Der Henrik-Steffens-Preis wurde 1936 von Alfred Toepfer gestiftet. Er ist nach dem in Norwegen geborenen deutschen Philosoph Henrik Steffens benannt, und wurde bis 2005 herausragenden Skandinaviern („das germanische Volkstum“ Skandinaviens) überreicht.
Preisträger
- 1936: Olav Duun, Norwegen
- 1937: Gunnar Gunnarsson, Island, Dänemark
- 1938: Verner von Heidenstam, Schweden
- 1939: Maila Talvio
- 1940: Erik Rooth, Sven Tunberg
- 1941: Svend Borberg, Dänemark
- 1942: Veikko Antero Koskenniemi, Finnland
- 1967: Johannes Edfelt, Schweden
- 1969: Carl-Henning Pedersen, Dänemark
- 1970: Magnús Már Larusson
- 1971: Arvi Kivimaa
- 1972: Harry Martinson, Schweden
- 1973: Rolf Nesch, Norwegen (in Deutschland geboren)
- 1974: Villy Sørensen, Dänemark
- 1975: Hannes Pétursson, Island
- 1976: Björn Landström
- 1977: Hans Peter L'Orange, Norwegen
- 1978: K. E. Løgstrup, Dänemark
- 1984: Palle Nielsen, Dänemark, Stipendium: Dorte Dahlin
- 1988: Per Nørgaard, Dänemark
- 1989: Sigurður Guðmundsson, Island
- 1990: Kalevi Aho, Finnland
- 1991: Erik Asmussen, Schweden
- 1992: Peter Seeberg, Dänemark (Stipendium: Niels Frank, Dänemark)
- 1993: Arne Nordheim, Norwegen
- 1994: Ralf Långbacka, Finnland
- 1995: Suzanne Osten, Schweden
- 1996: Per Kirkeby, Dänemark
- 1997: Svava Jakobsdóttir, Island
- 1998: Jan Kjærstad, Norwegen
- 1999: Kain Tapper, Finnland
- 2000: Mats Ek, Schweden
- 2001: Per Øhrgaard, Dänemark
- 2002: Olav Christopher Jenssen, Norwegen
- 2003: Juha Ilmari Leiviskä, Finnland, Stipendium: Juhana-Henrik Tauno Heikonen
- 2004: Katarina Frostenson, Schweden
- 2005: Ólafur Elíasson, Dänemark
Literatur
- Jan Zimmermann: Die Kulturpreise der Stiftung F.V.S. 1935–1945, utgitt av Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Hamburg: Christians, 2000, ISBN 3-7672-1374-5