Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt/Intro
Neue Kandidaturen
Die Kandidatur läuft vom 27. Oktober bis zum 2. November.
Die Liste wurde in den letzten paar Tagen nochmal umfangreich erweitert. Dem erstmaligen Leser mag sie vielleicht etwas wuchtig rüberkommen, das ist aber der Vollständigkeit halber geschuldet. Es werden soweit alle wichtigen Daten aufgezeigt, die den Leser zu Beginn interessieren. Die Einleitung hab ich mir zum Teil von der bereits informativen Liste der Stationen der Metro Moskau abgeguckt. Als einer der Hauptautoren Neutral. -- Platte U.N.V.E.U. 00:31, 27. Okt. 2008 (CET)
- Z thomas 07:58, 27. Okt. 2008 (CET) Pro, einführung ins thema, sortierfunktionen, übersichtliche gestaltung. einen anmerkung in der ersten liste kann die km-angabe aus den spalten entfernt werden, da dies bereits im tabellenkopf steht. viele grüße --
- Liste der Stationen der London Underground nichts nach, für mich somit ein klarer Fall. Vielleicht schaffen wir es ja auch, die letzten noch fehlenden Fotos zu ergänzen? --muns 08:31, 27. Okt. 2008 (CET) Pro, ganz klar. Die Liste wurde praktisch neu aufgebaut. Sie ist sehr durchdacht, übersichtlich und verständlich. Berlin steht damit auch der bereits als informativen
- Das mit den Fotos sollte kein Ding sein, am meisten wundert mich, dass Kaiserin-Augusta-Straße keins hat, bei Jungfernheide und den ganzen fehlt ja lediglich die zweite Ebene. Ich werd mal Jcornelius fragen, ob der da noch was in seiner Sammlung hat. -- Platte U.N.V.E.U. 09:47, 27. Okt. 2008 (CET)
- tsor 19:08, 27. Okt. 2008 (CET) Kontra = Trotz schnellem DSL-Zugang dauert der Aufruf der Seite unerträglich lange. Das liegt wohl an den vielen Bildern. --
- MARK 19:19, 27. Okt. 2008 (CET) Pro, grandiose Fleißarbeit! --
- tsor hat recht - das dauert inakzeptabel lange. Das muß anders gelöst werden, etwa nach Linien. KontraMarcus Cyron 13:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das ist jetzt nicht als Ja, aber gemeint, ich hab's aber mal mit der Moskauer Liste verglichen, die hatte zum Zeitpunkt der Abstimmung etwa 88 kB, heute sind es so um die 93 kB. Wenn ich diese Zeilenvorlage aus der Berliner Liste rausnähme wären wir hier bei 75 kB glaube ich (also etwa knapp die Hälfte mehr). Gibt's da irgendwelche Tricks oder so? Die Liste selbst wollte ich eigentlich nicht splitten, sondern als ganzes so belassen. -- Platte U.N.V.E.U. 13:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich weiß auch nicht, wo das Problem liegt. Die andere Liste braucht einfach nicht so lange. Es ist derzeit so, daß es über eine Minute zum Aufbau benötigt. Wenn ich wüßte, wie das zu beheben wäre, hätte ich es schon gemacht, allein um diese an sich erstklassige Liste zu retten. Marcus Cyron 15:40, 28. Okt. 2008 (CET)
- OK, jetzt geht es - so gefällt es. Marcus Cyron 13:34, 29. Okt. 2008 (CET) Pro.
- Ich weiß auch nicht, wo das Problem liegt. Die andere Liste braucht einfach nicht so lange. Es ist derzeit so, daß es über eine Minute zum Aufbau benötigt. Wenn ich wüßte, wie das zu beheben wäre, hätte ich es schon gemacht, allein um diese an sich erstklassige Liste zu retten. Marcus Cyron 15:40, 28. Okt. 2008 (CET)
Jetzt Kontra - jenachdem, wie es am Ende der Kandidatur aussieht, geht das Votum noch nach oben oder nach unten, eigentlich ist die Ladezeit für mich kein Contragrund gewesen (wäre eher ein Abwartend geworden), aber auch von der Übersichtlichkeit her ist die Liste uninformativ. Dabei spielen sowohl die Länge als auch die vielen freien Felder eine Rolle. Eventuell könnte man nach zwanzig oder dreißig Bahnhöfen erneut die Überschriftenzeile verwenden? Zur Kürzung fällt mir direkt nichts ein, der Quelltext kann meiner Ansicht nach auch nicht noch mehr entschlackt werden. Die Moskauer Liste wirkt auf mich übersichtlicher, das kann ich aber nur damit begründen, dass die Felder etwas kleiner sind und enger aneinander liegen. Außerdem taucht in der Berliner Liste ein Imagemap-Fehler auf. Im Fazit also (noch) nicht überzeugend, obwohl inhaltlich sicher großes Potenzial vorhanden ist. -- Abwartend217.83.187.236 15:23, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das mit dem Imagemap-Fehler versuche ich grade auszumerzen, ich hab erstmal die Versionen entsprechend zurückgesetzt bis ich Antwort erhalte. Vielleicht ist die Wartezeit auch der Vorlage geschuldet, es ist zwar eine Heidenarbeit, die wieder rauszunehmen, aber machbar ist alles. Was die Zwischenüberschriften angeht, man kann sie einbinden, allerdings wird beim ersten Mal Sortieren ihr Nutzen verschenkt. Eine sortierfähige Liste halte ich hier allerdings für nötig (man vergleiche nur mit der Underground-Liste). Was die vielen freien Felder angeht: Anmerkungen und Sehenswürdigkeiten zusammenzupacken halte ich nicht für sinnvoll (den Platz könnte man anderweitig nutzen), da wir vor allem bei größeren Stationen beides haben (und wenn die dann 30 Zeilen dick sind, sieht's auch wieder scheiße aus). Unter Verringerung der Schriftgröße (auf sagen wir mal 90%) könnte ich noch eine Spalte für die Bezirke rausholen, ggf. auch die Ortsteile (nur eins von beiden). Die Umstiegsmöglichkeiten würde ich gerne beibehalten wollen, da sie z.T. auch die Bedeutung einer Station unterstreichen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:41, 28. Okt. 2008 (CET)
Ey Leute, wollt ihr jetzt die Liste hier abstrafen, nur wegen der Ladezeit? Ich galub das jetzt nicht. Ich hab mit dem Seitenaufbau keine Probleme. Bei so machem 100 KB-Artikel dauerts auch schon mal länger als Echtzeit, na und? Ansonsten nen neuen Provider suchen. ;-) --MARK 16:16, 28. Okt. 2008 (CET)
- Eine respektable und sinnvolle Liste. Für mich sind lediglich zwei Punkte zu beanstanden: Abwartend
- Was machen bitteschön die Logos im Tabellenkopf, die Buchstaben DB, B und S reichen doch auch?
- Zum zweiten würde ich auf die Sehenswürdigkeiten verzichten. Die Tabelle soll schliesslich nicht als Reiseführer dienen. Sehenswürdigkeiten haben für mich mit der wesentlichen Funktion eines Verkehrsbauwerkes nichts zu tun. Da wären Bahnsteigformen (Seiten- oder Mittelbahnsteig) bzw. die Lage in den Bezirken schon interessanter. -- Radschläger sprich mit mir 16:21, 28. Okt. 2008 (CET)
- Was würdest du dir bei einem B im Tabellenkopf drunter vorstellen? Der Berlin/Brandenburger kann mit dem Logo wenigstens noch den Regionalverkehr assoziieren (wobei das grüne R der Reichsbahn wesentlich aussagekräftiger war). Es ist hier die Ausnahme und soll gleich sagen, was gemeint ist, nur ein S oder so kann alles mögliche dagegen heißen. Was Bahnsteige angeht, ich kann ggf. für die paar Seitenbahnsteige die's im Netz hat eine Zeile bei den Anmerkungen reinmachen, die Bezirke mach ich grad rein, da ich die ganze Vorlage erstmal wieder rausklatsche (lustigerweise lädt die Seite mit Vorlage länger als ohne, zudem hab ich dann das Imagemap-Problem nicht mehr, wenn die Liniensignets drin sind). Sehenswürdigkeiten würd ich dennoch drin lassen, da sie zum einen die Lage etwas präzisieren (auch ohne Klick auf die Lagekarte) und mitunter sind die Dinger mit den Bahnhöfen urst eng verknüpft (z.B. Thielplatz und die FU). Naja, und ein kleiner Anreiz, die dort rot aufgeführten Links einzubläuen ist auch gleich noch da ;) -- Platte U.N.V.E.U. 16:42, 28. Okt. 2008 (CET)
- Gerade die Verknüpung mit den Sehenswürdigkeiten finde ich als Berliner besonders ansprechend, weil wir auch nicht immer genau wissen, wo was ist. So reicht ein Blick. --MARK 16:47, 28. Okt. 2008 (CET)
- Da wir nicht nur für Berliner schreiben und die Wikipedia auch kein Reiseführer ist betrachte ich diese Spalte nunmal als Überflüssig.
