Selbstorganisierte Kritikalität

Phänomen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2008 um 14:20 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Dynamik umbenannt in Kategorie:Dynamisches System: Wikipedia:Löschkandidaten/19._Oktober_2008 - Vorherige Bearbeitung: 30.09.2008 21:48:13). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Selbstorganisierte Kritikalität (auch manchmal ~ Kritizität), besser bekannt als self-organized criticality (SOC) ist eine Theorie, die die Annahme vertritt, dass jedes offene oder dissipative System kritisches skaleninvariantes Verhalten zeigt, analog zu einem Phasenübergang zweiter Ordnung in statischen Systemen. Im Gegensatz zum statischen Fall erreichen diese Systeme allerdings Kritikalität durch Selbstorganisation, ohne dass ein Parameter wie z. B. die Temperatur (von außen) auf einen bestimmten Wert eingestellt werden müsste.

Beispiele von SOC umfassen Lawinenbildung u. a. in Sandhaufen, Erdbeben und Waldbrände, aber auch nichtphysikalische Phänomene wie Verkehrsstaus, Stromausfälle, die Größe von Städten und Firmen, Massensterben.

Viele der numerischen Messgrößen in SOC-Systemen folgen Potenzgesetzen, die die Skaleninvarianz widerspiegeln.

Einer der Entwickler und bekanntester Anhänger der Theorie war der dänische Physiker Per Bak.

Siehe auch: Zelluläre Automaten