Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
KWK
Hallo,
ich hatte einen Hinweis auf der Seite des KWK-Prozesses zugefügt, der im Wesentlichen sagte, dass in eben diesem KWK-Prozess keine Abwärme genutzt wird sondern die abgeführte Heizleistung direkt der Prozesswärme entnommen wird. Somit ist der Begriff Abwärme für diese Wärme schlicht falsch. Desweiteren schrieb ich, dass durch die hohe bereitgestellte Temperatur (die des Dampfes)gegenüber der tatsächlichen Nutztemperatur beim "Endkunden" ein (vor allem exergetischer) Verlust, abgesehen von den zusätzlich auftretenden Leitungsverlusten, entsteht.
Mit der Begründung, dass das so nicht stimmt, wurde dieser Hinweis von dir entfernt. Mich würde nun interessieren, was daran nicht stimmt.
MfG BJ
- Das, was du hier schreibst ist ja erstmal nicht falsch. Es ist aber einerseits unschön, wenn man einen Absatz mit der Beschreibung beginnt, was es nicht ist. Da sollte man schon einfach erst einmal beschreiben, was ist, dann kann man am Ende auf mögliche falsche Begriffsverwendung kommen. Andererseits ging deine Beschreibung nicht auf die unterschiedlichen Arten von Dampfturbinen ein, sondern behauptete, dass die Energie der Prozesswärme nicht mehr der Stromerzeugung zur Verfügung gestellt werden kann. Ich hatte das (vielleicht missverständlich) so gelesen, dass diese Prozesswärme grundsätzlich nicht zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Das trifft allerdings auch nur dann zu, wenn der Dampf über Anzapfungen der Turbine entnommen wird, was ja zu deren Betrieb grundsätzlich nicht erforderlich ist (z.B. bei der reinen Kondensationsturbine). Auch nur in diesem Fall gilt deine oben wiederholte Aussage, dass durch das "herunterkühlen" auf die Nutztemperatur Verluste entstehen. Es gibt daneben ja auch noch die Gegendruckturbinen, wo statt eines Kondensators der Dampf nach der letzten Stufe für Industrieprozesse oder grundsätzlich auch für Heizzwecke genutzt werden kann. Hier kann ich die Turbine grundsätzlich so auslegen, dass das „kalte Ende“ der für die nachfolgende gewünschten Temperatur entspricht (zugegebenermaßen ist dabei der Wirkungsgrad der Turbine als solcher dann auch wieder geringer). Die Frage steht nun ob und wie man das alles in den Artikel einbauen kann. „Abwärme“ im Sinne von Verlustwärme ist sicher der falsche Begriff, da gebe ich dir, wie gesagt, recht. --Martin Zeise ✉ 12:37, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Um diese falsche Verwendung des Begriffs in den Artikel einzubringen, habe ich diesen Hinweis als neuen Abschnitt einbringen wollen, da ich den Artikel nicht umschreiben wollte. Desweiteren wollte ich berücksichtigen, dass gerade durch den Entzug der Energie der Prozesswärme durch den Dampf, eben diese dann nicht mehr der Stromerzeugung zur Verfügung steht, wobei Strom im Prinzip 100% Exergie darstellt, Wärme hingegen nur zu einem gerinten Teil. Mit Sicherheit gibt es viele weiter Möglichkeiten diese Anlage oder einzelne Baugruppen wie Turbinen zu beschreiben, was derzeit in dem Artikel ja auch nicht sonderlich stark ausgeführt ist. Um es vereinfacht zu sagen, wenn der Prozess wirklich so toll ist, warum wird er dann nur unter bestimmten Bedingungen angewendet, und nicht grundsätzlich zumindest bei Neubauten. Dieser Aspekt fehlt in meinen Augen in diesem Artikel, wodurch er geschönt wird (der Begriff Abwärmenutzung klingt zum Beispiel sehr positiv, obwohl ein gutes GUD-Kraftwerk als Stromerzeuger in Kombination mit dezentralen Gasthermen vermutlich nicht weniger sinnvoll wäre). --Benutzer:bremerjunge
- ich denke, ganz so einfach kann man sich die Sache nicht machen. Zunächst zur Frage, warum die KWK nur bei bestimmten Anlagen und nicht generell angewendet wird: Bei der Entscheidung für den Bau von (Dampf-)Kraftwerken spielen viele Faktoren eine Rolle. Die Auskopplung von Wärme oder Prozessdampf (für andere Industrieprozesse) ist erst einmal nur dann sinnvoll, wenn es in brauchbarem Abstand für die Wärme auch genügend Abnehmer gibt. Gerade bei (Braun-)Kohlekraftwerken ist beispielsweise die Entfernung der zu transportierenden Kohle ein wichtiger Kostenfaktor, der gegen den möglichen Verkauf von Wärme abgewogen wird. Als Beispiel möchte ich das Kraftwerk Lippendorf anführen, wo die Turbinen eigentlich reine Kondensationsturbinen sind, aber auf Grund der Nähe der Stadt Leipzig mit einem ausgebauten Fernwärmenetz (das ist dann eben auch notwendig) auch 330 MWth ausgekoppelt werden. Insofern ist das eben auch eine Anlage mit KWK, wenn auch im Verhältnis zur Gesamtleistung relativ gering. Ein anderes Beispiel ist das Heizkraftwerk Berlin-Mitte, eine typische KWK-Anlage in GUD-Bauweise. Hier erreicht man einen (ziemlich guten) elektrischen Wirkungsgrad von 47 % (der wäre auch ohne Wärmeauskopplung nicht höher), aber (im Idealfall im kalten Winter bei maximaler Wärmeabnahme) eine Brennstoffausnutzung von insgesamt 90 % (http://www.berlin.de/sen/umwelt/klimaschutz/berlin_spart_energie/de/energie-dienstleistungen/heizkraftwerk_berlin_mitte.shtml). Das heißt, dass man aus dem dort eingesetzten Erdgas wesentlich mehr Nutzenergie (Strom und Wärme) rausholt, als wenn man die Anlage nur zu Stromerzeugung einsetzen würde. Und das ist entscheidende positive Faktor der KWK. Damit ist für mich deine obige Argumentation zumindest in Teilen wiederlegt, ohne dass ich jetzt in den genauen thermodynamischen Kreisprozess einsteigen will und kann. --Martin Zeise ✉ 21:41, 17. Sep. 2008 (CEST)
- aber genau das ist es doch. Du vergleichst ein KWK mit einem normalen Kraftwerk. Natürlich ist die Brennstoffausnutzung höher. Aber die Alternative dazu ist doch, dass ich mir dann zu Hause (im besten Fall) eine Gastherme hinstelle. Mag ja sein, dass das KWK besser ist als ein normales Kraftwerk. Aber die Kombination aus GUD und Gastherme, das ist die Alternative dazu, liegt zumindest exergetisch, und bei geringen Gesamtleistung am KWK auch energetisch, besser (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bremerjunge (Diskussion • Beiträge) 5:38, 18. Sep. 2008 (CEST))
- Ich glaube, wir kommen hier nicht zusammen, da wir von unterschiedlichen Ansätzen ausgehen. Wenn ich ein gutes GUD-Kraftwerk hinstelle, dann geht vom eingesetzten Brennstoff immer noch die fast die Hälfte der eingesetzten Energie des Brennstoffs ungenutzt verloren. Da nützt dann auch deine Gastherme zu Hause mit 90 % Wirkungsgrad wenig.
Ansonsten bitte ich dich, noch einmal Hilfe:Signatur anzusehen. --Martin Zeise ✉ 06:37, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube, wir kommen hier nicht zusammen, da wir von unterschiedlichen Ansätzen ausgehen. Wenn ich ein gutes GUD-Kraftwerk hinstelle, dann geht vom eingesetzten Brennstoff immer noch die fast die Hälfte der eingesetzten Energie des Brennstoffs ungenutzt verloren. Da nützt dann auch deine Gastherme zu Hause mit 90 % Wirkungsgrad wenig.
- Selbstverständlich gehen wir von verschiedenen Ansätzen aus. Aber woher weißt du, dass meiner falsch ist? Mag sein, dass bei einem GUD die Hälfte verloren geht. Dafür geht die Hälfte im Fernwärmenetz bei einem KWK verloren, wenn sie denn überhaupt gebraucht wird. Die Frage lautet einfach ausgedrückt, ist die Energie in Form von Wärme, die tatsächlich beim Endnutzer ankommt, größer als die Energie in Form von Strom, die man durch die Anzapfung in einem KWK nicht mehr Erzeugen kann? Beim KWK schicke ich also Wärme (wenig Exergie) zum Nutzer, und im anderen Fall elektrischen Strom (reine Exergie, darum auch wertvoller als Wärme). Den Strom kann ich, wenn auch nicht gerade sinnvoll, in Wärme umwandeln. Kann man mit dem Strom mehr Wärme erzeugen als durch ein Fernwärmenetz beim Nutzer ankommt?
Mir ist natürlich bewusst, dass die verbreitete Meinung über KWK positiv ist und gerade von Leuten, die ein finanzielles Interessa daran haben, grundsätzlich schön geredet wird. (Vergleichbar mit Brennstoffzellen, die ja auch kaum einer zur Anwendung bringt, weil einige dann doch erkennen, dass es sich (derzeit) nicht lohnt. Auf einer Konferenz zum Thema Niedertemperaturnutzung haben alle Teilnehmer ausschließlich über Energie (1.HS) geredet, als sie ihre Ideen darstellten. Auf den 2.HS ist keiner eingegangen, da sie genau wussten, dass unter der Betrachtung sich herausstellt, dass es nicht sinnvoll ist). In dem Artikel sollte klargemacht werden, unter welchen Bedingungen ein KWK sinnvoll ist.--Bremerjunge 07:25, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Selbstverständlich gehen wir von verschiedenen Ansätzen aus. Aber woher weißt du, dass meiner falsch ist? Mag sein, dass bei einem GUD die Hälfte verloren geht. Dafür geht die Hälfte im Fernwärmenetz bei einem KWK verloren, wenn sie denn überhaupt gebraucht wird. Die Frage lautet einfach ausgedrückt, ist die Energie in Form von Wärme, die tatsächlich beim Endnutzer ankommt, größer als die Energie in Form von Strom, die man durch die Anzapfung in einem KWK nicht mehr Erzeugen kann? Beim KWK schicke ich also Wärme (wenig Exergie) zum Nutzer, und im anderen Fall elektrischen Strom (reine Exergie, darum auch wertvoller als Wärme). Den Strom kann ich, wenn auch nicht gerade sinnvoll, in Wärme umwandeln. Kann man mit dem Strom mehr Wärme erzeugen als durch ein Fernwärmenetz beim Nutzer ankommt?
- Da du anscheinend nicht gewillt bist zu antworten und bisher auf den Begriff der Exergie nicht eingegangen bist, stattdessen "Werbetexte" als Link eingefügt hast, gehe ich davon aus, dass dir die Verwendung des Begriffs der Exergie im Gegensatz zur Energie nicht geläufig ist. Daher wird nun weiterhin Abwärme genutzt und den Leuten, die diesen Artikel lesen, wird weiterhin weiß gemacht, dass Wärme genauso wertvoll ist wie Strom. Aber das ist vielleicht auch ganz gut so, denn das sichert meinen Arbeitsplatz. --Bremerjunge 07:00, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe heute noch einmal mit einem erfahrenen Turbinenberechner über die Problematik diskutiert. Er wollte sich dazu aber auch nicht endgültig festlegen. Zum einen bleibt festzuhalten, dass du mit deiner Kritik am Begriff Abwärme recht hast, da alle größeren KWK-Anlagen diese nicht nutzen, sondern beben nur die Prozesswärme aus der Turbine. Deshalb habe ich jetzt den Artikel in diesem Bezug geändert. Zum anderen hast du sicher damit recht, dass mit dem über Anzapfungen entnommenen Dampf dem Turbinenprozess Energie entnommen wird, die nicht der Verstromung dienen kann. Unklar ist mir allerdings weiterhin, ob das nicht unterm Strich doch günstiger ist. Selbst bei optimaler Auslegung einer Dampfturbine kann diese bestenfalls bisher etwa 80 % der Dampfenergie nutzen. Soweit ich das sehe, wird durch eine gezielte Auskopplung und eine entsprechende Optimierung des Dampfpfades trotz der Entnahme thermischer Energie der Wirkungsgrad zur Stromerzeugung nicht nachhaltig verschlechtert. Reine Gegendruckturbinen sind sogar von vornherein so konstruiert, dass sie (unter Verzicht auf einen Kondensator) nur optimal bei einer Nutzung der Prozesswärmeam Ende der Turbine funktionieren. Die Leistungseinbuße bei der Stromerzeugung ist dabei geringer als die genutzte thermische Leistung, wobei dies nur bei gleichbleibend optimaler Abnahme der Wärme optimal funktioniert (was bestenfalls in Industriebetrieben mit kontinuierlichem Bedarf an Prozesswärme gegeben ist). --Martin Zeise ✉ 20:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
Gelöschte Bilder
Hallo
Ich habe grad gesehen, dass du einige Bilder gelöscht hast, weil sie durch svg-Varianten ersetzt wurden. Gemäss Wikipedia:SLA ist das allerdings kein direkter Löschgrund für die Originalbilder. Vermutlich hast Du ja deine Gründe, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe bisher widerspruchslos wohl schon über Hundert solcher Dateien gelöscht. Wie du wahrscheinlich weißt, führe ich de Löschungen nur aus, die Anträge dazu kommen von anderen Benutzern. Die SLA-Kriterien für Bilder schließen das nicht aus, sondern sprechen explizit von Einzelfallentscheidungen. Ich denke, dass praktisch in allen Fällen, wo ich die Löschung vollzogen habe, die SVG-Variante deutlich besser war als die bisherige Datei und eine Löschung deshalb gerechtfertigt war. Auch sehe ich keinen Grund, warum wir schlechtere Varianten einer Datei unbedingt mitschleppen müssen. Beste Grüße in die Schweiz --Martin Zeise ✉ 20:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ah, ok. Hatte mich nur etwas gewundert. Und ob da Anträge anderer dringestanden hatten konnte ich ja nicht mehr sehen. Danke für die Information. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Mazbln,
ich sah Deine Frage im Zusammenhang mit der Edition des Abschnittes von Neuruppin: "bei Gentz müsste das auch noch passieren, ich frage mich nur, ob der Herr enzyklopädisch relevant ist". Ich denke, dass die Familie Gentz ganz ausserordentlich relevant ist und halte den Artikel Johann Christian Gentz schon für einen guten Ansatz. Nicht nur Fontane hat über sie geschrieben. Es gibt eine ganz gute Broschüre vom Historischen Verein Neuruppin dazu. Aufstieg und Fall dieser Unternehmer-Familie sind nahezu beispielhaft. Irina Rockel, ehemalige Direktorin des Heimatmuseums in Neuruppin, hat über den Sohn Wilhelm Gentz promoviert, wenn auch ihre Publikationen nicht unumstritten sind. Diese Familie hat Neuruppin (Tempelgarten und heutiges Heimatmuseum) und Umgebung - Gentzrode und die Teichlandschaft von Linum geprägt. Selbst in der DDR wurde im Heimatgeschichtsuntericht in Neuruppin Familie Gentz behandelt! Besten Gruss DiedrichF 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
Quellenbaustein Dresden
Servus Mazbln, du hast du den Quellenbaustein wieder rausrevertiert. Wie ich durch Nachfrage beim setzenden Benutzer erfahren habe, hätte er gern ein "citation needed" wie in EN gesetzt für die Aussage "Seitdem hat es sich über Forschungsprogramme wie Molecular Bioengineering Dresden zu einem der weltweit führenden Institute im Bereich der funktionellen Genomik entwickelt." Dieser Satz müsste wirklich belegt werden und in Ermangelung eines "citation needed" finde ich den Quellenbaustein dort okay. Natürlich hätte der auf der Diskseite noch begründet werden sollen, aber das kann man von neuen Benutzern nicht alles verlangen. Was lernen wir daraus:
- Macht ein Benutzer mit roter Diskussions- und Nutzerseite (aka ein neuer Benutzer) irgendeinen Edit, den man nicht auf Anhieb versteht, dann sollte man mal probeweise seine Diskussionsseite aufsuchen und nachhaken, was er/sie sich dabei gedacht hat.
- Und mit einem Editkommentar wie "revert, Unsinn, " sollte man auch vorsichtig sein. Besser wäre: "Revert: Nicht begründeter/nachvollziehbarer Edit. Bitte begründen! (Zusammenfassung und Quellen oder ggf. Diskussionsseite nutzen." oder so ähnlich. Gruß -- X-'Weinzar 15:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, teilweise muss ich dir recht geben, teilweise aber auch widersprechen. Aber der Reihe nach: Der Quellenbaustein steht üblicherweise über dem monierten Abschnitt. Nun hatte ich (da es auch keinen weiteren Kommentar dazu gab) diesen also auf den Abschnitt Wissenschaftsgemeinschaft „Gottfried Wilhelm Leibniz“ bezogen, wo ich nichts entdecken konnte, worauf er sich beziehen könnte - und darauf bezog sich auch die "Unsinn"-Begründung. Deshalb habe ich dann den Baustein entfernt. So, wie du das jetzt hier begründest, war er natürlich verständlich, deshalb ich habe ich jetzt kurzerhand den betreffenden Abschnitt verändert. Dass ich das bei einem Benutzer, der schon länger dabei ist, nicht auch gemacht hätte, ist eine Vermutung von dir, der ich (soweit es mich betrifft) nicht zustimmen kann. Dass man das auch vorsichtiger formulieren kann, stimmt schon und ich bemühe mich ja meistens um eine zurückhaltende Sprache bei meinen Kommentaren. Wenn ich aber so gar nicht nachvollziehen kann, warum eine bestimmte Bearbeitung vorgenommen wurde, rutscht sowas dann schon mal raus. Man könnte natürlich nun sagen, dass sich da im Laufe der Jahre (ich arbeite hier nun schon fast fünf Jahre mit) eine gewisse Betriebsblindheit einstellt, aber das bringt dann wohl die „Wächterfunktion“ die ich hier zu großen Teilen ausübe, so mit sich. Als ich mit Wikipedia angefangen habe, habe ich mich erst einmal hingesetzt, und mir die wichtigsten Regeln durchgelesen. Man wird von mir selbst in den Anfangsmonaten kaum einen Beitrag finden, wo ich mein Tun nicht in der Zusammenfassungszeile begründet hätte. Vielleicht verlange ich da ja auch zuviel, wenn ich das von anderen Benutzern ebenso erwarte. Ansonsten sei dir gesagt, dass ich Benutzer mit „roter“ Diskussionsseite regelmäßig begrüße und auch zusätzliche Hinweise gebe. Bei Hmongor war das nun nicht mehr der Fall, da du da ja schon deinen Beitrag dort hinterlassen hattest. Deshalb hatte ich da nicht mehr hingeschaut, was ich wohl hätte tun sollen. Ich hoffe, ich konnte hiermit mein Handeln etwas besser verständlich machen. --Martin Zeise ✉ 17:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen und ich bin dafür immer noch dankbar ;)--Viele Grüße und ein schönes Wochenende "John" 18:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Martin, die Kenntnis aller Hilfeseiten kann man eben heute nicht mehr voraussetzen. Ich würde mal sagen, man kann hier noch nicht einmal erwarten, dass Neulinge überhaupt die Hilfeseiten finden. Den Baustein können sie sich ja wenn sie geschickt sind, einfach aus einem anderen Artikel kopieren. Unsereins kann eben nicht mehr völlig "unverkrampft"/mit dem Kopf eines Neulings die ganze Sache betrachten. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Baldhur#Wer_ist_Dromedarius.3F
- Was Neulinge angeht, ist wahrscheinlich dein AGF durch die Wächterfunktion im Balkanbereich etwas abgeschliffen, oder? Kann ich jedenfalls verstehen ;-)
- Etwas grundsätzliches möchte ich hier noch loswerden: Mir gefällt es ehrlich gesagt nicht so ganz, wie du jetzt im Artikel "herumgefuhrwerkt" hast (sorry, mir fällt grad kein passenderes Wort ein, ist auch keineswegs drastisch gemeint oder so). Also halt dass du "einfach mal" den Satz umformuliert hast. Wenn es auch etwas schleppend vorangeht auf der Diskussionsseite, so besprechen wir nämlich genau dieses Problem gerade. Der Artikel ist ein sehr früher Exzellenter und deswegen finden sich zahlreiche solche Statements drin, die den Artikel heutzutage haushoch durchpurzeln lassen würden bei einer KEA. Hier gäbe es also noch einiges zu bequellen. IMHO sollte jedoch für die fraglichen Abschnitte und Formulierungen erstmal Bestandsschutz gelten, wie es ja auch bei den KEA- und KLA-Abwahlen älterer ausgezeichneter Artikel immer gehandhabt wird. Deswegen finde ich es eben nicht gut, wenn du nun, alarmiert durch einen Quellenbaustein eine von vielen fraglichen Stellen einfach mal so umformulierst. Mit "einfach mal so" meine ich hier: Wärst du vertraut(er) mit dem Artikel (und würdest die Diskussion verfolgen, was du vermutlich nicht getan hast [?]), dann würdest du das hoffentlich auch so sehen. Is jetzt auf keinen Fall irgendwie böse gemeint, aber ich mag es halt immer nicht so, wenn Leute punktuell in Artikeln was ausbessern, ohne das ganze im Blick zu haben (bspw. nen Tippfehler ausbessern in nem schnelllöschfähigen Artikel oder aktuell dank CheckWikipedia irgendeinen HTML-Fehler ausbessern, obwohl im Artikel offensichtlichste Übersetzungsfehler und Grammatikfehler enthalten sind). Viele Grüße von -- X-'Weinzar 19:04, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Martin, die Kenntnis aller Hilfeseiten kann man eben heute nicht mehr voraussetzen. Ich würde mal sagen, man kann hier noch nicht einmal erwarten, dass Neulinge überhaupt die Hilfeseiten finden. Den Baustein können sie sich ja wenn sie geschickt sind, einfach aus einem anderen Artikel kopieren. Unsereins kann eben nicht mehr völlig "unverkrampft"/mit dem Kopf eines Neulings die ganze Sache betrachten. Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Baldhur#Wer_ist_Dromedarius.3F
- Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen und ich bin dafür immer noch dankbar ;)--Viele Grüße und ein schönes Wochenende "John" 18:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast sicher damit recht, dass es heute nicht mehr so einfach ist, sich durch alle Hilfeseiten durchzuhangeln, wie das noch vor fünf Jahren war. Allerdings möchte ich doch anmerken, dass bei jedem Edit Hilfe:Zusammenfassung und Quelle extra verlinkt ist. So schwer ist dann m.E. nicht, da mal drauf zu klicken, wenn einem sich das nicht schon aus der Wortwahl selbst erklärt. Ich denke, dass ich soviel Verständnis der Materie auch von einem Neuling erwarten kann. Aber wie ich oben schon schrieb, hatte die Tatsache, dass der Baustein (den zu finden, hatte es offensichtlich gereicht) von einem Neuling gesetzt wurde oder nicht keinen Einfluss auf mein Editierverhalten.
Meine Änderung im Artikel würde ich nun nicht als „herumgefuhrwerkt“ bezeichnen. Ich habe lediglich eine unbelegte (und selbst nach eine zusätzlichen Suche, die ich vor meiner Änderung angestellt hatte, nicht belegbare) (Fast)Absolutaussage etwas relativiert. Diese Änderung hat m.E. auch keine Auswirkungen auf die anderen in der Diskussion genannten Probleme, die alle für sich stehen und auch einzeln abgearbeitet werden können. Solche Änderungen sollten immer möglich sein, auch wenn sie nur punktuell sind bei einem „lesenswerten“ Artikel vorgenommen werden. Ich habe dazu offensichtlich eine andere Auffassung als du, was wir wohl auch nicht so schnell angleichen können. --Martin Zeise ✉ 20:57, 15. Okt. 2008 (CEST)- <klugscheiß>Der Artikel ist übrigens Exzellent</klugscheiß><satire>Da merkt man wieder, wie wenig Ahnung du von dem Artikel hast.</satire> Naja ich denke, ich habe klargemacht, dass mir das von mir gewählte Wort auch nicht gefiel, mir leider bloß grad kein besseres eingefallen ist. Naja, erledigt. Viele Grüße von -- X-'Weinzar 23:00, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast sicher damit recht, dass es heute nicht mehr so einfach ist, sich durch alle Hilfeseiten durchzuhangeln, wie das noch vor fünf Jahren war. Allerdings möchte ich doch anmerken, dass bei jedem Edit Hilfe:Zusammenfassung und Quelle extra verlinkt ist. So schwer ist dann m.E. nicht, da mal drauf zu klicken, wenn einem sich das nicht schon aus der Wortwahl selbst erklärt. Ich denke, dass ich soviel Verständnis der Materie auch von einem Neuling erwarten kann. Aber wie ich oben schon schrieb, hatte die Tatsache, dass der Baustein (den zu finden, hatte es offensichtlich gereicht) von einem Neuling gesetzt wurde oder nicht keinen Einfluss auf mein Editierverhalten.
ICQ?
Bitte. -- j.budissin+/- 23:15, 12. Okt. 2008 (CEST)
ICQ. IRC. FTP. Gopher. Wie soll sich da ein greis wie ich zurechtfinden? Geh Du doch mal nach IRC, wieso soll ich jetzt ICQ lernen? Fossa?! ± 02:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ne moraš. Hier ist Mazbln-Land. -- j.budissin+/- 02:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Schon klar, nur waere es manachmal einfacher, wenn wir per IRC/ICQ kommunizieren koennten, err, wuerden, auch mit mazbln, koennte mir jetze nicht vorstellen, dass der da was dagegen haben koennte. Fossa?! ± 02:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Nun finde ich (noch viel „greiser“ als du) ja ICQ deutlich benutzerfreundlicher als IRC. Aber ich werde es demnächst doch mal mit IRC probieren und sehen, wie ich damit zurechtkomme.
Jabuka
Hallo Martin, klar sind die Striche unschön. Habe versucht, das Photo "Gemeinsam erstellter Grabstein" aus der Schrift herauszuziehen, ist mir jedoch nicht gelungen.--Speidelj 19:47, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Deshalb wurde ja die Vorlage {{subst:Absatz}} geschaffen, deren Anwendung unter Hilfe:Bilder beschrieben ist. Das ist allerdings zugegebenermaßen nicht leicht zu finden, aber ich denke, damit ist dein Problem gelöst. --Martin Zeise ✉ 20:19, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich frage mich ernsthaft warum du das eingefügte Wappen und den restlichen Text gelöscht hast. Begründung bitte. Der FCN- Fanclub leuchtet mir noch ein, der Rest allerdings stammt aus einer Jahrechronik. Schöne Grüße und noch ein schönes Wochenende. AXN (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.43.227.241 (Diskussion • Beiträge) 16:34, 18. Okt. 2008 (CET))
- Hallo, wie man mit diesem Differenzlink sehen kann, habe ich wirklich nur den Fanclub rausgenommen und ein paar Schönheitskorrekturen vorgenommen. Das Wappen und deine sonstigen Einträge sind alle noch so, wie von dir eingebracht, vorhanden. Deshalb verstehe ich deine Beschwerde nicht so recht. Vielleicht hast du ja eine frühere Version des Artikels erwischt.
Ergänzend möchte ich noch ein paar Hinweise zur Nutzung der Diskussionsseiten, die sich hier eingebürgert haben und sich teilweise von anderen Foren unterscheiden, geben: Neue Beiträge werden immer unten angefügt. Deshalb habe ich auch deinen nach unten verschoben. Bitte benutze auch die Signaturfunktion, damit man Diskussionsbeiträge zeitlich zuordnen kann. Wie das geht, ist unter Hilfe:Signatur erklärt. Natürlich ist es sinnvoll, sich besonders bei Diskussionsbeiträgen vorher anzumelden, um sicherzustellen, dass der Schreiber wirklich derjenige ist, für den er sich ausgibt. Ich glaube dir ja, dass du Benutzer:AXN bist, sicher kann ich mir aber ob der IP-Adresse nicht sein. Ohne Anmeldung könnte sich aber auch ein anderer mit deinem Namen schmücken. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 18:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hi Martin,
- als erstes möchte ich mich entschuldigen! Aber als ich die Seite aufgerufen hatte, war nichts mehr von meinen Änderungen zu sehen und die alte Seite wurde mir angezeigt. Und ich habe mich gewundert, das der Text wieder abgeändert wurde.
- Jetzt, an einem anderen Rechner, wird mir die neue (von dir Überarbeitete) Seite korrekt angezeigt.
- Danke für deine konstruktive Hilfe.
- Beste Grüße
- Oliver --AXN 20:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
Weblink Bamberg
Hi Mazbln, du hast im Artikel über Bamberg den weblink auf http://www.bnv-bamberg.de/ gelöscht. Ich würd dich bitten das nochmal zu überdenken und ihn ggf. wieder reinzusetzen. Bei WP:WEB/O steht ja dass selbst private homepages wenn sie objektiv sind und weiterführende Infos haben, das müsste dann doch auch auf die page von dem Bürgernetz zutreffen, das ist ja keine reine Vereinshomepage, u.a. gibts dort eine Übersicht über Vereine, Schulen, politische Gruppierungen und eine Ansammlung privater Homepages in Bamberg und viele andere weiterführende Links. Ungeeignet sind (zu recht) pages einzelner Vereine, Schulen etc., aber eine ziemlich vollständige, objektive Übersicht seh ich, und so versteh ich auch die WP:WEB/O, durchaus als geeignet an. Und nein, ich hab mit dem Bürgernetz selbst nichts zu tun, komm nur selbst aus Bamberg und hab mich gewundert warum das hier nicht verlinkt ist.
Beste Grüße, gottlos (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gottlos (Diskussion • Beiträge) 19:43, 21. Okt. 2008 (CET))
- Hallo, ich habe mir den Link jetzt noch einmal genauer angesehen, kann aber immer noch nichts wirklich Enzyklopädisches zu Bamberg finden. Die Frage steht dabei, ob ein Weblink über den Artikel hinausgehende enzyklopädische Informationen enthält, d.h. solche, die auch in den Kapiteln entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage Stadt aufgenommen werden könnten. Da habe ich dann doch ausgesprochen wenig entdecken können, und das Wenige steht m.E. schon im Wikipedia-Artikel Bamberg. Außerdem will Wikipedia ja explizit kein Linkverzeichnis sein, was mir aber der Hauptzweck des Bürgernetzes zu sein scheint. Solltest du mit meiner Antwort nicht glücklich werden, kannst du ja den Link noch einmal reinsetzen. Den Artikel beobachten ja neben mir noch einige andere erfahrenen Autoren, die im Gegensatz zu mir auch aus Bamberg oder der Umgebung kommen. Wenn er denn bei denen nicht aufstößt, soll er in „in Gottes Namen“ drin bleiben. --Martin Zeise ✉ 21:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
Einwohnerentwicklung Apolda
Hi Mazbln im Abschnitt Einwohnerentwicklung im Artikel Apolda kritisierst du die Tabelle Bevölkerungsprognose. Sicherlich ist es Unsinn, genau 21.904 statt ca. 22.000 zu schreiben, die Zahlen entsprechen doch aber den ermittelten Werten der Bertelsmann-Stiftung. Außerdem kann man doch im Text, der die Tabelle beschreibt, erwähnen, dass die angegebenen Zahlenwerte nur Prognosen sind und auf der Grundlage von genauen Werten ermittelt wurden. Zudem verfügen die Artikel von z. B. Erfurt oder Quedlinburg auch über diese Tabellen mit ebenso genauen Zahlen und die Tabellen stehen auch in der gesichteten Version der Artikel. Vielleicht überdenkst du dieses Problem nocheinmal. Besten Gruss --89.246.206.233 10:26, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich wollte ohnehin noch einen Kommentar zu meinem Revert geben, nur fehlte mir heute früh dazu die Zeit. Nun also hier: Abgesehen von der grundsätzlichen Kritik an der Bertelsmann-Stiftung, wie sie ja auch schon im Artikel dazu ausgeführt ist, halte ich die Studie „Demografischer Wandel“ zumindest in Teilen für wissenschaftlich unseriös. Wenn ein Prognose erstellt wird, beruht so etwas immer auf Modellen. Die Genauigkeit der einer Prognose hängt also wesentlich von einer höchstmöglichen Übereinstimmung des Modells mit der Realität ab. Nun mag das für naturwissenschaftliche Fragen ja noch recht brauchbar lösbar sein, bei gesellschaftlichen Fragen ist das schon einmal grundsätzlich ein Problem, da niemand ein genau Vorhersage der gesellschaftlichen Entwicklung machen kann (Ich erinnere nur an die regelmäßigen Korrekturen der Wirtschaftsweisen zur Entwicklung des BIP schon allein, wenn es um das nächste Quartal geht.) Natürlich kann und muss man Prognosen auch für gesellschaftliche Entwicklungen anstellen, schon allein, um der Politik notwendige Handlungsoptionen aufzuzeigen. Wenn man so etwas macht, ist es aber erforderlich, das Modell möglichst genau und nachvollziehbar zu beschreiben und den möglichen Fehler anzugeben. Beides machen die Bertelsmänner nicht. Als Basis für ihre Zahlen geben sie nur. Zum Modell schreiben sie nur: Für die Prognose wird die natürliche Entwicklung (Geburten− und Sterbefälle) und das Wanderungsmuster der Jahre 2000 − 2003 berücksichtigt. ([1]). Mögliche gesellschaftliche Veränderungen spielen hier also gar keine Rolle. Von der Angabe eines möglichen Fehlers ist darüber hinaus weit und breit nichts zu entdecken. Stattdessen wird mit der Angabe einer exakten Einwohnerzahl für die nächsten 15 Jahre eine Genauigkeit von mehr als 99,99 % suggeriert, die sie hoffentlich selber nicht glauben. Aus diesem Grund halte ich die Verbreitung dieser Zahlen in Wikipedia für höchst zweifelhaft, solange nicht gleichzeitig auf die Probleme des Modells und der Genauigkeit hingewiesen wird.
Du hast natürlich recht mit dem Hinweis auf andere Artikel, wo diese Zahlen auch stehen. Bei der Einwohnerentwicklung von Erfurt wird aber zumindest durch die Angabe zweier verschiedener Prognosen und den indirekten Verweis auf methodische Fehler der Bertelsmann-Stiftung (Ignoranz der Einführung der Zweitwohnsitzsteuer in Erfurt) deutlich, dass es unterschiedliche Prognosen gibt und dass die angegebenen Zahlen nur eine mögliche ungefähre Entwicklung wiedergeben.
Zusammengefasst: Eine unkritische Übernahme der Bertelsmann-Zahlen in der Form, wie von dir eingefügt, halte ich nicht für angemessen. --Martin Zeise ✉ 20:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
Weimar
Hallo, warum löschst du den Link auf die Bücherstube Taubach? Soviel ich weiß, handelt es sich bei dieser Einrichtung um ein nichtkommerzielles, ehrenamtliches Projekt, wo man ohne zu zahlen Bücher aus der Ehemaligen entleihen kann - sagte mir einer, der schon dort war. Und heißt es nicht in den Weblinks-Richtlinien: "Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die offizielle Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt." Isses doch, oder? Gruß BrThomas 00:34, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich darf daran erinnern, dass der Lemmagegenstand Weimar heißt und nicht Bücherstube Taubach? Ich sehe nun absolut keinen enzyklopädischen Mehrwert dieses Links, da ist es egal, ob die Bücherstube nun nichtkommerziell, ehrenamtliches oder sonstwas ist. --Martin Zeise ✉ 07:15, 24. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich komme aber auf diesem Wege nicht aus dem Benutzer- in den Artikelraum. Auf meinen Verschiebewunsch kommt die Antwort: Ursprungs- und Zielname sind gleich. Das stimmt ja auch. Es geht ja um keine Lemma-Änderung. Wikswat (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Wikswat (Diskussion • Beiträge) 16:28, 24. Okt. 2008 (CET))
- Ich habe die Verschiebung jetzt vorgenommen. Dabei musste man beachten, dass das bisher vorangestellte Benutzer:Wikswat/, das den Benutzernamensraum kennzeichnet, im Artikelnamensraum nicht mehr vorkommt. Gleichzeitig habe ich den Artikel noch etwas wikifiziert. Schaue du dir mal den Unterschied der beiden Versionen an. Daraus kannst du vielleicht auch für spätere Artikel noch Erkenntnisse ziehen. --Martin Zeise ✉ 17:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank für die Mühe der Wikifizierung, die ich in dieser Vollkommenheit sicher nie erreichen werde. Ich habe noch eine Jahreszahl richtiggestellt und ein Wort eingefügt. Sonst von meiner Seite in Ordnung. Über Google direkt aufrufen kann man noch nicht.--Wikswat 21:18, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, Martin Zeise Kurzzeitig konnte man "Preußengrab bei Ichtershausen" über Google aufrufen, seit gestern nicht mehr. Möglich über Wiki Ichtershausen mit Mausklick, dort ist "Preußengrab bei Ichtershausen" unter Sehenswürdigkeiten angeführt. Kann es etwas mit der Bezeichnungs-Gleichheit mit dem Büchlein von Artur Bach zu tun haben, das ich unter Literatur bei Wiki Ichtershausen angeführt hatte? Dann müßte man vielleicht "PG von IH" daraus machen. Mit Dank für Deine Meinung und Hilfe, Wikswat, 28.10.08--Wikswat 21:00, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo, die Wege von Google sind unergründlich. Google selbst hält sich über seine Algorithmen, wie und wann Seiten dort gelistet werden, konsequent bedeckt. Normalerweise tauchen ja Wikipedia-Artikel immer recht weit oben auf. Warum das bei dem Artikel (noch) nicht der Fall ist, kann ich auch nicht beantworten, Füllwörter wie „von“ oder „bei“ haben da eigentlich keinen Einfluss. Ich gehe aber davon aus, dass das zukünftig doch der Fall sein wird. --Martin Zeise ✉ 21:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Kannst du...
...mal kurz vorbeischauen? Virtuell? -- j.budissin+/- 20:57, 26. Okt. 2008 (CET)
Polarkreis 18
Hi. Weiß nicht, ob der PluSZ Preis für die Bandgeschichte wirklich so unrelevant war. Immerhin ist die SZ im Dresdner Raum (aus dem die Band ja auch kommt) auflafestärkste Zeitschrift und die Band wird seit dem (und bis heute) immer wieder von der Zeitung gehypet. Ich würde sogar behaupten, ohne die SZ wäre die Band heute (noch) nicht da, wo sie jetzt ist.
--Nadelspitze 23:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Die Frage ist zunächst einmal, wie wichtig so ein Preis ist und ob das die Preisvergabe auch von anderen Medien rezipiert wird. Selbst bei längerem Suchen konnte ich dazu nichts brauchbares finden. Wenn der Preis eine solchen Einfluss auf die Bandgeschiochte gehabt haben soll, dann müsste das auch außerhalb der SZ von einem (brauchbaren) Medium aufgenommen worden sein, wofür ich keinen Beleg finden konnte. --Martin Zeise ✉ 07:19, 28. Okt. 2008 (CET)
Dein vorgenommener Revert --> (revert, eine enzyklopädische Bedeutung kann ich so nicht erkennen, da gehört zumindest dazu, warum sie da sind) ist doch gelinde gesagt .....(garnichts). In Wikipedia werden Fakten gesammelt und keine Spekulationen erörtert. Wenn Deine Begründung eine wäre, dann müßtest Du mit dem gleichen Grund auch die in Verbindung mit dem KKK ausgeführte Abhandlung über die PAK-Kügelchen löschen - sie sind einfach nur da und keiner weiß, warum. Auch den Abschnitt Leukämiehäufung können wir mit Deiner Begründung löschen - keiner weiß, warum es dort ist (offiziell). Eigentlich können wir auch den ganzen KKK Artikel löchen - da gehört zumindest dazu, warum das KKK da ist und nicht nur, das es da ist.
Und eine teure Überlandleitung, die im Nirgendwo endet, ist zumindest für mich von Bedeutung. Gruß ––JÄhh 10:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- Gut, wenn es dir so wichtig ist, dann stelle es meinetwegen wieder ein. Ich werde das nicht mehr revertieren, es aber mit Sicherheit nicht verteidigen, wenn das andere tun. --Martin Zeise ✉ 20:39, 29. Okt. 2008 (CET)
Hör auf zu schmollen
Hallo Diskussionspartner, ich habe die Seitenzahlen bei den beiden Artikel nachgetr. um Dir zu beweisen das ich im Besitz der entspr. Lit bin und nicht nur wild draufloseditiere. Ich hoffe das ist Dir Beweis genug, dass ich nicht einfach was eintrage. Ich werde mir aber nicht die Mühe machen überall noch die Seitenzahl nachzutragen, das ist sehr mühsam zumal ich nicht der Fitteste im Schreiben bin und nur die Adlerkralle habe. Hast Du mich jetzt wieder lieb?? MfG --Pittimann 09:01, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ach, ehe ich schmolle dauert es eine Weile. Und dass du im Besitz der Bücher bist, habe ich ja nie angezweifelt. Es ging und geht mir ja nur um die Passgenauigkeit der Literaturangaben zum Artikel. Ich merke, dass wir uns annähern - also wird das in Zukunft schon klappen. --Martin Zeise ✉ 07:03, 31. Okt. 2008 (CET)
- Martin es ist nur sehr viel Arbeit die Seitenzahlen auch noch dazu schreiben. Außerdem gebe ich die Bücher balb ja auch wieder in unserer Bibo zurück. Wenn also da mal ne Seite nicht angegeben ist einfach kurz eintragen zumal Du ja die Bücher auch persönlich hast. Schönes Wochenende. --Pittimann 08:47, 31. Okt. 2008 (CET)
Könntest Du mal dort rein sehen? Da gab es durch eine IP eine URV (Vergl: http://www.lauchhammer.de/94.0.html). Leider kriege ich die Version nicht mehr raus.--Gruß "John" 20:57, 31. Okt. 2008 (CET)
- Tja, da das schon in der ersten Version vom 28. Oktober 2008 (sieht man von der vorherigen Weiterleitung ab) passiert ist und sich diese bis zur aktuellen durchzieht, sehe ich keine andere Möglichkeit, als den Artikel ganz zu löschen. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich die Löschung ganz unbürokratisch vornehmen. --Martin Zeise ✉ 21:11, 31. Okt. 2008 (CET)
Das ist kein Problem für mich. Die Sache ist ohnehin hoffnungslos. Außerdem sitzt da wohl schon jemand in den Startlöchern den Artikel komplett neu zu schreiben ;) Damit beugt man ja ohnehin URV am besten vor. Wo schon was da ist, kann nichts mehr hin ;)--Gruß "John" 05:56, 1. Nov. 2008 (CET)
Schipkau
Hallo martin, john hat mich an dich als kompetenten ansprechpartner verwiesen. deshalb trage ich dir meine an ihn gestellte frage vor:
"... hast du eine idee, wie ich das problem, einen artikel für den gemeindeteil schipkau der gleichnamigen gemeinde anzulegen, lösen kann. hier habe ich unter anderen den artikel für den ortsteil vorbereitet, den würde ich gern mit "schipkau" bezeichnet und den derzeitigen artikel schipkau nach "Gemeinde Schipkau" verschieben. das ist mit ein bissel umbiegen von verlinkungen verbunden, aber das wäre ok. hast du eine andere (bessere) idee, zb. anderer name für den neuen artikel (nur welchen?). ich kann auch mit einem für dich entspannten "nein" leben ;-) ..."
viele grüße --Z thomas 22:11, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Thomas, da hast du mir eine schwierig zu beantwortende Frage gestellt. Ich habe jetzt mal diverse Wikipedia-Regelungen zum Thema durchgelesen, aber nichts Passendes gefunden. In Serbien (wozu ich viel schreibe) haben wir uns darauf geeinigt, bei Gemeindeartikeln in Abgrenzung zu den Stadt-/Ortsartikeln das Wort Opština (deutsch: Gemeinde) vor den Ortsnamen zu setzen. Dort sind allerdings die Gemeinden flächenmäßig viel größer als in Deutschland (Sjenica, worüber ich mit dem gleichen Problem sitze gerade sitze, ist z. B. fast so groß wie der Kreis OSL), so dass ein Vergleich zu Situation in Deutschland nicht so recht gegeben ist. Einen Artikel zu einer deutschen Gemeinde, der im Lemma mit dem Wort Gemeinde... beginnt, habe ich nach einer ausführlichen Suche nicht finden können, also sollten wir das auch nicht einführen.
Üblicherweise heißen in Deutschland ja die Gemeinden nach einem dominierenden Hauptort, so dass man die Beschreibung dieses Hauptortes und der Gemeinde einschließlich der Hinweise auf die Ortsteile in einem Artikel unterbringen kann. Wenn aber, wie im Fall von Schipkau, das mit der Dominanz nicht so ganz hinhaut, halte auch ich eine Auftrennung für sinnvoll, wobei ich genau passende Beispiele nicht finden konnte. Bei Wandlitz ist zunächst der Text zur Gemeinde zu finden, weiter unten im Artikel folgt die Beschreibung des Ortes. Ich halte diese Lösung allerdings für nicht so glücklich, werde das aber nicht ändern, da dort ein „Hauptautor“ streng über die Artikel wacht. Zu ausufernden und sinnlosen Diskussionen mit ihm habe ich keine Lust mehr. Bei Kloster Lehnin (Gemeinde) hat man zwar die Klammerergänzung zur Verdeutlichung, allerdings in Abgrenzung zum gleichnamigen Kloster. Ähnliche Klammerlemmas gibt es auch bei Gemeinden, die nach der Region benannt sind, beispielsweise Unterspreewald (Gemeinde). Das hilft uns aber alles nicht wirklich weiter. Ich persönlich würde ja im vorliegenden Fall für eine Auftrennung nach dem Prinzip Schipkau (für die Gemeinde) und Schipkau (Ort) (für den Ortsteil der Gemeinde) plädieren, ob das aber aber „Gemeindefreaks“ (allen voran Benutzer:Rauenstein) passt, weiß ich nicht. Entweder du bist mutig oder du fragst hier noch einmal nach. Ich werde das ganze jetzt jedenfalls mal beobachten. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:26, 1. Nov. 2008 (CET)- danke für die schnelle und ausführliche antwort. die variante schipkau (ort) halte ich für gut. ich werde noch eínmal darüber nachdenken. übrigens vergleichbare varianten gibt es im landkreis oberspreewald-lausitz mit ruhland und amt ruhland. daran wollte ich mich ursprünglihc orientieren. aber wie gesagt, deine variante mit dem zusatz "(ort)" gefällt mir immer besser, je länger ich darüber nachdenke. dies erspart auch zahlreiche link-änderungen, wobei die meisten nur über die navigationsleiste verbunden sind. danke erstmal und viele grüße aus dresden --Z thomas 13:28, 1. Nov. 2008 (CET)
- zur info (du hast es bestimmt auch im portal brandenburg gesehen) ich hab's als Schipkau (Ort) geschrieben. wie ich dich kenne, wirst du wieder ein paar tippfehler finden ;-) viele grüße --Z thomas 22:41, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ja, schon gesehen und korrigiert. --Martin Zeise ✉ 22:43, 1. Nov. 2008 (CET)
- danke, und wie erwartet war einer meiner klassiker - eine fehlende präteritumsendung dabei... gute nacht --Z thomas 22:52, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ja, schon gesehen und korrigiert. --Martin Zeise ✉ 22:43, 1. Nov. 2008 (CET)
- zur info (du hast es bestimmt auch im portal brandenburg gesehen) ich hab's als Schipkau (Ort) geschrieben. wie ich dich kenne, wirst du wieder ein paar tippfehler finden ;-) viele grüße --Z thomas 22:41, 1. Nov. 2008 (CET)
- danke für die schnelle und ausführliche antwort. die variante schipkau (ort) halte ich für gut. ich werde noch eínmal darüber nachdenken. übrigens vergleichbare varianten gibt es im landkreis oberspreewald-lausitz mit ruhland und amt ruhland. daran wollte ich mich ursprünglihc orientieren. aber wie gesagt, deine variante mit dem zusatz "(ort)" gefällt mir immer besser, je länger ich darüber nachdenke. dies erspart auch zahlreiche link-änderungen, wobei die meisten nur über die navigationsleiste verbunden sind. danke erstmal und viele grüße aus dresden --Z thomas 13:28, 1. Nov. 2008 (CET)
Zwenkau
Hallo, du hast mal wieder Gedenkstätten gestrichen mit der Bemerkung, es handele sich dabei nicht um Gedenkstätten. Kannst du mir mal sagen, wozu Gräber denn sonst da sind - außer, dass man derer gedenkt, die dort begraben sind? Und da diese konkret dort Bestatteten als Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge niemanden weiter haben, die ihrer gedenken - außer einer dafür sensibilisierten Öffentlichkeit? BrThomas 20:38, 2. Nov. 2008 (CET)
- Gedenkstätte und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Noch Fragen? --Martin Zeise ✉ 21:47, 2. Nov. 2008 (CET)
Segelfluggelände Günterode
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das Bearbeiten der Seite durch IP-Adressen sperren könntest.--Th123 16:42, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hmm, im Gegensatz zu manchen früheren IP-Bearbeitungen fand ich die gestrige begründet und durchaus nachvollziehbar. Auch gab es bisher keinen Editwar um die jetzt diskutierten Stellen, so dass ich keinen Sperrgrund erkennen kann. Vielleicht solltest du es mal mit mit einer Diskussion auf der Seite versuchen und deine Beweggründe darstellen, warum du die fraglichen Passagen unbedingt im Artikel haben willst. --Martin Zeise ✉ 19:46, 3. Nov. 2008 (CET)
Prigrevica
Hallo Martin, habe den Artikel neu angelegt, zunächst unter dem Namen Prigrevica (Backa). Habe dann zu spät erkannt, dass ich den Artikel einfach nur hätte verschieben konnen. Jetzt wollte ich Prigrevica (Backa) löschen, geht aber nicht. Für deine Hilfe wäre ich dankbar, Gruß--Speidelj 21:45, 3. Nov. 2008 (CET)
- Kein Problem. Ich habe das Klammerlemma gelöscht. --Martin Zeise ✉ 21:52, 3. Nov. 2008 (CET)