Diskussion:Gleichheitszeichen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2008 um 15:48 Uhr durch 84.171.159.96 (Diskussion) (entspricht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.171.159.96 in Abschnitt

Was ist mit := ?

Die Oma möchte auch wissen was  := bedeutet. Das Zeichen = ist ihr bekannt, aber := ist ziemlich neu. Siehe natürliche Zahl.

-- Swert 13:30, 4. Aug 2005 (CEST)

Das zeichen := wird in einiger Programmiersprache (z.B. Pascal) benutzen, Variablen zu definieren. Aber in einem mathematische Buch benutzt man das zeichen ≡ für definitionen.


Ja, das habe ich mich auchschon gefragt. Hab unter http://symbol.sol6.de/ folgendes Gefunden: "ist definitions-gemäß gleich". Ich weiß aber nicht, wie das Zeichen Heißt (Name), wenn es überhaupt einen Namen hat. außerdem ist bei mir folgendes Zeichen aufgetaucht =: was hat das zu bedeuten? Das selbe, nur in die andere Richtung? Wär schön, wenn das jemand, der sich da aukennt, das mal ergänzen könnte. --Nico Düsing [[Benutzer Diskussion:Nico Düsing|(Diskussion)]] 12:59, 4. Dez 2005 (CET)
Das Zeichen := ist der Zuweisungsoperator. Der Variablen links wird der Wert (bzw. der Wert der Variablen oder das Ergebnis des Terms) auf der rechten Seite zugewiesen. Andersherum bedeutet es wohl nur, dass die Zuweisung anders herum stattfindet. Ist in manchen Fällen vielleicht anschaulicher. Naja, keine Ahnung, das war jetzt geraten. -- 84.141.229.169 13:53, 8. Okt 2006 (CEST)

Frage

Hallo! Ich bin ein Auslander, der das deustche Sprache lernen wollte. Wie sagt man das Gleichheitszeichen in einer Konversation? d.h. Was ist das Äquivalent von "etwas is equal to etwas" auf Deutsch?

Wenn es nur um mathematische Dinge geht, dann sagt man beispielsweise für 4+3=7 "Vier plus Drei ist gleich Sieben", oder kürzer "Vier plus Drei ist Sieben". Wenn man den Term 4+3=7 einfach nur vorlesen will, dann kann man auch sagen "Vier plus Drei gleich Sieben". -- 84.141.229.169 14:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Kongruent-Zeichen

Wurde nicht das Kongruent-Zeichen vergessen? Das ist ein = mit einer Tilde drüber. Das sollte auch noch Erwähnung im Artikel finden.--82.207.189.131 12:56, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


praktischer artikel. --Greetasdf 17:53, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Zeichen ≙ (also ein = mit einem ^ drüber) kenne ich als "entspricht" und nicht als "geschätzt". Gibts dafür irgendwelche Quellen? --RokerHRO 22:31, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

unter anderem die Wikipedia: Entspricht-Zeichen --P.C. 15:44, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass Wikipedia keine Quelle ist, steht in dem Artikel genau das was ich schrieb. --RokerHRO 10:31, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls verwirrt. Einer der beiden Artikel muss damit falsch sein. Auch wenn Unicode "estimates" dazu sagt, halte ich die Bezeichnung "entspricht" für richtig. Zumindest, wenn man schaut, wie's im wahren Leben verwendet wird. Hodihu 10:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Ich (Jahrgang 1972) habe das Zeichen in der Schule durchgängig als "entspricht" gelernt und verwendet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es bei der Verwendung mathematischer Zeichen kulturelle Unterschiede gibt. Eine sture Übersetzung der englischen Verwendung ist da sicherlich unangebracht. 84.171.159.96 14:48, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unicodetabelle

