Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Al3+ 3· ![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Aluminiumnitrat | ||||||
Summenformel | Al(NO3)3 | ||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser kristalliner Feststoff | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 212,994 g·mol−1 (wasserfrei) 375,13 g·mol−1 (Nonahydrat) | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Siedepunkt |
Zersetzung: 150 °C[1] | ||||||
Löslichkeit |
sehr leicht löslich in Wasser: 1370g·l−1 (20 °C)[1], gut löslich in Alkohol, Aceton | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Aluminiumnitrat ist eine chemische Verbindung. Es ist das Aluminiumsalz der Salpetersäure und bildet farblose und zerfließliche rhombische Kristalle.
Synthese
Die Darstellung von Aluminiumnitrat kann durch Auflösen von Aluminiumhydroxid in Salpetersäure erfolgen.
Verwendung
Unter anderem findet Aluminiumnitrat als Beize in der Färberei Verwendung.
Quellen
- ↑ a b c d Eintrag zu Aluminiumnitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)