VW Phaeton

Oberklasselimousine von Volkswagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2008 um 17:08 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.134.47.184 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von WAH wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Phaeton [fætɔn] ist ein Personenkraftwagen der Oberklasse des Automobilherstellers Volkswagen. Er wird größtenteils in Handarbeit in der Gläsernen Manufaktur in Dresden gebaut und ist als V6-TDI seit April 2007 das weltweit erste Fahrzeug seiner Gewichtsklasse, das die Euro-5-Abgasnorm erfüllt. Die Studie des Phaeton wurde auf der IAA 1999 – damals noch mit Schrägheck – unter dem Namen „Concept D“ erstmals dem Publikum präsentiert.[1] Gleichzeitig wurde mit dieser Studie der neue V10 TDI-Dieselmotor erstmalig vorgestellt. Während der Entwicklung war der Phaeton unter dem Projektnamen „D1“ bekannt – dies ist auch die interne Typbezeichnung für den Phaeton der ersten Generation.

Volkswagen
Bild
Bild
Phaeton
Produktionszeitraum: seit 2002
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Motoren: Ottomotoren:
3,2–6,0 Liter
(177–331 kW)
Dieselmotoren:
3,0–5,0 Liter
(165–230 kW)
Länge: 5055–5175 mm
Breite: 1903 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 2881–3001 mm
Leergewicht: 2089–2598 kg

Charakteristika

Der Phaeton hat einen geschlossenen, viertürigen Aufbau mit Stufenheck. Auf den Markt kam er im Mai 2002. Seit November 2002 wird auch eine Version mit verlängertem Radstand produziert. Charakteristische Merkmale des Phaeton sind sein luxuriöses Interieur, der permanente Allradantrieb4Motion“ sowie einige technische Innovationen, wie beispielsweise:

Die Plattform des Phaeton dient auch als Basis für den Bentley Continental GT, den Bentley Continental GTC sowie den Bentley Continental Flying Spur. Diese Plattform wird im Volkswagenwerk Zwickau auf der ehemaligen Fertigungsstrasse für den Trabant hergestellt und dann nach Großbritannien geliefert, wo die beiden Bentleys komplettiert werden.

Motoren und technische Daten

Alle Motorisierungen verfügen serienmäßig über den permanenten Allradantrieb 4Motion sowie die Luftfederung Airmotion. Alternativ ist auch eine Vier-Sitzer-Variante und/oder eine Version mit verlängertem Radstand erhältlich. Der erst im Jahre 2004 erschienene V6 TDI hat die Zulassungszahlen deutlich steigen lassen und ist nun das meistgekaufte Phaeton-Modell. Der V10 TDI ist seit dem Modelljahr 2007 nicht mehr lieferbar, da zur Einhaltung der verschärften Emissionsregelung ein Dieselpartikelfilter erforderlich geworden wäre. Dieser passt in Verbindung mit dem V10 TDI nicht unter die Phaeton-Plattform. Eine Alternativlösung erschien der Konzernleitung als zu kostenintensiv. Nachfolgende Informationen beziehen sich jeweils auf das Basismodell.

Phaeton V6 Phaeton V8 Phaeton W12 Phaeton V6 TDI Phaeton V10 TDI
Motorbauart VR-Ottomotor V-Ottomotor W-Ottomotor V-Dieselmotor
Zylinderanzahl 6 8 12 6 10
Hubraum 3597 cm³ 4172 cm³ 5998 cm³ 2967 cm³ 4921 cm³
Leistung 206 kW (280 PS) [2] 246 kW (335 PS) 331 kW (450 PS) [3] 176 kW (240 PS) [4] 230 kW (313 PS)
max. Drehmoment 370 Nm 430 Nm 560 Nm 500 Nm 750 Nm
Getriebe 6-Gang-Automatik 5-Gang-Automatik 6-Gang-Automatik
Fahrwerk Luftfederung AIRMOTION
Höchstgeschwindigkeit, km/h 250 250 (abgeregelt) 237 250 (abgeregelt)
Beschleunigung,
0–100 km/h in s
8,6 6,9 6,1 8,3 6,9
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie, kombiniert) in l/100 km
11,7
Super Plus
12,9
Super Plus
14,5
Super Plus
9,0
Diesel
11,4
Diesel
CO2-Emissionen,
kombiniert in g/km
273 298 348 239 308
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 3
  1. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/auto_-_produkte/hxcms_article_505317_14206.hbs
  2. Von Bj. 2002–2008 leistete der V6 als 3,2 l-Version 177 kW (241 PS)
  3. Von Bj. 2002–2005 leistete der W12 309 kW (420 PS)
  4. Von Bj. 2004–2006 leistete der V6 TDI 165 kW (224 PS) und 2007 171 kW (233 PS)

Facelift

Im März 2007 wurde die überarbeitete Version des Phaeton der Öffentlichkeit präsentiert. Das Facelift umfasst folgende Neuerungen:

Namenshistorie Phaeton

Datei:VW Logo am Phaeton.jpg
Modellbezeichnung am Fahrzeugheck

Volkswagen führt die Bezeichnung Phaeton auf den gleichnamigen Sohn des Sonnengottes Helios zurück, der im Mythos mit dem ihm außer Kontrolle geratenen Sonnenwagen seines Vaters einen Weltuntergang verursacht.

Bereits in der Vergangenheit gab es Fahrzeuge, die mit dem Namen Phaeton bezeichnet wurden. So bezeichnete Phaeton einst eine Bauweise für offene Pferdekutschen und später die nach ihrem Vorbild enworfenen Automobile, also offene Tourenwagen. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts fertigte die amerikanische Firma Packard unter demselben Namen einen Personenkraftwagen. 1915 wurde unter der Bezeichnung Phaeton ein Oberklassefahrzeug des Herstellers Horch (später über Audi in den Volkswagenkonzern übernommen, ohne dass die Fahrzeugreihe an sich weitergeführt wurde) gefertigt.

Zulassungszahlen

Bis einschließlich August 2008 wurden vom Phaeton 18.244 Neufahrzeuge in Deutschland zugelassen. Bis September 2006 wurde in der Gläsernen Manufaktur Dresden 25.000 Stück gebaut.[1] Derzeit werden täglich 26 Fahrzeuge produziert. Die Zulassungszahlen des Phaeton blieben bislang unter den Erwartungen des Konzerns, entsprechen jedoch in etwa denen der jeweils ersten Modelle des Audi A8 oder der BMW 7er-Reihe. Im Vergleich mit dem Wettbewerb positionierte sich der Phaeton in der Neuzulassungsstatistik des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes wie folgt:

Gesamtjahr 2007 Deutschland
Mercedes-Benz S-Klasse (9. Generation) 8262 Fahrzeuge
Audi A8 (2. Generation) 5133 Fahrzeuge
BMW 7er (4. Generation) 4132 Fahrzeuge
VW Phaeton (1. Generation) 2892 Fahrzeuge
Jaguar XJ (7. Generation) 592 Fahrzeuge
Lexus LS (4. Generation) 417 Fahrzeuge

Wegen anhaltenden Misserfolges hat VW den Verkauf ihres Phaeton in den USA ab Sommer 2006 zur Gänze eingestellt. [2]

Sonstiges

  • Im VW Phaeton sind einzelne Steuergeräte ähnlich wie ein Fahrtenschreiber in der Lage, für einen gewissen Zeitraum Parameter wie z.B. die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit zu speichern [3].
  • Der österreichische Politiker Jörg Haider kam mit einem VW Phaeton bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 142 km/h ums Leben.

Galerie

Einzelnachweise

  1. skript manufaktura – Magazin der Gläsernen Manufaktur Dresden, Nr. 7, Herbst/Winter 2006, Seite 63
  2. http://www.focus.de/auto/autoaktuell/phaeton-aus-in-den-usa_aid_17858.html
  3. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,584336,00.html
Commons: Volkswagen Phaeton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle