wenn es nicht ganz regelkonform ist - der Artikel in meinem BNR meinetwegen jetzt gelöscht werden. Eine Beurteilung der Relevanz sollte anhand des im ANR entstandenen Artikels möglich sein. Gruß, --TStephan 09:40, 29. Okt. 2008 (CET)
- P.S: Inzwischen habe ich die beiden Artikel mal kurz zusammengeführt[3], um der GDFL hoffentlich Genüge zu tun. --TStephan 10:23, 29. Okt. 2008 (CET)
Lieber Minderbinder, diesen Artikel schlage ich wegen regelmäßigem Vandalismus und unsinnigen Löschungen für eine Halbsperrung vor. Was meinst Du? --Artmax 20:19, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Artmax, erstmal scheint sich die IP ja wieder beruhigt zu haben. Trage die Seite doch beim nächsten IP-Befall auf WP:VM ein. --Minderbinder 12:08, 30. Okt. 2008 (CET)
antwort auf e-mail
gudn tach!
ich will mich hier nicht einloggen, weil mein aktueller computer mir noch unsicherer als der letzte erscheint. deine e-mail habe ich soeben gelesen, und ja es war bechterev. bei 84.167.* ist die wahrschenlichkeit, dass es bechterev ist, ca. 95-99%. wenn es dann um konjunktiv- oder grammatische aenderungen geht, ist die wahrscheinlichkeit bei knapp 100%. ich kann mich erst ab mitte november darum kuemmern. im zweifel sperren. -- 59.95.31.135 16:22, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hallo, mit kollege der sich damit auskennt bist wohl eindeutig Du gemeint. ;-) Dann müsstest du dich aber mal einloggen. --Minderbinder 00:43, 31. Okt. 2008 (CET)
- ok, beim aktuellen computer in diesem internetcafe, an dem ich sitze, hat man immerhin nicht admin-rechte... ;-)
- ich werde lockerbie mal ansprechen. -- seth 15:58, 1. Nov. 2008 (CET)
Erika Mann
Hallo Minderbinder, ich habe den Text, der Ursache für die Sperrung des Artikels war, umformuliert, sprich wörtlich zitiert, sodass es jetzt keine Probleme mehr geben sollte. Ich denke, das ist der einfachste Weg. Gruß von -- Alinea 16:14, 1. Nov. 2008 (CET)
- Gut: elegante Lösung. „Alinea meinte, es gebe/gäbe schon genug Streit um nichtige Dinge.“ --Minderbinder 23:10, 1. Nov. 2008 (CET)
Villa Kabrun
Hallo Minderbinder, unterdessen habe ich die Ansicht noch gescannt und in Commons eingestellt. Vielleicht hast Du ja Verwendung. Gruß --ONAR 20:23, 1. Nov. 2008 (CET)
- Super, danke schön. Eingebaut und dabei die von mir vorher aus dem Aufsatz in der Allgemeinen Bauzeitung falsch interpretierte Orientierung des Gebäudes korrigiert, mit dem Landwehrkanal im Vordergrund war das nun klar: Hauptfassade zum Kanal, nicht zur Drakestraße. Vielen Dank! Gibt im AS auch noch einen Text zum Gebäude? --Minderbinder 23:23, 1. Nov. 2008 (CET)
- Die Hefte des AS umfassen jeweils ein Titelblatt, auf dem die sechs Blätter (Kupferstiche, Lithografien) des Heftes beschrieben sind, in den späteren Jahren manchmal noch mit Grundrissen. Also nicht viel Text − was manchmal die Identifizierung der Objekte schwierig macht, wenn es sich nicht gerade um sehr bekannte Bauten handelt. Hatte schon länger mal vor, den Albrechtshof bei Berlin zu lokalisieren, da war Dein Artikel ein Glückstreffer:-) Habe auch kurz noch in der Zeitschrift für Bauwesen geschaut - kein Treffen und das Centralblatt der Bauverwaltung gibt erst ab 1881. Vielleicht hat die Deutsche Bauzeitung noch darüber berichtet, da habe ich aber gerade keinen Zugriff. Kennst Du die Bibliographie zur Architektur im 19. Jahrhundert : die Aufsätze in den deutschsprachigen Architekturzeitschriften 1789-1918? Dort gibt es im letzen Band (der achte?) ein topografisches Register, wo man mit der Adresse suchen kann − vielleicht findet sich da noch was. Gruß --ONAR 00:02, 2. Nov. 2008 (CET)
Hallo Minderbinder, obwohl ich eigentlich was ganz anderes zu tun hätte ;-), habe ich mich eben noch mal an den Artikel gesetzt. Falls Du noch mal schauen könntest, ob es schon reicht oder mir sagen könntest, was noch fehlt, so würde ich mich freuen. Grüße Krtek76 22:20, 1. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Krtek76, fleißig, fleißig. Für das Timing der KEA musst Du dich aber an anderer Stelle beschweren. ;-) Habe auf Pro geändert. Viele Grüße --Minderbinder 23:39, 1. Nov. 2008 (CET)
Epilog
Max Goldts Frühwerke sind wohl doch bei Heyne und nicht bei Goldmann erschienen, zumindest sagt mir das der Blick in den Westflügel meiner Bibliothek. Der Preis für die beste Inkarnation eines nervigen Besserwissers geht damit klar an mich! *jubel-angeb-freu, NNW 15:23, 2. Nov. 2008 (CET)
- Yep. Hier liegen Ausgaben aus den Verlagen Haffmanns, Heyne (mehrfach), Diana und rororo vor. Ein unsteter Mensch, dieser Max Goldt. --Minderbinder 18:49, 2. Nov. 2008 (CET)
- Na ja, Heyne und Diana sind ja dasselbe Haus und für die Pleite von Haffmans kann er vermutlich nichts. Sollte jetzt allerdings auch noch Rowohlt Konkurs anmelden, müsste man sich mal Gedanken machen... NNW 19:02, 2. Nov. 2008 (CET)
Begriff (Semiotik)
Lieber Minderbinder, mach bitte ALLE Deine Aenderungen in meinem Bereich RUECKGAENGIG. Ich habe in der Löschdiskussion ausdrücklich geschrieben, dass ich den Artikel NICHT in meinen Bereich nehmen werde. Hast Du das gelesen? Ich habe AUCH geschrieben, dass Ihr das Löschen könnt, wenn sich niemand findet, der ihn behalten will, er ist NICHT von mir. PS: Ich finde es ziemlich komisch, dass Du mir überhaupt etwas in meinen BNR stellst, aber noch viel komischer, dass Du das gegen meinen ausdrücklichen Willen tust. Wie findest Du denn sowas? -- Rolf Todesco 11:05, 3. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt reg dich mal ab. Schon gelöscht. Ich habe ja nicht geschrieben, dass es dein Artikel ist. Eine Frist von 70 Tagen bis zum Entscheiden eines Löschantrags gibt es nicht. Und das Waschen des Pelzes bei gleichzeitigem Trockenhalten desselben ist schwierig. --Minderbinder 11:09, 3. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Ich reg mich schon ein bisschen begründet auf, wenn mir jemand gegen meinen explizit gemachten Willen Dinge reinschiebt. Und vor die Alternative waschen-und-trockenhalten habe ich gar niemanden gestellt, sondern vor die Alternative den Artikel zu sich zu nehmen oder zuzulassen, dass er gelöscht wird. Nun, wo gehobelt wird, passieren halt Fehler .. lassen wirs gut sein -- Rolf Todesco 11:26, 3. Nov. 2008 (CET)
- So ist es. Ich hatte zusätzlich in deiner Diskussionsseite den auskommentierten Artikeltext gesehen, was mich in meiner Fehlinterpretation deiner „Rettungsabsicht“ bestärkte. Schwamm drüber, over and out. --Minderbinder 11:36, 3. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Ich reg mich schon ein bisschen begründet auf, wenn mir jemand gegen meinen explizit gemachten Willen Dinge reinschiebt. Und vor die Alternative waschen-und-trockenhalten habe ich gar niemanden gestellt, sondern vor die Alternative den Artikel zu sich zu nehmen oder zuzulassen, dass er gelöscht wird. Nun, wo gehobelt wird, passieren halt Fehler .. lassen wirs gut sein -- Rolf Todesco 11:26, 3. Nov. 2008 (CET)
Löschung/Verschiebung Guerin
Moin. Hattest Du meinen Einspruch übersehen? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:30, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ups - ich hätte erst gucken und dann zetern sollen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:31, 4. Nov. 2008 (CET)
Guerin ist der einzige feststehende Name des in dem Artikel Guerin Lebrun behandelten Großmeisters, steht auch im Artikel. Auch auf der Website des Ordens ist er nur unter Guerin verzeichnet. --Donat 15:30, 4. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Donat, bei diakritischen Zeichen im Lemma wird nur auf eine BKL verlinkt. Das ist hier der Fall, Guérin ist ein Redirect auf Guerin. Ansonsten gibt es auch Bill Guerin ohne é. Lies dir doch mal WP:BKL durch, ich habe den Eindruck, du kennst die Seite noch nicht. --Minderbinder 15:36, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ach und der Redirect von Guérin auf die BKL Guerin (Begriffsklärung) soll nicht funktionieren? Tat es aber. Und der Großmeister wird schlicht und einfach nur Guerin geschrieben. --Donat 15:43, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das ist ein klassischer Fall von BKL Typ I, weil keine der Personen in der Liste Guerin so sehr viel bekannter ist als die anderen, dass der Begriff quasi dominiert wird. --Minderbinder 15:47, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ach und der Redirect von Guérin auf die BKL Guerin (Begriffsklärung) soll nicht funktionieren? Tat es aber. Und der Großmeister wird schlicht und einfach nur Guerin geschrieben. --Donat 15:43, 4. Nov. 2008 (CET)