- Man kann selbstverständlich nur ein "S" eintragen und in der vorhergehenden Erläuterung darauf hinweisen wofür das "S" steht. Logos gehören einfach nicht in Tabellenköpfe, die sonst nur Schrift enthalten.
- Aber da ich die Situation ja selbst kenne ist das nicht asl forderung sondern nur als Vorschlag zu verstehen. -- Radschläger sprich mit mir 09:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Gerade die Verknüpung mit den Sehenswürdigkeiten finde ich als Berliner besonders ansprechend, weil wir auch nicht immer genau wissen, wo was ist. So reicht ein Blick. --MARK 16:47, 28. Okt. 2008 (CET)
- Was würdest du dir bei einem B im Tabellenkopf drunter vorstellen? Der Berlin/Brandenburger kann mit dem Logo wenigstens noch den Regionalverkehr assoziieren (wobei das grüne R der Reichsbahn wesentlich aussagekräftiger war). Es ist hier die Ausnahme und soll gleich sagen, was gemeint ist, nur ein S oder so kann alles mögliche dagegen heißen. Was Bahnsteige angeht, ich kann ggf. für die paar Seitenbahnsteige die's im Netz hat eine Zeile bei den Anmerkungen reinmachen, die Bezirke mach ich grad rein, da ich die ganze Vorlage erstmal wieder rausklatsche (lustigerweise lädt die Seite mit Vorlage länger als ohne, zudem hab ich dann das Imagemap-Problem nicht mehr, wenn die Liniensignets drin sind). Sehenswürdigkeiten würd ich dennoch drin lassen, da sie zum einen die Lage etwas präzisieren (auch ohne Klick auf die Lagekarte) und mitunter sind die Dinger mit den Bahnhöfen urst eng verknüpft (z.B. Thielplatz und die FU). Naja, und ein kleiner Anreiz, die dort rot aufgeführten Links einzubläuen ist auch gleich noch da ;) -- Platte U.N.V.E.U. 16:42, 28. Okt. 2008 (CET)
Der eine oder andere wird sich jetzt vllt. wundern, warum ich die Vorlage wieder rausgenommen hab, es hat aber den gewünschten Effekt gebracht, dass trotz eine Größe von 108 kB die Seite jetzt in fast-Rekordtempo geladen wird, da der html-Quelltext so wesentlich geringer ist als mit Vorlage. Dafür sind jetzt einige Spalteninhalte nicht mittig angeführt (das kann man doch verkraften, oder?). Achja und die Bezirke zzgl. einer kleinen Statistik mit diesen hab ich auch noch eingebaut. -- Platte U.N.V.E.U. 19:09, 28. Okt. 2008 (CET)
- Eben noch einmal ausprobiert: Ladezeit gemessen = 50 Sekunden (gefühlt = 2 Minuten), und das bei einem 6 Mbit-Zugang. Das ist deutlich zu lang. - Ansonsten finde ich die Liste ürigens sehr gut!. --tsor 19:52, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das mit der lange Ladezeit muss irgendwie andere Gründe haben. Mein Zugang hat weniger als 1 Mbit. Vorhin konnte ich die Seite innerhalb ein paar Sekunden öffnen, jetzt beinahe gar nicht mehr. Es fällt mir in letzter Zeit in WP immer öfter auf, dass ich bei Listen, auch wenn sie nicht einmal überaus groß sind, sehr lange Ladezeiten haben. Keine Ahnung, mit was das zu tun hat. Gruß -- Rainer Lippert 19:55, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich wunder mich eigentlich, bei mir ist's eher umgekehrt. Lediglich bei Bearbeitungen dauert's etwas länger, aber auch nicht in dem Maße wie mit Vorlage. Die beiden ähnlich großen Listen zu London und Moskau haben da auch nicht viel länger oder kürzer gedauert. Wenn ich allerdings richtig liege, dann ist die Liste doch jetzt kleiner als mit Vorlage, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 20:03, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hätte ich schon nicht längst mit pro gestimmt, spätestens jetzt wäre dies fällig. Ein großes Dank an Platte, dass er so schnell und flexibel die ganzen Änderungswünsche umsetzt. Mit der Nennung der Bezirke ist auch mein letzter Wunsch umgesetzt worden. Die farbigen Liniensymbole sind da schon Zugabe. So, Leute, nun stellt euch nicht so an, und zückt das Pro. Was soll denn noch alles passieren, damit die Liste die verdiente Auszeichnung erhält? Die Ladezeit ist zwar ärgerlich (bei mir auch, allerdings mehr beim Speichern, und ich habe auf der Baustelle auch gelegentlich mitgewurschtelt), aber der Informationsgehalt ist eindeutig gegeben. Im Vergleich zu Moskau und London gibt es nun wirklich keinen Grund mehr, hier einen höheren Maßstab anzulegen und mit contra zu stimmen. --muns 21:30, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich wunder mich eigentlich, bei mir ist's eher umgekehrt. Lediglich bei Bearbeitungen dauert's etwas länger, aber auch nicht in dem Maße wie mit Vorlage. Die beiden ähnlich großen Listen zu London und Moskau haben da auch nicht viel länger oder kürzer gedauert. Wenn ich allerdings richtig liege, dann ist die Liste doch jetzt kleiner als mit Vorlage, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 20:03, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das mit der lange Ladezeit muss irgendwie andere Gründe haben. Mein Zugang hat weniger als 1 Mbit. Vorhin konnte ich die Seite innerhalb ein paar Sekunden öffnen, jetzt beinahe gar nicht mehr. Es fällt mir in letzter Zeit in WP immer öfter auf, dass ich bei Listen, auch wenn sie nicht einmal überaus groß sind, sehr lange Ladezeiten haben. Keine Ahnung, mit was das zu tun hat. Gruß -- Rainer Lippert 19:55, 28. Okt. 2008 (CET)
ein Schmafu 12:37, 29. Okt. 2008 (CET)
Pro von mir für die liste (ordentliche einleitung u. legende, sinnvolle sortierbarkeit, illustration) und bezüglich der ladezeit: würde es was bringen, wenn du statt der normalen bilder thumbs verwendest? die sehen mit "frameless" genauso aus. meinem verständnis nach laden vorschaubilder schneller, kenn mich da aber auch nicht wirklich aus. --Schreib mir: gg – Schon mal gehört? 14:57, 29. Okt. 2008 (CET)
Pro Vorschlag: Man kann die Liste nach Linien sortieren, schön wäre, könnte man innerhalb der Linien noch nach der Reihenfolge der Station im Linienverlauf sortieren. --- Machen kann man's, das wäre kein Ding noch 'ne Spalte extra für diese Reihenfolge zu erstellen. Ich seh's aber nicht als zwingend an, da gibt das der jeweilige Linienartikel besser wieder. -- Platte U.N.V.E.U. 15:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- Stephan 07:55, 31. Okt. 2008 (CET) Pro schöne Liste --
- auch wenn mein Kommentar wohl zu spät kommt, aber es ist wieder die Überbreite der Tabelle, die bei 1024x768 horizontales Scrollen erfordert, um die Fotos zu sehen, und das hasse ich bei Listen. -- AbwartendS[1] 12:29, 1. Nov. 2008 (CET)
- Kenn ich gut, das hasse ich auch. Ich hab's eben auch mal mit 1024x768 ausprobiert, allerdings ist bei mir die horizontale Scrollleiste durch die ganzen Kateikartenreiter (Versionen, Bearbeiten, die Knöppe etc.) bedingt, nicht durch die Bilder oder so; ist übrigens bei den anderen Artikeln genauso. Die Tabellenbreite habe ich eigentlich auf 100% gesetzt, womit das also (theoretisch) nicht auftreten dürfte. -- Platte U.N.V.E.U. 12:39, 1. Nov. 2008 (CET)
- Bei anderen genauso? Also ich hab bei der Moskauer und der Londoner Liste keinen Horizontalscrollbalken. Ich vermute mal, dass durch eine gezielte Begrenzung der Breite einiger Spalten man erreichen kann, dass die Tabelle bei den meisten kleineren Auflösungen nicht ausufert. Speziell hier bei der Berliner Liste scheint mir, dass man noch an den Spalten feilen könnte – ist natürlich meine bescheidene Meinung, die am Ergebnis der Kandidatur natürlich nichts ändern dürfte. --S[1] 17:47, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde ohnehin anraten, sämtliche Datumsangaben, die zwar korrekt sind, auf das achtstellige Format umzustellen. So kommt es dort nicht zu den sehr unschönen Zeilenumbrüchen, und die Daten stünden schön untereinander. Dadurch ließe sich etwas Platz gewinnen, um das seitliche Scrollen zu minimieren. -- Rainer Lippert 18:02, 1. Nov. 2008 (CET)
Die Kandidatur läuft vom 28. Oktober bis zum 4. November 2008.
Der Winter hat wieder begonnen, daher möchte ich gerne diese Liste vorschlagen. Es ist die letzte Olympiasiegerliste aus dem Wintersport, die noch nicht informativ ist und nun steht sie mit dem üblichen Muster (hoffentlich fehlerfrei) hier zur Kandidatur. Ein Hauptautor lässt sich schwer festlegen, Parttaker war der Ursprungsautor, Wanduran hat sie angepasst und GraceKelly hat die letzte noch fehlende Liste ergänzt. Von mir ein klares Pro. --91.5.208.111 17:08, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich finde die Seite nicht informativ. Auto1234 17:50, 28. Okt. 2008 (CET)
Kontra --- Möchtest du auch sagen, warum? -- Rainer Lippert 17:56, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ganz einfach! Weil sie nicht von Ihr (Maus) ist, sonst hat das keinen Grund. (Ich antworte mal stellvertreten, weil da sonst wohl nichts kommt.)
- Ich finde die Liste ist gut formatiert und daher sehr übersichtlich und optisch ansprechend. Ich denke die Schrift ist nicht zu klein, da sie so eine Gewichtung von Einzelperson zur Mannschaft gibt, ohne die Tabelle zu unübersichtlich zu machen. Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:58, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ach ja, die Maus ;-) Der oder die auswertende weiß ohnehin, diese Contra-Stimme korrekt einzuordnen. Das mit der kleinen Schrift, fällt bei mir ohnehin nicht ins Gewicht, da ich bei meinem Browser mit Mindestschriftgrößen arbeite. -- Rainer Lippert 17:01, 29. Okt. 2008 (CET)
Pro --
- Marcus Cyron 17:58, 28. Okt. 2008 (CET) Pro - Klasse, typischser Stil, wurde langsam Zeit.
- Schreib mir: gg – Schon mal gehört? 18:26, 28. Okt. 2008 (CET) Pro Gibt einen perfekten Überblick über das Thema mit sortierbaren Tabellen im bewährten, übersichtlichen Layout. --
- Ich sitze jetzt an meinem Freizeitrechner, der eine schön große Schrift hat, von Germeshausen bis Lehmann sehe ich in der unteren Tabelle zwanzig Namen angezeigt. In dieser Auflösung ist in den oberen Listen rechts noch Platz für eine weitere Medaillenspalte, aber die Namen der Beteiligten sind so klein geschrieben, dass ich sie kaum lesen kann. Morgen schaue ich mir das mal an meinem Arbeitsplatzrechner an, der eine viel kleinere Schrift hat. Und dann gebe ich wegen Unlesbarkeit vermutlich ein Contra. --Geher 18:39, 28. Okt. 2008 (CET)
- Du sprichst von dieser Liste? Das ist doch ganz normale Schrift, oder? --91.5.195.213 18:52, 28. Okt. 2008 (CET)
- Den unteren, von Dir verlinkten Teil der Liste habe ich angeführt um meine Schriftgröße anzugeben, da ich mich mit Bildschirmeinstellungen nicht so auskenne. Danach bemängele ich die Schriftgröße in den oberen Listen. Das sind die mit der zu kleinen Schrift, obwohl genug Platz ist. --Geher 21:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Lesbar ist es auch mit der anderen Auflösung, aber trotzdem erschließt sich mir der Sinn der kleinen Schrift nicht. --Geher 09:01, 29. Okt. 2008 (CET)
- Im Bob treten Mannschaften gegeneinander an, nicht Einzelathleten. Deswegen werden als Teilnehmer Nationen aufgenommen und zur Ergänzung – klein – die Namen der Athlteten. --Schreib mir: gg – Schon mal gehört? 10:47, 29. Okt. 2008 (CET)
- Also ist die Kleinschrift gewollt, weil die Leser nur die Nationen erkennen können sollen. dann eben Geher 15:45, 29. Okt. 2008 (CET) Kontra --
- Im Bob treten Mannschaften gegeneinander an, nicht Einzelathleten. Deswegen werden als Teilnehmer Nationen aufgenommen und zur Ergänzung – klein – die Namen der Athlteten. --Schreib mir: gg – Schon mal gehört? 10:47, 29. Okt. 2008 (CET)
- Lesbar ist es auch mit der anderen Auflösung, aber trotzdem erschließt sich mir der Sinn der kleinen Schrift nicht. --Geher 09:01, 29. Okt. 2008 (CET)
- Den unteren, von Dir verlinkten Teil der Liste habe ich angeführt um meine Schriftgröße anzugeben, da ich mich mit Bildschirmeinstellungen nicht so auskenne. Danach bemängele ich die Schriftgröße in den oberen Listen. Das sind die mit der zu kleinen Schrift, obwohl genug Platz ist. --Geher 21:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Du sprichst von dieser Liste? Das ist doch ganz normale Schrift, oder? --91.5.195.213 18:52, 28. Okt. 2008 (CET)
- Platte U.N.V.E.U. 18:47, 28. Okt. 2008 (CET) Pro - Irgendwann ist's zwar etwas langweilig, wenn die Olympiasiegerlisten immer das gleiche Format (bloß nicht ändern, das passt so und man hat einen guten Vergleich!) haben, aber das Bapperl verdienen sie dennoch alle. --
- tsor 19:56, 28. Okt. 2008 (CET) Pro - hübsch und informativ. Wermutstropfen: Für meinen Geschmack sollten die Flaggen entfalen, die Länder stehen ja im Klartext da (keineswegs aber umgekehrt: Länder raus, Flaggen bleiben) --
- alexscho 20:04, 28. Okt. 2008 (CET) Pro Bewährtes Prinzip fehlerlos umgesetzt, da gibt es nichts zu meckern. --
- It wasn't me honestly! Sapere aude! 16:54, 29. Okt. 2008 (CET) Pro Prima genau so wie es ist! --
- Rainer Lippert 17:02, 29. Okt. 2008 (CET) Pro, auch wenn das Layout langsam Langweilig wird. --
- Z thomas 09:05, 30. Okt. 2008 (CET) Pro, ich komme mit den schriftarten gut klar. --
- Hullu poro 17:19, 30. Okt. 2008 (CET) Pro, gute Arbeit! --
- MARK 18:11, 30. Okt. 2008 (CET) Pro - --
- McFred 01:18, 31. Okt. 2008 (CET) Pro – Sieht gut aus. --
- Stephan 07:56, 31. Okt. 2008 (CET) Pro schöne und informative Liste --
- So, jetzt reichts 14:09, 1. Nov. 2008 (CET) Pro same procedure... --
Mal was vollkommen unsportliches, ich hoffe aber mal, dass diese Liste als ebenso wichtig angesehen wird wie die der Bobsieger. Einen wirklichen Hauptautor der LIste gibt es nicht, das Design ist auch bereits seit Jahren so wie heute. Ich habe in den letzten beiden Tagen noch die Lebensdaten und eine Bilderleiste ergänzt (baff erstaunt war ich darüber, dass wir zu den allermeisten Preisträgern auch Bilder haben). Da es einen eigenen Artikel Friedensnobelpreis gibt, ist die Einleitung bewusst schmal gehalten. Eure Meinung würde mich interssieren (und natürlich dürft ihr auch gern selbst Hand anlegen). Als Vorschlagender bleibe ich mal neutral. -- Achim Raschka 17:08, 1. Nov. 2008 (CET)
- Julius1990 Disk. 17:12, 1. Nov. 2008 (CET) Pro mir gefällts. Meiner Meinung nach im besten Sinne informativ und gut.
- Rainer Lippert 17:22, 1. Nov. 2008 (CET) Pro, sehr schöne Liste. --
- Z thomas 17:28, 1. Nov. 2008 (CET) Pro, auch wenn ich zuerst die nationenwertung gesucht habe ;-) - vielleicht hat rainer lust --
- Sportlern unter den Preisträgern leicht korrigiert. --Geher 17:32, 1. Nov. 2008 (CET) Pro, da habe ich doch gleich mal den Artikel zum
- Marcus Cyron 18:13, 1. Nov. 2008 (CET) Pro - sehr schöne, brauchbare Liste. Mehr davon (übrigens täuscht der Eindruck des Sport-Prinzipats gewaltig).
Wieder- bzw. Abwahlkandidaten
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, informativ
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.