Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Film von Steven Spielberg (1989)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 09:56 Uhr durch Lyzzy (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist der Titel eines Abenteuerfilms mit Harrison Ford und Sean Connery aus dem Jahre 1989. Aus dem Stoff entstand auch ein Adventure-Computerspiel mit dem englischen Titel des Films "Indiana Jones and the Last Crusade".

Dieser letzte Teil der Indiana Jones-Trilogie gilt bei vielen als der am besten gelungene.

Daten

  • Originaltitel: Indiana Jones and the Last Crusade
  • Erscheinungsjahr: 1989
  • Regie: Steven Spielberg
  • FSK: 12
  • Darsteller:
    • Harrison Ford - Dr. Henry "Indiana" Jones Jr.
    • Sean Connery - Professor Dr. Henry Jones
    • Denholm Elliott - Marcus Brody
    • Alison Doody - Dr. Elsa Schneider
    • John Rhys-Davies - Sallah
    • Julian Glover - Walter Donovan
    • River Phoenix - junger Indiana Jones
    • Michael Byrne - Colonel Vogel
    • Kevork Malikyan - Kazim
    • Robert Eddison - Ritter des Gral
    • Richard Young (I) - Fedora
    • Alexei Sayle - Sultan

Handlung

In diesem dritten Teil der berühmten Abenteuerfilm-Trilogie des Regisseurs Steven Spielberg geht es um den Heiligen Gral, den Kelch, aus dem Jesus von Nazareth und seine Jünger beim letzten Abendmahl tranken.

Harrison Ford mimte Dr. Henry Jones Junior, genannt Indiana, und Sean Connery seinen Vater, Dr. Henry Jones. Beide liefern sich in diesem Film ein erbittertes Rennen mit deutschen Nationalsozialisten unter Adolf Hitler um den Heiligen Gral, der ungeheure Kräfte besitzen soll. Dabei führt sie die Spur nach Venedig, Berlin und in die Republik Hatay, wo es zur finalen Machtprobe kommt. River Phoenix durfte in dem Film den jungen Indiana Jones spielen, was seiner kurzen Karriere einen kräftigen Schub verlieh.

Siehe auch: Indiana Jones (Film), Jäger des verlorenen Schatzes, Indiana Jones und der Tempel des Todes, Drehort Petra