Diskussion:NASA World Wind

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 12:57 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Siehe zu diesem Thema...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich glaub es nicht, da hat doch jemand den Artikel zu dem Programm angelegt, das ich zu meinen absoluten Favorites zähle. DANKE! und wie hab ich ihn gefunden? nur weil ich zufällig mal auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests#Einbindung von World Wind Hotspot-Links vorbeigekommen bin, wo ich natürlich gleich PRO-World-Wind-Links-in-Wikipedia gestimmt habe. An der entsprechenden WW-Verlinkung der Orte würde ich mich selbstverständlich auch beteiligen!
so wenn ich schon mal hier bin, muss ich (auch wenns nicht um den Artikelinhalt geht) fragen, was ich einstellen muss, damit ich in WW die 3D-Ansichten bekomme?
Eine andere Frage ist dann, ob ich wirklich alle Bilder (natürlich nur aussagekräftige und in bester Auflösung) aus WW als Screenshot hochladen und in die entsprechenden Artikel einbauen darf. PD würde dies IMHO ja schon erlauben, wollte nur nochmal explizit das OK haben. Eine eigene Kategorie für diese Bilder, würde ich ebenfalls begrüßen, dann kann man diese schnell wiederfinden.
Beste Grüße von einem World-Wind-Fan! --BLueFiSH ✉! 19:18, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo, ich schließe mich dem Fanclub an, habe es heute ganz frisch installiert nach einigen Problemen. Die 3D Ansichten sehen ich auch noch nicht. Und Hochladen würde ich vor allem in den Commons: Und dort, wie Du schon sagtest, eine eigene Kategorie für diese Bilder anlegen. --Raymond 16:37, 8. Feb 2005 (CET)
seit ich gestern auf Version 1.2e geupdatet habe, geht die 3D-Ansicht auf einmal. Die Stärke der Höhen-Verzerrung kann man bei "View->Vertical Exaggeration" einstellen. bei 0x ist 3D aus. 2x macht sich ganz gut. Komisch aber, dass es vorher nie funktioniert hat, obwohl ich die Einstellung dort auch ausprobiert habe. Ja, hätte auch die Commons gewählt, evtl. als Unterkategorie von commons:Category:PD NASA, aber ob das geht, weiß ich nicht. Eben auch mal wieder die Hotspots-Seite angeschaut und mich gewundert, ob ich denn richtig bin. Wurde ja mit der MediaWiki-Software neu gemacht. Da wärs ja fast noch praktischer, die Bilder dort hochzuladen und dann bei uns einzubinden wie mit Commons. Aber das wirds mit Sicherheit nicht geben. ;-) --BLueFiSH ✉! 17:52, 8. Feb 2005 (CET)
Bei mir ging 3D auch erst ab 1.2e. Scheint normal zu sein. Zu den Koordinatenlinks möchte ich folgendes Anmerken. NASA World Wind ist jetzt gerade das beste Programm, aber das kann in ein paar Monaten schon ganz anders aussehen. Deshalb bitte nicht in den Artikeln solche Links eintragen, sondern überlegen wie man Artikel besser georeferenzieren könnte. Z.B. über Metadaten {{geo.position| lat=47.3194 | lon=8.8053}} wie es bei hier vorgeschlagen wurde oder anders. Daraus kann man dann neben einem Link für NASA World Wind auch eine Umgebungskarte etc. problemlos ableiten und wir bleiben in zukunft sehr flexibel!!! -- sk 18:29, 8. Feb 2005 (CET)
hätt ich ja auch nicht gemacht, ohne dafür ein offizielles ok zu haben. Wie in oben genannten Link geschrieben, bevorzuge ich auch ein generelles System wie es z.B. bei den ISBN verwendet wird. Benutzer:Slomox hat doch ein interessantes Beispiel gebracht. würde es aktiviert sein, könnte man mit dem Text "GEO 53.60.00:09.22.00" den automatischen Link [1] erzeugen. Spezial:Geo und "Wikimaps/GeonamenDB" haben beide Vorteile und eine enge Zusammenarbeit ist ein Muss, aber Priorität hätte für mich Spezial:Geo. --BLueFiSH ✉! 19:52, 8. Feb 2005 (CET)
Super das kannte ich noch nicht. Das sollte man weiter ausbauen. -- sk 12:06, 9. Feb 2005 (CET)

Siehe zu diesem Thema...

auch das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Dort findet man weitere Informationen zur Verlinkung von Wikipedia-Artikeln mit Geokoordinaten, um die Orte dann in verschiedenen Diensten (auch World Wind) anzeigen zu lassen. --BLueFiSH ?! 12:57, 31. Mär 2005 (CEST)