Aus der Unicodetabelle mal alles rausgesucht, was nach Gleichheitszeichen aussieht (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Code Dez. Zeichen Name Alternativname
U+003D = = EQUALS SIGN
U+0347 ͇ COMBINING EQUALS SIGN BELOW
U+034C ͌ COMBINING ALMOST EQUAL TO ABOVE
U+207C ⁼ SUPERSCRIPT EQUALS SIGN
U+208C ₌ SUBSCRIPT EQUALS SIGN
U+2243 ≃ ASYMPTOTICALLY EQUAL TO
U+2244 ≄ NOT ASYMPTOTICALLY EQUAL TO
U+2245 ≅ APPROXIMATELY EQUAL TO
U+2246 ≆ APPROXIMATELY BUT NOT ACTUALLY EQUAL TO
U+2247 ≇ NEITHER APPROXIMATELY NOR ACTUALLY EQUAL TO
U+2248 ≈ ALMOST EQUAL TO
U+2249 ≉ NOT ALMOST EQUAL TO
U+224A ≊ ALMOST EQUAL OR EQUAL TO
U+224B ≋ TRIPLE TILDE
U+224C ≌ ALL EQUAL TO
U+224D ≍ EQUIVALENT TO
U+224E ≎ GEOMETRICALLY EQUIVALENT TO
U+224F ≏ DIFFERENCE BETWEEN
U+2250 ≐ APPROACHES THE LIMIT
U+2251 ≑ GEOMETRICALLY EQUAL TO
U+2252 ≒ APPROXIMATELY EQUAL TO OR THE IMAGE OF
U+2253 ≓ IMAGE OF OR APPROXIMATELY EQUAL TO
U+2254 ≔ COLON EQUALS COLON EQUAL
U+2255 ≕ EQUALS COLON EQUAL COLON
U+2256 ≖ RING IN EQUAL TO
U+2257 ≗ RING EQUAL TO
U+2258 ≘ CORRESPONDS TO
U+2259 ≙ ESTIMATES
U+225A ≚ EQUIANGULAR TO
U+225B ≛ STAR EQUALS
U+225C ≜ DELTA EQUAL TO
U+225D ≝ EQUAL TO BY DEFINITION
U+225E ≞ MEASURED BY
U+225F ≟ QUESTIONED EQUAL TO
U+2260 ≠ NOT EQUAL TO
U+2261 ≡ IDENTICAL TO
U+2262 ≢ NOT IDENTICAL TO
U+2263 ≣ STRICTLY EQUIVALENT TO
U+22D5 ⋕ EQUAL AND PARALLEL TO
U+2971 ⥱ EQUALS SIGN ABOVE RIGHTWARDS ARROW
U+2975 ⥵ RIGHTWARDS ARROW ABOVE ALMOST EQUAL TO
U+29E3 ⧣ EQUALS SIGN AND SLANTED PARALLEL
U+29E4 ⧤ EQUALS SIGN AND SLANTED PARALLEL WITH TILDE ABOVE
U+2A66 ⩦ EQUALS SIGN WITH DOT BELOW
U+2A6E ⩮ EQUALS WITH ASTERISK
U+2A6F ⩯ ALMOST EQUAL TO WITH CIRCUMFLEX ACCENT
U+2A70 ⩰ APPROXIMATELY EQUAL OR EQUAL TO
U+2A71 ⩱ EQUALS SIGN ABOVE PLUS SIGN
U+2A72 ⩲ PLUS SIGN ABOVE EQUALS SIGN
U+2A73 ⩳ EQUALS SIGN ABOVE TILDE OPERATOR
U+2A74 ⩴ DOUBLE COLON EQUAL
U+2A75 ⩵ TWO CONSECUTIVE EQUALS SIGNS
U+2A76 ⩶ THREE CONSECUTIVE EQUALS SIGNS
U+2A77 ⩷ EQUALS SIGN WITH TWO DOTS ABOVE AND TWO DOTS BELOW
U+FE66 ﹦ SMALL EQUALS SIGN
U+FF1D = FULLWIDTH EQUALS SIGN
U+E003D 󠀽 󠀽 TAG EQUALS SIGN

Ich finde eine lückenlose und streng sortierte Liste besser als die jetzige, die deutschen Namen kann man ja in einer weiteren Spalte gerne hinzufügen, was denkt ihr? --RokerHRO 22:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Bezeichnungen der Unicodezeichen

Ich wüsste gern, wo die im Artikel angegebenen deutschen Bezeichnungen herkommen. Insbesondere bei

≗ U+2257 ungefähr gleich

habe ich starte Zweifel an der Bezeichnung. In der originalen Unicode-Dokumentation steht für das Zeichen jedenfalls nur "RING EQUAL TO", also nur eine Zeichenbeschreibung, keine Bedeutungsbeschreibung. --RokerHRO 12:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gleichheitszeichen als "Zuweisung" in der Mathematik ?

Zitat aus dem Artikel: "Die Gyphe = wird allgemein zur Darstellung von Sachverhalten der Entsprechung, Gleichheit oder Identität, in Mathematik, Informatik und Technik auch der Zuweisung im Sinne einer nachfolgenden Gleichverwendung eingesetzt."

Ich bezweifele nicht, dass das Gleichheitszeichen in der Informatik und Technik als Zuweisungszeichen verwendet wird, ich stelle aber in Frage, dass es in der Mathematik für eine Zuweisung verwendet wird. Kann das irgendwo belegt werden? (Aber bitte nicht durch Informatikliteratur, die keine saubere Trennung vornimmt.)--Turdus 11:44, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gleichheitszeichen als "wird zu"

Es wird behauptet, das Gleichheitszeichen hätte bei chemischen Reaktionen eine bedeutung: "In einigen Fällen (z. B. in der Chemie) [...]" Das ist mir neu. Kann sein, dass es gelegentlich und informell verwendet wird, aber normgerecht ist das nicht. Essigsäuremethylester plus Wasser ist zum Beispiel nicht gleich Essigsäure plus Methanol, wer's mir nicht glaub kann ja mal kosten. ;) In der Stöchiometrie findet das schon Verwendung, aber nicht bei Reaktionsgleichungen. Sollte man ggf. ändern, oder ich bin nicht mehr up to date. Vorschlag: Entweder das "z.B. in der Chemie" einfach löschen oder schreiben "z.B. gelegentlich, aber fälschlicherweise, in der Chemie". Da das Thema nicht Chemie ist, wäre ich für ersteres. Eine IP. 84.188.251.177 07:05, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten