Diskussionen zu Artikelinhalten finden bitte auf den dafür vorgesehenen Artikel-Diskussionsseiten statt.
Vor Fragen zu Entfernungen von Weblinks, Vereinslisten oder Straßenicons in Ortsartikeln
bitte WP:WWNI, WP:WEB. WP:WEB/O bzw. MB:PO lesen.
Danke --Alma

Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gewässer MV

Hallo Alma,

ja danke. Momentan sind ja noch Semesterferien, da kann ich noch einiges machen. Wie du vielleicht schon gesehen hast bin ich dabei die Seenliste im Allgemeinen zu erweitern. Die Liegenschaftskarten aus MV sind da wirklich sehr hilfreich. Momentan sind das vor allem Gewässer (überwiegend Seen) aus der Region Wesenberg / Neustrelitz / Kratzeburg / Mirow. In den nächsten Tagen werd ich dort mal hinfahren und einige Seen fotografieren. Ein Foto zum Roten See (bei Kakeldütt) habe ich in meinem Fotoarchiv vom letzten Jahr noch gefunden. Netter Zufall, aber wenn man mehr Zeit hätte, dann könnte man das intensiver machen - bebilderte Artikel schauen eben besser aus als nackte Artikel. Grüße, Thilo

NHN Höhe Brand (Sächsische Schweiz)

Hallo Alma, NHN ist Klasse. Bei Meterhöhen spielt es keine Rolle. Wenn man aber - ordentlich - Dezimeterhöhen angibt, gehört der Bezug dazu. Da haben wir dann aber immer die verwirrenden HN oder NN, die a) den Nutzer durcheinanderbringen und b) auch weitgehend egal sind, denn die Messgenauigkeit liegt oft nur bei ± 10 bis 20 Zentimetern. Das neue NHN ist hier eine Klasse Lösung. -- Rolf Böhm 07:45, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig. Aufgefallen ist es mir in DD als die NN Höhen einfach auf NHN umgestellt wurden. Gruß --Alma 07:52, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Oskar Korschelt

Im Artikel über Berthelsdorf steht als Literaturangabe zur Chronik des Ortes der Autor Gottlieb Korschelt. Mich würde interessieren, ob er in irgendeiner Beziehung zu Oskar Korschelt steht und ob von letzterem im Ort noch irgendwelche Anzeichen zu finden sind.--r s c 10:13, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Gruß --Alma 12:37, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fangenturm Greifswald

Moin Alma, ich hab die Diskussion mal auf die Diskussionsseite des Artikels Greifswald verschoben, damit auch andere auf die Diskussion aufmerksam werden können, und habe dort geantwortet. Gruß --C. Löser 21:39, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So, meinetwegen kann's losgehen. Gruß --C. Löser 10:19, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gröditz

Wo ist dein Problem mit Ziebig und Minge? Minge habe ich noch selbst Fußball spielen sehen in Gröditz, er hat schon mit 17 für die TSG Gröditz gespielt (2. Liga), ehe er nach Dresden ging. Er stammt aus dem Dorf Prösen, das ist 2 km von Gröditz. Und Ziebig ist sowieso aus Gröditz, sein Vater hat auch bei der TSG gespielt und später ein Fitnesszentrum und eine Sauna betrieben. Sein Geburtsort ist insofern irreführend, da fast alle nach 1970 geborenen Gröditzer auswärts geboren wurden (Riesa, Elsterwerda oder Großenhain), weil Gröditz ab 1970 kein Krankanhaus mehr hatte. Matthias 22:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja und weiter, es heißt nunmal Söhne und Töchter. Wo jemand wann und wo gewohnt hat kann man in den Personenartklen unterbringen. Bei bedeutenden die Stadtgeschichte beeinflußenden Persönlichkeiten (z.B. Luther bei Wittenberg) kann man sicherlich eine Ausnahme machen. Hier kann ich diese nicht erkennen. --Alma 07:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Rothenburg

Moin Alma, Du hast die Diskussion von Rothenburg/Oberlausitz nach Rothenburg/O.L. verschoben, nicht aber den Artikel. War das Absicht? Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 07:25, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

An sich nicht. Ich habe zu spät gemerkt, das der Artikel wieder verschoben worden ist. --Alma 07:31, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Okay, alles klar :-). Der Artikel wird ja in letzter Zeit ziemlich oft verschoben, beim nächsten Mal besteht die Gefahr, dass ich auf den Verschiebe-Sperrknopf falle ;). Einen guten Start in den Tag für Dich! —YourEyesOnly schreibstdu 07:46, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Gleichfalls. Die Ortsnamen sind halt ein Politikum, wo derzeit nur ein uneinheitlicher Status Quo gewahrt werden kann. --Alma 07:58, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Seenliste

Liebe(r) Alma :),
a) wo ich es gerade sehe, sollte man vielleicht eine ähnliche Gliederung nach Anfangsbuchstaben verwenden?
b) Und da du es bei Schiwago ansprachst, wenn die Liste mal fertig ist, können wir ja nochmal Kat und Liste abgleichen. Danke für die ausdauernde Fleißarbeit und entschuldige, dass ich mich daran überhaupt nicht beteiligt habe, aber jetzt haben sich auch noch Mühlenlisten vorgedrängelt.
c) Und um nicht wieder mehrere Anlaufstellen zu haben, bin ich auch dafür, die Liste_der_größten_Seen_Mecklenburg-Vorpommerns begrenzt auf zehn Seen vorangestellt mit in die Seenliste zu integrieren, die Liste_der_größten_Seen_Mecklenburg-Vorpommern zu leeren und, da die Einschaltquoten ja gut sind, einen Redirect auf Liste der Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern stehen zu lassen.
d) Zudem sehe ich, da sie für andere (Bundes-)Länder in Listenform so existieren, die Erstellung eines Redirects Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern auf Liste der Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern für sinnvoll an. --Niteshift 10:07, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja sicherlich ich wollte die Liste sogar löschen. Sollte man aus der Liste der Gewässer nicht sowieso eine Liste der Seen, Flüsse u.s.w. machen und diese unter Liste der Gewässer zusammenzufassen? --Alma 10:09, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Du hast bei deiner Antwort mehrere Fragen/Punkte übersprungen :). Die andere Sache verstehe ich nicht: Die Liste der Gewässer soll nach Liste der Seen, Flüsse usw. verschoben werden, um sie dann wieder zu Liste der Gewässer zurück zu verschieben oder würdest du separate Listen für Seen und Flüsse bevorzugen. --Niteshift 10:29, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja stimmt, also:
bin ich auch dafür, die Liste_der_größten_Seen_Mecklenburg-Vorpommerns begrenzt auf zehn Seen vorangestellt mit in die Seenliste zu integrieren,. Ich auch, ich könnte aber auch mit Löschen leben.

Zur Liste der Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern. Ich würde die Liste aufsplitten in separate Listen für Seen und Flüsse u.s.w. Vielleicht als Zusammenfassung des Gewässer (Mutterliste) kann man sie ja erhalten. --Alma 10:34, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mit dem Aufsplitten und der Belassung der Liste der Gewässer.. als Mutterliste mit Weiterleitung auf die zwei weiteren Listen kann ich mich anfreunden. Löschen der Liste der größten Seen wäre auch ok, da man die neue Liste durch eine entsprechende Überschrift weiterhin mit Suchmaschinen finden wird. Jetzt fehlt nur noch Punkt a. Ist ja wie beim Email-Support großer Unternehmen hier :-) --Niteshift 10:48, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Problem:Wie kann ich über alle Seen z.B. die Größe sortieren? --Alma 12:08, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt. --Niteshift 21:32, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Prohn: Der Graben vorm See: -1,9 in DTK 10, direkt am See ein "PW". Ich habe jetzt keine Lust, eine Legende zu suchen, aber ich tippe auf Pumpwerk. Wat für ein Aufwand scheinbar und wozu der Stausee? Das müsste man bei Gelegenheit mal im Artikel beleuchten. --Niteshift 10:03, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja ein Schöpfwerk wird erwähnt. Ich werde es mal die Kloagschnacker auf's Auge drücken. --Alma 10:04, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wappen Tribsees

Hallo Alma! Was soll ich da besorgen? Gruß Ollemarkeagle

Das jetzige ist ja qualitativ nicht allzu besonders. --Alma 10:53, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mir liegt das Buch "Auf Schild und Siegel" ISBN 3-933781-21-3 des Herrn Hans-Heinz Schütt von 2002 als Vorlage vor, das ich momentan nach und nach im Wikipedia umsetze. Das beinhaltet die Blasonierung, das Datum der Genehmigung, die Registrierungsnummer in der Wappenrolle und nicht zuletzt auch der Vektorisierung des Wappens, so das eine allumfassende Information über die Kommunalheraldik in M-V entsteht. So in textlicher Wiedergabe als auch in bildlicher Darstellung. Tribsees habe ich zwar momentan noch nicht mit in der Mache, aber wenn Du es willst kann ich's ja vorziehen. Gruß Ollemarkeagle 13:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Au ja :*) --Alma 13:57, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Muß Dich aber bis auf nächste Woche vertrösten, denn ich kann mir das Wappen nur auf Arbeit abscannen und dann zu Hause bearbeiten. Ollemarkeagle 14:42, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das wird knapp, quatsch, klar reicht das... --Alma 15:01, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemaliger Tagebau

Hallo alma, hübsche kategorie! ich hab sie mal mit gefüllt und auch die lausitzer seenkette mitaufgenommen. falls du anderer meinung bist, schmeiss sie wieder raus ;-) viele grüße --Z thomas 14:56, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja klar die wollte ich auch noch reinbasteln.

Mühle (Bad) Düben

Kannst du bitte noch einmal verifizieren, ob du Bild:Mühle Düben.jpg in Düben oder Bad Düben aufgenommen hast? Eigentlich kann es nur Bad Düben sein, siehe [1]. Ich habe mal eine Umbenennung des Bildes beauftragt, da es über die nachträgliche Kategorisierung durch einen anderen User in den Commons bis hin zur Mühlenliste in en-WP einige Fehler nach sich zog. --Niteshift 02:52, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

natürlich Bad Düben, o.k. Der Name war vielleicht etwas kurz geraten. --Alma 07:12, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten