Snowy Mountains

Gebirge in Australien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2002 um 02:59 Uhr durch 81.14.130.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Snowy Mountains ("Snowies") bilden das größte Gebirge Australien und umfassen Australiens höchsten Berg Mount Kosciuszko mit 2228 Metern ü.NN.. Die Erforschung begann 1835. In den Snowy Mountains entspringen die Flüsse Snowy, Murrumbidgee und Murray, die einige der ältesten bekannten Organismen beherbergen. An ihren Ufern lebten seit über 20.000 Jahren Aborigines; heute sind die Snowies das Zentrum von Austaliens Winter-Tourismus.

Bekannt wurden die Snowies durch ein Dammprojekt, das Snowy Mountains Scheme. Es handelt sich dabei um ein Staudammprojekt des Snowy River, welches sowohl Trinkwasser als auch Elektrizität für Canberra garantieren sollte. 1949 wurde mit dem Projekt begonnen, hierfür wurden 100.000 Leute angestellt, von denen zwei Drittel von 30 anderen Ländern kamen. Sozial markierte diese Epoche für Australien das Entstehen eines "Schmelztiegels", was zum einen Australiens Charakter veränderte und zum anderen seine Öffnung für andere Kulturen förderte.

1974 waren 145 Kilometer Tunnelstrecke und 80 Kilometer Aquädukte gebaut worden, die 16 Dämme, 7 Kraftwerke (davon 2 unterirdisch) und eine Pumpstation miteinander verbanden. 1967 stufte die American Society of Engineers das Snowy Scheme als eines von sieben ingenieurtechnischen Wundern der modernen Welt ein. Obwohl die Prinzipien der Hydroelektrizität einfach sind, war dieses Projekt ein Meilenstein in Australiens industrieller und kultureller Entwicklung des 20. Jahrhunderts.