Steinweichsel

Art der Gattung Prunus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2008 um 13:05 Uhr durch Yeahx3 (Diskussion | Beiträge) (Quellen: - 2 img; s. disk.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Steinweichsel, Felsen- oder Weichselkirsche (Prunus mahaleb) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Steinweichsel

Steinweichsel (Prunus mahaleb)

Systematik
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Steinobstgewächse (Amygdaloideae)
Gattung: Prunus
Art: Steinweichsel
Wissenschaftlicher Name
Prunus mahaleb
L.

Aussehen, Merkmale

Die Steinweichsel ist ein kleiner, 2–6 (bis 10 m) hoher Baum oder großer Strauch. Die 4–8 cm langen Blätter sind glatt, glänzend, eirundlich mit aufgesetzter Spitze und kurzen stumpfen Zähnen. Die weißen, etwa 1 cm breiten Blüten stehen zu 4–12 in einer Schirmtraube. Die Steinfrüchte der Steinweichsel sind klein, eiförmig und schwarz, der Steinkern ist glatt. Die Steinweichsel blüht etwa im April bis Mai.

Vorkommen und Verbreitung

Die Steinweichsel kommt von Marokko, Spanien und Frankreich entlang der nördlichen Mittelmeergebietes, auf dem Balkan bis Klein- und Vorderasien vor. Die mitteleuropäischen Vorkommen beschränken sich ursprünglich auf die wärmebegünstigten Regionen wie z. B. Kaiserstuhl, Altmühltal und Nahegebiet. Die Steinweichsel wächst in trockenen, sonnigen Gebüschen, Hecken und Flaumeichenwäldern, sie ist kalkhold und wärmeliebend. Durch die Verwendung als Zierstrauch und Propfunterlage ist sie über das ursprüngliche Verbreitungsgebiet hinaus auch an anderen Stellen anzutreffen.

Verwendung

 
Weichselrohrkultur

Die Steinweichsel wurde früher vor allem in Ostösterreich, Ungarn und den Vogesen wegen ihres duftenden Holzes für Pfeifenrohre und Gehstöcke verwendet und dazu auch kultiviert. Die Kulturmethode wurde im frühen 19. Jahrhundert in Baden bei Wien entwickelt und zu einer regional bedeutsamen Sonderkultur. Die arbeitsaufwändige Produktion von Ausschlagruten erfolgte mit 4-jähriger Umtriebszeit auf wenige hundert Quadratmeter großen Parzellen. Letzte Reste dieser Kopfbaum-Kulturen existieren noch im nördlichen Burgenland im Raum Mattersburg. Heute wird die Art vor allem als Ziergehölz gepflanzt und als Veredelungsunterlage für die Kultur von Sauerkirschen in trocken-warmen Gegenden verwendet. Die Früchte der Steinweichsel sind nicht genießbar, allerdings werden im westasiatischen Raum die gemahlenen Kerne unter dem Namen Mahlab als Gewürz verwendet, worauf auch der wissenschaftliche Name der Art Bezug nimmt.

Ähnliche Arten

Verwechselungsmöglichkeiten bestehen mit der Gewöhnlichen Traubenkirsche (Prunus padus), von dieser unterscheidet sie sich durch die glatten Blätter, die kürzere Blütentraube und den glatten Steinkern. Die Traubenkirsche bevorzugt darüber hinaus deutlich feuchtere Standorte als die Steinweichsel.

Quellen

Commons: Prunus mahaleb – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien